BitBasics - ESP8266 - 3: AC-Lasten (Netzspannung) schalten (Relais, Triac, SSR)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 ส.ค. 2018
  • Wie man mit einem ESP8266 Gleichspannung schalten kann haben wir ja bereits gesehen, diese mal kümmern wir uns entsprechend um Wechselspannung wie er z.B. auch "aus der Steckdose kommt".
    Achtung: Bei Arbeiten an 230V besteht Lebensgefahr. Arbeiten an mit dem Stromnetz verbundenen Installationen dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die gezeigten Methoden dienen lediglich des Zeigens möglicher Bauteile, sind stark vereinfacht, besitzen nicht alle notwendigen Schutzeinrichtungen und sind in dieser Form NICHT für einen echten Einsatz geeignet.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 113

  • @frankkatzer
    @frankkatzer 5 ปีที่แล้ว +4

    Vielen Dank für deine Super-Erklärvideos! Superwertvoll, wenn man sich darin einarbeiten will! 🙏

  • @H2Orst
    @H2Orst 4 ปีที่แล้ว +1

    Ein ganz kleiner Minus für den Ton aber ein RIESEN PLUS für den ERKLÄRBÄR!
    Ganz Toll gemacht.

  • @AnDy-pl2ks
    @AnDy-pl2ks 5 ปีที่แล้ว +1

    Tolles Video, sehr gut erklärt und wieder einiges gelernt -- vielen Dank dafür!

  • @holgerseltmann4644
    @holgerseltmann4644 3 ปีที่แล้ว

    Klasse Video, danke für die ausführliche Erklärung des Relais, hat mir sehr geholfen es zu verstehen. Viele Dank !

  • @Phipanjo
    @Phipanjo 3 ปีที่แล้ว

    Beste Erklärung über Relais! Kurz & knackig. Danke Dir :-)

  • @d1v1ne312
    @d1v1ne312 4 ปีที่แล้ว

    Viele Fragen wurden verständlich erklärt, danke!

  • @heima1299
    @heima1299 3 ปีที่แล้ว

    Sehr gut erklärt, danke. Einiges kannte ich schon, aber trotzdem interessant.

  • @W_87
    @W_87 5 ปีที่แล้ว

    Super erklärt! Danke fürs Video!

  • @STEINHOFF1989
    @STEINHOFF1989 5 ปีที่แล้ว

    Wirklich sehr gutes Video! Sehr gut erklärt

  • @MiroJetCrashCrew
    @MiroJetCrashCrew 5 ปีที่แล้ว

    Auch dieses Video finde ich wieder super! Toll und anschaulich erklären. Sehr informativ.
    Vielen Dank!

  • @_GunWi_
    @_GunWi_ 5 ปีที่แล้ว

    Danke für die Inspiration(en) ! Genau, was ich aus verschiedener Sicht "gesucht" habe - aber, dem Abo sei Dank (und dem günstigem Veröffentlichen dieses Videos...) mit Deinen Worten: Ähhhhmmmmm....Passt! ;-)

  • @AngryTomatoe
    @AngryTomatoe 5 ปีที่แล้ว

    Mir hat der Hinweis auf die Sonoffs am Schluss sehr gut gefallen, denn spätestens bei Netzspannungsgebastel sollte man wirklich wissen was man tut.
    Und ja, *das CE-Zeich ist echt* - siehe Zertifikat und Dokumentation auf der Webseite von Sonoff ;-)

    • @adlerweb
      @adlerweb  5 ปีที่แล้ว

      Das CE-Zeichen müsste afaik aber auf das Gerät gedruckt sein um gültig zu sein. Auch hab ich für den Basic kein Konformitätszertifikat gesehen.

    • @AngryTomatoe
      @AngryTomatoe 5 ปีที่แล้ว +1

      BitBastelei ich bin im sonoff Wiki fündig geworden: www.itead.cc/wiki/Sonoff#Useful_Links

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 4 ปีที่แล้ว +5

    Kannst du Mal ein Video über deine Werkstatt machen also alles vorstellen was du so hast.

  • @joeexabyte4431
    @joeexabyte4431 5 ปีที่แล้ว +1

    Super danke. Was ich mich schon länger frage: Kannst du mal PWM in den Optokoppler einspeisen um die 50Hz zu zerhacken? Die Lampe durch eine LED ersetzen? Hält die LED das aus? Wird eine "nicht dimmbar" LED dimmbar? Und gleiches Experiment mit MOC 3023 ohne Netzsynchronisation?

