Hallo Michael, ich bin seit Anfang 1983 in RTTY QRV. Damals zuerst mit einer Lorenz LO15. Das Ding hat einen Riesen Krach gemacht und es bedurfte noch eine Schnittstelle zum TRX.Man hat dann die ganzen QSO Daten händisch ins (Papier) Log gebracht. Das war noch richtig abenteuerlich. Dagegen heute einfach mit der Maus anclicken und der Kontakt ist im Log. Seit der Zeit stehen 9900 QSO im Log.
@@DL2YMR Naja, in 40 Jahren QRV in RTTY kommt schon etwas zusammen. Unter anderem auch das RTTY DXCC. Damals noch mit reinem RTTY Betrieb und ohne FT4 / FT8
Hatte in den 90ern einen Filterkonverter ausgeliehen und mit einem günstig erstandenen Siemens T1000S probiert. Leider war mein Sommerkamp FT250 so frequenzinstabil, dass er nach einer halben Minute schon wieder aus den Filterbereich gelaufen war. Hatte trotz des kurzen Erfolgserlebnisses riesig Spaß gemacht. Freue mich daher sehr auf die ersten RTTY-Gehversuche mit dem IC705.
Moin Michael, mir wurde Ende der 80-er Jahre ein Siemens T100 Fernschreiber angeboten - geschenkt. Allerdings war ich nicht sicher, ob der Boden meines Zimmerchens bei Oma das tragen würde. Deswegen verzichtete ich. Heute ist RTTY in den Funkgeräten Geräten eingebaut - wie schön! Micha
Ja genau, ich schrieb vorhin schon mal. Heute ersetzt der Computer Hardware, die wir damals mit der Sackkarre transportieren mussten. 73 de Michael, DL2YMR
Teletype, also die Fernschreiber, wurden erst 2007 abgeschafft. Das war der beste und schnellste Weg, um wirklich weltweit mit Geschäftspartnern zu kommunizieren. Man wählte eine Nummer, wie beim Telefonieren, und - voilà. Sogar kleine Einmann-Unternehmen hatten sowas, wegen des Geschäfts mit Fernost. Erstaunlich, dass das Ganze erst 2007 überflüssig war.
Habe bei der Bundeswehr in den 70ern die Fernschreiber Siemens T100 repariert. Und später auf dem Flohmarkt der UKW-Tagung in Weinheim viele von den Biestern verkauft. Die habe ich aus einer Auflösung abgestaubt. Die mußten nur noch auf 45Baud umgerüstet werden. Das waren noch Zeiten. 73
Ach herrlich, ich erinnere mich Anfang Mitte der 80er die DPA in RTTY aus FFM. Schön mit einem Schuhkarton großen Decoder auf einem Grünmonitor ausgegeben. Später dann mit einem kleineren CD-670 von Telereader.
Immer noch eine Lieblingsbetriebsart von mir. Als frischgebackener C-Lizenzler vor Jahrzehnten fing ich gleich damit an. Dekoder nach DJ6HP gebaut und einen Z80 in einem CP/M Rechner in Assembler zum Anzeigen programmiert. Trx der ufb IC-25E. Damals gab es noch ein 2m-RTTY-Relais auf dem Feldberg/Ts. Alles angeschlossen und es kam nur Salat. Hm, vielleicht mal das Signal invertieren? Ein Gatter war noch frei und schnell den Lötkolben geschwungen und erneut das Relais aufgetastet. Auf dem Bildschirm erschien: "FROHE WEIHNACHTEN WÜNSCHT DJ8BT, RELAISVERANTWORTLICHER". Was für ein Erfolgserlebnis. Leider lebt DJ8BT nicht mehr. Mittlerweile geht alles viel einfacher, z.B. mit dem IC-705 und MMTTY als Steuerprogramm. Ganz interessant: DJ4FF macht QO-100 mobil im PKW. Ich hatte QSO in RTTY mit ihm und konnte genau sehen, wann er bremsen musste und wieder beschleunigte, nämlich am Dopplereffekt, den ich mit der RIT kompensieren musste. Steht bei ihm im QRZ. 73, Gerd DL1NM.
