Grundlagen zum Einstieg in die Modellhydraulik, z.B. ferngesteuerter Bagger

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 ก.ย. 2019
  • Ein reines Grundlagenvideo mit dem wir hoffen dem Einsteiger die ersten Schritte in der Modellhydraulik zu erleichtern.
    Fragen, Feedback und Anregungen gerne per Email an info@fumotec.de
    Unser Ziel mit dieser Videoserie ist es auf ganz einfache Weise interessierten Einsteigern ein Paar Hilfen an die Hand zu geben damit das erste Hydraulikmodell direkt von Anfang an Spass macht!
  • ยานยนต์และพาหนะ

ความคิดเห็น • 13

  • @cosmaninashiva6115
    @cosmaninashiva6115 4 ปีที่แล้ว

    Schön das die eine hälfte des aufbaus hinter hinter dem Brett liegt !!

  • @frankpreisendorfer7094
    @frankpreisendorfer7094 4 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für den Kommentar!
    Gerne lernen auch wir jeden Tag dazu. Daher wäre es interessant zu wissen was genau technisch gegen den hier gewählten Aufbau spricht. Denn einen “groben Fehler“ können wir in diesem Aufbau nicht erkennen.
    Vielen Dank für eine kurze Erklärung.

    • @FumotecTV
      @FumotecTV  4 ปีที่แล้ว

      Danke für die Erklärung! Einblicke in die Technik der Original Maschinen sind für uns alle immer höchst interessant und ich muss zugeben, dass mir diese grundsätzliche Anordnung in der Original Hydraulik nicht bekannt war. Wir haben geplant in einem nächsten Video auf die Positionierung des DBV ein zu gehen. Hier werden wir gerne diesen Punkt aufgreifen und den Hinweis einfügen das in den originalen Maschinen das DBV immer zwischen Pumpe und Ventilblock sitzt und können dies auch direkt erklären. Wir versuchen ja stehts alles optisch originalgetreu zu gestalten, da ist dies ein absolut interessanter Hinweis. Im Modell hat sich die gezeigte Anordnung aber aus Platzgründen und auch technisch absolut bewährt, daher sehen wir in der gezeigten Version aus Sicht des Funktionsmodellbaus keinen Fehler und können diese auch weiterhin so empfehlen. Wir freuen uns aber dennoch auf weitere Hinweise mit entsprechender fundierter Erklärung!

    • @Ostseepilker
      @Ostseepilker 4 ปีที่แล้ว

      Frank Preisendörfer von einem , der Hydraulik als Studienteil hatte und jahrelang bei Rexroth in der Projektierung von Hydraulik Anlagen tätig war. Das Druckbegrenzungsventil gehört immer direkt nach der Pumpe zur Absicherung sämtlicher folgender Komponenten mit Rücklauf in den Tank. Man kann ein Druckregelventil als Überlast Absicherung für unterschiedliche Verbraucher einsetzen. Dazu kann man ebenfalls Druckbegrenzungsventile einsetzen. Aber generell gehört ein Druckbegrenzungsventil nach der Pumpe immer als erstes in die P-Leitung. Alles andere wäre Fatal.

  • @lutsifer5847
    @lutsifer5847 3 ปีที่แล้ว +1

    Was willst du den messen? Etwa den Rücklaufdruck?
    Muss man unbedingt wissen!

  • @spaceengineersmods
    @spaceengineersmods ปีที่แล้ว

    Also die erste Frage die mir in den Sinn kommt wäre, mit welchem Druck denn überhaupt im Modellbau gearbeitet wird. Ich kann mir zwar aus Kolben Fläche und gewünschter Kraft errechnen wieviel Druck ich brauche aber ob das dann auch mit der Pumpe geht... Die Steckanschlusse halten soweit ich weiß auch nur 10 bar, darüber könnten schon die Schläuche fliegen

    • @FumotecTV
      @FumotecTV  ปีที่แล้ว +1

      Danke für den Kommentar!
      Im Funktionsmodellbau arbeiten wir in der Regel mit Sytemdrücken von 15 bis 25 bar. Sofern hochwertige Pumpen verwendet werden, stellen diese einen deutlich höherern möglichen Maximaldruck zur Verfügung. Dieser wird mittels Druckbegrenzungsventil auf das notwendige Maß begrenzt. Bei korrekter Auswahl stellen weder die Anschlüsse noch die Schläuche ein Problem dar.

    • @spaceengineersmods
      @spaceengineersmods ปีที่แล้ว

      @@FumotecTV danke für die Ausführliche Antwort 🙂

  • @lutsifer5847
    @lutsifer5847 3 ปีที่แล้ว

    17:50 Dieses Hydraulik-System ist kompletter Murx bzw. Pfusch.
    In Neutralstellung des Ventils muss ein freier P-T Durchgang gewährleistet sein.
    Die Pumpe fährt in Neutral komplett auf Block bis die Druckbegrenzung anspricht.
    1. Wird das System heiß.
    2. Die Pumpe und der Motor werden unnötig belastet.
    3. Es wird unnötig Energie verbraten.
    So ein System wird in keiner Baumaschine verwendet.

    • @FumotecTV
      @FumotecTV  3 ปีที่แล้ว +1

      Danke für den Beitrag. Es geht hier darum ein im Modellbau gängiges System zu beschreiben. Im RC Modellbau werden mittlerweile praktisch nur noch geschlossene Systeme eingesetzt. Die Anmerkungen 1-3 sind zwar korrekt, um diese zu vermeiden arbeiten wir in den Modellen mit einer elektronisch gesteuerten Drehzahlregelung die die Pumpendrehzahl / Fördermenge in Abhängigkeit der Ventilsteuerung regelt (in einem anderen Video hier auf unserem Kanal beschrieben). Wir versuchen zwar stets möglichst viele Details der Original Maschine um zu setzen aber in technischen Details lässt sich dies teilweise leider nicht mit vertretbarem Aufwand realisieren. Daher lässt sich so manches Detail, das sich im Modellbau bewährt hat, leider nicht mit der Technik im Original vergleichen, was aber keinesfalls bedeutet das dies deswegen schlecht funktioniert.
      Daher sprechen wir ja auch von " Grundlagen der Modellhydraulik" und nicht davon " wie baue ich eine originale Hydraulik möglichst perfekt nach". Wir beziehen uns hier eben auf gängige Systeme aus dem Funktionsmodellbau. Man muss das System im Modell als Ganzes sehen und hier hoffen wir unsere Kunden mit den Beiträgen hier unterstützen zu können. Dennoch freuen wir uns stets über Rückmeldungen und Feedback aus dem Bereich der Original Hydraulik, denn es gibt für unsere Kunden UND auch für uns immer etwas zu lernen. Wenn diese dann noch wie hier sachlich begründet werden, umso besser! Daher, besten Dank für den Kommentar der bis auf den ersten Satz sehr wertvoll war ;-)

    • @lutsifer5847
      @lutsifer5847 3 ปีที่แล้ว +1

      @@FumotecTV Der erste Satz war nur meine Meinung. Es steht euch frei, eure Systeme zu bauen und zu verkaufen, wie ihr dies für Richtig haltet.