3.4.3 Auswertung von qualitativen Interviews (Kompaktkurs Qualitative Forschung)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 3 ต.ค. 2024
  • Dies ist das Video-Tutorial zu Kapitel 3.4.3 des Kompaktkurses Qualitative Forschung - Qualitative Interviews und Gruppendiskussionen in der explorativen Forschung. Das Buch zum Kurs und weitere Informationen finden Sie auf godbersen.online.

ความคิดเห็น • 24

  • @halfbloodprince96
    @halfbloodprince96 2 ปีที่แล้ว +7

    Ihr ganzer Kompaktkurs ist sehr informativ und hilfreich für den Umgang mit qualitativer Forschung. Vielen Dank dafür!

    • @prof.dr.hendrikgodbersen1924
      @prof.dr.hendrikgodbersen1924  2 ปีที่แล้ว +5

      Vielen Dank. Es freut mich, wenn mein Kompaktkurs ein paar hilfreiche Informationen vermitteln konnte. Dann wünsche ich Ihnen bei Ihrem nächsten qualitativen Forschungsprojekt viel Erfolg. Beste Grüße, Hendrik Godbersen

  • @syx547
    @syx547 2 ปีที่แล้ว +6

    Vielen Dank!! Eines der besten Erklärvideos ever!

    • @prof.dr.hendrikgodbersen1924
      @prof.dr.hendrikgodbersen1924  2 ปีที่แล้ว +2

      Vielen Dank. Es freut mich, wenn das Video oder der gesamte Kompaktkurs ein wenig weiterhelfen konnte. Beste Grüße, Hendrik Godbersen

  • @crnnlsch6696
    @crnnlsch6696 2 ปีที่แล้ว +4

    Da Video hilft mir sehr bei meiner Forschungsarbeit, vielen Dank dafür!

    • @prof.dr.hendrikgodbersen1924
      @prof.dr.hendrikgodbersen1924  2 ปีที่แล้ว

      Das freut mich. Dann wünsche ich viel Erfolg bei Ihrer Forschungsarbeit. Beste Grüße, Hendrik Godbersen

  • @Cemilaxsn
    @Cemilaxsn 8 หลายเดือนก่อน +1

    Perfekt erklärt, sodass ich's für meine Bachelorarbeit anwenden kann. Vielen vielen Dank!

    • @prof.dr.hendrikgodbersen1924
      @prof.dr.hendrikgodbersen1924  8 หลายเดือนก่อน +1

      Das freut mich. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Abschlussarbeit. Beste Grüße, Hendrik Godbersen

    • @meryemsert6373
      @meryemsert6373 7 หลายเดือนก่อน

      Darf ich die Tabelle bei 08:30 min in der Form mit meinen Auswertungen in einer Präsentation vorstellen, oder war dies nur für uns ein Beispiel der Veranschaulichung für Ihre Zuschauer?
      LG

  • @yaqizhao6418
    @yaqizhao6418 2 ปีที่แล้ว +2

    Vielen Dank! Hilfreiches Video für meine Masterarbeit!

    • @prof.dr.hendrikgodbersen1924
      @prof.dr.hendrikgodbersen1924  2 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank. Es freut mich, wenn mein Kompaktkurs oder auch nur das einzelne Video ein wenig helfen konnte. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Masterarbeit und sende beste Grüße, Hendrik Godbersen

  • @patrickschmidt5473
    @patrickschmidt5473 2 ปีที่แล้ว +3

    Vielen Dank! Das war wirklich sehr hilfreich und sehr einfach erklärt!

    • @prof.dr.hendrikgodbersen1924
      @prof.dr.hendrikgodbersen1924  2 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank. Es freut mich, wenn das Video oder der gesamte Kompaktkurs ein wenig helfen konnten. Beste Grüße, Hendrik Godbersen

  • @JannikHoliday
    @JannikHoliday ปีที่แล้ว +1

    Grandios erklärt. Danke Ihnen!