Ein ewig tolles Thema RTTY. Nur für mich als Portable Station etwas schwierig zu praktizieren. Sicher geht das aber es wird sehr aufwänding alles auf meinem Radio Trailer mit zu schleppen. Ich lass mi das mal durch den Kopf gehn ob das für meine Möglickeiten die ich habe evtl. doch umsetzbar ist. Danke für das Video, Micha. Schönen Sonntachabend & 73 de Onkel Günter 👍🙋♂
Wenn man an den 7300 eine Tastatur anschließen kann (habe ich nie versucht) sollte das auch für dich portable kein Problem sein. Vielen Dank für deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR
Hallo Michael, wenn du die Makros Programmierst, kannst du gerne ein Video dazu machen. Damit man sieht was es braucht und wie man es anwendet ;-) 73 de Günter - OE9GTV
mein FT2000 ist da denke ich zu alt zu das ich sowas am Transceiver auch decodieren kann, aber es gibt zum Glück Fldigi und damit kann man ja auch RTTY empfangen und decodieren, danke für dein Video und einen schönen Restsonntag Michael. 73 Jörg
@@DL2YMR ja sicher, das können denke ich nur die Modernen Geräte von Heute oder nicht, also mir ist nicht bekannt das der FT2000 auf sowas decodieren kann ? 73 Jörg
@@joergklamke Hallo Jörg, mein K3 aus 2007 konnte das auch schon. Der TS-2000 wurde aber schon ca. im Jahre 2000 in den Markt gebracht. 73 de Michael, DL2YMR
Kann man mit dem Icom Transreciever auch die Bilddaten der wetterfaxe darstellen? Gibt es auch eine Möglichkeit einen Bildschirm oder Drucker an zu schließen? Oder müssen die wetterfaxe wie gehabt dann doch über einen Laptop oder PC aus gewertet werden?
Oh ist das lange her…. Ich hatte eine Siemens T1000 - ohne Gehäuse! 😂🔊 und durfte die nur tagsüber nutzen, weil meine Eltern mir sonst den Strom abgedreht hätten…. Der Computer hat dann einiges vereinfacht ❤
ich habs noch zu ddr zeiten bei der nva mit fernschreibern gearbeitet ..heute ne andere hausnummer ...schade das die ganzen nachrichtendienste nicht mehr auf kw arbeiten ... im übrigen die Übertragugungen des DWD sind auch ne mal interessant zum reinhören aber die baudrate und die shift sind anders
RTTY am 7610er ist ein Genuss. Ich hab eine bluetooth Tastatur angeschlossen und es kann sofort ohne Laptop/PC losgehen. Finde RTTY auch viel praktischer als z.B. PSK. Durch die zwei peaks tuned man sehr schnell korrekt ein, man muss sich keine Gedanken machen ob PSK 31 oder 63, BiPSK oder QuadPSK usw.
Habe das gleich mal mit dem 705 und einer winzigen Bluetooth-Tastatur von Tsch..o probiert. Bekomme ich aber leider nicht gekoppelt. Es wird eine BT-Pin abgefragt, die leider nicht 0000 ist. Wie hast Du das gemacht? Steht die Tastatur dann allgemein zur Verfügung und alles getippte wird gesendet oder ist das nur zur schnellen Änderung der Speicher?