    • @adlerweb
      @adlerweb  5 ปีที่แล้ว

      PWM dürfte so nicht sinnvoll möglich sein, dazu müsste man IMO erst mal nen zusätzlichen Detector bauen um den PWM-Takt vom µC mit dem Netz zu synchronisieren.
      Was LED angeht: Die haben meist Schaltnetzteile drin, die filtern das Dimmen direkt wieder raus. Wenn es unter die Minimalspannung geht fangen sie dann irgendwann an (langsam) zu blinken.

    • @joeexabyte4431
      @joeexabyte4431 5 ปีที่แล้ว

      vielen Dank :-)

  • @simonfritz3301
    @simonfritz3301 4 ปีที่แล้ว

    Wie hast du es geschafft das die power-bank an bleibt und sich nicht automatisch abschaltet, bei einem so niedrigem Verbrauch. Hast du so ne Art Impulse-geber davor um die Power-bank auszutrichsen ? Bei mir schaltet sich die immer ab.

  • @frank_bastelt
    @frank_bastelt ปีที่แล้ว

    Super Video, danke dafür. Frage: Wie würdest du eine PWM Motorsteuerung (2kW) mit einem ESP bauen? Gibt es dafür evtl. auch ein Sonoff o. ä.?

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว

      Kommt natürlich sehr auf den Motor an. Bei BLDCs gäbe es fertige ESCs, die alles Nötige regeln und sich dann digital von einem ESP steuern ließen. Für DC-Motoren je nach Spannung ein paar MOSFETs oder IGBTs hinter einem ESP. Bei AC wird das dann schon spannender, mit "normalen" SSRs sind nur sehr geringe Schaltfrequenzen möglich, da man meist auch Phasenzustand & Co berücksichtigen muss - da würde ich spontan eher nach einem fertigen VFD/Frequenzumformer schauen, die haben oft dann UART o.Ä. an das man sich dranhängen könnte.

  • @hennerschmidt5964
    @hennerschmidt5964 3 ปีที่แล้ว

    Hi, gutes Video. Welches Multimeter der Uni T Reihe wurde da kurz gezeigt?

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว +1

      Meinst du die kleine Zange? Das ist das UT210e: th-cam.com/video/_j6uL8WpqEQ/w-d-xo.html

    • @hennerschmidt5964
      @hennerschmidt5964 3 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Danke für die schnelle Aufklärung. Genau die meinte ich. Ich suche nämlich eine Modelvariante, mit der ich Ströme vorrangig im 12V Kfz-Bereich messen kann. Etwa fehlerhafte Ruheströme nach Abschalten, also so im Bereich um 30mA ( was für die Wegfahrsperre/Alarmanlage i.O. wäre) bis 150mA/200mA, die mir die Batterie im Stand übermäßig belasten würde. Aber auch Ladeströme 5A bis 150A, Anlasser - bzw. Seilwindenströme bis so ca 300/400A. Da immer recht wenig Platz im Kfz-Kabelbereich ist, sollte das Gerät an sich relativ schmal sein, insbesondere im Bereich der Zange, aber auch mal ein 70qmm Kabel umschließen können. Hatte insoweit mir bisher das 216C mal ausgeguckt. Was meinst Du dazu? Im übrigen suche ich noch ein bistabiles 12V Wechselrelais, um z.B. Ladeströme zwischen einzelnen Batterien umzuleiten.

  • @SPEED4DAVID
    @SPEED4DAVID 5 ปีที่แล้ว +5

    Schönes Video wie immer eigentlich nur schade das du nicht auf das Thema dimmen eingegangen bist.
    Das wäre für mich das eigentlich interessante gewesen.

    • @defectivehamster8778
      @defectivehamster8778 5 ปีที่แล้ว +4

      SPEED4DAVID ja ich würde auch gern sehn wie man 230v mit nem esp dimmen kann

    • @jf41012
      @jf41012 5 ปีที่แล้ว

      Theoretisch ja einfach nen PWM Signal auf das Solid State Relais geben und es müsste gehen... Habs aber noch nie getestet bzw. kanns auch gerade nicht testen, weil ich kein SSR da hab. Also ich garantiere für nichts ;D

    • @chvoa
      @chvoa 5 ปีที่แล้ว

      Glaube nicht, dafür ist so ein SSR zu träge (PWM ist meists deutlich > 50Hz, z.B. 10kHz), das Zauberwort heißt Phasenabschnittssteuerung.

