Hallo Tobi Wieder einmal ein super Video. Verständlich, dass andere Dienstleister Deiner Branche solche Aufträge ablehnen. Brühkolben falsch montiert! Zum Glück hat DeLonghi solche Sicherheitsmaßnahmen, damit es einem nicht alles um die Ohren haut.
Wenn der Typ so oberklug mit Preisen daherkommt, hätte er es ja selbst machen können, wenn er so schlau ist. Hat man eh gesehen, wo seine handwerklichen Fähigkeiten hingeführt haben.
Tobi bekommt immer die speziellen Maschinen.. boa das war ja wieder richtig knifflig. Aaaaber mal wieder den Fehler gefunden. Super spannend dein Video und sehr unterhaltsam. Grüßle Mel.
Erinnert mich etwas an meinen verstorbenen Vater - der hatte (bevor ich dann Elektriker lernte ) auch immer gemeint, die Kaffeemaschine selbst reparieren zu können - und JEDES MAL war es das gleiche, er bekam sie nicht mal mehr zusammen geschraubt. Ich weiß nicht 3 oder 4 Mal oder öfters - aber es war ein "Kindheitserlebnis" dann zu sehen, wie die Mutter dann die total zerlegte Maschine zum Elektriker bringen musste - konnte ich damals schon nicht verstehen, dass er das nicht spätestens nach dem 1. oder 2. Versuch dann gelassen hat - nein, er baute sie wieder auseinander, und wieder das gleiche Ergebnis 🙂
wenn der Kunde so stümperhaft in der "Reparatur" unterwegs ist, dann braucht er sich nicht beschweren, wenn die Reparaur beim Fachmann teurer ist. Als Unternehmer würde ich bei sichtbaren Reparaturversuchen durch Kunden einfach einen Aufschlag von 15% auf die Kosten/Arbeitseinheit kommunizieren und verlangen. Direkt dann im KVA 50% für unvorhersehbare Komplikationen aufschlagen. Die Maschine war im gelieferten Zustand schon grenzwertig. Wer eine Pumpe, die neu im Handel für
Kann sehr gut verstehen, warum verbastelte Maschinen nicht angenommen werden, wenn im Anschluss auch noch derartiger Mailverkehr entsteht und man für jeden Eurofuffzich hin- und herargumentieren muss. Ich meine, wenn ich es als Eigentümer selbst versuche und nicht schaffe, habe ich zwei Möglichkeiten: Gerät wird entsorgt oder jemand, der es kann, räumt auf. In beiden Fällen zahle ich also Lehrgeld, habe mit der zweiten Option aber immerhin die Möglichkeit, noch was zu lernen.
allein schon der knoten im schlauch sagt mir schon das der kunde nicht viel von technik versteht :c soll das eigentlich so dass das display überall blinkt wenn da "bereit" steht ?
Tolle Arbeit ,alles gefunden und korrigiert...Top! Ich frage mich nur was es bei dir kostet,solche "Opfer" wieder in normalzustand zu bringen. Eine neue Maschine kostet ja dann nicht viel mehr als wenn du die Originalteile kaufst und sie dann noch 3x ein und ausbauen musst,weil irgendwas anderes nicht stimmt.
Vielen Dank 😊👍🏻 Ja, günstig ist sowas nicht, das stimmt…Meistens ist man inkl. Wartung und Reparatur irgendwo bei 250,- bis 300,- Euro. Wir erstellen aber auch immer vorab einen Kostenvoranschlag nachdem wir den Automaten begutachtet haben 😊
Bin da etwas beim Kunden. 450€ für so ne Rep. ist halt krass. Und eigentlich wollte der Kunde nur die Beseitigung des nicht funktionierenden Heißwassers. Er wollte keine neue Türe, keine neuen Schläuche, keine neue Pumpe etc. Neues Magnetventil rein und gut ist. That´s it. Klar, musste das Gerät auch wieder zusammengebaut werden, aber die 3 Schläuche zusammenstecken ist für jemanden der geübt ist ja ne Sache von 3 Minuten.
Natürlich ist das am Ende die Entscheidung des Kunden. Hätten wir die anderen Dinge nicht aufgelistet heißt es danach „warum wurde mir das nicht vorher gesagt?“ Es ist doch besser, alle Probleme anzusprechen - am Ende kann der Kunde dann das machen lassen, was ihm passt und weiß, wie es sonst um seinen Automaten steht, oder?
