Peter Sloterdijk | Zerbricht unsere Gesellschaft? (NZZ Standpunkte 2013)
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
- Seit bald sechs Jahren lebt die Welt in einer Art Krisenmodus. Überall sind Krisen zu diagnostizieren: in der Wirtschaft, in der Politik, in der Gesellschaft. Vieles, was bisher als sicher galt, scheint in Frage gestellt. Peter Sloterdijk ist Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Mit ihm unterhalten sich «NZZ»-Chefredaktor Markus Spillmann und Marco Färber über den brüchigen gesellschaftlichen Zusammenhalt in der heutigen Zeit, über die Wut der Bürgerinnen und Bürger sowie über den Stellenwert von Solidarität, Verantwortung und Bürgersinn.
Abonniere NZZ Standpunkte: goo.gl/QcwGjL
Hier das Buch kaufen ("Was geschah im 20. Jahrhundert?"): amzn.to/2daGqSe
Sendung vom 5. Mai 2013
Sehr gedankenreich, danke!
Wahre Worte.
Wenn man PS zuhört und versteht, merkt man richtig, in welchem Ausmass lernverhindert unsere Gesellschaft und unsere Regierung ist.
Tja..man soll verständlicher sich lernen auszudrücken....
Der Versuch die Welt und die Vorgänge darin zu verstehen ist zum Scheitern verurteilt, wenn man nicht nach der Absicht fragt die hinter allem liegt. Das kann man immer wieder so schön sehen. Das ist die natürliche, weil selbstgewählte Begrenzung der Philosophie.
Philanthropie 🥸👍
Bei dem Titel der Sendung ging ich von einem aktuellen Datum aus bis ich das Jahr 2013 gesehen habe!
Was zum Kuckuck gab es 2013 für Krisen?😄
Wenn die damals geahnt hätten was heute auf der Welt los ist....😅
Das waren damals ja paradiesische Zustände im Vergleich zu jetzt!
Danke NZZ.
Sloterdijk ist ein Meister des Satzbaus!
und der Metaphern
Nein.
Ja, er kann schöne Sätze bauen.
Interessanter als die talk-runden a la will, maischberger etc
Will und Co wären doch maßlos überfordert gewesen, P.S. zu folgen ;-)
wer heute noch fern sieht hat den knall nicht gehört !!!
Man spürt die Gehetztheit der Journalisten und die viel größere Ruhe des Herrn Sloterdijk.
nö
@@Dukilein1984 ich stimme dem "nö" mehrheitlich zu.
ein gehetzter schweizer wirkt wie ein ruhiger deutscher xD.
Ich habe eher das Gefühl , sie dienen ihrem Geschäftsmodell "Journalist", indem sie sich zum Sprachrohr der Verunsicherten machen, in dem Narrativ der schrecklichen Globalisierung o.ä.
Bei sich selber bleiben eine hohe und nie leichte Kunst. Hm. B.M.
"Auf dem zweiten Bildungsweg ein Optimist" Der Satz made my day.
2013, da dachten wir noch wir hätten Probleme😂
Sehr gerne habe ich mir diese Sendung angehört....Grüsse aus İstanbul
S’s Ansichten zu Steuern sind sehr sympathisch. Steuern zahlende Bürger sind keine Schuldner, sondern sie erbringen Gaben! Es wäre gut, wenn sich die für die Gestaltung der Finanzen zuständigen Politiker diesen Gedanken zum Leitmotiv ihres Wirkens machen würden.
Also wenn TikTok-Werbung vor dem Video kommt, dann kommt der Untergang
Dann ist er da!😄
"Wo der Liberalismus seine äußersten Grenzen erreicht, schließt er den Mördern die Tür auf. Das ist Gesetz." Ernst Jünger.
Ja nur in einer undemokratischen Gesellschaft.dann gerät die Moral aus den Fugen und alles wird nach eigenen Ermessen unrealistisch verdreht und verwässert
@@volkerklose2363
Der Liberalismus ist als 'Freiheit' e i n Markenzeichen der Demokratie....
