BERG-AHORN ÄHH .... Welcher Ahorn ist welcher? - Celina klärt Baumarten auf!

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 20

  • @IrinaLingelbach
    @IrinaLingelbach ปีที่แล้ว +6

    Toll, wie einfach und anschaulich ihr die heimischen Bäume erklärt.

  • @cristinaruben5096
    @cristinaruben5096 ปีที่แล้ว +4

    Super, vielen dank, wieder sehr viel gelernt.

  • @nicoleschwenne1877
    @nicoleschwenne1877 4 หลายเดือนก่อน

    🌳💚Super 🙏Danke Celina

  • @Feli-b1b
    @Feli-b1b ปีที่แล้ว +3

    super - vielen Dank! Ich freu mich schon ueber mehr Baumprofile so anschaulich erklaert!

  • @andreahegel1096
    @andreahegel1096 9 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr schön erklärt!

  • @waskar13
    @waskar13 ปีที่แล้ว +1

    Weltklasse Beitrag......Da wünsche ich mir mehr von 🎉❤

  • @richardruibat3502
    @richardruibat3502 ปีที่แล้ว +2

    Ein sehr guter Beitrag, weitere bestimmungs Videos fände ich gut.

  • @HuskyTeamBregenzerwald
    @HuskyTeamBregenzerwald ปีที่แล้ว +1

    Wieder mal super erklärt, Selina.
    Die Blätter des Feldahorns zu fermentieren, wäre mir nie in den Sinn gekommen. Werde es aber ausprobieren.
    Freue mich auf dein nächstes Video👍🙋‍♂️

  • @mannschotts
    @mannschotts ปีที่แล้ว +1

    Das habe ich nicht zum letzten Mal angesehen, bis es sitzt. So lerne ich gerne.

  • @bettinamohr
    @bettinamohr ปีที่แล้ว +1

    Celina, danke für das informative Video. Gerne mehr davon.

  • @anjaeichler2577
    @anjaeichler2577 10 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr schön erklärt-gerne mehr Baumbestimmungsvideos❤

  • @TheGhostsAroundYou
    @TheGhostsAroundYou 9 หลายเดือนก่อน +1

    Ulmen- und Erlenbestimmung wäre super :) Inkl. Verwechslungsgefahren und Ausschlusskriterien...

  • @TheViviJo
    @TheViviJo ปีที่แล้ว +1

    ♥️♥️♥️♥️♥️

  • @galaxyneon6054
    @galaxyneon6054 ปีที่แล้ว +3

    Gibt es in Deutschland noch andere heimische Ahornbäume oder sind das alle?

    • @DerTelefonman
      @DerTelefonman 5 หลายเดือนก่อน

      Der französische Ahorn kommt vereinzelt in höheren Lagen der wärmegeprägten Weinbau-Hügellandschaften von RLP/Saarland vor und teilweise sogar recht häufig im Nahe-und Mittelrheintal. Der italienische Ahorn kommt ganz, ganz vereinzelt am Grenzgebiet zwischen BaWü und der Schweiz am Ober/Hochrhein vor. Die beiden Arten sind für mitteleuropäische Verhältnisse außerordentlich wärmeliebend und kommen nur in den allerwärmsten bewaldeten Gegenden vor. Für beide Arten bildet deshalb der häufig Warmluft aus Südfrankreich transportierende Rhein eine perfekte natürliche "Ausbreitungsschneise" gen Norden, sollte der Klimawandel wirklich so stark kommen wie vorhergesagt.

  • @birgitooo
    @birgitooo ปีที่แล้ว +2

    Angenehm moderiert. Und nicht zu viel Infos. Das kann ich mir merken. Danke

  • @stefanbartels4224
    @stefanbartels4224 7 หลายเดือนก่อน

    Ich finde den Spitzahorn ja ziemlich unterbewertet. Wirklich sehr schön wenn er im Frühjahr, vor dem austreiben der Blätter, blüht. Für mich auch einer der Bäume der Zukunft, da er in den letzten trockenen Jahren bis zum Herbst gesunde grüne Blätter hatte, während der Bergahorn recht früh welk wurde und Blätter abwarf.

  • @herr.wanderwege
    @herr.wanderwege ปีที่แล้ว

    6:24 Aber auch nur einmal? Also auf fast allen Dollar-Noten passt es dann wieder?

  • @herr.wanderwege
    @herr.wanderwege ปีที่แล้ว

    4:55 Warum nur einmal?