Valtra A75 mit Frontlader Alö GS3 im top agrar-Praxistest

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 3 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 33

  • @ValtraDEAT
    @ValtraDEAT 2 ปีที่แล้ว +36

    Wir bedanken uns beim gesamten Team 👏 und freuen uns, dass wir noch am Test teilnehmen konnten 😀.

  • @Fjarninger
    @Fjarninger 2 ปีที่แล้ว +8

    Richtig cool, dass ihr den Schlepper nochmal nach gereicht habt!

  • @valtteriharhala1591
    @valtteriharhala1591 2 ปีที่แล้ว +1

    Diese Maschine ist einer meiner Favoriten

  • @MrKantnergeber
    @MrKantnergeber 2 ปีที่แล้ว +8

    Preis wäre interessant gewesen, zumal er bei den anderen Schleppern auch genannt wurde.

  • @twh6370
    @twh6370 2 ปีที่แล้ว +12

    Schön, dass der Valtra noch mit in den Test gekommen ist. Schade, dass er nicht in Finnland gebaut wird.

    • @Gallus-gallus
      @Gallus-gallus 2 ปีที่แล้ว +4

      Beim Vorgänger war es so, dass die Modelle A104 und A114 aus Finnland kamen, sofern man sie mit dem Dyna4 Getriebe bestellt hat. Ob das heute noch so ist, wieß ich nicht. Auch wusste ich es vorher nicht. Gut, dass ich den Mehrpreis für das Lastschaltgetriebe verschmerzt hab. Sonst hätte ich jetzt einen made-in-China Traktor auf dem Hof.

    • @ValtraDEAT
      @ValtraDEAT 2 ปีที่แล้ว +11

      @@Gallus-gallus Hallo Gallus, der Valtra A105 and A115 mit HiTech 4-Lastschaltgetriebe werden in Finnland gebaut. Schöne Grüße, dein Valtra Team

    • @davidhaslacher7539
      @davidhaslacher7539 2 ปีที่แล้ว +1

      Wir haben einen der ersten A 74 :Made in Finnland. Sind bis auf ein paar Kleinigkeiten sehr zufrieden, der Motor war am Anfang etwas müde aber mittlerweile ist er richtig spritzig geworden. Preislich top!

    • @Lutiwiel
      @Lutiwiel 2 ปีที่แล้ว

      @@davidhaslacher7539 spritzig geworden durch einfahren oder wie muss ich das verstehen ?

    • @davidhaslacher7539
      @davidhaslacher7539 2 ปีที่แล้ว

      @@Lutiwiel ja spritzig geworden durch Einfahren. Ist eigentlich als Zweitschlepper gekauft worden,aber ist mehr in Verwendung wir mein mf.

  • @k.w.6083
    @k.w.6083 2 ปีที่แล้ว +3

    Übrigens... schöner Bullenstall! 😋👍🏻😅

  • @joewurzel7745
    @joewurzel7745 2 ปีที่แล้ว +1

    Wieviel soll er mit frontlader kosten?

  • @Fjarninger
    @Fjarninger 2 ปีที่แล้ว +4

    Lässt sich politisch drüber streiten ob es Sinnig ist in China zu Produzieren. Genauso wie CNH die in der Türkei produzieren, SDF in Indien oder dann vermutlich aktuell Rostselmash in Russland. Sicherlich auch ein gewisses Risiko, wie man an Russland und China sehen kann, was in Zukunft vermutlich mehr einkalkuliert werden muss. Aber irgendwie müssen die Produktionskosten gering gehalten werden, da sich sonst jeder über den Preis aufregt (siehe fast jede Schlepper propduktvorstellung mit Listenpreis nennung auf youtube) und kaum jemand die Schlepper kaufen würde. Gerade bei den kleinen Maschinen. Letzten Endes kommt es aber ganz individuell drauf an wie solche Werke geführt werden. Man kann auch in China durchaus Qualität erzeugen, wenn man bereit ist dafür zu bezahlen. Heutzuttage werden so viele Produkte in China produziert, die in ihrer Qualität sehr unterschiedlich sind.
    Dennoch muss ich sagen, dass ein komisches Gefühl aus verschiedenssten Gründen zurück bleibt.

    • @LaserVelociraptor
      @LaserVelociraptor 2 ปีที่แล้ว +9

      Mann can aber auch in Europa günstig produzieren siehe Landmine /McCormick, zetor, lindner oder auch Case farmall c ich persönlich würde mir keinen Schlepper aus einem Land kaufen das Konzentrationslager für ethnische Minderheiten Unterhält wobei man natürlich heutzutage zwangsläufig einige Produkte aus China mitkauft

    • @patrice-or3xx
      @patrice-or3xx 2 ปีที่แล้ว +3

      Ich gebe dir zwar grundsätzlich Recht, jedoch ist Rostselmash immerhin ein russisches Unternehmen und somit ist es kein "Outsourcing" wie bei den anderen Herstellern

    • @Lutiwiel
      @Lutiwiel 2 ปีที่แล้ว

      @@LaserVelociraptor das war vielleicht mal... mittlerweile sind sie auch "teuer" siehe Zetor... bei 75k für einen 140 PS Schlepper mit wenig drin... da kann ich mir dann auch andere marken ansehen. Zetor entwickelt ja selbst die Motoren selbst.. was in Zukunft wohl durch MAN ersetzt werden soll..

    • @LaserVelociraptor
      @LaserVelociraptor 2 ปีที่แล้ว

      @@Lutiwiel ja aber wir reden hier von vergleichbaren Preisen mit valtra und da sind sie doch relativ nah beinander

    • @obergscheidl9821
      @obergscheidl9821 2 ปีที่แล้ว +1

      ​@@LaserVelociraptor Das seh ich auch so. Hab einen 75er vor kurzem gekauft und entscheidend war auch, wo er gebaut wird, weil ich keine "Despoten"-Länder unterstützen mag. Es ist aber in der kleinen Klasse gar nicht so einfach. SDF baut die in der Türkei, JD in Indien, usw... Bei mir ist es dann der kleine Claas geworden, der wird wenigstens in Italien gebaut. Linder (Österreich), Landini/McCormick (Italien) oder Kubota (Japan) hätt ich mir aber auch noch gefallen lassen.

  • @Robin_Polarstern
    @Robin_Polarstern ปีที่แล้ว

    Was kostet der A75ps in der Basis netto ?

  • @zahnluckenjoe
    @zahnluckenjoe ปีที่แล้ว +2

    Valtra baut schöne Traktoren. Der A 75 wäre jedoch nichts für mich, weil der wie im Video erwähnt, in China gebaut wird. Ich möchte einfach keinen Traktor aus einem undemokratischen Land, das Minderheiten einsperrt und Unfrieden in der Welt stiftet, auf dem Hof haben. Auch wenn der Traktor durch gute Verarbeitungsqualität überzeugen könnte, käme der nicht in Frage. Leider bauen die meisten Hersteller ihre Kompakttraktoren im Ausland, oft auch außerhalb der EU (siehe John Deere, CNH oder SDF).

  • @wjw5655
    @wjw5655 2 ปีที่แล้ว +4

    Bei Made in China bin ich raus….

  • @florian7015
    @florian7015 2 ปีที่แล้ว +1

    Man muss die zapfwelle außen schalten was is das denn für ne scheißf

    • @user-vb5rv9yt3y
      @user-vb5rv9yt3y 2 ปีที่แล้ว +1

      Nein, nur der Wechsel zwischen den Zapfwellengeschwindigkeiten 540 und 1000 muss außen geschaltet werden.