Freiheit funktioniert nur im Verbund mit Verantwortung(sbewußtsein); und die entsprechende Ebene / Sphäre von Bewußtsein soll von jedem Menschen - eigentlich, in gesunden / heilen / wahren Kulturen - in der Pubertät erlangt werden. Die Zivilisation / zivilisierte Gesellschaft ist aufgrund der "Kollektiven Neurose" keine solche Kultur mehr und die Menschen werden zu ca. 99,9 % nicht wahrhaft erwachsen.
...nur dann, wenn er sich selbst in Grenzen hält.
@@weiterimtext8134 Verstehe ich nicht. Was meinst du?
Echter Humanismus, umfassende Vernunft und mathematische Logik...also gesunder Menschenverstand, deckt alles auf!
H.V.L. sollte eine Bewegung werden!
Respektvoller Staat
Genau dies fehlt. Vor allem in Deutschland.
Habe mein halbes Leben in anderen Ländern verbracht. Überall war es besser als in Deutschland.
Dann solltennsie wieder gehen, denn ich höre es anders von den Ausländer.!
Haha. Das Leben ist frei.
20:16 Erschreckend präzise Prognose.
Peter Sloterdijk - ein sehr kluger Mann!
Klug ist er - aber von den Normalos mehr als abgehoben... und strotzt vor Gottgefälligkeit und weiß, wie man sich ins Rampenlicht setzt.
Sonst wäre er ja selbst ein "Normalo"😉
@@rolfmader2783 gottgefälligkeit weiss ich nicht, aber bei manchen Begriffsschöpfungen habe ich schon das Gefühl, das er Verkäufer, Entertainer und auch Veräppler ist.
14:21 "All that is solid melts into air" - Haben Sie Marshall Berman gelesen, Herr Sloterdijk? Ich lese ihn gerade, deshalb klingeln da Glöckchen.
Do you think there's any chance that there will be English subtitles for this video?
No. Learn German.
That would be futile, the english language is too simple for the sophisticated german intellectual game. You could translate it, but the deeper sense of meaning, the context and the connotation would get lost, sorry.
@@fbisurveillancevan6939 Nun, dann muss ich Deutsch lernen
@@vishmonster itranslate 😀
@@volkmaruder9587 a slight Goooo transl. is avl. (sprocket, right above).
ich glaube das war das erste video was ich von herrn sloterdijk gesehen habe. damals habe ich seine Gewaltigkeit aber noch nicht erkannt.
Wow, so versteht man erst die Zusammenhänge, warum die Gesellschaft so ist. (Thomas Macho Wiener …, nicht Berliner btw. 😊).
die Erste Allgemeine Verunsicherung.
Empörung: klingt wunderbar!
Sehr aktuell.
37:04 Den Reichen gehts nicht so gut und es ist schlecht gerade heutzutage ein Reicher zu sein. Ich hau mich weg. Hört der sich eigentlich selber zu!?!? Das macht überhaupt keinen Sinn.
Es ist ein permanentes Massaker in Gang.
Beunruhigend sind die Techniken, von denen wir nicht wissen was Sie bewirken.
Lebt er noch? Ich höre nix mehr von ihm, z.B. in der Corona-Krise.
Bei Sloterdijk fällt mir immer die Frage ein: "äh, um was ging es hier jetzt nochmal".
Richard David Precht würde so wie dieser Philosoph niemals reden, mein persönlicher Eindruck von Herrn Peter S. ist dass er sich ins gestern verloren hat und keine weiteren Theorien Ideen Fantasien für die heutige Zeit entwickeln kann oder könnte. Ich bin mir sehr sicher das man die Philosophie zur Einordnung der heutigen Lage braucht, und auch für neue Visionen.
Ich kann nur schreiben was mein persönlicher Eindruck war ;-)
Die persönlichen Eindrücke bleiben Dir unbenommen! Mein Eindruck indes von Deinem "Beitrag":
Du reagierst damit auf den Streit Sloterdijks vs Münckler in der "Zeit", wo Sloterdijk (völlig zurecht und herrlich amüsant) gegen Precht polemisiert, der - wie Münckler - die Chuzpe hatte, Sloterdijk für seine (absolut berechtigten) Äusserungen zur Flüchtlingkrise zu diskreditieren.