    • @prof.dr.hendrikgodbersen1924
      @prof.dr.hendrikgodbersen1924  ปีที่แล้ว

      Vielen Dank. Es freut mich, wenn der Kompaktkurs oder Teile davon ein wenig helfen konnten. Beste Grüße, Hendrik Godbersen

  • @robertverno7632
    @robertverno7632 3 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für die wertvollen Einblicke

    • @prof.dr.hendrikgodbersen1924
      @prof.dr.hendrikgodbersen1924  3 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank. Es freut mich, wenn der Kompaktkurs oder auch nur das eine Video einige hilfereiche Informationen vermitteln konnte. Beste Grüße, Hendrik Godbersen

  • @ninarieger9940
    @ninarieger9940 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo, erstmal danke für dieses Video! :-)
    Ich bin gerade dabei meine Bac-Arbeit zu schreiben und komme schon seit Wochen nicht weiter, weil ich einfach ziemlich überfordert bin - habe schon so viele Videos geschaut, aber ganz erschließt sich mir die Sache noch immer nicht.
    Also ich beginne damit Bedeutungen zu meinen Interviewpassagen (Wörter, Sätze etc) hinzufügen, das sind dann meine Codes und aus diese Codes teile ich dann in Kategorien ein und habe dann eine Liste mit Kategorien welche aus meinen Codes bestehen oder? Was meinen Sie in diesem Fall dann mit untergeordneten Codes und was mach ich dann noch mit dem offenen Codieren?
    //
    Wenn ich dies dann hinter mir habe, dann geh ich ja zur Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring über und da bilde ich (in meinem Fall) die Kategorien induktiv. Hat dies dann noch einen Zusammenhang mit dem bereits oben gebildeten Kategorien etc oder ist dies was anderes?
    Vielen Dank im Voraus!

    • @prof.dr.hendrikgodbersen1924
      @prof.dr.hendrikgodbersen1924  2 หลายเดือนก่อน

      Wie es aussieht, scheinen Sie im Moment ein wenig fest zu stecken. So etwas ist in der Forschung normal. Man sollte in diesen Fällen "einen Schritt zurück gehen" und das "Wirrwarr" entwirren. Ich hoffe, dass die folgenden Ansätze Ihnen bei der "Entwirrung" ein wenig helfen.
      Ich gehe davon aus, dass Sie Ihre Interviews geführt haben und diese auch transkribiert haben. Das heißt, Ihnen liegen nun die Transkript (wörtlichen Abschriften) Ihrer Interviews vor. Ferner gehe ich davon aus, dass Sie eine qualitative Inhaltsanalyse durchführen wollen (z.B. Mayring - ich empfehle Ihnen aber ein anders Vorgehen, siehe unten).
      Bei der qualitativen Inhaltsanalyse können Sie zwischen deduktiven Kategorien (zuvor aus der Theorie gebildeten Kategorien) und induktiven Kategorien (aus den Transkripten gebildete Kategorien) unterscheiden.
      (1) Bei den deduktiven Kategorien gehen Sie Ihre Transkript Zeile für Zeile durch und ordnen die deduktiven Kategorien einzelnen Textstellen zu.
      (2) Bei den induktiven Kategorien gehen Sie auch Ihre Transkript Zeile für Zeile durch und entwickeln aus den einzelnen Textstellen die Kategorien.
      (3) Das Ziel in qualitativen Analyse ist es normalerweise, ein hierarchisches Kategoriensystem zu entwickeln. Dementsprechend schauen Sie, ob Sie Ihre induktiven Kategorien den deduktiven Kategorien zuordnen können (in diesem Fall ist eine Textstelle sowohl einer allgemeineren deduktiven Kategorie als auch einer konkreteren Induktiven Kategorie zugeordnet). Ferner schauen Sie, ob Sie aus Ihren induktiven Kategorien übergeordnete allgemeinere Kategorien bilden können (wenn Sie so wollen allgemeinere "Sammelbehälter" für mehrere konkretere induktive Kategorien).
      Diese drei Arbeitsschritte beschreiben in vereinfachter Form das Vorgehen bei fast jeder qualitativen Inhaltsanalyse. Und dies ist auch, was Sie in Ihrer Analyse machen müssen (es gibt nicht zuerst offenes Codieren und dann Inhaltsanalyse nach Mayring oder ähnliches).
      Wenn Sie eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Auswertung von qualitativen Interviews (mit Anwendungsbeispiel) haben möchten empfehle ich Ihnen das folgenden Video von mir: th-cam.com/video/pr9E05LYuCs/w-d-xo.html. Das dort beschriebene Auswertungsverfahren habe ich im Rahmen des Buches Qualitative Forschung für Dummies entwickelt. Dementsprechend wäre auch das Buch eine Empfehlung.
      In diesem Zusammenhang und vielleicht wenig überraschend: Ich empfehle Ihnen meine Auswertungsmethode zu verwenden und nicht das Vorgehen nach Mayring.
      Schauen Sie sich erst einmal das o.a. Video an und lesen Sie evt. das Buch Qualitative Forschung für Dummies (insb. Kapitel 13). Falls dann immer noch ein wenig "Wirrwarr" herrschen sollte, melden Sie sich einfach noch einmal.
      Beste Grüße, Hendrik Godbersen