    • @simonhansmann6712
      @simonhansmann6712 5 ปีที่แล้ว

      Justus Faust mit einem SSR oder normalen Relais kannst du es vergessen das du eine lampe dimmen kannst da diese zu langsam schalten dafür gibt es extra bauteile die für sowas zuständig sind :)

  • @hokazshinitzu9042
    @hokazshinitzu9042 3 ปีที่แล้ว

    hi ,danke für das video aber wie schalte ich ohne microcontroler? z.b. würd ich gerne einen Laptop damit laufen lassen aber ohne qC. schalter dazwischen löten?

  • @uwe862
    @uwe862 4 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für deinen Beitrag, als Ergänzung empfehle ich zumindest auch einen Regel-Trenn-Trafo - de.wikipedia.org/wiki/Trenntransformator (Der Einsatz erfolgt oft in Werkstätten und Laboratorien, um etwa Reparaturarbeiten und Experimente ungefährdet durchführen zu können sowie zum Betrieb von Allstromgeräten, um bei Arbeiten an netzspannungsgespeisten Geräten oder Ausrüstungen die Gefahr eines Stromschlages zu verringern) ... LG

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว

      Habe ich hier, ungefährlich wird Strom dadurch aber auch nicht wirklich. Die möglichen Gefahren verschieben sich nur.

    • @uwe862
      @uwe862 4 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Wohl wahr, bitte bleibe weiterhin gesund. LG

  • @Sascha-Team54
    @Sascha-Team54 ปีที่แล้ว

    Weißt du ob die SSR (wie das letzte verwendete) immer einen Nullpunktschalter haben? Oder ist das Bauteilabhängig

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว +1

      Nein, haben nicht alle. Sollte man immer im Datenblatt gegenprüfen.

    • @Sascha-Team54
      @Sascha-Team54 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb ok, Danke für die Info

  • @philippgerbig2088
    @philippgerbig2088 5 ปีที่แล้ว

    Welche Tools zur Schalttungssimulation hast Du hier genutzt? Zum einen LTspice und zum anderen?

    • @adlerweb
      @adlerweb  5 ปีที่แล้ว

      Das war das Script von Falstad: www.falstad.com/circuit/circuitjs.html

  • @TAK372
    @TAK372 5 ปีที่แล้ว

    Welche der gezeigten Variante wäre den für eine (alte so ca 1980) Stereoanlage empfehlen, da ich mir wegen der Art der Last nicht sicher bin, oder ist der Stromfluss so gering das das nicht von Relevanz ist?

    • @Chrfilmer
      @Chrfilmer 5 ปีที่แล้ว

      TAK372 das wird wohl auch von deiner Anlage abhängig sein. Im Grunde von dem was hier erklärt wurde, sollte das normale mechanische 16A Relais ausreichen. Du willst deine Anlage ja sicherlich nicht pulsweitenmodulieren.

    • @dragon_rider_yt
      @dragon_rider_yt 5 ปีที่แล้ว

      TAK372 wen da ein Trafo drin ist dann ist es Induktive last. Wenn aber kein Trafo drin ist Stichwort all strom Geräte dann glaube ich es ist dann kapazitive last. Kondesatoren. japp ein Relai wird reichen.

    • @TAK372
      @TAK372 5 ปีที่แล้ว

      Nein Pulsweitenmodulieren will ich die sicher nicht :D Hätte aber für mich den Vorteil das die SSR halt lautlos sind.
      Habe auch nochmal nachgeforscht das ist eine Telefunken Ra100 der hat einen Ringkerntrafo und 2x40W rms, sollte aber für eine normalen SSR mit 10A locker machbar sein oder?

  • @cfusername
    @cfusername 5 ปีที่แล้ว

    Wer z.B. AC Lüfter bzw. Gebläse und vergleichbare Geräte (Motoren) schalten möchte, dem würde ich auch auf jeden Fall zu Halbleiterrelais raten. Meine Erfahrung mit klassischen Relais war die, dass diese beim Schalten fast immer Störungen verursacht haben, was die restliche Elektronik überhaupt nicht mochte. Selbst aufwändigere Versuche der Entstörungen brachten da keine Abhilfe. Seit der Umstellung auf SSRs läuft alles einwandfrei.