Wenn das die Retourkutschen sind: "eindimensional", "keine Visionen", "langweiliger Redestil", und AUSGERECHNET der Hirnasket Precht als Positivbeispiel herangezogen wird, erübrigt sich die Diskussion über unterschiedliche Eindrücke (weil klar erkennbar "biased" und Diffamierungen aus den Finger gesogen)!
Schau Dir nur ein einziges Philosophisches Quartett an, und ich garantiere Dir, dass Du Deine Meinung bzgl. Sloterdijk ändern wirst! Es sei denn Du verharrst stur/bockig in Deiner Anti-Haltung...in dem Fall:
Viel Spass in Deiner Echokammer/ mit der geistigen Reife eines Sonderschulabbrechers!
Beachtlich! Innerhalb von 3 Minuten eine Reaktion (obwohl der thread über 1 Monat alt ist^^)...
Können wir uns darauf einigen, dass es Dein Eindruck ist, sprich: "Ich finde, er ist usw.." (Dein Vorredner hat es schon ganz gut vorgemacht, auch wenn ich nicht diese Meinung teile)
Ich könnte im Gegenzug die apodiktische Behauptung in den Raum stellen:
Rafael Nadal Ist ein Langweiler vor dem Herrn, und haltet ihm bloss kein Mikro unter die Nase - da kommt selbst Podolski ins Fremdschämen!
Zurück zu "Sloter":
Vielleicht liegt es ja auch am Rezipienten? (..und Du musst einfach mehr Geduld/Zeit investieren, oder einfach mal ein Buch von ihm zur Hand nehmen, wenn Dir sein unaufgeregter Redestil nicht zusagt)
Kurz: Komplexere Sachverhalte erfordern nunmal auch eine komplexere Sprache!
Den "Drive-In-Schalter" - ein bisschen Philosophie für zwischendurch - wirst Du bei Sloterdijk vergeblich suchen, den bedienen nämlich m.E. Philosophen wie Precht, dessen Redefluss eher hysterisch als wohl überlegt auf mich wirkt und letztlich nur Oberflächlich-und Selbstverständlichkeiten zu Tage fördert! wohingegen das philosophische Urgestein Sloterdijk bekannt dafür ist, den Zeitgeist präzise einzufangen und in absolut brilliante (=zutreffende) Wort(neu)schöpfungen zu giessen, die überdies eine breitgefächerte historische Perspektive erkennen lassen. Nicht umsonst ist er regelmäßiger Kolumnist im Feuilleton der ZEIT und setzt richtungsweisende Akzente in der Debattenkultur, auf die sich die intellektuelle Elite Deutschlands gerne und häufig bezieht. (etwas was ich Deinem Held Precht in 100Jahren nicht zutraue! der muss erstmal rausfinden, wer er ist und v.a. wieviele!^^)
RDP würde so nicht reden. Stimmt. Dafür müsste ihm auch erstmal was Tiefgründiges einfallen. Bisher leider Fehlanzeige. Selbstbewusstsein und Erfolg beweisen dabei leider nicht das Gegenteil.
Alex Wunsch Sie haben sich für die "fast-food" philosophie entschieden, macht dick und ist ungesund :)
Wie heißt das Musikstück am Anfang? Ich tippe mal auf Mozart.
Richtig. Es ist der 1. Satz der Sinfonie Nr. 25, G-moll, von Mozart
danke,
Die beiden Zürcher Gnomen hätten den Philosophen Sloterdijk schon längst gefeuert ,wenn er ihren Unterstellter gewesen wäre
das kann ja vielleicht sogar richtig sein. Aber ich fand ihren Interviewmodus erstaunlich respektvoll und von hohem Niveau getragen. Ich kann mich nur bedanken bei diesen Journalisten, die dem Sloti für soviel interessante Überblicke und Formulierungen Raum und Anlässe geschaffen haben.
