Hallo Jörg! Ich plane gerade einen Urlaub in der Eifel und hatte diese Wanderung mal aufgeschrieben. Jetzt weiß ich, was mich hier erwartet und dass ich wirklich lohnen wird, diese Tour zu laufen! Ganz ganz herzlichen Dank dafür und noch mal ein Riesen Dankeschön für die tollen Worte zu dieser schlimmen Zeit und den Überresten dazu. Ich war beruflich schon ein paarmal in Dachau und mir geht es jedes Mal ganz genauso, wie du hier schilderst! Vielen Dank für dein klares Statement und für den informativen Film über diese Runde, von mir gibt’s dafür ein dickes Like und auch gleich mal ein Abo. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende, Martin
16:32 Genau das mag ich auch. Nicht nur Geschichtsbücher oder -tafeln, sondern auch tatsächliche Überbleibsel vor Ort, an denen man seiner Phantasie freien Lauf lassen kann.🙂 👍 Da wo wir heute unbeschwert die Natur genießen können, wurde vor 80 ums Überleben gekämpft. Diese zwei Extremen zwischen "Natur und Aussicht genießen" und "Wann und wo kommt der Feind" sind faszinierend und beängstigend zugleich.
Ihr besucht gerade alle die ganzen Relikte im Beeich des Westwalls... das habe ich auch schon so lange vor, aber zeitlich bisher noch nie geschafft. Diese Bunkeranlage mitten im Wald sah schon sehr imposant aus. Schade, dass dies im Bereich des Naturschutz liegt - vermutlich auch wegen Fledermäusen, die in alten Höhlen, Bergwerkstollen oder halt auch Bunkeranlagen ihre Heimat gefunden haben. Also ich bin auch dafür, alles soweit erhalten zu lassen. Es sind Erinnerungen an alte Zeiten die zur Geschichte gehören, egal ob diese nun positiv oder negativ sind.
Gibt rund um den Ochsenkopf von Simonskall einige Bunker (die Tour die ich einige Tage vorher gegangen bin hatte Thomas vom Wanderblog verfilmt) Die sind aber fast alle gesprengt worden wegen einer evtl wiedernutzung. Am Buhlert sind die Bunker erhalten und außerhalb der Wintermonate, wo sie den Fledermäusen dienen auch zugänglich. Die Tour mit der Skischschanze kannte ich auch noch nicht und werde die die Tage sicher mal gehen. An der der Stelle Merci für die Inspiration 👌
Hallo Jörg, ich sehe das auch so das man die Sache als Mahnmal erhalten sollte. Erst recht wenn man betrachtet was derzeit in der Welt passiert. Schönes Video hast du da gedreht, fand auch die Erklärung dazu sehr gut. Ich lebe in der Eifel und kenne einige dieser Einrichtungen. Gruß Karol
Moin Schönes Video Jörg denke die loipen sind für Langlauf gewesen mein Vater hat früher auch Langlauf in der Eifel gemacht. Ich bin absolut pro Denkmal vor allem auch als Erinnerung an alle die sinnlos gefallenen teils sehr jungen Menschen aus vielen Ländern. Ich denke immer in der Eifel an sowas. Diese Tour ist auch in meiner komoot Liste und wird bald gemacht danke fürs mitnehmen. Gruß Horst
Moin Jörg, das war eine schöne, aber auch nachdenklich machende Tour. Die Denkmäler und in diesem Fall die Betonpoller sollten unbedingt als Mahnmal erhalten bleiben. Als Erinnerung an eine unrühmliche Zeit der deutschen Geschichte, die sich nicht wiederholen darf. Danke für das Video und deine Worte. Viele Grüße 👋 Stefan
Nahezu alles aus früherer Zeit sollte erhalten bleiben, sofern möglich. Sehe solche Überreste und Gedenkstätten ebenfalls sehr gerne und schweife mit den Gedanken schon mal ab in diese Zeiten, selbst wenn ich mir kein genaues Bild davon machen kann. 🤗
Das war eine schöne Tour in wunderbarer Natur. Allerdings macht die ganze Region Westwall auch nachdenklich wenn man sich bewusst macht, was da vor Jahrzehnten passiert ist. Möge so etwas niemals wieder passieren. LG Kevin 👋🏼🤠
Hallo Jörg, vielen Dank für die schönen Aufnahmen und den leider negativ behafteten Informationen zu deiner Wanderung. Du könntest deine Videos noch aufwerten wenn nicht in jedem zweiten Satz ein "ähm" kommen würde.
Ich kann dir Etappe 2 vom Schneifelpfad (habe ich auf meinem Kanal) empfehlen. Da kommt man an zig Bunkern vorbei und in ein paar Ruinen kommt man auch rein.
Hallo Jörg! Ich plane gerade einen Urlaub in der Eifel und hatte diese Wanderung mal aufgeschrieben. Jetzt weiß ich, was mich hier erwartet und dass ich wirklich lohnen wird, diese Tour zu laufen! Ganz ganz herzlichen Dank dafür und noch mal ein Riesen Dankeschön für die tollen Worte zu dieser schlimmen Zeit und den Überresten dazu. Ich war beruflich schon ein paarmal in Dachau und mir geht es jedes Mal ganz genauso, wie du hier schilderst! Vielen Dank für dein klares Statement und für den informativen Film über diese Runde, von mir gibt’s dafür ein dickes Like und auch gleich mal ein Abo. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende, Martin
Danke dir 💪 Schönes Wochenende
Magnifique comme toujours !