Ich finds schade, also wie sich Deutschland entwickelt hat - früher, war es SELBSTVERSTÄNDLICH, dass die Elektrofirma auch zerlegte Geräte angenommen hat - ich selbst, sehe da auch kein Problem, also mal kein grundsätzliches Problem es abzulehnen. Wenn ich weiß wie das Gerät aussehen soll, funktionieren soll, dann ist doch egal in welchem Zustand ich das Teil bekomme. Aber ja DE - und vor allem in den 2xxx Jahren, denkt da wohl anders. Man hört überall 1000000 Gründe wieso etwas nicht geht, nicht machbar ist usw. - aber nicht einen der sagt, kein Problem, das bekommen wir hin. Aber, ich bin auch sicher, dass unser Land so massiv vor die Wand fahren wird - und das schon sehr bald
Auf der einen Seite bin ich da bei dir - darum nehmen wir auch Geräte an, die bereits einen Reparaturversuch hinter sich haben. Weil wir grundsätzlich genau dieses Wissen haben (was kommt wo hin, wie muss was funktionieren usw.) Auf der anderen Seite gehts dann (wenn auch als Einzelfall) so aus wie im Video Nr. 79 beschrieben…Da vergeht dir dann einfach die Lust am Kundenorientierten handeln. Kann jeden Kollegen verstehen der sich sowas nicht antun will
@@donauwood Beim mitfilmen hab ich ja immer wieder Musik laufen lassen - da gabs dann regelmäßig Probleme mit dem Urheberrecht usw. Aber ja, ab und zu ist es schon gut, besonders wenn man 3 Hände braucht 😂
Wir listen nur auf was uns alles auffällt. Am Ende entscheidet der Kunde was gemacht wird und was nicht - manchmal auch gegen unsere Empfehlung mit entsprechenden Konsequenzen
Tobis Kaffeewerkstatt
Hahnenbühl 21
72108 Rottenburg am Neckar
Tel.: 0176-93575312
service@tobis-kaffeewerkstatt.de
www.tobis-kaffeewerkstatt.de
So eine Maschine hätte ich sofort wieder zurück geschickt.
Hallo Tobi
Wieder einmal ein super Video. Verständlich, dass andere Dienstleister Deiner Branche solche Aufträge ablehnen. Brühkolben falsch montiert! Zum Glück hat DeLonghi solche Sicherheitsmaßnahmen, damit es einem nicht alles um die Ohren haut.
Wenn der Typ so oberklug mit Preisen daherkommt, hätte er es ja selbst machen können, wenn er so schlau ist. Hat man eh gesehen, wo seine handwerklichen Fähigkeiten hingeführt haben.
Gefällt mir von dir die Videos.👍👍👍
@@airwolf1601 Vielen Dank 😊👍🏻
Super Video wie immer😁 das der Kunde ein bisschen selber schrauben kann hat man gesehen 😅
@@waschfan7218 😂😂😂
Tobi bekommt immer die speziellen Maschinen.. boa das war ja wieder richtig knifflig. Aaaaber mal wieder den Fehler gefunden. Super spannend dein Video und sehr unterhaltsam. Grüßle Mel.
Hallo lieber Tobias!! Spitze Sehr sehr interessant LG
irgendwie sah das Display auch etwas dunkel aus , außer des war nur durch der Kamera so :-) der Entkalker ist auch bei mir in Nürnberg angekommen 👍
Super - bin auf dein Feedback gespannt 😊
Erinnert mich etwas an meinen verstorbenen Vater - der hatte (bevor ich dann Elektriker lernte ) auch immer gemeint, die Kaffeemaschine selbst reparieren zu können - und JEDES MAL war es das gleiche, er bekam sie nicht mal mehr zusammen geschraubt. Ich weiß nicht 3 oder 4 Mal oder öfters - aber es war ein "Kindheitserlebnis" dann zu sehen, wie die Mutter dann die total zerlegte Maschine zum Elektriker bringen musste - konnte ich damals schon nicht verstehen, dass er das nicht spätestens nach dem 1. oder 2. Versuch dann gelassen hat - nein, er baute sie wieder auseinander, und wieder das gleiche Ergebnis 🙂
😂😂😂👍🏻
wenn der Kunde so stümperhaft in der "Reparatur" unterwegs ist, dann braucht er sich nicht beschweren, wenn die Reparaur beim Fachmann teurer ist. Als Unternehmer würde ich bei sichtbaren Reparaturversuchen durch Kunden einfach einen Aufschlag von 15% auf die Kosten/Arbeitseinheit kommunizieren und verlangen. Direkt dann im KVA 50% für unvorhersehbare Komplikationen aufschlagen. Die Maschine war im gelieferten Zustand schon grenzwertig. Wer eine Pumpe, die neu im Handel für
Kann sehr gut verstehen, warum verbastelte Maschinen nicht angenommen werden, wenn im Anschluss auch noch derartiger Mailverkehr entsteht und man für jeden Eurofuffzich hin- und herargumentieren muss. Ich meine, wenn ich es als Eigentümer selbst versuche und nicht schaffe, habe ich zwei Möglichkeiten: Gerät wird entsorgt oder jemand, der es kann, räumt auf. In beiden Fällen zahle ich also Lehrgeld, habe mit der zweiten Option aber immerhin die Möglichkeit, noch was zu lernen.
allein schon der knoten im schlauch sagt mir schon das der kunde nicht viel von technik versteht :c
soll das eigentlich so dass das display überall blinkt wenn da "bereit" steht ?