Vallah, Sloti ist viel cooler als Habermas.
ich verstehe diese Meckerei hier nicht. das nennt man Historisches Bewusstsein.
ich bin mir nicht sicher, ob hier der begriff der permanenten revolution , lt wikipedia - und auch anderen quellen- bezeichnet sie doch "die bruchlose entwicklung von einer demokratischen zu einer sozialistischen revolution. ... sowie die internationale ausbreitung dieses prozesses."
Nun.. Hr. Sloterdijk leitet es doch grob her.
Alle Bürger zahlen Steuern und Abgaben, auch die ärmeren. Du kaufst Dir einen Tesla und bekommst Deinen Staatszuschuß als Kaufanreiz. Das würde ich bereits als sozialistisch bezeichnen.
Für 9.000,- Flocken würde ich 12 Jahre meine Stromrechnung bezahlen.. erm.. ich meinte acht.. oder sechs. Also.. solange noch Strom aus der Dose kommt.
Alle Leute, auch jene die selbst kein Auto haben, zahlen den Besserverdienern mit. Und denen dienen auch Flüchtlinge. Amazon und Co.. und ihre Subunternehmer zahlen kaum Steuern, auch nicht für ihre Rente. Nebenbei H4 und der Steuerzahler zahlt das alles mit..
Leo Trotzki (bürgerlicher Name Bronstein) fing um 1925-1928 an, den Begriff des Rassisten zu führen, als politischen Kampfbegriff - so wie er auch heute (wieder) angewandt wird. Seine politischen Methoden "Trotzkismus".. Schau selbst. Wikipedia genügt. Woanders findest Du eventuell noch kritischere Aufsätze.
In sozialistischen/marxistischen Systemen heißen politische Führungspersonen oftmals Kommissare.. usw. Siehe EU.
Das Auflösen von traditionellen Interessensgruppen und bilden von neuen Gruppenidentitäten (ob fiktiv oder real), um jeden zu diffamieren und auszuschließen, der bei dieser "Art der Solidarität" nicht bereit ist, diese "neuen" Minderheiten zu schützen und ihre (angebliche) Unterdrückung zu beenden.
Beispiel:
Flüchtlinge sind wohl nahezu 100% nicht-deutsch, also muß es struktureller Rassismus (...) sein, wenn man das kritisiert usw. Das funktioniert ausgezeichnet.
60-70% der Bundebürger glaubten plötzlich, daß Armutszuwanderung etwas Gutes sei, fürchteten soziale Ächtung und hielten die Schnauze oder redeten einfach nach, was in der Zeitung stand. Dutzende, hunderte Zeitschriften.. keine Meinungsvielfalt und die daraus entstehenden Ideen, Lösungen und Alternativen fehlen. Charakteristisch für sozialistische Systeme.
Und so Kleinigkeiten wie.. die SED hat noch vor 35 Jahren Flüchtlingen bei der Flucht ins Kreuz schießen lassen. Heute?
Daß +100 Jahre alte Bücher indexiert werden, Sprachregelungen,.. überhaupt das Anpassen der vermeintlichen Gleichheit, was eher Ergebnisgleichheit nahekommt.
Den NS kriegen wir in 12 Jahren Schulzeit quasi in Echtzeit aufgetischt. Die SED/DDR wird nicht aufgearbeitet.
Sehr deutlich wird dieser Wandel an der SPD. Von einer Arbeiterpartei zu einer Sozialarbeiterpartei. Flüchtlinge stellen zukünftig eine große Wählergruppe dar und ein großer Teil von Pädagogen darf durch diese ihren Wohlstand behalten. Bingo!
Subventionierungen, Anwachsen von Staatsposten und das verfehlen dessen, was Staaten früher noch alles autonom erbringen mussten, um die Bürger zu versorgen.
Dieses Abhängigmachen von Staaten ist Ziel des internationalen Sozialismus.
