Ja, da muss man riesige Flächen im Jahr mähen um in die Gewinnzone zu kommen wie hier im Murnauer Moos sind die Flächen wohl vorhanden. Schätze das die Mähkombi, 4 Messersätze und der Schleifapparat so um 60 Tausend liegen werden, dazu der Spezialschlepper mit 130 Tausend. Hier wird die insektenschonende Mahd im Kulap mit 60 Euro/ Hektar gefördert. Für Betriebe die Moorflächen zur Einstreugewinnung haben und Hanglagen dazu, also einen Motormäher brauchen, gibt es für die Mahd 290 Euro/Hektar im VNP und ab heuer noch 120 Euro/Hektar für erschwerte Bergung des Mähgutes.
Die genannten Preise und Fördermöglichkeiten sind teils regionalspezifisch bzw. auf bestimmte Produkte einzelner Firmen bezogen und können daher teils stark variieren. Derzeit bietet der Freistaat Bayern neben dem VNP-Programm auch das Moorbauernprogramm über das KULAP mit attraktiven Fördersätzen bei unterschiedlichen Vernässungsszenarien an, siehe www.stmelf.bayern.de/foerderung/agrarpolitik/kulturlandschaftsprogramm-kulap-einfach-erklaert/index.html. Künftig wird es weitere Förderprogramme über ANK vom Bund geben, die neben den Techniken und der Bewirtschaftung auch die Planungsleistungen sowie weitere Aspekte rund um die nasse Moornutzung fördern.
Finds mega, dass es in der Form durchgeführt wird.die laufenden Kosten bei diesen Mähwerken würden mich interessieren
Ja, da muss man riesige Flächen im Jahr mähen um in die Gewinnzone zu kommen wie hier im Murnauer Moos sind die Flächen wohl vorhanden. Schätze das die Mähkombi, 4 Messersätze und der Schleifapparat so um 60 Tausend liegen werden, dazu der Spezialschlepper mit 130 Tausend. Hier wird die insektenschonende Mahd im Kulap mit 60 Euro/ Hektar gefördert.
Für Betriebe die Moorflächen zur Einstreugewinnung haben und Hanglagen dazu, also einen Motormäher brauchen, gibt es für die Mahd 290 Euro/Hektar im VNP und ab heuer noch 120 Euro/Hektar für erschwerte Bergung des Mähgutes.
Die genannten Preise und Fördermöglichkeiten sind teils regionalspezifisch bzw. auf bestimmte Produkte einzelner Firmen bezogen und können daher teils stark variieren. Derzeit bietet der Freistaat Bayern neben dem VNP-Programm auch das Moorbauernprogramm über das KULAP mit attraktiven Fördersätzen bei unterschiedlichen Vernässungsszenarien an, siehe www.stmelf.bayern.de/foerderung/agrarpolitik/kulturlandschaftsprogramm-kulap-einfach-erklaert/index.html. Künftig wird es weitere Förderprogramme über ANK vom Bund geben, die neben den Techniken und der Bewirtschaftung auch die Planungsleistungen sowie weitere Aspekte rund um die nasse Moornutzung fördern.