@@akwalluf Das 7610er hat ja kein Bluetooth. Hab eine ganz normale Funktastatur gekauft, wird mitteln USB Dongle (vorne beim 7610er eingesteckt) verbunden. D.h. keine Pin Abfrage usw. Die Tastatur und Touchpad steht allgemein zur Verfügung. RTTY z.B. dann senden mit F-Tasten usw. Kann auch im Display mit dem Mauspfeil die Frequenz im Wasserfall antippen und so wechseln. Leider nur die Frequenz, andere Sachen (z.B. USB LSB Wechsel) lassen sich mit dem Mauspfeil nicht machen. Das 7300er und 9700 kann nur über die eingespeicherten Makros RTTY Nachrichten versenden. Beim 7610er schreibst Du direkt ohne Speicherung in den Makros. 73 Daniel
ich habe keines der aktuellen geräte , aber auch mit ic 7000 bei 10 - 30 watt + usb signalink und rechner ging umd geht das ganze nach wie vor habe so ziemlich alles durchprobiert nach dam ich auf die kurzwelle durfte , allerdings scheiden sich bei mir bei digi sstv und ft 8 die geister , denn dsstv hat einen nachteil wenn man da ein paket nicht hat - erscheint auch logischer kein bild und ft 8 ist aus meiner sicht das aus von "persönlicher " kommunikation im amateurfunk - die in den alten transceiver angegebene rtty funktion ist an ein tnc gebunden, also hardware gebunden
Oh, das hätte ich nicht gedacht. Die TRXe die ich in der Vergangenheit hatte, konnten das alle. Sowohl der K3, ich glaub sogar der KX3 und die Icoms sowieso. 73 de Michael, DL2YMR
Da must du den 817 auf RTTYmode stellen, den RTTYkonverter anschliessen ,feinabstimmen auf gutes mark/space signal, und schon rattert der LO15 los. Moeglichst bei geschlossenem Fenster funkbetrieb machen, sonst kommen die Nachbarn von Gegenueber und reden was von Polizei und Ruhestoerung. 😅
@@ralfkruse7565 Toll, so einfach geht das? Endlich mal einer mit Erfahrung. ... und wo bekomme ich einen solchen RTTY Konverter her? Aber Danke für die Info
@@radiomann55 selber bauen, oder Flohmaerkte besuchen. In alten ARRL handbuechern waren beschreibungen. Ich hab meinen so um 1976 gebaut, weiss aber nicht mehr ob die Beschreibung in der Funkschau oder CQ-dl war.
*Äh, für wen ist denn das Vid, für afus oder für Laien? Die ersteren werden wohl wissen wie es geht und für Laien wärs wohl besser man macht das mit günstigem Equipment, einem PC und einem SDR + entspr Software. Es geht sogar ohne SDR, nämlich mit nem web-sdr ! und fldigi, kostet praktisch nix.* 😉
@@dr.zuckerbrot5731 Dieses Video ist für "afus" und nicht für Laien gemacht!Laien werden sich kaum bis garnicht für diese Betriebsart wenn überhaupt noch für den Amateurfunk interessieren. Ich habe gestern abend einen Text eingestellt, der RTTY in seinen Grundzügen beschreibt. Dieser Text hätte den "afus" einiges erklärt. Das ist hier eigentlich nicht mehr erwünscht. Deshalb hat er diesen Text mit einem "Shadow Banning" unsichtbar gemacht. und ist nicht mehr zu lesen. RTTY erklärt man heute mit ein paar Tastenkombinationen am IC 7600. Schade, aber damit erklärt man nicht RTTY, sondern lediglich die Bedienung eines Tranceivers. Mehr ist auch nicht mehr gewollt. Dem Breaker genügt das. Shit Happens °L°
Hallo Michael, wie immer und nicht anders von Dir gewohnt: Sehr gutes, informatives Video -nicht nur für das Fachpublikum. Zu Deiner Frage, ob auch andere Transceiver direkt RTTY dekodieren und anzeigen können: Ich nutze seit Jahren Kenwood-Transceiver. Sowohl der TS-990 als auch der TS-890 haben eine Dekodierfunktion, die manchmal sogar besser (i.S.v. richtiger) dekodiert als die von mir genutzte Software MMTTY. vy 73 de Klaus, DF9XV
Hallo Michael,
ich bin seit Anfang 1983 in RTTY QRV. Damals zuerst mit einer Lorenz LO15. Das Ding hat einen Riesen Krach gemacht und es bedurfte noch eine Schnittstelle zum TRX.Man hat dann die ganzen QSO Daten händisch ins (Papier) Log gebracht. Das war noch richtig abenteuerlich. Dagegen heute einfach mit der Maus anclicken und der Kontakt ist im Log. Seit der Zeit stehen 9900 QSO im Log.