Genau darin liegt die zentraleuropäische Besonderheit, mMn. Der Mittelstand, der eine gute Mitte bedeutete und so Radikalisierung nach "links" und "rechts" verhinderte.
Kaum haben wir eine EU (nicht ratifiziert), wird kaum noch nationale Politik gemacht. Der Rechtsstaat war und ist die Antwort auf die Feudalherrschaft. Wir sind dabei zu verlieren und die großen Herren sind die CEOs der großen Markentempeln und Multimilliardäre (auch Finanzblasen genannt).
Deutschland heute ist wohl mehr eine Kolchose, denn Marktwirtschaft.
Aber nun gut.. wie auch immer man es nennen mag.
Nichts integriert besser, als das Rascheln einer gemeinsamen Währung, nicht wahr!?
@@m0rallyb4nkrupt Also ich halte mittlerweile viel von der Aussage: Vergiss Begriffe wie Rechtsstaat und Humanismus,
"Es" ist alles Interessenwahrnehmung!
Und natürlich war und ist der Mensch ein Herdentier, der schon immer mittrotten musste. Ein macht- und sexcodiertes , instinktorientiertes Mängelwesen.
Die SPD hatte doch das Problem der Verzwergung, u.a. daher das schlichtweg die Gruppierung Arbeiter innerhalb der Gesellschaft rapide abnahm.
Wollte Willy Brandt noch " die Arbeitnehmer und das Bürgertum versöhnen", waren plötzlich kaum noch Arbeiter da.
naja aber der Tesla Fahrer bekommt wahrscheinlich keinen Miet- und Stromkostenzuschuss.
Rassismus?Angeblich ist Putin aktuell in der Ukraine um sie zu denazifizieren, lt. Angaben dienen in der ukrainischen Armee nicht wenige Nazis, die aus ihrer Gesinnung keinen Hehl machen, und gegen Die "von den Juden beherrschten Untermenschen" ihren Krieg führen, lt. eigener Aussage.
Und Putin selbst definiert die Existenzberechtigung im Reich und seine Handlungen aus seiner Defintion einer Bevölkerung bestimmter Art und Kultur.
Nicht zu vergessen, wie viele Geheimgesellschaften agieren, als Staaten im Staat, egal ob nun sozialistischer oder anderes.
@@m0rallyb4nkrupt ja, solche Gespräche sollte man ruhig zweimal anschauen, oder öfter noch, zur eigenen Versicherung im Bewusstsein, der ständigen Notwendigkeit der Improvisation innerhalb der jeweiligen Revolutionen sich noch einen Rest philosophischer Romantik zu bewahren. Wg der permanenten Revolution, irgendwie habe ich mir bei meinem Statement 75 % mehr gedacht, aber nicht aufgeschrieben, heute weiss ich es nicht mehr. Vielleicht auch eine Form von Glück.
aha, "blickverhängung der trotzkistischen tradition" oder beliebige ausweitung ?
@@m0rallyb4nkrupt ich habe nur einmal die ablehnung der demokratie als " ein zum scheitern verurteiltes kollektivistisches system" durch irgendeine der vielen autoritären Gruppe dieser welt in erinnerung, ich meine dies hier auch zu spüren.
Ich frage: Redet ihr nicht alle Drei, von den Erkenntnissen Rudolf Steiners ohne ihn zu erwähnen? Buch von Rudolf Steiner "Geschichtliche Symptomatologie"
Der man versteht es, das Wort abstrahieren anders zu verstehen.
Lustig, diese konservative Runde. Ab und zu gerät man sich, ob nüchterner Befunde, doch ein wenig in die Haare, alles in allem ist aber doch alles irgendwie in Ordnung. Abgesehen davon, dass natürlich nichts in Ordnung ist. Aber als Sinngeber und Philosoph hat man doch allemal seinen Dienst getan. Oder?
Schön und gute Ideen. Für mich jedoch erfasst der Herr den Zeitgeist nicht mehr. Philosophie ist heute wichtiger den je, sie ist die Brücke zwischen Religion und Wissenschaft.