Das blinken ist in „Wirklichkeit“ nicht da 😊 Kommt vom filmen mit der Kamera
Tolle Arbeit ,alles gefunden und korrigiert...Top!
Ich frage mich nur was es bei dir kostet,solche "Opfer" wieder in normalzustand zu bringen.
Eine neue Maschine kostet ja dann nicht viel mehr als wenn du die Originalteile kaufst und sie dann noch 3x ein und ausbauen musst,weil irgendwas anderes nicht stimmt.
Vielen Dank 😊👍🏻
Ja, günstig ist sowas nicht, das stimmt…Meistens ist man inkl. Wartung und Reparatur irgendwo bei 250,- bis 300,- Euro. Wir erstellen aber auch immer vorab einen Kostenvoranschlag nachdem wir den Automaten begutachtet haben 😊
Ich glaube, du machst auch keine Bastlergeräte mehr. 😄
😂😂😂 Haben wir tatsächlich kurz drüber nachgedacht 😜
Bin da etwas beim Kunden. 450€ für so ne Rep. ist halt krass. Und eigentlich wollte der Kunde nur die Beseitigung des nicht funktionierenden Heißwassers. Er wollte keine neue Türe, keine neuen Schläuche, keine neue Pumpe etc.
Neues Magnetventil rein und gut ist. That´s it. Klar, musste das Gerät auch wieder zusammengebaut werden, aber die 3 Schläuche zusammenstecken ist für jemanden der geübt ist ja ne Sache von 3 Minuten.
Natürlich ist das am Ende die Entscheidung des Kunden.
Hätten wir die anderen Dinge nicht aufgelistet heißt es danach „warum wurde mir das nicht vorher gesagt?“
Es ist doch besser, alle Probleme anzusprechen - am Ende kann der Kunde dann das machen lassen, was ihm passt und weiß, wie es sonst um seinen Automaten steht, oder?
bestätigt sich mal wieder warum die anderen es ablehnen
Da hast du leider Recht…
Ich finds schade, also wie sich Deutschland entwickelt hat - früher, war es SELBSTVERSTÄNDLICH, dass die Elektrofirma auch zerlegte Geräte angenommen hat - ich selbst, sehe da auch kein Problem, also mal kein grundsätzliches Problem es abzulehnen. Wenn ich weiß wie das Gerät aussehen soll, funktionieren soll, dann ist doch egal in welchem Zustand ich das Teil bekomme. Aber ja DE - und vor allem in den 2xxx Jahren, denkt da wohl anders. Man hört überall 1000000 Gründe wieso etwas nicht geht, nicht machbar ist usw. - aber nicht einen der sagt, kein Problem, das bekommen wir hin. Aber, ich bin auch sicher, dass unser Land so massiv vor die Wand fahren wird - und das schon sehr bald
Auf der einen Seite bin ich da bei dir - darum nehmen wir auch Geräte an, die bereits einen Reparaturversuch hinter sich haben. Weil wir grundsätzlich genau dieses Wissen haben (was kommt wo hin, wie muss was funktionieren usw.) Auf der anderen Seite gehts dann (wenn auch als Einzelfall) so aus wie im Video Nr. 79 beschrieben…Da vergeht dir dann einfach die Lust am Kundenorientierten handeln. Kann jeden Kollegen verstehen der sich sowas nicht antun will
Besorge Dir mal ein Stativ für die Kamera.
Habe ich 😄
@@tobiskaffeewerkstatt warum benutzt Du es dann nicht oder nur selten.
@@donauwood Beim mitfilmen hab ich ja immer wieder Musik laufen lassen - da gabs dann regelmäßig Probleme mit dem Urheberrecht usw. Aber ja, ab und zu ist es schon gut, besonders wenn man 3 Hände braucht 😂
Total unwirtschaftlich sowas zu Reparieren.So Preisintensiv sind diese Geräte nicht mehr.
Wir listen nur auf was uns alles auffällt. Am Ende entscheidet der Kunde was gemacht wird und was nicht - manchmal auch gegen unsere Empfehlung mit entsprechenden Konsequenzen