Alle Achtung und herzlichen Glückwunsch zu dieser großen Anzahl an QSOs. Ich wünsche weiterhin viel Spaß und 73 de Michael, DL2YMR
@@DL2YMR Naja, in 40 Jahren QRV in RTTY kommt schon etwas zusammen. Unter anderem auch das RTTY DXCC. Damals noch mit reinem RTTY Betrieb und ohne FT4 / FT8
Hatte in den 90ern einen Filterkonverter ausgeliehen und mit einem günstig erstandenen Siemens T1000S probiert. Leider war mein Sommerkamp FT250 so frequenzinstabil, dass er nach einer halben Minute schon wieder aus den Filterbereich gelaufen war. Hatte trotz des kurzen Erfolgserlebnisses riesig Spaß gemacht. Freue mich daher sehr auf die ersten RTTY-Gehversuche mit dem IC705.
Danke für deinen Kommentar und viel Spaß mit dem 705. 73 de Michael, DL2YMR
Sehr Informativ wie immer Danke Michael 73
Freut mich wenns gefällt. 73 de Michael, DL2YMR
Danke Michael. Das passt genau: hatte heute Abend sowieso vor mir mal RTTY anzusehen :) 73
Da soll noch einer sagen, ich hätte kein gutes Timing :-) Viel Spaß und 73 de Michael, DL2YMR
Moin Michael, mir wurde Ende der 80-er Jahre ein Siemens T100 Fernschreiber angeboten - geschenkt. Allerdings war ich nicht sicher, ob der Boden meines Zimmerchens bei Oma das tragen würde. Deswegen verzichtete ich. Heute ist RTTY in den Funkgeräten Geräten eingebaut - wie schön!
Micha
Ja genau, ich schrieb vorhin schon mal. Heute ersetzt der Computer Hardware, die wir damals mit der Sackkarre transportieren mussten. 73 de Michael, DL2YMR
Super Michael. Habe gerade letztens mit dem 7300 am RTTY Contest teilgenommen. Ging...
Ja, das geht mit dem 7300 genau so gut. 73 de Michael, DL2YMR
Passend zum Contest! Gerne mehr zu RTTY
Hallo Christopher, ja der Contest läuft noch. 73 de Michael, DL2YMR
Danke für dies super-aktuelle Video.
Gerne. 73 de Michael, DL2YMR
Teletype, also die Fernschreiber, wurden erst 2007 abgeschafft. Das war der beste und schnellste Weg, um wirklich weltweit mit Geschäftspartnern zu kommunizieren. Man wählte eine Nummer, wie beim Telefonieren, und - voilà. Sogar kleine Einmann-Unternehmen hatten sowas, wegen des Geschäfts mit Fernost. Erstaunlich, dass das Ganze erst 2007 überflüssig war.
Danke für die Info. Hätte ich auch nicht gedacht, dass das noch bis 2007 verwendet wurde. 73 de Michael, DL2YMR
Wieder ein sehr schönes und informatives Video !
73, Uwe DC5FI
Vielen Dank, Uwe. 73 de Michael, DL2YMR
Habe bei der Bundeswehr in den 70ern die Fernschreiber Siemens T100 repariert. Und später auf dem Flohmarkt der UKW-Tagung in Weinheim viele von den Biestern verkauft. Die habe ich aus einer Auflösung abgestaubt. Die mußten nur noch auf 45Baud umgerüstet werden. Das waren noch Zeiten. 73
Vielen Dank für deinen Bericht. 73 de Michael, DL2YMR
Ach herrlich, ich erinnere mich Anfang Mitte der 80er die DPA in RTTY aus FFM. Schön mit einem Schuhkarton großen Decoder auf einem Grünmonitor ausgegeben. Später dann mit einem kleineren CD-670 von Telereader.