  • @meryemsert6373
    @meryemsert6373 7 หลายเดือนก่อน

    Würden Sie die Tabelle, welche Sie uns bei Minute 08:30 min vorgestellt haben, mit ihren Auswertungen in einer Präsentation darstellen, oder war dies nur ein Beispiel für Ihre Zuschauer, für eine bessere Veranschaulichung. Mir fällt es sehr schwer, die Auswertungen in meiner Präsentation darzustellen😅
    LG

    • @prof.dr.hendrikgodbersen1924
      @prof.dr.hendrikgodbersen1924  7 หลายเดือนก่อน

      Ich empfehle Ihnen, sich bei der Ergebnispräsentation eines qualitativen Forschungsprojektes an der Tabelle zu orientieren. Die Darstellung Ihrer Kategorien kann in Form einer Tabelle erfolgen, muss es aber nicht. Wichtig ist aus meiner Erfahrung, dass Sie die folgenden drei Inhalte bei Ihren einzelnen Kategorien berücksichtigen:
      - Kategorie-Name
      - Beschreibung der Kategorie (kann auch Kategorieregel sein)
      - Ankerbeispiel
      Ob dies in Tabellenform oder Spiegelstrichen oder... geschieht ist aus meiner Sicht nicht so wichtig. Wichtiger ist, dass die oben genannten Inhalte abgedeckt sind und für den Leser/Zuhörer übersichtlich dargestellt sind.
      Ich hoffe, dass ich Ihnen ein wenig weiterhelfen konnte, und sende beste Grüße, Hendrik Godbersen

    • @meryemsert6373
      @meryemsert6373 7 หลายเดือนก่อน

      @@prof.dr.hendrikgodbersen1924Vielen Lieben Dank für die schnelle Antwort. 😊

  • @matt-dn6gc
    @matt-dn6gc 8 หลายเดือนก่อน

    Kann man auch eine Auswertung nach Kuckartz vornehmen?

    • @prof.dr.hendrikgodbersen1924
      @prof.dr.hendrikgodbersen1924  8 หลายเดือนก่อน

      Die Inhaltsanalyse nach Kuckartz ist eine gute Wahl. Wahrscheinlich wird es auf die Inhaltlich strukturierende Inahltsanalyse nach Kuckartz hinauslaufen.
      Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, die ich noch stärker empfehlen würde. Ich selbst konnte vor kurzem ein Lehrbuch zur Qualitativen Forschung veröffentlichen: Qualitative Forschung für Dummies. In Kapitel 13 habe ich einen anwendungsorientieren Leitfaden für die Auswertung von qualitativen Interviews und Gruppendiskussionen entwickelt, der seine methodologischen Grundlagen sowohl in der Grounded Theory als auch in der qualitativen Inhaltsanalyse hat. Dieser Leitfaden weist Ähnlichkeiten zur oben erwähnten Inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz auf und ist m.E. in der angewandten Forschung gut und praktikabel umzusetzen (das muss ich aber wahrscheinlich auch sagen, da ich das Buch ja auch geschrieben habe).
      Das Buch finden Sie über den folgenden Link: www.amazon.de/-/en/Hendrik-Godbersen/dp/352772107X/ref=sr_1_1?crid=2HJHWHMWMEASJ&keywords=qualitative+forschung+für+dummies&qid=1706196055&sprefix=qualitative+%2Caps%2C96&sr=8-1
      Beste Grüße
      Hendrik Godbersen