Ich wäre dafür dass mit der Besteuerung auf Fondsverschmelzung wirklich mal durch zu klagen. Worst case ist ja dass sich im Grunde gar nichts ändert. Wer Fonds mit einer DE-Isin hat ist sowieso mega lost.
Ich verstehe nicht was da gegen die Gleichbehandlung sprechen sollte. 2 verschiedene Länder = Steuer. 2 gleiche Länder = keine Steuer. Damit diskriminiert man keine anderen EU Länder.
Die österreichische Rechtslage hinsichtlich Fondsverschmelzungen ist ein bisschen differenzierter: Erstens behandeln wir grenzüberschreitendene vergleichbare Verschmelzungen gleich wie inländische. Beide sind steuerneutral möglich, wenn es zu keiner endgültigen Verschiebung stiller Reserven kommt (wir besteuern Investmentfonds immer noch weitgehend transparent). Wenn das nicht sichergestellt ist, führt dies auf Fondsebene (nicht auf Anlegerebene) zu einer Liquidationsfiktion, was im Privatvermögen zu einer Besteuerung von 60% der dadurch realisierten Wertsteigerungen führt. Dies wird über eine Steuermeldung des Fonds administriert. Nach Aussagen von Amundi, scheint im konkreten Fall die Liquidationsfiktion zur Anwendung zu gelangen. Es wird also auch in Österreich besteuert, allerdings auf andere Art und Weise. 😉
Ok, immerhin 50 % + versteh ich davon 😂 blöd nur das ich Österreicher bin und es mich genau damit erwischt hat, es als wirklich relevant für mich wär was sie erklärt haben 🧐 was ist mit den stillen Reserven bitte gemeint? Und was mit der Besteuerung ist i.h.v. 60 % auf fondsebene, wenn ich zb darauf wie bei einem Verkauf besteuert würde?
@martinklein1155 Also das wichtigste ist, wenn Sie einen in Österreich steuereinfachen Broker haben, dann erfolgt die gesamte Abwicklung automatisch und man muss nur schauen, dass genug Geld am Verrechnungskonto liegt bzw das Minus nach dem Verschmelzungsstichtag schnell ausgleichen, damit nicht unnötig Sollzinsen bezahlt. Mit stillen Reserven meinte ich die bisher nicht realisierte Kursgewinne auf Fondsebene (zB Fonds kauft Aktie um 50, jetzt ist diese 70 Wert; stille Reserve wäre 20). Im Zuge einer Verschmelzung, bei der die Liquidationsfiktion zur Anwendung gelangt, wird jetzt für alle Werte im Fonds eine Veräußerung/Liquidation unterstellt, dadurch werden diese stillen Reserven aufgedeckt und dann den Anlegern zugerechnet. Es erfolgt (wie auch bei der normalen laufenden Besteuerung) eine Meldung an die OekB, wie hoch diese Gewinne sind. Davon sind im Privatvermögen 60% steuerpflichtig (das wird in der Meldung ausgewiesen). Diese ausschüttungsgleichen Erträge erhöhen, wie auch normale ausschüttungsgleiche Erträge, die Anschaffungskosten, sodass es bei einem späteren Verkauf nicht nochmal zu einer Besteuerung kommt. Wenn Sie die Anteile daher schon länger halten und diese Wertsteigerungen auch auf Anlegerebene bereits vorliegen, ist es daher am Besten einfach nichts zu tun.
Moin, würde mir mal eine ausführlichere Meinung zu Interactive Brokers wünschen. Kommt auch bei Finanzfluss im Vergleich leider immer nur mal nebenbei vor. LG
Bin bei Lynx als Reseller von IB in D. Ich bin sehr zufrieden, man muss allerdings sich bewusst sein dass sich das eher an professionelle Trader richtet als an den typischen ETF-Sparer und dementsprechend auch komplexere interfaces bietet. Alles was mit Steuern oder Währungen zu tun hat, muss man auch selbst machen (sie generieren aber mittlerweile einen Steuerbericht für die Steuererklärung). Aber du bekommst in der Regel recht leicht ein Margindepot und kannst vernünftig Optionen handeln, was sonst kaum möglich ist. Kosten für Optionshandel sind allerdings nochmal höher in EU als wenn man in US wäre, allerdings gibt es kaum einen Anbieter der da günstiger ist. Gescheites Review würde mich auch interessieren.
17:00 wie geht es nach der grenzüberschreitenden ETF-Zusammenlegung weiter? Mit Zusammenlegung werden die bisherigen Gewinne versteuert. Aber der neue ETF wird dann mit dem aktuellen Kurs als Einkaufswert geführt, oder? Sonst würde man später bei Verkauf erneut die Gewinne besteuern müssen?
Also, obwohl ich in der letzten Folge, die Szene etliche Male geschaut habe, musste ich sie gleich nochmal kucken. 😂 Folge 132 bei ca. 8:27 gehts los, als Thomas komplett und sichtlich abschaltet. 😂
ich weis ehrlich gesagt nicht mehr, was wir genau dazu gesagt haben 😂 deswegen kommt jetzt meine ganz persönliche meinung: ich faende das zumindest besser, als das jetzige system. weil aktuell allein das einreiben des rundfunkbeitrages kosten verursacht. wenn man es steuerfinanziert macht, erspart man sich das organisatorischen overhead. verstehe dein argument, aber aktuell sitzen ja in den rundfunkräten auch schon politiker. allerdings nur meine persönliche meinung basierend auf einem reinen effizienzargument 🤝 (holger)
@ lieber Holger, Steuergelder könnte man sehr schnell einfach streichen. Den Rundfunkstaatsvertrag eben nicht. So wie jetzt passiert, wurde die notwendige Erhöhung abgebügelt. Mehr nicht. Außerdem haben wir hier durch die Beteiligung der kompletten Bundesländer eine gute Absicherung gegen die Abschaffung der öffentlich rechtlichen Sender.
@@Carolina_Ha und dennoch würde es funktionieren, einfach Vertraglich festlegen, dass keine Politiker was zu entscheiden haben! Jetzt siehst du auch nur, was der Staat dich sehen lassen will. Dem Bürger kann man allerdings leichter Geld aus den Taschen ziehen, als dem Staat 🤨
@@Marktgefluester Neee, klar, keine Anlageberatung! Kannst Du mit bitte einen gehebelten Equal Weight ETF empfehlen, den genau ich jetzt kaufen sollte #KeineAnlageberatung
10:16 Nein, weil die Öffentlichen Sender kein "Staatsfunk" sein soll. Also nicht von Staat abhängig sein... Deswegen zahlen wir ja diesen Beitrag extra...
Dann müsste man erst mal den Rat verbieten, die entscheiden, was läuft usw, das sind soweit ich weiß, bis auf ein paar wenige Menschen, alles Parteimitglieder! Mehr vom Staat abhängig kann ein Programm nicht sein. Besser wäre es, ein paar wenige Sender zu haben, und die Chefs entscheiden FREI und ohne zutun des Staates, was gesendet wird, so lange es dem Rundfunkstaatsvertrag nützlich ist, also Nachrichten, Dokus, Wissenssendungen, ohne Freundeskreis etc. kann man alles Vertraglich festsetzen 😉
@ Nicht ganz richtig. Es spielt auch die zweckgebundene Verwendung eine Rolle. Das Geld aus dem Rundfunkbeitrag kann nicht einfach zweckentfremdet werden und beispielsweise in die Bundeswehr, Rente oder Straßenbau verschoben werden. Bei Steuern besteht mit jedem Haushalt regelmäßig wieder der neue Verteilungs-Streit.
Auf dem Wege ist Deutschland auch. Links _ Grün konditioniert die Gesellschaft in Richtung Staatsvollkasko/ Nannywesen. Resilienz und Eigenverantwortung nehmen ab. Anspruchsdenken steigt. So versucht man sich eine treue Wählerschaft zu sichern.
wenn der Welthandelsanteil konstant geblieben ist, 30% bspw, und dann wächst der Welthandel und der Anteil bleibt konstant, dann heisst das, dass wir im neuen Szenario immer noch 30% Marktanteil haben - so wäre es konstant geblieben. Was du aber sagst, ist, dass der Anteil genau genommen zurückgegangen sein muss, denn sonst wäre Amerika ja ebenfalls weiter gewachsen
Ich bin Abonnent der ersten Stunde von euch, und muss feststellen das obwohl H.Gold Graf dauer Patienten und krank ist man es seiner Laune und Euphorie nicht anmerkt! Wo hingegen Herr T.70/30 Kehl in den letzten paar Fogen für mich wirkende Langeweile an den Tag legt! Hoffe das ändert sich bald wieder. Sonst sollte eventuell darüber nachgedacht werden den KI Thomas zu deinstallieren und wieder mit Markus zu pimpen 😅 Schöne Grüße aus dem Schwarzwald 🖖
Ja, sehe das auch ein bisschen. War diesmal vor allem aber erstaunt, dass er gehört hat, dass nvidia Chip Entwickler ist und nicht, wie er in ca. Jedem Video sagt (auch diesem), Chips herstellt.
Ich find das so heftig, dass Holger noch nie Döner gegessen hat.😢 Kann die Hähnchenvariante wirklich sehr empfehlen. Vegan (Weizenprotein) auch sehr lecker.
Was ist denn eigentlich die Target-Audience für diesen Podcast? Ich finde den Finanzfluss-Kanal so gut, da er Finanzthemen verständlich aufbereitet. Leider ist das meiner Meinung nach hier nicht der Fall (und vielleicht ist das ja auch gar nicht das Ziel). Es werden sehr viele Fachbegriffe verwendet, die nicht erklärt werden. Kann mir jemand einen Podcast empfehlen, der aktuelle Finanz-News verständlich aufbereitet?
@@Marktgefluester Das ist doch synonym, würde ich sagen? Arbeitszeiten von 36h pro Woche, Kita-Support vom Staat, dazu noch Atomkraftwerk in Regierungshand - die Kommis sind schon längst wieder da, ihr seht das nur nicht!!!!!
27:40 Thomas hängt voll im Past Bias: bloß weil die Börse in einer früheren Ära immer mal wieder für zehn Monate abstürzen konnte bedeutet das nicht, dass sie es jetzt wieder kann. Klassisches behavorial finance Problem!
Na toll, jetzt weiß ich warum ich das Meeting mit Holger nicht gewonnen habe. Ich hab immer meinen Aldi angepriesen, weil da gleich eine Dönerbude (mit Sitzmöglichkeiten im Innenraum!) daneben ist. Das war natürlich blöd wenn Holger kein Döner mag. :(
Seit wir die Option auf einen kleinwüchsigen Kasperkanzler haben sind wir zwar noch ein echtes Land, aber nicht mehr ernstzunehmen. Siehe auch Schnitzelbonus und berittene Polizei.
@Marktgefluester Du? Über Österreicher lästern? Niemals. Also wirklich, wer würde denn das denken? 🤣 Alles gut, weiter so. Wer den Clown spielt, darf sich nicht wundern wenn man über ihn lacht. Ich sehe allerdings auch in D nur eine wenig rosigere Zukunft.
Die Abhandlung von der Nvidia-Aktie war mehr als unterkomplex. Wer der englischen Sprache mächtig ist, informiert sich besser in den US-Medien. Da findet man techspezialisierte Analysten.
Mein persönlicher Take zu Argentinien: Milei dreht an den Ausgaben. Nicht aber an den zugrundeliegenden Mechanismen wie Acemoglu schön beschreibt. Und daher wird das ein Schuß in den Ofen. Sollte jemand eine qualifizierte Meinung dazu haben, dann lasse ich mich aber gerne belehren. Aus den denselben Gründen bin ich auch hinsichtlich USA bearisch.
Wie kann man sich so sehr mit Finanzen befassen und gleichzeitig null Ahnung von Politik haben, wie lässt sich denn das trennen?!? Bin grad echt sprachlos.
Es gibt TIMESTAMPS 😮😮😮
unglaublich oder? 😱🚀
Voll gut. Kannst gar nicht glauben. 🎉🎉
Ist ja auch cool, dass es 132 Podcasts braucht, damit Thomas dir ab folge 133 zu hört, Gratulation.
10:38 😂😂😂 wir sind fast die Tränen gekommen, ich dachte was kommt jetzt...
es musste einfach mal gesagt werden 🥹
Ich wäre dafür dass mit der Besteuerung auf Fondsverschmelzung wirklich mal durch zu klagen. Worst case ist ja dass sich im Grunde gar nichts ändert. Wer Fonds mit einer DE-Isin hat ist sowieso mega lost.
marktgeflüster musterklage incoming 🚀
Crowd funding der klage. Bitte sammeln und einreichen
Ich verstehe nicht was da gegen die Gleichbehandlung sprechen sollte. 2 verschiedene Länder = Steuer. 2 gleiche Länder = keine Steuer. Damit diskriminiert man keine anderen EU Länder.
eigentlicher Titel dieser Folge: "Überheblicher Goldman Bänker lässt sich nicht dazu herrab Döner zu essen!" 😂❤
Doch, Döner mit Schweinefleisch gibt's. Heißt Gyros 😉
1:14:26 „wunderbar“ Thomas mal wieder nicht wirklich zugehört und mit Floskeln rausgeredet 😄
Die österreichische Rechtslage hinsichtlich Fondsverschmelzungen ist ein bisschen differenzierter: Erstens behandeln wir grenzüberschreitendene vergleichbare Verschmelzungen gleich wie inländische. Beide sind steuerneutral möglich, wenn es zu keiner endgültigen Verschiebung stiller Reserven kommt (wir besteuern Investmentfonds immer noch weitgehend transparent).
Wenn das nicht sichergestellt ist, führt dies auf Fondsebene (nicht auf Anlegerebene) zu einer Liquidationsfiktion, was im Privatvermögen zu einer Besteuerung von 60% der dadurch realisierten Wertsteigerungen führt. Dies wird über eine Steuermeldung des Fonds administriert.
Nach Aussagen von Amundi, scheint im konkreten Fall die Liquidationsfiktion zur Anwendung zu gelangen. Es wird also auch in Österreich besteuert, allerdings auf andere Art und Weise. 😉
Ok, immerhin 50 % + versteh ich davon 😂 blöd nur das ich Österreicher bin und es mich genau damit erwischt hat, es als wirklich relevant für mich wär was sie erklärt haben 🧐 was ist mit den stillen Reserven bitte gemeint? Und was mit der Besteuerung ist i.h.v. 60 % auf fondsebene, wenn ich zb darauf wie bei einem Verkauf besteuert würde?
@martinklein1155 Also das wichtigste ist, wenn Sie einen in Österreich steuereinfachen Broker haben, dann erfolgt die gesamte Abwicklung automatisch und man muss nur schauen, dass genug Geld am Verrechnungskonto liegt bzw das Minus nach dem Verschmelzungsstichtag schnell ausgleichen, damit nicht unnötig Sollzinsen bezahlt.
Mit stillen Reserven meinte ich die bisher nicht realisierte Kursgewinne auf Fondsebene (zB Fonds kauft Aktie um 50, jetzt ist diese 70 Wert; stille Reserve wäre 20). Im Zuge einer Verschmelzung, bei der die Liquidationsfiktion zur Anwendung gelangt, wird jetzt für alle Werte im Fonds eine Veräußerung/Liquidation unterstellt, dadurch werden diese stillen Reserven aufgedeckt und dann den Anlegern zugerechnet. Es erfolgt (wie auch bei der normalen laufenden Besteuerung) eine Meldung an die OekB, wie hoch diese Gewinne sind. Davon sind im Privatvermögen 60% steuerpflichtig (das wird in der Meldung ausgewiesen). Diese ausschüttungsgleichen Erträge erhöhen, wie auch normale ausschüttungsgleiche Erträge, die Anschaffungskosten, sodass es bei einem späteren Verkauf nicht nochmal zu einer Besteuerung kommt.
Wenn Sie die Anteile daher schon länger halten und diese Wertsteigerungen auch auf Anlegerebene bereits vorliegen, ist es daher am Besten einfach nichts zu tun.
@@xela4 vielen Dank, jetzt bin ich sicher vollinhaltlich geschnallt zu haben 😀
In Kanada verständigt sich ein Drittel der Bevölkerung durch Nasallaute. Sie nennen es Französisch.
Ist natürlich freundlich gemeint..
Communityfrage: wie sinnvoll ist es den Amumbo öfter als 1x im Monat als Sparplan auszuführen ? Wie verändert das die Vola etc
36:29 wegen solcher Jokes liebe ich Holger 😄 und für die Möbel im Hintergrund 😄
52:49 he did it again 😄
Thomas Kamera gibt bald den Geist auf.....
Moin,
würde mir mal eine ausführlichere Meinung zu Interactive Brokers wünschen. Kommt auch bei Finanzfluss im Vergleich leider immer nur mal nebenbei vor.
LG
Bin bei Lynx als Reseller von IB in D. Ich bin sehr zufrieden, man muss allerdings sich bewusst sein dass sich das eher an professionelle Trader richtet als an den typischen ETF-Sparer und dementsprechend auch komplexere interfaces bietet. Alles was mit Steuern oder Währungen zu tun hat, muss man auch selbst machen (sie generieren aber mittlerweile einen Steuerbericht für die Steuererklärung). Aber du bekommst in der Regel recht leicht ein Margindepot und kannst vernünftig Optionen handeln, was sonst kaum möglich ist. Kosten für Optionshandel sind allerdings nochmal höher in EU als wenn man in US wäre, allerdings gibt es kaum einen Anbieter der da günstiger ist. Gescheites Review würde mich auch interessieren.
17:00 wie geht es nach der grenzüberschreitenden ETF-Zusammenlegung weiter?
Mit Zusammenlegung werden die bisherigen Gewinne versteuert.
Aber der neue ETF wird dann mit dem aktuellen Kurs als Einkaufswert geführt, oder?
Sonst würde man später bei Verkauf erneut die Gewinne besteuern müssen?
So ist es. Es findet ein fiktiver Verkauf und Neukauf statt.:)
das gute: wenigstens zahlt ihr jetzt noch keine sozialabgaben darauf 😱😂
@@Marktgefluester #noch 💚🗡😆
Döner mit Lamm, Döner mit Falafel, Gemüsedöner... die Ausrede zählt leider nicht, lieber Holger.
lamm kalb rind, doch alles das gleiche 🥹
Bin ich der einzige, den das Flackern bei Thomas Bild stört?
Also, obwohl ich in der letzten Folge, die Szene etliche Male geschaut habe, musste ich sie gleich nochmal kucken. 😂 Folge 132 bei ca. 8:27 gehts los, als Thomas komplett und sichtlich abschaltet. 😂
Und Thomas hatte außerdem noch nie etwas von Oxfam gehört 😂
Normaler Döner ist doch aber mit Kalbsfleisch und nicht mit Rind?
ist doch alles das gleiche 🥹
Das mit dem chipmangel hing doch mit dem klopapiermangel zusammen!😂
Döner mit Putenfleisch ist quasi das Game. :D Oder Falafel.
Bin gespannt wie das mit dem lippenkleben klappt😊
Der woke Thomas😂 humor is immer geil um die Wirklichkeit zu transportieren. Danke dir Holger🙏
Wie immer sehr unterhaltsam. Schön, dass Thomas heute auch mal zugehört hat. ;)
Den öffentlichen Rundfunk mit Steuergeldern finanzieren ist gruselig. Dann wären die Stationen von den jeweiligen Regierungen abhängig.
ich weis ehrlich gesagt nicht mehr, was wir genau dazu gesagt haben 😂 deswegen kommt jetzt meine ganz persönliche meinung: ich faende das zumindest besser, als das jetzige system. weil aktuell allein das einreiben des rundfunkbeitrages kosten verursacht. wenn man es steuerfinanziert macht, erspart man sich das organisatorischen overhead. verstehe dein argument, aber aktuell sitzen ja in den rundfunkräten auch schon politiker. allerdings nur meine persönliche meinung basierend auf einem reinen effizienzargument 🤝 (holger)
@ lieber Holger, Steuergelder könnte man sehr schnell einfach streichen. Den Rundfunkstaatsvertrag eben nicht. So wie jetzt passiert, wurde die notwendige Erhöhung abgebügelt. Mehr nicht. Außerdem haben wir hier durch die Beteiligung der kompletten Bundesländer eine gute Absicherung gegen die Abschaffung der öffentlich rechtlichen Sender.
@@Carolina_Ha und dennoch würde es funktionieren, einfach Vertraglich festlegen, dass keine Politiker was zu entscheiden haben! Jetzt siehst du auch nur, was der Staat dich sehen lassen will. Dem Bürger kann man allerdings leichter Geld aus den Taschen ziehen, als dem Staat 🤨
Okay, aber jetzt und seit langem schon sind da alle hohe Posten mit Politikern besetzt 😂
@@syrocoo1”was der staat dich sehen lassen will”
Unsinn. Im ör gibts so viele verschiedene sendungen von unabhängigen redaktionen und autoren.
43:35 war das jetzt Holgers verklausuliert Anlageempfehlung für einen Equal Weight ETF?
all in!!!!! (keine anlageberatung!!!!)
@@Marktgefluester Neee, klar, keine Anlageberatung! Kannst Du mit bitte einen gehebelten Equal Weight ETF empfehlen, den genau ich jetzt kaufen sollte #KeineAnlageberatung
5:39 hab 3. Verstehe Holger zu 100%. Kids free Thomas versteht das halt nicht 😄
10:16 Nein, weil die Öffentlichen Sender kein "Staatsfunk" sein soll. Also nicht von Staat abhängig sein... Deswegen zahlen wir ja diesen Beitrag extra...
Dann müsste man erst mal den Rat verbieten, die entscheiden, was läuft usw, das sind soweit ich weiß, bis auf ein paar wenige Menschen, alles Parteimitglieder! Mehr vom Staat abhängig kann ein Programm nicht sein. Besser wäre es, ein paar wenige Sender zu haben, und die Chefs entscheiden FREI und ohne zutun des Staates, was gesendet wird, so lange es dem Rundfunkstaatsvertrag nützlich ist, also Nachrichten, Dokus, Wissenssendungen, ohne Freundeskreis etc. kann man alles Vertraglich festsetzen 😉
genau 👍
Macht am Ende aber keinen Unterschied.
(und ist kein Beitrag, den kann man, MUSS man aber nicht bezahlen. Bedeutet ist eigentlich eine Steuer)
@ Nicht ganz richtig. Es spielt auch die zweckgebundene Verwendung eine Rolle. Das Geld aus dem Rundfunkbeitrag kann nicht einfach zweckentfremdet werden und beispielsweise in die Bundeswehr, Rente oder Straßenbau verschoben werden. Bei Steuern besteht mit jedem Haushalt regelmäßig wieder der neue Verteilungs-Streit.
@XQXmaxXQX ja stimmt, die gez geht nur in die pensionen der ex Mitarbeiter der Rundfunk sender, ohne das diese beamte sind....schon komisch
Weil Franzosen überzeugt sind, der Staat müsse sie versorgen.
Auf dem Wege ist Deutschland auch. Links _ Grün konditioniert die Gesellschaft in Richtung Staatsvollkasko/ Nannywesen. Resilienz und Eigenverantwortung nehmen ab. Anspruchsdenken steigt. So versucht man sich eine treue Wählerschaft zu sichern.
8:05 was gilt, wenn Dagobert in thailändischen Geldscheinen badet? 🤔
😂😂
chicken döner= nie war taube so lecker (❁´◡`❁)
gibt eh zuviele davon 🚀🚀
@@Marktgefluester ich wünsche dir gute besserung mit LAMBO POWER🏎. du hast den scheiss rotz jetzt schon lang genug 🥦🧄🍌🍉🥝🍎🍊
@@Marktgefluester ich wünsche dir gute bessserung mit LAMBO POWER🏎. du hast den rotz schon lang genug🥝🍈🍉🍊🍌🍋🍎🧄🥕
wenn der Welthandelsanteil konstant geblieben ist, 30% bspw, und dann wächst der Welthandel und der Anteil bleibt konstant, dann heisst das, dass wir im neuen Szenario immer noch 30% Marktanteil haben - so wäre es konstant geblieben. Was du aber sagst, ist, dass der Anteil genau genommen zurückgegangen sein muss, denn sonst wäre Amerika ja ebenfalls weiter gewachsen
"Fabless" heisst das bei NVIDIA...
Wer verrät Holger das Döner fast immer mit Hähnchen oder Kalbfleisch ist?
Naja also Kalb sollte bei Rind ja mitgemeint sein. Scheint ja nicht gewünscht zu sein
Ich bin Abonnent der ersten Stunde von euch, und muss feststellen das obwohl H.Gold Graf dauer Patienten und krank ist man es seiner Laune und Euphorie nicht anmerkt! Wo hingegen Herr T.70/30 Kehl in den letzten paar Fogen für mich wirkende Langeweile an den Tag legt! Hoffe das ändert sich bald wieder. Sonst sollte eventuell darüber nachgedacht werden den KI Thomas zu deinstallieren und wieder mit Markus zu pimpen 😅 Schöne Grüße aus dem Schwarzwald 🖖
Ja, sehe das auch ein bisschen. War diesmal vor allem aber erstaunt, dass er gehört hat, dass nvidia Chip Entwickler ist und nicht, wie er in ca. Jedem Video sagt (auch diesem), Chips herstellt.
Folge ging mal wieder viel zu schnell vorbei 😢❤
Ich find das so heftig, dass Holger noch nie Döner gegessen hat.😢 Kann die Hähnchenvariante wirklich sehr empfehlen. Vegan (Weizenprotein) auch sehr lecker.
47:00 du bist in der Unimensa und dein komischer Prof steht hinter dir in der Schlage und fragt dich ob du ihm eben 5€ fürs Mittagessen leihen kannst
Was ist denn eigentlich die Target-Audience für diesen Podcast? Ich finde den Finanzfluss-Kanal so gut, da er Finanzthemen verständlich aufbereitet. Leider ist das meiner Meinung nach hier nicht der Fall (und vielleicht ist das ja auch gar nicht das Ziel). Es werden sehr viele Fachbegriffe verwendet, die nicht erklärt werden. Kann mir jemand einen Podcast empfehlen, der aktuelle Finanz-News verständlich aufbereitet?
faktischer fehler intel produziert chips selber und ich glaube auch seit einiger zeit für andere
Zum Thema Grenzen Kanada: der ganze Schnee kommt aus dem Norden - Sorry…
3 Jahre Das gilt nicht nur für den Kanzler sondern allgemein für Politikerbeleidungen.
Ja, der Freundeskreis von Thomas dürfte größtenteils aus Kommnisten bestehen?
aus franzosen!!!!!!
@@Marktgefluester Das ist doch synonym, würde ich sagen?
Arbeitszeiten von 36h pro Woche, Kita-Support vom Staat, dazu noch Atomkraftwerk in Regierungshand - die Kommis sind schon längst wieder da, ihr seht das nur nicht!!!!!
Prof??? Was ist kolumbisch????
⛄️
Die Euro-Geldscheine werden neu gestaltet.
Lambos für alle
vote goldgraf!
@@Marktgefluester yes goldgraf to the moon.
Was denkt ihr @Marktgeflüster? 30/70 statt 70/30 mit den ganzen sinnlosen Handelskriegen die Trump gerade anfängt?
Er hatte Fett Meeting? Weight Watchers???😂 Mit Paul??
1:12:45 Thomas etwas weltfremd?
27:40 Thomas hängt voll im Past Bias: bloß weil die Börse in einer früheren Ära immer mal wieder für zehn Monate abstürzen konnte bedeutet das nicht, dass sie es jetzt wieder kann. Klassisches behavorial finance Problem!
sagten die Leute vor jedem Crash 😂
@1Gelidus1 Das ist richtig, aber Geschichte wiederholt sich nicht und deshalb gilt: This time is different :-) #pastbias
Ich will den Typen von Finanzfluss mit 70:30 sehen, 70% Bitcoin, 30% all world. 😂
Aber beides 2-fach gehebelt 😂
Executive Orders
Jaaaaa... endlich mal.
First 👍🏼
🏎️🏎️🏎️🏎️🏎️🏎️🏎️
Na toll, jetzt weiß ich warum ich das Meeting mit Holger nicht gewonnen habe. Ich hab immer meinen Aldi angepriesen, weil da gleich eine Dönerbude (mit Sitzmöglichkeiten im Innenraum!) daneben ist. Das war natürlich blöd wenn Holger kein Döner mag. :(
moment, ich hab nicht gesagt, dass ich keinen döner mag 😱 ich hab einfach noch nie einen gegessen, mehr nicht 🥹
Liebe Grüße aus keinem richtigen Land. Stichwort: Österreich Herr Graf 😅
Seit wir die Option auf einen kleinwüchsigen Kasperkanzler haben sind wir zwar noch ein echtes Land, aber nicht mehr ernstzunehmen. Siehe auch Schnitzelbonus und berittene Polizei.
grüße an die österreichischen nachbarn, die hoffentlich spaß verstehen! ich würde niemals über euch lästern 🥹🤝🙏
@Marktgefluester Du? Über Österreicher lästern? Niemals. Also wirklich, wer würde denn das denken? 🤣 Alles gut, weiter so. Wer den Clown spielt, darf sich nicht wundern wenn man über ihn lacht. Ich sehe allerdings auch in D nur eine wenig rosigere Zukunft.
Die Abhandlung von der Nvidia-Aktie war mehr als unterkomplex. Wer der englischen Sprache mächtig ist, informiert sich besser in den US-Medien. Da findet man techspezialisierte Analysten.
Landsmann, Lanzmännin. Herrlich, Dä..........
Kolumbianische
Mein persönlicher Take zu Argentinien: Milei dreht an den Ausgaben. Nicht aber an den zugrundeliegenden Mechanismen wie Acemoglu schön beschreibt. Und daher wird das ein Schuß in den Ofen. Sollte jemand eine qualifizierte Meinung dazu haben, dann lasse ich mich aber gerne belehren. Aus den denselben Gründen bin ich auch hinsichtlich USA bearisch.
Bist du woke thomas? Bitte um Rückmeldung
Wie kann man sich so sehr mit Finanzen befassen und gleichzeitig null Ahnung von Politik haben, wie lässt sich denn das trennen?!? Bin grad echt sprachlos.
Heisst das nicht Straftäter*innen*?