Vielen Dank für deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR
Immer noch eine Lieblingsbetriebsart von mir. Als frischgebackener C-Lizenzler vor Jahrzehnten fing ich gleich damit an. Dekoder nach DJ6HP gebaut und einen Z80 in einem CP/M Rechner in Assembler zum Anzeigen programmiert. Trx der ufb IC-25E. Damals gab es noch ein 2m-RTTY-Relais auf dem Feldberg/Ts. Alles angeschlossen und es kam nur Salat. Hm, vielleicht mal das Signal invertieren? Ein Gatter war noch frei und schnell den Lötkolben geschwungen und erneut das Relais aufgetastet. Auf dem Bildschirm erschien: "FROHE WEIHNACHTEN WÜNSCHT DJ8BT, RELAISVERANTWORTLICHER". Was für ein Erfolgserlebnis. Leider lebt DJ8BT nicht mehr. Mittlerweile geht alles viel einfacher, z.B. mit dem IC-705 und MMTTY als Steuerprogramm. Ganz interessant: DJ4FF macht QO-100 mobil im PKW. Ich hatte QSO in RTTY mit ihm und konnte genau sehen, wann er bremsen musste und wieder beschleunigte, nämlich am Dopplereffekt, den ich mit der RIT kompensieren musste. Steht bei ihm im QRZ. 73, Gerd DL1NM.
Hallo Gerd, vielen Dank für deinen Kommentar. Das mit dem DJ4FF ist ja krass. 73 de Michael, DL2YMR
Ein ewig tolles Thema RTTY. Nur für mich als Portable Station etwas schwierig zu praktizieren. Sicher geht das aber es wird sehr aufwänding alles auf meinem Radio Trailer mit zu schleppen. Ich lass mi das mal durch den Kopf gehn ob das für meine Möglickeiten die ich habe evtl. doch umsetzbar ist. Danke für das Video, Micha. Schönen Sonntachabend & 73 de Onkel Günter 👍🙋♂
Wenn man an den 7300 eine Tastatur anschließen kann (habe ich nie versucht) sollte das auch für dich portable kein Problem sein. Vielen Dank für deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR
Portabel geht das sogar mit dem Smartphone
Der Unterschied zwischen Codieren und Verschlüsseln, bzw. Decodieren und Entschlüsseln ..😊
wieder Perfekt Micha .😉😇
Vielen Dank. 73 de Michael, DL2YMR
@@DL2YMR 73 🙃
DANKE FÜR INFO❤
Gerne. 73 de Michael, DL2YMR
Ja das Video hat mir gefallen 👍
Das freut mich. 73 de Michael, DL2YMR
Hallo Michael, wenn du die Makros Programmierst, kannst du gerne ein Video dazu machen. Damit man sieht was es braucht und wie man es anwendet ;-) 73 de Günter - OE9GTV
Ah gut Idee. 73 de Michael, DL2YMR
mein FT2000 ist da denke ich zu alt zu das ich sowas am Transceiver auch decodieren kann, aber es gibt zum Glück Fldigi und damit kann man ja auch RTTY empfangen und decodieren, danke für dein Video und einen schönen Restsonntag Michael. 73 Jörg
Hallo Jörg, mit dem PC oder dem Mac geht das ja sowieso. Vielen Dank für deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR
@@DL2YMR ja sicher, das können denke ich nur die Modernen Geräte von Heute oder nicht, also mir ist nicht bekannt das der FT2000 auf sowas decodieren kann ?
73 Jörg
@@joergklamke Hallo Jörg, mein K3 aus 2007 konnte das auch schon. Der TS-2000 wurde aber schon ca. im Jahre 2000 in den Markt gebracht. 73 de Michael, DL2YMR
@@DL2YMR Ja deswegen finde ich es schon toll das man sowas dann auch noch am Laptop, PC oder Tablet auch machen kann. 73 Jörg
Kann man mit dem Icom Transreciever auch die Bilddaten der wetterfaxe darstellen?
Gibt es auch eine Möglichkeit einen Bildschirm oder Drucker an zu schließen? Oder müssen die wetterfaxe wie gehabt dann doch über einen Laptop oder PC aus gewertet werden?
