Stativ, Bohnensack oder Freihand - Tipps für die Vogelfotografie

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 2 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 96

  • @josefcarnap7214
    @josefcarnap7214 3 หลายเดือนก่อน

    Interessantes Video wie fast alle. Man merkt, dass du aus langjähriger Praxis berichtest, das gefällt mir sehr.

  • @MusikPiratCH
    @MusikPiratCH 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke Fabian für dieses interessante Video.
    Novoflex führt ein Stativ in seinem Sortiment, das mit zwei Wanderstöcken als Beinen aufgebaut wird. Speziell im Gebirge könnte dieses Stativ gute Dienste leisten. Bei Novoflex gibt es ja Schulter und Beine separat zu kaufen und auch das Stativ jeweils individuell auszustatten. Ich bin immer wieder fasziniert, was Novoflex so anbietet. 😍

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  2 ปีที่แล้ว

      Ich hatte das Novoflex nur kurz in der Hand, aber die Qualität des Karbons hat mich echt nicht überzeugt

  • @ingokrehl1773
    @ingokrehl1773 3 ปีที่แล้ว +1

    Danke, dass Du gezeigt hast, dass in dem „Bohnensack“ zwei Bohnensäcke drin sind, wusste ich noch nicht.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 ปีที่แล้ว +1

      Freut mich, wenn ich helfen konnte. Wie gesagt, die Füllung kann man ja auch flexibel austauschen

  • @martinsteiner8030
    @martinsteiner8030 3 ปีที่แล้ว

    Super Video wieder Fabia! Freue mich über jedes Neue.

  • @i.w.
    @i.w. 3 ปีที่แล้ว +1

    Bei diesem Thema habe ich mich schon immer gefragt wie andere Fotografen damit umgehen 😅 Vielen Dank für das informative Video, Fabian! 👍👍👍
    Ich versuche mich weitestgehend Freihand durchzuschlagen - auch wenn es nach "Abstinenz" wieder etwas Übung braucht. Mein favorisiertes Übungs-Objekt für fliegende Vögel: Modellflieger fotografieren da jederzeit wiederholbar!

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 ปีที่แล้ว

      Danke! Ja, das ist definitiv gut 😊 Gleiches gilt auch für Möwen am See etc.

  • @wilduntamedphotography1260
    @wilduntamedphotography1260 3 ปีที่แล้ว +2

    Exzellentes Video Fabian, gut ausgeführt. Bin ja wie du auch eher der "Freihand" Shooter und nutze die von dir erwähnten Tools und Möglichkeiten jeweils situativ. Mein Stativ gammelt schon fast, nutze ich 3-4 Jahr, und auch das Monopod vielleicht 1-2x wenn's hoch kommt. Aber wenn man es nutzen kann, dann macht es sicher Sinn und hilft halt Verschlusszeit und ISO im Rahmen zu halten. Thumbs up :-)

  • @jorgsolivermuller7607
    @jorgsolivermuller7607 3 ปีที่แล้ว +6

    Bis jetzt kann ich freihändig noch sehr gut.
    Wie im Video gesagt sehr flexibel.
    Das Einbein ist mir lieber, wie ein Stativ. Verwende ich aber sehr selten.
    Oder ein grosser Bohnensack.
    Es gibt auch sowas ähnliches wie Gummiball (ca. 7cm) mit Gewinde.
    Der wird unter die Objektivschelle geschraubt.
    Eine Isomatte kann ich auch empfehlen.

  • @RGrll
    @RGrll 3 ปีที่แล้ว +1

    Fotografiere (leider) nicht mit so langen Brennweiten, dann aber meist Freihand. Einbein auch meist dabei, kommt zum Einsatz wenn ich auf Lauer liegen möchte. Dreibein liegt meist im Auto und wird bei Gruppenfotos und planbarer Landschaft benutzt.
    Aber ganz großes Kompliment, deine Erklärungen sind einfach und verständlich, aber deine Fotos sind wahre Fotokunstwerke. Werd mir jetzt Stück für Stück alle Videos ansehen. Danke dafür.

  • @heimischetiere
    @heimischetiere 3 ปีที่แล้ว +3

    Hallo Fabian, ich fotografiere hauptsächlich ebenfalls Vögel 😊. Jetzt wo der Sommer da ist, nutze ich die Zeit für Insektenmakros. Am meisten fotografiere ich ebenfalls freihand und stützte die Kamera je nach Situation mit oder auf dem Knie ab.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 ปีที่แล้ว

      Den Insekten müsste ich mich auch mal wieder widmen

    • @heimischetiere
      @heimischetiere 3 ปีที่แล้ว

      @@FabianFoppNaturfotografie jaaaaaaaa 😍 vielleicht findest du einen wunderschönen Schmetterling 🦋.

