Super Video! Wie immer! Auflage schießen habe ich jetzt auch zum ersten Mal so gesehen. Das Schussergebnis ist echt top! Wenn ich schieße, dann sieht das viel schlimmer aus ;-) Sieht auch echt super aus die Walther LP 500! Viele Grüße! Andi
Hallo zusammen, 🤔vielleicht würde es helfen wenn man mehr Möglichkeiten hätte, legal im freien zu schießen!? Zwecks Nachwuchs... Bei uns gibt es das gar nicht, leider. Zb weite Distanzen für Luftdruckgewehr. Lg aus Österreich
Was spricht denn gegen einen Flachstahl, 50 mm breit, im Schraubstock so geformt, das er parallel zur Laufachse steht und mit 2 Langlöchern wie bei der Steyr Variante angeschraubt wird? Eine Ersparnis von 129 € !!! Die Waltherlösung ist natürlich genial. Aber den Preis möchte ich gar nicht wissen.
Naja, Marke Eigenbau geht immer, da gibt es ja die dollsten Konstruktionen. Aber nicht jeder ist so handwerklich geschickt um so was zu basteln. Ausserdem: Wer sich ne waffe für 1800 oder über 2000 euro kauft, dem ist das dann wohl egal ob er nochmal 120 oder 180 Euro für die Auflagelösung des Herstellers ausgibt, wenn sie dann top funktioniert. Auf den Wettkämpfen sehe ich meist nur uaralte Ritter mit FWB 100 oder alten Morinis oder Uralt-Steyr, die diese Dinger so umgebaut haben. Neue Waffenmodell eigentlich nie. Zumal bei den Eigenbauten auch bei der Waffenkontrolle gerne mal eine durchfällt, da nicht mehr Regelkonform. Insofern meine klare Empfehlung für die originalen Auflagelösungen der Hersteller.
@@stefandunkmann7522 mit einem Eigenbau bekommt man auf einfache weise viel Gewicht auf die Waffe. Wichtig ist nur das die Auflage 50 breit und parallel zum System ist.
Super Video... aber es muß freistehend und nicht freihand heissen. Freihand kann man nur Fahrrad fahren, schießen ohne Hand an der Waffe ist wirklich nicht möglich.
Ich habe mich schon gewundert, warum Walther so eine hässliche Lösung für die Auflage gefunden hat. Die Sparsamkeit der Ostfriesen kann ich bestätigen. So ein "Kanteisen" ist oft nicht regelgerecht, wenn die Auflagefläche nicht parallel zur Laufachse steht. Aber, wenn die in ihren Kreisverbänden bleiben und keiner was sagt..... Schönes Werbevideo für Walther übrigens.
Naja. Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Allerdings liegt das Patent für die Keilbefestigung im Griff mittels Schrauben bei Steyr. Entsprechend kann das keiner so abkupfern. (Feinwerkbau auch nicht!) Ich finde die Lösung von Walther ganz gut, vor allem weil man den Griff dank der frei liegenden Auflage ganz gut verstellen kann. "Werbevideo" lasse ich mal so stehen. Wenn mich etwas nicht überzeugt, dann kriegen die Herrschaften Hersteller das gesagt, gleich wer es ist! Journalistischer Grundsatz.
Super Video! Wie immer! Auflage schießen habe ich jetzt auch zum ersten Mal so gesehen. Das Schussergebnis ist echt top! Wenn ich schieße, dann sieht das viel schlimmer aus ;-) Sieht auch echt super aus die Walther LP 500!
Viele Grüße!
Andi
Sehr interessant, vielen Dank.
Ich schieße auch FWB 65, mit wachsender Begeisterung!
Hallo Stéphan, tolle Videos bravo!!! Lohnt es sich, mein LP 400 gegen ein LP 500 m expert zu tauschen?
Hallo zusammen, 🤔vielleicht würde es helfen wenn man mehr Möglichkeiten hätte, legal im freien zu schießen!? Zwecks Nachwuchs...
Bei uns gibt es das gar nicht, leider. Zb weite Distanzen für Luftdruckgewehr. Lg aus Österreich
Was spricht denn gegen einen Flachstahl, 50 mm breit, im Schraubstock so geformt, das er parallel zur Laufachse steht und mit 2 Langlöchern wie bei der Steyr Variante angeschraubt wird? Eine Ersparnis von 129 € !!! Die Waltherlösung ist natürlich genial. Aber den Preis möchte ich gar nicht wissen.
Naja,
Marke Eigenbau geht immer, da gibt es ja die dollsten Konstruktionen. Aber nicht jeder ist so handwerklich geschickt um so was zu basteln. Ausserdem: Wer sich ne waffe für 1800 oder über 2000 euro kauft, dem ist das dann wohl egal ob er nochmal 120 oder 180 Euro für die Auflagelösung des Herstellers ausgibt, wenn sie dann top funktioniert. Auf den Wettkämpfen sehe ich meist nur uaralte Ritter mit FWB 100 oder alten Morinis oder Uralt-Steyr, die diese Dinger so umgebaut haben. Neue Waffenmodell eigentlich nie. Zumal bei den Eigenbauten auch bei der Waffenkontrolle gerne mal eine durchfällt, da nicht mehr Regelkonform. Insofern meine klare Empfehlung für die originalen Auflagelösungen der Hersteller.
@@stefandunkmann7522 mit einem Eigenbau bekommt man auf einfache weise viel Gewicht auf die Waffe. Wichtig ist nur das die Auflage 50 breit und parallel zum System ist.
Super Video... aber es muß freistehend und nicht freihand heissen. Freihand kann man nur Fahrrad fahren, schießen ohne Hand an der Waffe ist wirklich nicht möglich.
Ich habe mich schon gewundert, warum Walther so eine hässliche Lösung für die Auflage gefunden hat. Die Sparsamkeit der Ostfriesen kann ich bestätigen. So ein "Kanteisen" ist oft nicht regelgerecht, wenn die Auflagefläche nicht parallel zur Laufachse steht. Aber, wenn die in ihren Kreisverbänden bleiben und keiner was sagt.....
Schönes Werbevideo für Walther übrigens.
Naja. Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Allerdings liegt das Patent für die Keilbefestigung im Griff mittels Schrauben bei Steyr. Entsprechend kann das keiner so abkupfern. (Feinwerkbau auch nicht!) Ich finde die Lösung von Walther ganz gut, vor allem weil man den Griff dank der frei liegenden Auflage ganz gut verstellen kann. "Werbevideo" lasse ich mal so stehen. Wenn mich etwas nicht überzeugt, dann kriegen die Herrschaften Hersteller das gesagt, gleich wer es ist! Journalistischer Grundsatz.
Wenn Dir nicht gefällt das " LP 65 Schützen " mitschiessen , dann schiess doch nicht mit .
Ich hatte mit meiner LP 65 bessere Streukreise, ohne Auflage