Top Video Danke dafür .Grüsse aus Thüringen ,👍👍👍👍👍👍
16:32 Genau das mag ich auch. Nicht nur Geschichtsbücher oder -tafeln, sondern auch tatsächliche Überbleibsel vor Ort, an denen man seiner Phantasie freien Lauf lassen kann.🙂 👍
Da wo wir heute unbeschwert die Natur genießen können, wurde vor 80 ums Überleben gekämpft. Diese zwei Extremen zwischen "Natur und Aussicht genießen" und "Wann und wo kommt der Feind" sind faszinierend und beängstigend zugleich.
Dein Video läßt einen innehallten und nachdenken, sehr gelungene Kombination aus Naturaufnahmen und historischem Background. Vielen Dank!!!
Sehr gutes Video und lehrreich. Vor 4 Jahren bin ich dort mal gewandert.
Ihr besucht gerade alle die ganzen Relikte im Beeich des Westwalls... das habe ich auch schon so lange vor, aber zeitlich bisher noch nie geschafft. Diese Bunkeranlage mitten im Wald sah schon sehr imposant aus. Schade, dass dies im Bereich des Naturschutz liegt - vermutlich auch wegen Fledermäusen, die in alten Höhlen, Bergwerkstollen oder halt auch Bunkeranlagen ihre Heimat gefunden haben. Also ich bin auch dafür, alles soweit erhalten zu lassen. Es sind Erinnerungen an alte Zeiten die zur Geschichte gehören, egal ob diese nun positiv oder negativ sind.
Gibt rund um den Ochsenkopf von Simonskall einige Bunker (die Tour die ich einige Tage vorher gegangen bin hatte Thomas vom Wanderblog verfilmt) Die sind aber fast alle gesprengt worden wegen einer evtl wiedernutzung. Am Buhlert sind die Bunker erhalten und außerhalb der Wintermonate, wo sie den Fledermäusen dienen auch zugänglich. Die Tour mit der Skischschanze kannte ich auch noch nicht und werde die die Tage sicher mal gehen. An der der Stelle Merci für die Inspiration 👌
Bunker müssen bleiben! 😉
Sehr gut geschrieben Claas.
Schönes Video! Sehe das auch so: Pro Denkmal und noch schöner, wenn es Erklärungen dazu gibt, um eben das Gesehene auch zu verstehen. 👍
Super Video. Muss demnächst auch mal die Eifer ansteuern.
Schöne Tour, cooles Video!
Hallo Jörg, ich sehe das auch so das man die Sache als Mahnmal erhalten sollte. Erst recht wenn man betrachtet was derzeit in der Welt passiert. Schönes Video hast du da gedreht, fand auch die Erklärung dazu sehr gut. Ich lebe in der Eifel und kenne einige dieser Einrichtungen. Gruß Karol
Ich war schon zweimal dort.... Es ist Geschichte!!!!...
Die Bunker in Bulert können im Sommer besichtigt werden...
Moin
Schönes Video
Jörg denke die loipen sind für Langlauf gewesen mein Vater hat früher auch Langlauf in der Eifel gemacht.
Ich bin absolut pro Denkmal vor allem auch als Erinnerung an alle die sinnlos gefallenen teils sehr jungen Menschen aus vielen Ländern. Ich denke immer in der Eifel an sowas. Diese Tour ist auch in meiner komoot Liste und wird bald gemacht danke fürs mitnehmen.
Gruß Horst
Moin Jörg,
das war eine schöne, aber auch nachdenklich machende Tour. Die Denkmäler und in diesem Fall die Betonpoller sollten unbedingt als Mahnmal erhalten bleiben. Als Erinnerung an eine unrühmliche Zeit der deutschen Geschichte, die sich nicht wiederholen darf.
Danke für das Video und deine Worte.
Viele Grüße 👋
Stefan
Nahezu alles aus früherer Zeit sollte erhalten bleiben, sofern möglich. Sehe solche Überreste und Gedenkstätten ebenfalls sehr gerne und schweife mit den Gedanken schon mal ab in diese Zeiten, selbst wenn ich mir kein genaues Bild davon machen kann. 🤗
Sehr interessanter Bericht. 👍🏼 Waren Sie schon einmal im Hürtgenwald auf einem der historischen Wanderwege wandern ?
Das war eine schöne Tour in wunderbarer Natur. Allerdings macht die ganze Region Westwall auch nachdenklich wenn man sich bewusst macht, was da vor Jahrzehnten passiert ist. Möge so etwas niemals wieder passieren. LG Kevin 👋🏼🤠
Hallo Jörg! Ein tolles Video. Hättest du einen Komoot link dazu? Lg
Ist auf meinem Komoot Account veröffentlicht.
Hallo Jörg, Denkmäler sind sehr wichtig. Geschichtsvergessenheit, gerade in Bezug auf Kriege, haben wir momentan leider genug.
Leider ja 🙄🙄
Du hast leider die Krokuswiesen verpasst.
Habe mehrfach Schilder gesehen dazu mir aber nichts dabei gedacht 😎😎😎
Hallo Jörg, die farbliche Markierung an den jungen fichten hat den Zweck, dass Rehe sie nicht an knabbern
Macht auch Sinn. Danke dir für die Info.
Hallo Jörg, vielen Dank für die schönen Aufnahmen und den leider negativ behafteten Informationen zu deiner Wanderung. Du könntest deine Videos noch aufwerten wenn nicht in jedem zweiten Satz ein "ähm" kommen würde.
Ich kann dir Etappe 2 vom Schneifelpfad (habe ich auf meinem Kanal) empfehlen. Da kommt man an zig Bunkern vorbei und in ein paar Ruinen kommt man auch rein.
Habe ich gesehen, danke für den Tipp 💪
Danke für den Tipp, hatte ich auch schonmal auf dem Schirm. Wie schätzt du die Strecke mit dem Fahrrad ein?
Die Strecke und Beschaffenheit der Wege sind für das Rad gut geeignet. Sofern es nicht die letzten Tage geregnet hat.