Komme aus Deutschland aber ich war schon mehrmals in Mödlingen und die haben wie es bei uns heißt ein „FWK“ ( Feuerwehr Kran ) sollte ich mich irren bitte ich um Korrektur
@@noahsnoeren Ein HLF 4 kann ein wirkliches "HLF" sein aber genausogut ein GTLF ohne jegliche Ausrüstung? Wo ist der Sinn dahinter ein Trupp-TLF als HLF 4 zu bezeichnen? Gleiches Spiel bei den HLF1.
Hallo Michael! Zwar kann ich deiner Frage nicht ganz folgen, jedoch darf ich dir den nachstehenden Link des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes empfehlen - dort sind alle, nach Baurichtlinie des LFV definierten Fahrzeugtypen und deren Unterschiede übersichtlich dargestellt: www.noe122.at/fachinfos/fahrzeug-und-geraetedienst/fahrzeugtypen-in-nö Hoffe ich konnte weiterhelfen 👍 Lg
@@insidebluelight4348 Hello, danke für den Link. Das war mehr Kritik und Rhetorik als eine ernste Frage. Wie gesagt, so wie ich es verstanden habe würde nach der Norm ein -Gruppen-HLF z.b. HLF 28/40 mit Beladung für Technische Hilfe, hydr. Rettungssatz, Brandbekämpfung, Menschenrettung, etc. - Staffel TLF z.b. TLF 16/25 mit etwas Beladung zur Brandbekämpfung - Trupp TLF z.b. TLF 24/50 mit kaum relevanter Beladung als HLF 4 geführt werden, Hauptsache sie führen 5000l Wasser. Obwohl die Einsatzbereiche der Fahrzeuge unterschiedlicher nicht sein könnten. Was ist der Sinn hinter einer Norm die nichts über den taktischen Wert eines Fahrzeugs aussagt? Das ist als würde man in Deutschland jedes Fahrzeug mit mehr als 1600l Wasser HLF 20 nennen, egal ob und wieviel Beladung auf dem Auto ist. Hoffe meine Problematik mit der Normierung ist jetzt verständlicher.
Sehr schönes Auto ^^
Gutes Video!
Komme aus Deutschland aber ich war schon mehrmals in Mödlingen und die haben wie es bei uns heißt ein „FWK“ ( Feuerwehr Kran ) sollte ich mich irren bitte ich um Korrektur
Ganz ganz seltsame Normen...
Inwiefern?
@@noahsnoeren Ein HLF 4 kann ein wirkliches "HLF" sein aber genausogut ein GTLF ohne jegliche Ausrüstung?
Wo ist der Sinn dahinter ein Trupp-TLF als HLF 4 zu bezeichnen? Gleiches Spiel bei den HLF1.
Hallo Michael! Zwar kann ich deiner Frage nicht ganz folgen, jedoch darf ich dir den nachstehenden Link des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes empfehlen - dort sind alle, nach Baurichtlinie des LFV definierten Fahrzeugtypen und deren Unterschiede übersichtlich dargestellt:
www.noe122.at/fachinfos/fahrzeug-und-geraetedienst/fahrzeugtypen-in-nö
Hoffe ich konnte weiterhelfen 👍 Lg
@@insidebluelight4348 Hello, danke für den Link.
Das war mehr Kritik und Rhetorik als eine ernste Frage.
Wie gesagt, so wie ich es verstanden habe würde nach der Norm ein -Gruppen-HLF z.b. HLF 28/40 mit Beladung für Technische Hilfe, hydr. Rettungssatz, Brandbekämpfung, Menschenrettung, etc.
- Staffel TLF z.b. TLF 16/25 mit etwas Beladung zur Brandbekämpfung
- Trupp TLF z.b. TLF 24/50 mit kaum relevanter Beladung
als HLF 4 geführt werden, Hauptsache sie führen 5000l Wasser.
Obwohl die Einsatzbereiche der Fahrzeuge unterschiedlicher nicht sein könnten.
Was ist der Sinn hinter einer Norm die nichts über den taktischen Wert eines Fahrzeugs aussagt?
Das ist als würde man in Deutschland jedes Fahrzeug mit mehr als 1600l Wasser HLF 20 nennen, egal ob und wieviel Beladung auf dem Auto ist.
Hoffe meine Problematik mit der Normierung ist jetzt verständlicher.