  • @horstengler1065
    @horstengler1065 3 ปีที่แล้ว +1

    Seit ich die kleine Ausrüstung habe (R5 mit RF 100500er) zu 99% ohne Stativ. Nutze das Stativ nur noch aus dem Tarnzelt raus. Sehr informatives Video. Gruß

  • @matzemoller.fotograf
    @matzemoller.fotograf 3 ปีที่แล้ว +1

    Klasse erklärt. Vielen Dank.

  • @petraprivat5619
    @petraprivat5619 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe alles vom Bohnensack angefangen halt typisch Anfänger mit Restgeld - die sind ja meistens besser ausgerüstet als die Profis😎😎- Erfahrungen sammle ich erst mit Deiner Hilfe Dankeschön

  • @wolfgangurnau2365
    @wolfgangurnau2365 3 ปีที่แล้ว +1

    Sehr informativ! Machst du gut deine Videos, weiter so

  • @rolfnobs4433
    @rolfnobs4433 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Fabian
    Bravo,... praxis bezogenes Video
    Auf Ansitz meist mit Stativ und Gimbal
    Auf Pirsch seit kurzem mit 1Bein,möchte ich nicht mehr missen
    Uferschwalben im Flug natürlich Freihand
    Lg

  • @marketingbfwhalle7553
    @marketingbfwhalle7553 3 ปีที่แล้ว +1

    Kann ich so unterschreiben was Du gesagt hast. Ich lege den Bohnensack manchmal auf den Stativkopf des Dreibeins - vor allem bei Makrofotografie. Da ist mir das oft zu umständlich die Kamera fest auf dem Kopf zu fixieren, andererseits brauche ich aber eine sehr ruhige Position, gerade beim stacken.
    VG,
    J. Stemmler

  • @Klaus_Natur
    @Klaus_Natur 3 ปีที่แล้ว +3

    Ich gehe auf die 60. Lenzen zu und habe in den letzten Jahren beim Sport, Arbeit die ein und andere Verletzungen davon getragen, aber auch altersbedingt, daher bin ich mit meinen 600er hauptsächlich mit dem (Einbein)-Stativ unterwegs. Hin und wieder kommt auch mein Dreibeinstativ zum Einsatz. Glücklicherweise gibt es Trollys :-). Bohnensack nutze ich ab und an mal. Kommt natürlich auf das Habitat an.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 ปีที่แล้ว +1

      Genau, für jeden und jedes Motive gibt es eine andere/bessere Methode

    • @Angelika-rz7id
      @Angelika-rz7id 3 ปีที่แล้ว +1

      Deshalb habe ich auf die leichtere Olympus gewechselt, da ich nicht so schwer tragen darf 😊

    • @Klaus_Natur
      @Klaus_Natur 3 ปีที่แล้ว

      @@FabianFoppNaturfotografie Ich habe an meinen Einbeinstativ noch den MENGS VH-10 Zweidimensionale Neigbar Kugelkopf 360° dran. damit ist man auch etwas mehr flexibler. Und diesen Kugelkopf nehme ich auch für meinen Bodenstativ (Teller).

  • @jurgenwittmann2905
    @jurgenwittmann2905 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich mach es auch so wie du. Im Ansitz mit Stativ, dann mit Gimbal. Nur ist der Gimbal uferlos schwer, gerade im Vergleich zum Carbonstativ. Auf Pirsch und wenn das Licht reicht gerne freihand. Bohnensack wäre nett. Leider habe ich eine kaputte Schulter mit grober Bewegungseinschränkung und damit geht längeres liegen einfach nicht mehr. Heute habe ich bei praller Sonne die ganz großen Vögel freihand fotografiert (ISO 200, Blende 8, 1/2000s): 737-800, A319, A320, A321 😜 Mal als Abwechslung zum Wildlife. Aber die Wiesen und Gebüsche um den EDMUC Airport reizen schon wieder Gefiederte zu "jagen".