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว +2

    16:47 welche Simulationssoftware ist das

    • @TacitTechnoTea
      @TacitTechnoTea 2 ปีที่แล้ว +1

      Würde ich auch gerne wissen, hat jemand eine Antwort darauf?

  • @leosalzburg1337
    @leosalzburg1337 2 ปีที่แล้ว

    Danke

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 4 ปีที่แล้ว +1

    Und was rauscht bei der Erklärung des Relais im Hintergrund

  • @ErkanOkman
    @ErkanOkman 5 ปีที่แล้ว

    👍👏

  • @Chrfilmer
    @Chrfilmer 5 ปีที่แล้ว

    Sehr informativ.
    Also erstaunlicherweise hab ich noch nie von Wohnungsbränden gehört aus Gründen von unqualifizierten Bastelarbeiten.
    Nun ja persönlich hab ich es bis jetzt auch vermieden mit Netzspannung zu hantieren.
    Mal eine Frage, wenn ich den Wechselstrom auf einer Modellbahnplatte schalten möchte, was wäre da das am sinnvollsten zu verwendende Bauteil? Was sind das, 18V AC oder?

    • @adlerweb
      @adlerweb  5 ปีที่แล้ว

      Modellbau müsste schwanken, ich würde aber

  • @andreasnocker9877
    @andreasnocker9877 5 ปีที่แล้ว

    Super video!
    Ich hab nur nicht verstanden was die änderung im code bewirkt.
    Vom hinsehen hätte ich gedacht dass es dasselbe macht wie das normale blinksketch nur anders geschrieben

    • @adlerweb
      @adlerweb  5 ปีที่แล้ว +3

      Die Pins können drei Zustände annehmen:
      LOW -> Pin wird mit GND verbunden
      HIGH -> Pin wird mit VCC (also hier 3.3V) verbunden
      HiZ -> Pin wird mit "nichts" verbunden
      Bei letzerem ist es für die Schaltung so, als ob nichts angeschlossen wäre. Was also das Gerät am andern Ende auf die Leitung gibt bleibt da. Wird z.B. beim Eingang genutzt. Hier zieht das Relais-Modul die Leitung über einen R auf 5V. Bei LOW wird die Leitung mit GND verbunden -> 0V, bei HIGH wird die Leitung mit VCC verbunden -> 3.3V. Das Modul selbst sagt intern, dass alles unter ~4V "Relais an" heißt. 3.3V

    • @andreasnocker9877
      @andreasnocker9877 5 ปีที่แล้ว

      BitBastelei ach soo, so ähnlich wie beim i2c protokoll(kommt mir vor mal gelesen zu haben)

  • @bechirannabi7050
    @bechirannabi7050 5 หลายเดือนก่อน

    was ist die beste Variante für Dauerbetrieb ? SSR oder Mechanisch?

  • @sebastianwolke4007
    @sebastianwolke4007 3 ปีที่แล้ว

    Vin ist nicht direkt mit der USB-Buchse verbunden... dazwischen liegt eine Diode. Durch feedback des Relais kann der ESP schaden nehmen. Gibt es eine andere Möglichkeit 5V von dem ESP als Output zu bekommen? Ich dachte an einen logic level converter von 3,3V auf 5V.

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว

      Huh? Auf der Platine wird das Relais nicht direkt vom ESP gesteuert, auch gibt es eine Freilaufdiode um eben den "Feedback" abzuleiten. Ein Logic Level Converter kann für den Anschluss genutzt werden, ja.

  • @fillerbloch9306
    @fillerbloch9306 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, ich weiss das video ist ein wenig älter, kannst du mal zeigen wie man einen netzfrequentz anzeige mit datenlogger mit einem ESP 32 oder 8266 baut?
    oder hattest du schon mal ein video über dieses Thema gemacht

  • @stanislawnikolajew3474
    @stanislawnikolajew3474 5 ปีที่แล้ว

    Gibt es so etwas auch schon fertig mit LAN anstatt WiFi?