Nicht, dass ich wüsste. 73 de Michael, DL2YMR
Oh ist das lange her…. Ich hatte eine Siemens T1000 - ohne Gehäuse! 😂🔊 und durfte die nur tagsüber nutzen, weil meine Eltern mir sonst den Strom abgedreht hätten…. Der Computer hat dann einiges vereinfacht ❤
Stimmt, mit dem Computer geht einiges, für das man damals eine Sackkarre benötigt hätte. 73 de Michael, DL2YMR
ich habs noch zu ddr zeiten bei der nva mit fernschreibern gearbeitet ..heute ne andere hausnummer ...schade das die ganzen nachrichtendienste nicht mehr auf kw arbeiten ... im übrigen die Übertragugungen des DWD sind auch ne mal interessant zum reinhören aber die baudrate und die shift sind anders
Ja, ist schade, das auf der Kurzwelle diesbetüglich immer weniger los ist. 73 de Michael, DL2YMR
Das wäre wen ich könnte auch meine Betriebsart, da ich ja kein CW kann. und oft sonst in 10m nichts los ist
Im Moment ist auf 10 Meter einiges. CW, FT8, RTTY, SSB, FM alles derzeit gut vertreten. 73 de Michael, DL2YMR
RTTY am 7610er ist ein Genuss. Ich hab eine bluetooth Tastatur angeschlossen und es kann sofort ohne Laptop/PC losgehen.
Finde RTTY auch viel praktischer als z.B. PSK. Durch die zwei peaks tuned man sehr schnell korrekt ein, man muss sich keine Gedanken machen ob PSK 31 oder 63, BiPSK oder QuadPSK usw.
Ja, mit ner Tastatur geht das nochmal viel besser. Danke für deine Info. 73 de Michael, DL2YMR
Habe das gleich mal mit dem 705 und einer winzigen Bluetooth-Tastatur von Tsch..o probiert. Bekomme ich aber leider nicht gekoppelt. Es wird eine BT-Pin abgefragt, die leider nicht 0000 ist. Wie hast Du das gemacht? Steht die Tastatur dann allgemein zur Verfügung und alles getippte wird gesendet oder ist das nur zur schnellen Änderung der Speicher?
@@akwalluf Das 7610er hat ja kein Bluetooth. Hab eine ganz normale Funktastatur gekauft, wird mitteln USB Dongle (vorne beim 7610er eingesteckt) verbunden. D.h. keine Pin Abfrage usw.
Die Tastatur und Touchpad steht allgemein zur Verfügung. RTTY z.B. dann senden mit F-Tasten usw.
Kann auch im Display mit dem Mauspfeil die Frequenz im Wasserfall antippen und so wechseln. Leider nur die Frequenz, andere Sachen (z.B. USB LSB Wechsel) lassen sich mit dem Mauspfeil nicht machen.
Das 7300er und 9700 kann nur über die eingespeicherten Makros RTTY Nachrichten versenden. Beim 7610er schreibst Du direkt ohne Speicherung in den Makros.
73 Daniel
ich habe keines der aktuellen geräte , aber auch mit ic 7000 bei 10 - 30 watt + usb signalink und rechner ging umd geht das ganze nach wie vor habe so ziemlich alles durchprobiert nach dam ich auf die kurzwelle durfte , allerdings scheiden sich bei mir bei digi sstv und ft 8 die geister , denn dsstv hat einen nachteil wenn man da ein paket nicht hat - erscheint auch logischer kein bild und ft 8 ist aus meiner sicht das aus von "persönlicher " kommunikation im amateurfunk - die in den alten transceiver angegebene rtty funktion ist an ein tnc gebunden, also hardware gebunden
Vielen Dank für deinen Bericht. 73 de Michael, DL2YMR
Hi Michael. Danke für das Video. Leider kann der Yaesu FT-710 und FT-991 kein RTTY decodieren. Es gibt lediglich die betriebsart
Oh, das hätte ich nicht gedacht. Die TRXe die ich in der Vergangenheit hatte, konnten das alle. Sowohl der K3, ich glaub sogar der KX3 und die Icoms sowieso. 73 de Michael, DL2YMR
@DL2YMR hmm. Möglicher weise bin ich zu doof. 😅
@@DL2YMR Der FTDX101 kann es (auch senden!) und - soweit ich weiss - kann es der FT-DX10 auch. Aber nicht getestet.
