Züge an der Gotthardbahn

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 พ.ค. 2024
  • Modellbahngeschichten.

ความคิดเห็น • 13

  • @HeinzMuheim
    @HeinzMuheim หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Hans
    Hast eine wirklich gute Gotthardadmosphäre mit den realistischen Zugkompositionen auf deine sehr schöne Anlage gezaubert!
    Grüsse von Heinz mit der Anlage "es bitzli Gotthard"

    • @epoche3modelleisenbahneise946
      @epoche3modelleisenbahneise946  หลายเดือนก่อน

      Salü Heinz. Wenn das der Heinz vom bitzli Gotthard schreibt bin ich zufrieden. Deine Gotthardanlage geht ja richtung Königsklasse. Alle Achtung. Beste Grüsse us Winti, bzw. Moba Eisenbrücken.

    • @HeinzMuheim
      @HeinzMuheim หลายเดือนก่อน

      Oh thank you very much!
      Liebi Grüessli Heinz

  • @TonisalpenmodellbahnN58
    @TonisalpenmodellbahnN58 หลายเดือนก่อน

    Tolle Zugzusammenstellungen👍 LG, Toni

  • @D.S-hl1vl
    @D.S-hl1vl หลายเดือนก่อน +2

    Hallo
    Was ein klasse Fahrvideo 😊😊😊
    Es hat mir ein riesen Spaß gemacht zuzuschauen 😊😊😊😊
    Lg
    Dirk

  • @modellbahnjp
    @modellbahnjp หลายเดือนก่อน +1

    Wunderbares Fahrvideo. Sehr hübsch. 😊

  • @bastianmanhart486
    @bastianmanhart486 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr cool das fahrvideo, vor allem d‘ schwiizer SBB Loks 👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻🚊🚊🚊

    • @epoche3modelleisenbahneise946
      @epoche3modelleisenbahneise946  หลายเดือนก่อน

      Jaja, nachdem ich die SBB Loks lange ignoriert habe kriegte ich plötzlich interesse daran. Schuld ist ein EJ von der Gotthardbahn. Gruss aus Moba Eisenbrücken.

  • @waltereinsiedler8019
    @waltereinsiedler8019 หลายเดือนก่อน

    Guten Tag Hans Ulrich, Deine Anmoderation auf schwietzer dütsch, (hoffendlich richtig geschrieben) vom Feinsten. Ich wohne ja seit 2 Jahren in Thüringen und wenn ich da ins schwäbische abdrifte, so ist das immer wieder faszinierend, was da für Reaktionen kommen. Den Meißten gefallt meine Heimatsprache aber. So auch bei Dir 😀.
    So, genug abgeschweift, zum Video.
    Die Landilok (Ae8/14?) ist schon ein besonderes Ungetüm 🤔. Hat die eigendlich auch die Buchliantriebe gehabt? Die gab es doch auch in älterer Ausführung ähnlich der Lok vom Personenzug, (Ae 4/7?). Entschldige, wenn mir die Baureihenbezeichnungen nicht so geläufig sind. Da werden doch die angetriebenen Achsen angegeben und nach dem Schrägstrich die Laufachsen. Nur mit Ae, Be, Ce usw. komme ich immer wieder durcheinander. Das ist doch die Verwendungsart (Schellzug, Personenzug, Güterzug). Dann gibt's ja auch noch die Re Reihe (Drehgestell Lok's).
    Das Krokodil (Be 6/8?) ist sowieso mein Favorit. Die Anordnung der Zwischenlokomotive ist auch interessant. Das wurde bestimmt zur Reduzierung der Zugkakenlast gemacht? Ich hab schon Fotos gesehen, bei denen am Zugschluß noch eine Schiebelok eingereiht war. Das ist dann die hohe Schule der Lokführer.
    Dein Video war wieder sehr informativ und kurzweilig. Bitte mehr davon! Der Betrieb der SBB unterscheidet sich doch erheblich von dem der DB. So kann ich da mein Wissen auch erweitern 😀.
    LG Walter.

    • @epoche3modelleisenbahneise946
      @epoche3modelleisenbahneise946  หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Walter, hoffentlich alles Gut bei Dir. Tja, das mit der Sprache ist so eine Sache. Man kann sich noch so Mühe geben, die Muttersprache behält die Oberhand, hat oft auch Vorteile und macht Freude.
      Ich bin übrigens auch kein Spezialist wenn es um irgendwelche Bezeichnungen geht. Die grosse Ziffer bezeichnet die Geschwindigkeitzklasse, die kleine die Antriebsart, z.B. Ae 4/7 bis 90kmh, ich glaube bis 120kmh. elektrisch, 4 Achsen angetrieben von total 7 Achsen.
      Krokodil. Verstärkte Version wäre Be 6/8 das B bedeutet bis 75kmh.
      Krokodil. Erste Version wäre
      Ce 6/8 das C bedeutet bis65kmh.
      Re bedeutet glaube ich bedeutet kann schneller als 120kmh fahren.
      Dampflok C5/6. Vmax.65kmh ohne Antriebsbezeichnung.
      Bm6/6. Vmax. 75kmh, das m bedeutet dann motorisch (Diesel). Alle Angaben ohne Gewähr.
      Nein diese Ae8/14 11852
      hat kein Buchli Antrieb aber die Schwesterlokomotive 11801 war so im Ae4/7 Design mit Buchli Antrieb . Ist heute noch Betriebsfähig bei SBBHistoric. Eine weitere Version 11851 hat nach Umbau einen Ae6/6 Führerstand gekriegt. Das sah dann seltsam aus.
      Was die Bespannungsvarianten angeht ! Gemäss Bilder die ich in Zeitschriften gesehen habe gab es wohl unzählige Varianten. Um das zu zeigen fehlen mir noch 20 SBB Lokomotiven. Aber die eine oder andere wird schon noch dazukommen weil wegen eines alten EJ Heftes der Gotthardbahn hatte ich plötzlich das Verlangen ebensolche Züge nachzustellen.
      Vielen Dank für Dein schreiben und herzliche Grüsse aus der Schweiz, bzw. Moba Eisenbrücken.