  • @jurgenandreekassens1976
    @jurgenandreekassens1976 4 ปีที่แล้ว

    Moin
    Kann man da auch mehrere Relais ansteuern (Platinen mieten 16 Relais ) und wie ist es kann man das auch über Vixen light steuern?
    Ich frage nur weil ich einige lichterketten schalten möchte.
    MfG JAK

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว

      Kommt drauf an - wie immer ;). Die Fertigen Module mit ESP8266 sind meist nur für 1, 2 oder 4 zu haben. Mehr wird auch wegen der GPIOs eher eng, da muss man dann zusätzlich einen Port-Expander/Schieberegister nutzen, ist also etwas mehr zu verkabeln, aber technisch machbar. Vixen lights scheint es nicht mehr zu geben, die Seite ist jedenfalls nicht mehr online und verteilt stattdessen offenbar Viren, entsprechend ist da auch nix mehr an Dokumentation zu finden.Es gab aber wohl auch schon Bastler, welche sowas gebaut hatten.

  • @TypischAlex
    @TypischAlex 4 ปีที่แล้ว

    Eine Frage habe ich was ist das den für eine Fassung die du benutz für die Kabel

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว

      Meinst du die Lampenfassung? Das ist eine normale E14, die auf den Deckel einer Feuchtraumdose montiert ist

  • @jojoii7287
    @jojoii7287 4 ปีที่แล้ว

    Was kann ich tun, wenn das Relay noch 0,05-0,1V braucht um zu schalten, es aber zu wenig vom ESP bekommt?

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว

      Hm - womit wird denn der esp versorgt? Wenn power usb/5v könnte man das ssr dort anklemmen und per transistor schalten.

    • @jojoii7287
      @jojoii7287 4 ปีที่แล้ว

      BitBastelei ja er bekommt 5V
      Ich schalte damit einen 12V LED Steifen mit PIR Sensor bzw. über ESP Webseite. Weil du gesagt hattest, dass vielen an- und ausschalten nicht so gut ist, wäre da ein DC-DC SSR besser geeignet?

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว

      Da würde ich einfach nen Transistor benutzen und mir die Mühe mit Relais/SSR gar nicht machen.

  • @driss25
    @driss25 3 ปีที่แล้ว

    Kod dank

  • @markusm.5061
    @markusm.5061 5 ปีที่แล้ว

    27:35min warum invertiert denn das ssr?
    Wenn LED aus Schlampe an und umgekehrt...

    • @adlerweb
      @adlerweb  5 ปีที่แล้ว

      Die LED auf dem ESP8266-Board sitzt zwischen VCC und dem IO-Pin, geht also bei HIGH-Pegel aus. SSR geht bei HIGH an.

  • @marcus_w0
    @marcus_w0 5 ปีที่แล้ว +1

    Nochmal ganz kurz: Wieso funktioniert das Relais, wenn du es auf open circuit umstellst?

    • @therealmeisl5609
      @therealmeisl5609 5 ปีที่แล้ว +3

      In diesem Modus verbindet der µC den Pin entweder mit GND (0V) oder mit gar nix. Wenn man nun den Pin z.B. über einen 470 Ohm Widerstand mit 5V (nicht: 3.3V wie für den µC) verbindet, kann man so zwischen 0V und 5V hin- und herschalten - obwohl der µC ja eigentlich nur max. 3.3V liefern kann.
      So einen Widerstand nennt man "pull-up"; mit den 470 Ohm würden dann 5V/470 Ohm =~ 10mA durch die Spule fließen, wenn man den Pin auf "open circuit" stellt. Andererseits fließen diese 10mA *immer* durch den Widerstand, insbes. auch wenn man den Pin auf "GND" stellt. Dann fallen an dem Widerstand die vollen 5V ab, und die ganze elektrische Energie wird in Wärme (im Widerstand) umgesetzt.
      Insgesamt ist das also suboptimal, da so auch dann Energie verbraucht wird, wenn die Spule keinen Strom abbekommt.

  • @michar.9207
    @michar.9207 5 ปีที่แล้ว

    Moin moin.....hab ja gelesen, dass es Leute gibt die Interesse an Sonoff Geräten haben und nicht wissen wie die geflasht werden. Also wer da Hilfe braucht, ich helfe gern.
    Brauche nämlich auch mal einen Rat. Will nicht ins Detail gehen, aber ich brauche ein Relay was 24 Volt und 200A schalten kann. Es gibt ja die LKW Dinger mit A87 und 30 Belegung ect. pp. aber ich glaube nicht das die solche Lasten auf dauer schalten können oder? Hab auch schon 12 Volt Relay gesehen so groß wie n Dackel, aus dem Car HIFI Bereich und kosten 150-200€. Für das Geld nehm ich dann lieber ein Servo oder Linearmotor und schalten damit den gewöhnlichen Schalter. Also gibt es da was günstiges zuverlässiges ???