@@DC6NS stimmt. N befreundeter om hat beide. Deswegen war es bisschen ernüchternd.
Der Yaessu FT.-101 kann es, der Yaesu FT-10 kann es, der Yaesu FT-710 kann es nicht.
Danke für die Info. 73 de Michael, DL2YMR
Hey, 24 Uhr gibt es nicht, die Sekunde gehört dem Folgetag 00:00! 😉
Sehr gut. Vielen Dank für den Hinweis. Jetzt haben wir Glück, dass der Contest nur bis 23:59 geht. 73 de Michael, DL2YMR
Ha jemand ne Idee wie man RTTY mit dem 817 empfangen und senden kann?
Da brauchst du einen Computer und ein Interface dazu. 73 de Michael, DL2YMR
Da must du den 817 auf RTTYmode stellen, den RTTYkonverter anschliessen ,feinabstimmen auf gutes mark/space signal, und schon rattert der LO15 los. Moeglichst bei geschlossenem Fenster funkbetrieb machen, sonst kommen die Nachbarn von Gegenueber und reden was von Polizei und Ruhestoerung. 😅
@@ralfkruse7565 Toll, so einfach geht das? Endlich mal einer mit Erfahrung.
... und wo bekomme ich einen solchen RTTY Konverter her?
Aber Danke für die Info
@@radiomann55 selber bauen, oder Flohmaerkte besuchen. In alten ARRL handbuechern waren beschreibungen. Ich hab meinen so um 1976 gebaut, weiss aber nicht mehr ob die Beschreibung in der Funkschau oder CQ-dl war.
@@radiomann55unter dem Namen Digirig zum Beispiel. Nutze selbst das Wolphilink am 817.der wird aber nicht mehr vertrieben
*Äh, für wen ist denn das Vid, für afus oder für Laien? Die ersteren werden wohl wissen wie es geht und für Laien wärs wohl besser man macht das mit günstigem Equipment, einem PC und einem SDR + entspr Software. Es geht sogar ohne SDR, nämlich mit nem web-sdr ! und fldigi, kostet praktisch nix.* 😉
Jedenfalls nur um RTTY Signale zu entschlüsseln braucht man weder eine Lizenz noch einen 6.000 Euro Transceiver!
Das Video ist für Anfänger und für Benutzer des IC-7600. 73 de Michael, DL2YMR
@@dr.zuckerbrot5731 Welcher Transceiver in diesem Video kostet denn 6.000 Euro? 73 de Michael, DL2YMR
@@dr.zuckerbrot5731 Dieses Video ist für "afus" und nicht für Laien gemacht!Laien werden sich kaum bis garnicht für diese Betriebsart wenn überhaupt noch für den Amateurfunk interessieren. Ich habe gestern abend einen Text eingestellt, der RTTY in seinen Grundzügen beschreibt. Dieser Text hätte den "afus" einiges erklärt. Das ist hier eigentlich nicht mehr erwünscht. Deshalb hat er diesen Text mit einem "Shadow Banning" unsichtbar gemacht. und ist nicht mehr zu lesen. RTTY erklärt man heute mit ein paar Tastenkombinationen am IC 7600. Schade, aber damit erklärt man nicht RTTY, sondern lediglich die Bedienung eines Tranceivers. Mehr ist auch nicht mehr gewollt. Dem Breaker genügt das. Shit Happens °L°
Hallo Michael,
wie immer und nicht anders von Dir gewohnt: Sehr gutes, informatives Video -nicht nur für das Fachpublikum.
Zu Deiner Frage, ob auch andere Transceiver direkt RTTY dekodieren und anzeigen können:
Ich nutze seit Jahren Kenwood-Transceiver. Sowohl der TS-990 als auch der TS-890 haben eine Dekodierfunktion, die manchmal sogar besser (i.S.v. richtiger) dekodiert als die von mir genutzte Software MMTTY.
vy 73 de Klaus, DF9XV
Hallo Klaus, vielen Dank für deine Info und deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR