Hallo René, Glückwunsch zum Erreichen der 2k👍 Du hast es mehr als verdient! Nach all der Arbeit hast Du auch das klasse Ergebnis verdient. Wie viele Leute schon geschrieben haben, kann ich ebenso eindeutig eime signifikante Verbesserung hören. Tolle Arbeit👍 Ich wünsche Dir ein großartiges Wochenende im "Dschungel", hab eine schöne Zeit. Liebe Grüße gehen an Dich raus.🖐🍀👍
Lieber Helmut, ich danke dir herzlich für deine Würdigung der Absorberarbeit und für deine netten Glückwünsche. Auf WIedersehen (oder Wiederlesen) im Dschungel!
Lieber René! Du hast eine phantastische, sensationelle Arbeit geleistet und einen riesigen Effekt erzielt. Das Nachschwingen ist jetzt auch wunderbar gleichmäßig! Und doch, würde ich alles noch durch Teppiche in diesem Raum VOLLFLÄCHIG am Boden ergänzen, um die gesamte Nachhallzeite noch ein wenig kürzer und den Raum „gemütlicher“ Hinzubekommen. Wie in einer Bibliothek in einem englischen Herrenhaus. Das wäre mein Ideal.
"Bibliothek in einem englischen Herrenhaus", ja, das hast du prima formuliert, gefällt mir. Statt Teppich denke ich eher irgendwann mal an Deckenelemente. Mal sehen, was es wird.... Erst mal vielen Dank für deine tolle Würdigung von Schritt 1.
@@renessoundlife235 Ach weißt du, die Begeisterung liegt ja auch irgendwie im Selbermachen. Ich braue aktuell ein 4 Wege Horn System selber. Weiß nicht ob dir die Avantgarde Trio was sagt. Das geht zwar langsam vorwärts aber ich freue mich, wenn es am Ende klappt. Da ist viel Risiko dabei. Aber ich lasse mir den Spaß nicht nehmen. Und sehe viele Dinge vielleicht nicht ganz so kritisch wie manch High Ender. Ich glaube die nehmen sich den Spaß auch selber. Daher viele Grüße aus DD ...
@@stephanbrenner3317 und ob mir Avantgarde was sagt. Ich wünsche dir natürlich vollen Erfolg und würde mich auch über einen "Abschlussbericht" freuen, wenn's soweit ist.
Vielen Dank Rene für dieses Video. In ihm hat man die aufwendige Herstellung und auch die Größenverhältnisse der von dir eingesetzten Absorber so gut miterleben dürfen, als sei man dabei gewesen. Üblich ist, dass über das Thema gesprochen wird und man allenfalls das Produkt an seinem Bestimmungsort sehen darf. Der Bezug des Zuschauers zu dem Produkt ist dabei ein ganz anderer, wie du ihn hergestellt hast. Und als Krönung setzt du noch deine Akustiktests ans Ende des Videos, wo man sogar über das Smartphone OHNE Kopfhörer den Unterschied zwischen vorher und nachher hören kann. Top !!! Jedoch haben die Absorber Ausmaße, die kaum jemand z.B. in einem Wohnzimmer unterbringen kann, auch wenn man nur die Hälfte der Fläche hat. Allein schon die 15 cm Absorberflächendicke... Ich habe deinen Kanal nun ebenfalls abonniert. Viele Grüße nach Südostasien.
Und umgekehrt vielen Dank für deine Würdigung von Projekt und Video. Ich weiß, ich weiß natürlich - die meisten hätten da ein Platzproblem. Sonnige Thai-Grüße nach D!
Guten Tag René das war ein sehr interessanter Beitrag von dir zum Thema Raumakustik ich konnte selbst über die kleinen LS meines Samsung Galaxy Tab S8 Ultra denn Unterschied wahrnehmen,dein Beispiel mit dem Klatschen habe ich in einem meiner Videos genau so vorgeführt und meine Raumakustik vorgestellt,dein Video René ist weit aus sehenswerter als mein Video zu dem Thema Raumakustik. René es macht mir immer wieder freude deine Videos zu sehen Danke für deine Bemühungen,möchte nicht unerwähnt lassen das deine Frau eine Bereicherung in diesem Video war,wünsche dir und deiner Familie ( allen anderen auch) Gesundheit und Glück auf.Mfg.Ake
Hallo Ake, (wie fast immer in der vordersten Loge...) Ja, mit Raumdämmung warst du mir voraus - Hauptsache, wir haben beide Verbesserungen erzielt. Danke für dein Lob, von meiner Frau kriegst du sicher einen Pluspunkt, du Charmeur! Glück auf, gute Woche, René 🙏🌴🦎
@@renesklangwelt4393 Hallo René, habe deine Ideen auch bei mir im Raum umgesetzt und das Ergebnis ist fabelhaft . Habe dann den Raum noch mit der App von HiFi Apps Speaker Setup durch Gemessen und das Ergebnis war echt Gut. Kann ich nur jedem empfehlen.
Sehr schönes Video wieder, lieber René! Wie damit Deine Anlage und die Musik klingen, kann ich natürlich nicht sagen. Aber die Reduktion des Halls (Echo ist es ja Gott sei Dank nicht) ist bei Deinem kleinen Experiment deutlich zu hören und bei Deinem Setup mit Handymikrofon in viel zu großer Entfernung ein echter Fortschritt.
Lieber Rainer, freut mich wieder mal von dir zu lesen, ich hoffe, du bist auch bei weiteren kleinen Fortschritten wieder mit dabei. Und natürlich: vielen Dank für dein Lob!
Tolles und informatives Video👍der Unterschied ist deutlich zu hören💪Tolle Arbeit👌 So ein reines Musikzimmer wäre auch mein Traum, aber in meinem 20qm Wohnzimmer mit Möbel, hat man dann leider auch nicht wirklich viel Platz, um auch noch mit Absorbern die Raumakustik zu verbessern. Ich kann zwar mit der Einmessung meines Yamaha AV Receiver die Akustik beeinflussen, aber für den Musikgenuss in Hi-Fi Stereo ist es nicht so geeignet wie Absorber und Diffusoren. Weiterhin viel Spaß mit Deiner Anlage und liebe Grüße 🙋♂
Glückwunsch, der Unterschied ist deutlich zu hören. 👍😊 Maßnahmen an der Raumakustik sind unerlässlich, jedenfalls wenn man es ernst meint mit der High-fidelen Wiedergabe. 😃 Ein Tipp von mir wenn die Installation bei dir möglich ist, ein ca. 8 m² großes Deckensegel zwischen Lautsprecher und Hörplatz war bei mir nochmal ein Gamechanger, Nachhall nochmal deutlich runter und am Hörplatz alles geordneter. Material Basotect 10 cm Stärke. Weiterhin viel Spaß, toller Kanal. ✌️😊
Das erinnert mich stark an einem alten Projekt in unserem Übungsraum. 2 Matratzen 90 x1,90 x 15 in einen Holzrahmen auf Rollen . Der positive Effekt war enorm. 😊 Gruß aus dem hohen Norden Peter
Astrein Rene 💪 Der Schall aus den Raumecken heraus ist am lautesten - und echte Bassfallen schauen genau so protzig aus wie auf Deinem Foto, sowas macht kein Mensch. Braucht man auch nicht, wenn man die passenden Lautsprecher für den Raum auswählt. Wichtig ist es, über 200 Hz anzugreifen und das hast Du getan. Man muss um gut Musik hören zu können bereits den unteren Mittelton in den Griff bekommen, so wird die Anlage dann auch automatisch bis in die höchste Frequenz wunderbar spielen. Was meistens als Bassfallen in den Raumecken betitelt wird, sind in Wirklichkeit keine Bassfallen (…) damit kriegt man den Mittelton super in den Griff - und zwar genau so wie Du es getan hast. Erstreflektionen an den Wänden am besten als Hybrid gestalten, sodass bestenfalls -60 dB der Lautstärke am Hörplatz noch von den Wänden kommt. Kleiner Tipp: Mein TV steht zwischen der Anlage auf einem Board, das ist im Normalfall nicht optimal. ABER: Ich habe mir einen Sony TV geholt, dessen Display gleichzeitig der Lautsprecher ist, also sozusagen ein Elektrostat. Der wirkt bei mir aus diesem Grund quasi als Plattenabsorber ab ca. 400 Hz und hat durch die 85 Zoll meine Nachhallzeit um etwa 0,2 Sekunden breitbandig verkürzt. Sollte Dein TV mal die Mücke machen, einfach mal einen Sony kaufen. Alles Gute 🍀 und viel Freude beim Mucke hören.
Kopfschüttelmodus an. So eine Falschaussage kann nicht unwidersprochen bleiben. Bassabsorption ist am wichtigsten. Der Bereich über 200 Hz ist bereits von soviel destruktiven Raummoden durchdrungen, das man da auf zusätzliche Maßnahmen verzichten könnte.
@@uksaxonia Bitte meinen Text genau lesen. Wenn man für seinen Raum die passenden Lautsprecher auswählt, gibt es keine Probleme im Bass/Tiefbass. Wer jedoch seine Bude mit 20 Hz gerappel durchfluten möchte, kann das natürlich tun und ein paar Kubikmeter Basotect in jede Raumecke schieben. Der Rene hat es doch auf den Punkt gebracht, er hatte vor der Maßnahme bereits keine Bassprobleme.
Vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Ich möchte nur ein Detail hinzufügen für dich UND deinen Kritiker: noch wichtiger scheint mir, dass der Verstärker die Bässe im Griff hat (wenn sie denn groß sein sollen wie bei mir).
@@renessoundlife235 Ahoi Rene, auf jeden Fall ✨ Mein Transistor-Amp (4 Teile 140 Kilo) hat einen Dämpfungsfaktor von 1.000+ und bis auf kleine Breitbänder wie Floater oder Fostex kenne ich keinen Lautsprecher, der nicht von einer guten Gegenkopplung profitiert. Es heisst zwar immer Basskontrolle, aber im Grunde profitiert jedes Chassi. Ich war total neugierig wie Dein neuer AMP in Deiner Kette performt - und freue mich für Dich, dass jetzt alles so prima pfunst. Auch die meisten Kompaktlautsprecher brauchen ordentlich Leistung und Kontrolle, sonst können auch diese einen Raum zum dröhnen bringen. Die "echten" Bassfallen braucht wirklich kein Mensch. Okay, Dir und Deiner handwerklich begabten Frau ein gelungenes Wochenende. Ihr seid schon zähe Burschen ;) wenn der Weg das Ziel sein soll. Horrido.
Das Auge „hört“ ja bekanntermaßen bei Videos immer mit. Von daher möchte ich neben deiner technischen und musikalischen Kompetenz auch einmal dein äußeres Erscheinungsbild lobend erwähnen. Immer klasse Kleidung und gepflegtes Äußeres. Da kann sich der ein oder andere TH-cam Kollege einmal eine Scheibe von abschneiden. Vielen Dank für das Video.
Wie gesagt: Hallreduzierung geschieht in Prozent, Diffusion nach Frequenzen. Deshalb ist keine Messung erfolgt. Bei Feintuning würde ich allerdings nicht drum herum kommen, da geht's dann nicht mehr mit "drauf los"...
Hallo René, nach diesem Video über Maßnahmen zur Eliminierung klangschädigender Effekte von Möbeln und reflektierenden Flächen im Raum scheint der riesige Glastisch, der direkt vor deinem Hörplatz steht, so etwas wie der metaphorische Elefant in deinem Hörraum zu sein...... Beste Grüße Tim
Hallo Tim, du alter Erzfeind meines Glastisches. Selbstverständlich habe ich den Elefanten und dich sehr wohl schon berücksichtigt: ja, der Tisch ist zumindestens ein wenig hörbar, aber noch halten sich Klangverlust und Bequemlichkeit die Waage (der Tisch ist leider meine "dritte" Hand, mit TV und Tisch stehe ich noch auf der Bremse). Ich hoffe, du kündigst mir deshalb weder das Abonnement noch die Freundschaft... ein bisschen Hua Hin Sonne ins (vermutlich) graue Stuttgart gefällig? ☀🌝🌞
@@renesklangwelt4393 Hallo René, den Glastisch betreffend habe ich einen Stein geworfen, ohne frei von Sünde zu sein. Mein Hörraum, sowie meine ganze Wohnung sind im industrial style gehalten, was in vielen Punkten mit den Ansprüchen an highendiges Musik Hören im Widerspruch steht. Die Raumakustik habe ich durch penible Aufstellung der Anlage gut im Griff. 10% Verbesserung ließe sich zwar (mit moderatem Aufwand) noch erreichen, dem steht jedoch mein Sinn für Wohnästhetik im Wege. Meine "Ausrede" : ich betreibe Hornlautsprecher. Diese haben eine ausgeprägte Richtwirkung, was die Auswirkungen von Wandreflexionen deutlich verringert. Allerdings zu Lasten eines sehr engen "sweet spots". Ergo : jeder finde für sich den besten Kompromiss. Wir Menschen sind nun mal konsequent inkonsequent und werfen gerne mit Steinen.... Beste Grüße Tim
Ich hoffe, mir wird dieser Fauxpas verziehen, da ich etwas spät dran bin und unter dem falschen Video poste. Pop-Duett: Mark Lanegan (generell sehr zu empfehlen) mit PJ Harvey: Hit the City (2004). Beste Grüße aus Wien!