  • @Smee65
    @Smee65 5 ปีที่แล้ว

    Pinöppel.... du liebe diesen Kanal ;-)))

    • @Smee65
      @Smee65 5 ปีที่แล้ว

      Wieso du, ich meinte doch ich ... Meine Autokorrektur ist noch sehr dumm...

  • @mhotzel
    @mhotzel 5 ปีที่แล้ว

    Das Video ist "Bombe", wie wir in den guten alten 80ern sagten 😏 Aber die Angstmache vor 230V finde ich etwas übertrieben 😁 Nur von 230V wachsen Männern Haare am Sack 😂

  • @stoex3291
    @stoex3291 3 ปีที่แล้ว

    Wie heißt diese Simulationssoftware?

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว

      www.falstad.com/circuit/circuitjs.html

  • @youneedspeed4773
    @youneedspeed4773 10 หลายเดือนก่อน

    Kannst du das Bauteil verlinken

    • @adlerweb
      @adlerweb  10 หลายเดือนก่อน

      Im Video sind viele Bauteile zu sehen. Relais, Triacs und SSRs sollten sich aber sehr einfach bei den üblichen Händlern finden lassen.

  • @Quizzer11
    @Quizzer11 4 ปีที่แล้ว

    Das impliziert also, wenn ich Dich richtig verstanden habe, dass egal ob SonOff oder Shelly, die Haltbarkeit aufgrund der verwendeteten Relais kacke ist?!

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว +1

      Theoretisch ja, ein mechanisches Relais hat nur begrenzte Schaltzyklen, allerdings sind die bei eher "statischen" Anwendungen meist kein Problem. Ich finde für (Marken) Relais Angaben von 50.000 - 100.000 Schaltzyklen, wenn man also 10x am Tag mit Last ein und aus schaltet, dann würde man im Schnitt bei ~20 Jahren Lebensdauer rauskommen. Da dürfte eher das integrierte Netzteil des Moduls den Geist aufgeben. Anders sieht es natürlich aus, wenn man sehr häufig schalten möchte, z.B. bei PWM/Dimmer oder einer zeitbasierten Leistungsregelung wie Heizungen.

  • @alfredjodokuskwak6154
    @alfredjodokuskwak6154 4 ปีที่แล้ว

    Aber wenn ich zwei Widerstände parellel schalte verdoppelt sich doch der Widerstand nicht. Er wird kleiner als der kleinste einzelwiderstand in der paralellen Schaltung!

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว

      Richtig. Hast du eventuell eine Zeitangabe wo das falsch ist?

    • @alfredjodokuskwak6154
      @alfredjodokuskwak6154 4 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb bei 24:06 sagtest du, dass du den Widerstand verdoppelt hättest um Ihn runter zu bekommen. Ich gehe ja von aus das du einen Versprecher drin hast. Du setzt es ja in die Abhängigkeit das du mehr Spannung benötigst. Der Widerstand ist ja nicht verdoppelt. Das Bauteil ist jetzt einfach nur zweimal Vorhanden. Dachte nur es sei Wichtig soetwas immer mal zu sagen weil bei Leihen der Materie eben oft diese Verdreher der Abhängigkeit (U*R=I) und das Verhalten von Widerständen oft so vermischt wird. MfG aber gut erklärtes Video. Ich als Mechatroniker der gerade das C Programmieren für sich entdeckt (in autodidakter Heimarbeit) sind Kanäle wie Deiner eine Große Hilfe.

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว

      Ah, richtig. Gemeint hatte ich, dass ich das Bauteil verdoppelt habe (2x statt 1x) um den elektrischen Widerstand runter zu bekommen. Ist etwas ungünstig formuliert.

  • @exxy7513
    @exxy7513 3 ปีที่แล้ว

    dürfen elektriker rein haftungsbedingt generell eh keine selbstbauten an netzstrom anschliessen? es bedarf doch da explizit eines CE zertifikates..
    Im brandfall wirds sonst existenzbedrohend.

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว +1

      Jein, es muss von einer entsprechend qualifizierten Person abgenommen werden. CE hat damit nichts zu tun, damit sagt der Hersteller nur selbst "jaja, ich halt mich schon dran", das ist aber erst mal nur für den Verkauf von Produkten interessant.

    • @exxy7513
      @exxy7513 3 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb ok aber.. wie ist es dann mit der haftung? haftet dann nicht auch der instalateur? Andernfalls würde sich mir nicht der sinn des bedarfs eines solchen erschließen ^^
      bin da leider nicht vom fach.

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว +1

      @@exxy7513 Ja, wenn die Ursache auf Installation oder Gerät zurückzuführen ist haftet afaik der Installateur. CE kann da als mildernder Umstand gelten, aber nur, wenn der Fehler nicht durch die üblichen Installationsprüfungen hätte entdeckt werden können. Ehrlich gesagt sind mir bisher aber mehr Geräte mit CE in Flammen aufgegangen als jene ohne.

  • @lordfritte
    @lordfritte 5 ปีที่แล้ว +2

    Du hast vergessen zu erwähnen, dass Sonoff über eine China Cloud läuft. Und dass die Übersetzung der App einfach nur ein schlechter Witz sein kann/muss....

    • @adlerweb
      @adlerweb  5 ปีที่แล้ว +3

      Nuja, wo die Cloud jetzt steht ist mir persönlich eher egal - Cloud ist Cloud. Aber andere Frage: Gibt es wirklich Leute, die die ohne eigene Firmware nutzen? ;)
      Zu den Sonoffs wird es ohnehin irgendwann noch ein eigenes Video geben

    • @lordfritte
      @lordfritte 5 ปีที่แล้ว +1

      Ich muss mich endlich mal darum kümmern wie ich eigene Firmware auf das Sonoff bekomme. UND wie ich von außen über DS-Lite.... auf meinen Home-Server komme.....

    • @defectivehamster8778
      @defectivehamster8778 5 ปีที่แล้ว

      Tobias H es gibt dazu mehrere gute videos auf deutsch vom hausautomatisierungs channel hier auf yt

    • @michar.9207
      @michar.9207 5 ปีที่แล้ว

      wieso muss man erwähnen, dass die Sonoff über eine China Clud laufen? Das Thema war doch schalten von Lasten!!! Da kommt man ganz schnell vom Ast zum Ästchen und dann wird es für viele Leute langweilig oder verwirrend. So und wenn wir schon mal bei dem Thema sind, die Sonoff müssen nicht über die China Cloud laufen, man kann sie auch mit Tasmota flashen und dann nutz man nur die Sonoff Hardware und der Datenaustausch läuft dann per Mqtt. Früher musste man löten, mittlerweile geht das ganze Over the Air, dabei wir der Sonoff als AP geflasht und nach dem Reboot läuft er per DHCP über den eigenen Router. IP Adresse suchen und man kann das Ding im Browser aufrufen und ansteuern oder ggf. weiter verarbeiten für Hausautomatik mittels iobroker z.B. So und das alles soll ich den Nutzer in meinem Video erzählen wenn ich nur mal das Thema "Schalten von Lasten" erläutern will? Also ich fand das Video kurz und knapp und absolut ausreichend informativ, wer mehr will findet hier auch mehr. So und für die Klugscheisser hier, Tippfehler sind geschenkt.

  • @funnygermanvideos4310
    @funnygermanvideos4310 5 ปีที่แล้ว +1

    Glühbire- Es gibt kein Glühobst😂

    • @adlerweb
      @adlerweb  5 ปีที่แล้ว +2

      Also botanisch sind Gurken ja Obst ;)
      th-cam.com/video/YgPIElakaDw/w-d-xo.htmlm31s

  • @benediktfrasch2812
    @benediktfrasch2812 5 ปีที่แล้ว

    Relais sind mehr oder weniger elektromechenische "Bauteile" was er nicht sagt....
    ich würde eher elektromechanische Schalter sagen...

  • @markusm.5061
    @markusm.5061 5 ปีที่แล้ว

    Unterschiedliche Richtungen.... Haaahhaaaa....
    Antiparallel ist das richtige Wort!

    • @adlerweb
      @adlerweb  5 ปีที่แล้ว +3

      Warum ist "unterschiedliche Richtungen" falsch? Es ist nicht so spezifisch, aber IMO dadurch nicht falsch. Hier geht es um einen für amateure verständlichen Überblick, nicht darum eine Wand von Fachwörtern aufzubauen oder Ersatz für fachspezifische Ausbildungen oder Fachliteratur zu erschaffen.

  • @sixtmartin6132
    @sixtmartin6132 4 ปีที่แล้ว

    100ztel Sekunde, nicht fünftzigstel :-)