  • @lutzhennecke6929
    @lutzhennecke6929 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich nutze auch öfter mal das Einbeinstativ, hatte ich gestern am Leinepolder auch wieder mit. Das Dreibein mit dem Gimbal nutze ich nur bei den Kranichen oder den Bienenfressern.
    Die sind so berechenbar das man bei längeren Sitzungen nicht immer das Gewicht heben muß.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 ปีที่แล้ว

      Vlt sollte ich echt mal ein Einbein testen 🤔

    • @lutzhennecke6929
      @lutzhennecke6929 3 ปีที่แล้ว

      @@FabianFoppNaturfotografie Wenn du dir mal eins leihst dann gleich mit Neigekopf und Schnellwechselplatte der auch das Gewicht deiner Kamerakombi hält. Gerade bei Greifvögeln extrem angebracht, sonst musst du immer das Einbein anheben. Wenn ich auf Achse bin drehe ich mir den Bügel für die Befestigung immer nach oben, dann hat man einen super Tagegriff. Beim Sigma 500 f/4 rastet die (wenn man will) immer in der gleich Position wieder ein.

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 3 ปีที่แล้ว

      @@FabianFoppNaturfotografie Streiche sollte, musst du!
      Und wenn es nur dazu ist dass du deinen Erfahrungen auf deinem Kanal teilen kannst.
      Sportfotografie ähnelt in vielem der Tierfotografie (bis auf die Bergtouren), die Kollegen wissen was sie tun: www.imago-images.de/sp/0000509201

  • @severinewiersig9885
    @severinewiersig9885 2 ปีที่แล้ว +1

    Bin am überlegen mir das sigma 150-600mm sports zuholen hab aber Rollei Stative mit Arca Swiss Platte..hab gelesen bzw. Gehört wäre mit Arca Swiss irgendwie nicht kompatibel mache ich da die Arca Swiss Platte runter und das sigma dann so fest oder weiß jemand wie das funktioniert dann wäre über eine Info dankbar

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  2 ปีที่แล้ว

      Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Aber du kannst einfach an dein Sigma eine ArcaSwiss Platte dran schrauben, dann sollte die auch auf deinen ArcaSwiss Stativkopf passen

    • @severinewiersig9885
      @severinewiersig9885 2 ปีที่แล้ว

      Ok ja genau das hatte ich gemeint gehabt, weil ich ja immer gehört hatte eben das, das mit Arca Swiss nicht kompatibel wäre..da dachte ich eben anderes Gewinde oder was weiß ich, aber hab ich mittlerweile getestet funktioniert alles

  • @martingander3722
    @martingander3722 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Fabian, ich habe mir ein Einbeinstativ an meine Bedürfnisse angepasst. Ich habe die einzelnen Auszüge gekürzt, so dass ich dieses ohne grossen Überstand an meinem Fotorucksack befestigen kann. (Packmass Stativ allein, ohne Zweiwegneiger 400mm, so was bekommst du kaum ab Stange) Weiter habe ich anstelle des normalen Gummifusses einen Fuss eingebaut, wie er bei Monostat-Stativen verbaut war. Dieser hat den sehr grossen Vorteil, dass das Einbeinstativ auch in der horizontalen Achse stabilisiert wird. Dies wäre auch für Videoschwenks von Vorteil. Bei den üblichen Gummifüssen hat man nämlich das Problem, dass man in horizontaler Richtung immer noch sehr unstabil ist. Mit meiner Kombi kann man aber mit noch recht langen Verschlusszeiten scharfe Fotos realisieren.

    • @nowheredancer
      @nowheredancer 3 ปีที่แล้ว

      Hallo, mit dem Videofuß am Einbeinstativ habe ich auch gute Erfahrung gemacht. Adiós, Rainer

    • @martingander3722
      @martingander3722 3 ปีที่แล้ว

      @@nowheredancer Das ist natürlich auch eine Option. Für mich, der ich nicht filme, ist der Monostat-Fuss kompakter und leichter.

  • @dj-paede-fotografie9763
    @dj-paede-fotografie9763 3 ปีที่แล้ว +1

    Drum reis ich immer ohni Gepäck... wägem Körpergwicht! ☹😊
    Hoi Fabian
    Wieder paar tolli Ufnahme däbi... 👍👍👏👏👏👏👏
    Gruess und schöns Weekend
    Päde

  • @Horne_fotografie
    @Horne_fotografie 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Fabian, wenn du vom Stativ fotografierst, hast du den Stabilisator angeschaltet?
    Gruß

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 ปีที่แล้ว +2

      Bei dieser Art der Fotografie lasse ich ihn immer an, da sich ja die Kamera auf dem Stativ immer noch bewegt (den Stativkopf ziehe ich nie an)

  • @christianlichner9795
    @christianlichner9795 3 ปีที่แล้ว

    Hallo wie immer ein top Video👍. Also ich fotografiere seid kurzem Wildlife und vor Corona Motorsport und hatte schon im Motorsport mit Einbein gearbeitet und kam da besser mit zurecht als frei Hand und die gleiche Erfahrung habe ich in der Wildlife Fotografie gemacht. Es fehlt bloß noch ein vernünftiger Kopf und da soll auch der denn du hier verlinkt hast drauf kommen der Flex Shooter denn ich schon seid Langem im Auge hab aber nur mit Alternativen rumgeärgert hab.

  • @juliusleyhe9442
    @juliusleyhe9442 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich fotografiere meistens freihand, aber habe tatsächlich fast immer ein Einbeinstativ dabei falls ich Mal länger auf den richtigen Moment warten muss. Als ich noch frisch dabei war und noch kein Stativ hatte habe ich mir einen Bohnensack genäht, für den hab ich aber tatsächlich meistens leider keinen Platz mehr im Rucksack...

  • @oesiber
    @oesiber ปีที่แล้ว +1

    Ich nutze mein stativ (mit Mittelsäule) oft als Einbein, einfach alle Beine zusammen 😉 ansonsten Boden nah Mittelsäule umdrehen ( die Beine sind dann nerfig aber akzeptabel) 😉 ansonsten wie immer ein tolles Video 🤙👍

  • @dirknaroska8582
    @dirknaroska8582 3 ปีที่แล้ว +1

    Tolle Bilder 👌 Ich fotografiere mit der Olympus EM1X und dem Zuiko 300f4. Dazu der 2fach Konverter (1.200mmKB). Aufgrund des excellenten Stabilisators und dem geringen Gewicht (zusammen 2,52kg), fotografiere ich zu 99% frei Hand. Messerscharfe Bilder und wenig Ausschuss. Etwas mehr Rauschen und weniger Freistellpotential nehme ich dabei in Kauf. Im Herbst erscheint die neue Olympus Kamera. Dann entscheide ich mich, ob ich weiter in MFT investiere, oder doch das RF100-500 von Canon kaufe. Dazu müsste ich allerdings die R5 kaufen, da die RF Objektive nicht an meine 5D4 passen. Das wären dann 7.700€ 🤔 VG Dirk

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 ปีที่แล้ว

      Danke! Es gäbe ja auch noch die R6 😉

    • @dirknaroska8582
      @dirknaroska8582 3 ปีที่แล้ว

      @@FabianFoppNaturfotografie Wenn ich mit der Qualität der Bilder einen richtigen Sprung machen will, dann wäre die R5 das richtige Teil. Die 5D4 am EF300f2,8 mit 2fach Konverter ist der Olympus Kombi gnadenlos unterlegen und deshalb nutze ich meine teure Canon Ausstattung nicht. Es wäre interessant zu wissen, wie mein EF300f2,8 an der R5 sich schlägt. Mit meiner 7D2 war die Brennweite IO. Aber mit 300mm wird man in der Vogelfotografie nichts. Da hat man auch nichts vom top Bokeh 😏 Schöne Videos machst du - weiter so!

  • @dasbikefieber
    @dasbikefieber 3 ปีที่แล้ว +1

    Hey. Welches 600mm hast du ?

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 ปีที่แล้ว

      Das ef 600/4 L IS II

    • @dasbikefieber
      @dasbikefieber 3 ปีที่แล้ว

      @@FabianFoppNaturfotografie kannst du mir ein tipp geben wo man dieses oder das 500mm erwerben kann ?
      Habe jetzt schon seit zwei tagen das Netz durchsucht aber nichts gefunden, außer import aus Japan. Die waren aber alle vorne verbogen oder der ersten Serie.
      Grüße

  • @Angelika-rz7id
    @Angelika-rz7id 3 ปีที่แล้ว +3

    Ich fotografiere bis jetzt nur Freihand 👍😀
    Allerdings bin ich mit einer Olympus M 5iii mit 40-150pro mit MC20 für die Vogelfotografie unterwegs

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 ปีที่แล้ว +1

      Das ist natürlich eine leichtere Kombination 😊

    • @Angelika-rz7id
      @Angelika-rz7id 3 ปีที่แล้ว

      Das stimmt, deshalb ist es für mich, gerade auch bei Wanderungen, dann ist aber zusätzlich zum 40-150mm mit dem MC 20, das 12-40mm und dem 60mm Makro Objektiv mit dabei, besser geeignet, Wenn ich nur zum Vögel fotografieren ans Ried fahre, habe ich nur das 40-150 mit Konverter dabei. So komme ich umgerechnet auf Kleinbildkamera auch auf 600 mm Brennweite mit einer Lichtstärke ab 5,8 und das ganze hat nur ein Gewicht von ca. 1960g.
      Also gerade bei schon bestehenden Gelenk und Wirbelsäulenproblemen ideal, um weiter schöne Fotos zu machen 😀

  • @petergabelein712
    @petergabelein712 3 ปีที่แล้ว +1

    Glaubenskrieg bestes Vogelfotografie System Canon oder Nikon? Ne, Olympus und da am besten der Spezialist 1X. Wer genug Geld hat und ein 150-400 Objektiv bekommt, kann mal locker bis 2000 mm (KB) bei rund 3kg kommen 😜.
    Okay, das ist aber wirklich ein Glaubensbekenntnis!
    Ich stimme dir in allen Punkten zu. Aktuelle Tripods gibt es auch mit teil- und abnehmbarer Mittelsäule und mit einem Bein, das als Monopod abnehmbar ist. Ich habe mir eine Adapter Scheibe gekauft und kann so auch einen leichten Kugelkopf aufs Einbein montieren. Denn irgendwie hat es starr doch nie so richtig gepasst.
    Viele Grüße Peter

  • @opendrivers
    @opendrivers 3 ปีที่แล้ว +1

    Danke, sehr schoen... Ich nehme nicht so selten das stativ, bei landschaft, oder architektur. Man kann etwas bei der ISO sparen, hat keine mikro verwackler und ich habe keinen stabi. Bei bewegten motiven, wie bei Dir, ist es anders. Du musst schnell sein und das ist von hand sehr viel besser machbar als mit dem umstaendlichen stativ, klar.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 ปีที่แล้ว +1

      Ja, das macht natürlich Sinn

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 3 ปีที่แล้ว

      @@FabianFoppNaturfotografie Ehrlich: Meine Favoriten an Flugaufnahmen sind mit knickscharfen Auge aber Bewegung zeigenden Flügelspitzen.
      Das sind Mitzieher mit relativ langer Verschlusszeit.
      Mir gelingt das mit Abstand am Besten auf einem Fluid-Videokopf. (am Rande: Da ist dann auch der Horizont falls Sichtbar genau in der Waage)
      Leider ist das Stativ dafür und der Kopf sauschwer.
      Wenn man den Trick raushat geht das fast genauso gut mit dem Einbein.
      Beide Kombis ermöglichen dir die Entkopplung des Schwenks den du zum mitziehen brauchst von der Vertikalbewegung die du gar nicht haben willst nachdem das initiale Zielen fertig ist.

  • @jonathans.2176
    @jonathans.2176 2 ปีที่แล้ว +1

    1200 mm für Wasseramsenteln? Sind die manchmal so scheu? Ich hab in meinem Leben nur einmal welche fotografiert und die zwei waren sogar in der Nähe ihres Nestes gar nicht scheu. Leider war das Nest so schlecht einsehbar, dass man mit einem kleinen Boot den Fluss entlang hätte fahren müssen. Da haben 600 mm kb-equivalent gereicht, 800 mm wären vielleicht noch besser gewesen in manchen Situationen. War in Bayern beim Wandern an der Iller in der Nähe von Sonthofen, da ist halt alles zum Fahrrradfahren gemacht und überall sind Wege mit Menschen, da sind die definitiv cool.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  2 ปีที่แล้ว

      Teilweise schon. Zudem wollte ich nicht bei -8° 2-3 Stunden in einem 1m tiefen Bach stehen, nur um näher ran zu kommen 😅

    • @jonathans.2176
      @jonathans.2176 2 ปีที่แล้ว

      @@FabianFoppNaturfotografie ok, die Profis wollen ja auch immer (sogar relativ genau) auf Kopfhöhe sein, das ist dann natürlich aus dem Wasser am besten möglich

    • @jonathans.2176
      @jonathans.2176 2 ปีที่แล้ว

      Und am unangenehmsten und für die Vögel am störendsten

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  2 ปีที่แล้ว

      Es kommt immer aufs Motiv drauf an 😊

  • @nadines_tier_fotos9107
    @nadines_tier_fotos9107 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich Fotografiere am liebsten mit Stativ. Ich sitze aber auch meistens nur rum und warte bis das Wild kommt :) Fürs Auto habe ich einen selbstgemachten "Bohnensack". Der besteht aber bei mir aus Mehl. Ich habe das Mehl Kompakt in einen Beutel gefüllt und eingewickelt. Da die Polizei leicht auf falsche Gedanken kommen könnte, habe ich um den Beutel noch einen Kissenbezug :)

  • @miketrax743
    @miketrax743 3 ปีที่แล้ว +1

    Also ich fotografiere Freihand auch mit meinem 150-600mm Tamron. Das hat ja schon einen guten Stabilisator. Eigentlich immer auch dabei habe ich ein Einbein. Damit bin ich immer noch flexibel genug und muss nicht die ganze Zeit die Kamera halten. Man stellt es einmal auf die gewünschte Höhe ein und kann so seine Kamera weiter stabilisieren. Also ich kann mit meinem Billig Einbein gut arbeiten.

  • @Karlobe
    @Karlobe ปีที่แล้ว

    Hallo Fabian ein Einbeinstativ ist schon sehr hilfreich. Bestimmt verwendest du nun schon eins. Das Video ist ja schon etwas älter.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  ปีที่แล้ว

      Nein, ich verwende tatsächlich noch keins. Vielleicht muss ich es mal testen, aber ich weiss nicht, wie ich dort in weniger als einer Sekunde die Höhe verstellen kann (was freihand eben geht)

  • @ingokrehl1773
    @ingokrehl1773 3 ปีที่แล้ว +2

    Wenn mit Einbein-Stativ, dann muss es einen Einweg-Neiger mit Wechselplatte haben.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 ปีที่แล้ว

      Danke für den Tipp!

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 3 ปีที่แล้ว

      Das kann ich nur unterstützen! z.B. Sirui L20S
      Der kann "versehentlich" auch noch schwenken, wiegt trotzdem sehr wenig und ist bombenstabil.
      Hier nur am Rande: Diesen bevorzuge ich mittlerweile auch dem Kugelkopf bei Landschaftsfotografie

  • @DJBastor
    @DJBastor 3 ปีที่แล้ว +1

    das ist aber auch ein Oschi das 600er F4. Da braucht man schon gute Arme :)

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 ปีที่แล้ว

      Daher habe ich mir das der ersten Generation nie gekauft 😅

    • @DJBastor
      @DJBastor 3 ปีที่แล้ว +1

      @@FabianFoppNaturfotografie das wiegt ja auch noch mehr. hast du das der 2. Gen ?

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 ปีที่แล้ว

      Ja genau

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 3 ปีที่แล้ว

      @@FabianFoppNaturfotografie Mein erstes 600er war das EF ohne Bildstabilisator, das wog 6,0kg, leicht zu merken.
      Nein, nichts für Freihand, aber eine Bank auf dem Einbeinstativ :-)
      Beim Wechsel zum IS der 2. Generation war ich erschrocken von dem "Leichtgewicht".
      Die heutige Generation wiegt gerade noch die Hälfte.

  • @mikrokristalle2566
    @mikrokristalle2566 3 ปีที่แล้ว +1

    Ein Kleiner Tipp zu Stativen, es lohnt sich ein blick auf die Firma Sachtler zu werfen, gerade der Fluid Kopf ist von der Handhabung her sehr flexibel.
    th-cam.com/video/vCS-GSuiyfQ/w-d-xo.html

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 ปีที่แล้ว

      Sachtler ist sehr bekannt und sicherlich top von der Handhabung, leider sind mir die Köpfe aber deutlich zu klobig und schwer

  • @Thomas-jc6qj
    @Thomas-jc6qj 3 ปีที่แล้ว +5

    kommt darauf an welcher Vogel vor der Kamera ist, und welcher hinter der Kamera 😂😂😂

  • @gregor2011
    @gregor2011 3 ปีที่แล้ว +1

    Wie immer sehr gut erklärt, habe zwar mit solchen Brennweiten derzeit noch keinerlei Erfahrung. Allerdings habe ich letztens dieses TH-cam Video hier th-cam.com/video/VNdSHTVrlU8/w-d-xo.html gesehen, dort wird im Video zum Schluss auch auf mehrere Stabilisierungsmöglichkeiten eingegangen, könnte vielleicht für Dich und andere Fotografen hier interessant sein…
    MfG, Gregor

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank! Nein, das Video kannte ich noch nicht. Muss ich mir noch anschauen

  • @JonasReichert1992
    @JonasReichert1992 2 ปีที่แล้ว +1

    Kamera löst doch kein Krieg aus- ganz klar Sony ;-)