Genau das ist doch, was Precht macht. Er verzichtet auf den "Philosophen" im Titel und nennt sich selbst Soziologe - was auch korrekt ist. Die Brücke zwischen Religion und Wissenschaft.. also mit einem Glaubenssatz und im wissenschaftlichen Gewand.. das ist haargenau Precht.
Und Sloterdijk, der sich selten scheute, Kritik zu äußern und sich auch traute, gegen Staatsgrößen vis-a-vis aufzutreten (O. Schilly oder R. v. Weiszäcker z.B.). Er erfreut sich gerade dieser Freiheit, eben kein Script vorgesetzt zu bekommen.
Precht sieht gegen die Schaustellerpuppen im ÖR gut aus, aber er ist doch nur noch handwarm - seitdem er seine Sendung im ZDF hat(te) und er sich nun gefallen lassen muß, daß er eben nicht die Reichweite ohne diese Bühne hätte und ein wenig im Mainstream stecken blieb. Dadurch hat er auch seine innere Ruhe (vorrübergehend) verloren, scheint mir.
Und.. es gibt auf dem politischen Parkett doch kaum noch charakterfeste Persönlichkeiten. Der neue Populismus ist halt "nett" und "niedlich".
Das geht denjenigen halt mächtig auf den Sack, die den Spaß hier finanzieren sollen oder aber die Verteuerungen nicht mehr bezahlen können.
Als Philosoph hätte ich erstmal die Fehlbedeutung "Flüchtling" aufgeklärt.. traut sich keiner, oder man muß eben gehen, wird weggebissen und es wird sich mit Lobdudelei weiter in die vorgegebene Richtung bewegt.
Solche Dogmen kenne ich nur aus Religionen, nur daß nicht einmal deren Anhänger so rumschwurbeln oder Zweifel aufkommen lassen und deren "prakische Philosophie" einen in sich festen Satz von Visionen und Handlungsempfehlungen bereitstellt.
Precht ist immerhin klug genug gewesen, gegen eine Impfpflicht zu sprechen. Das ist bei religiösen Fanatikern dann doch wieder anders. Aber der Eifer bei Flüchtlingen und der Impfung kam schon sehr nahe dran.
Soviel Empörung löst man sonst nur aus, wenn man was Dummes gegen Juden sagt oder den Propheten der Muselmanen beleidigt.
Das ist schon mehr als auffällig.
Edit:
Ehrlicher als "politische Philosophen" sind beide. Und DAS wird von Philosophen erwartet, mMn.
ich denke da an Markus Gabriel
👍
und des Morgens sprecht ihr: Es wird heute Ungewitter sein, denn der Himmel ist rot und trübe. Ihr Heuchler! über des Himmels Gestalt könnt ihr urteilen; könnt ihr denn nicht auch über die Zeichen dieser Zeit urteilen? Matthäus 16.3
perpetual revolutionen..."in the chair."...😅😂😃😆
Henry, Schiss et vous?
Spricht er vom great reset?
der Chefredakteur hat eine körperschprache wie ein Berliner rapper.
37:09 ff
9, 22 , 28
Sympathisches Walross
Zornbürger ist Wutbürger...
Wo ist dir Germanische Kirche?
Peterchens Mondfahrt für Erwachsene … 😂
….hallo SLOTI: fang lieber mal an: 1525 = Süd-Mittel-Deutsche Bauernrevolution….
wie heisst der? Slaughter Dick? Wow, eine Geheimwaffe der Eidgenossen
"Meister" des verschachtelten Satzbaus. Das Einfache kompliziert reden und zerreden, das ist Sloterdijk. Lach!
Sie haben keine Ahnung wovon sie sprechen
@ Neele Anderson
Für Spaßbürger wie Sie gibt es den öffentlich-rechtlichen Hansus Wurstus Harald Lesch, der holt Sie dort ab, wo Sie sich gerade befinden.
Das einzig "Einfache" liebe Annekatrin, ist Dein einfach gestricktes Denken, für welches komplexe Zusammenhänge undenkbar und deshalb inexistent sind.