Sehr schön wertig geworden Wieso viel die Wahl auf diesen recht schweren Schaumstoff? Ich habe überall mit Sonorock gearbeitet. Hänge dir etwas vor dem TV beim hören. Da reicht auch etwas leichtes.
Erst mal herzlichen Dank. Manche Leute haben mehr Erfolg mit höherer Dichte (also mehr Gewicht) gehabt. Da die Dinger auf Rollen laufen, war Gewicht kein Thema. Wenn's mal an die Decke geht, werde ich allerdings gerne auf Leichteres zurückgreifen....
Alleine beim hören des Videos z.B. bei 21:26 hört sehr deutlich den Raum. Das ist für richtigen Hifi genuss ein klares NOGO da kann man 10000 € vergraben und klingt nicht wirklich gut 🤭 Vorhänge (möglichst dick z.B. Bühnenvorhänge), Deckensegel und Absorber lösen das Problem.
Der Unterschied ist über youtube mit ganz schlechten Kopfhörer sogar deutlich zu hören. Jetzt kann ich mir gut vorstellem, dass ihre Anlage vorher nie das Potential ausspielen konnte. Ich denke dass bei mir zu Hause auch sehr viel Potential verloren geht...allerdings hat FRAU die deutlicheren Argumente 🤣
NICHTS kann AKUSTIK ersetzen, kein gerät , kein teuerstes Kabel der Welt, NICHTS. Akustik ist 80% vom Klang für mich nach meiner 25Jahren Erfahrung. Eine 10.000 Euro Anlage in einem TOP Raum kling 3x besser als eine 100.000 Euro Anlag ein einem normalen Wohnzimmer, das unbehandelt ist.
Danke!
Glückwunsch zu den vielen Abonnenten!
Bei der Qualität die Du in Deinen Videos machst sollten es wesentlich mehr sein. 🎉 weiter so.
Danke für die Glückwünsche und deine gute Meinung vom Kanal. Aber gern: weiter so!
Hallo René, Glückwunsch zum Erreichen der 2k👍 Du hast es mehr als verdient! Nach all der Arbeit hast Du auch das klasse Ergebnis verdient. Wie viele Leute schon geschrieben haben, kann ich ebenso eindeutig eime signifikante Verbesserung hören. Tolle Arbeit👍
Ich wünsche Dir ein großartiges Wochenende im "Dschungel", hab eine schöne Zeit. Liebe Grüße gehen an Dich raus.🖐🍀👍
Lieber Helmut, ich danke dir herzlich für deine Würdigung der Absorberarbeit und für deine netten Glückwünsche. Auf WIedersehen (oder Wiederlesen) im Dschungel!
Lieber René!
Du hast eine phantastische, sensationelle Arbeit geleistet und einen riesigen Effekt erzielt. Das Nachschwingen ist jetzt auch wunderbar gleichmäßig! Und doch, würde ich alles noch durch Teppiche in diesem Raum VOLLFLÄCHIG am Boden ergänzen, um die gesamte Nachhallzeite noch ein wenig kürzer und den Raum „gemütlicher“ Hinzubekommen. Wie in einer Bibliothek in einem englischen Herrenhaus. Das wäre mein Ideal.
"Bibliothek in einem englischen Herrenhaus", ja, das hast du prima formuliert, gefällt mir. Statt Teppich denke ich eher irgendwann mal an Deckenelemente. Mal sehen, was es wird.... Erst mal vielen Dank für deine tolle Würdigung von Schritt 1.
Herzlichen Glückwunsch zu der tollen Lösung. Für mich ist der Unterschied beachtlich und deutlich wahrnehmbar. VG
Danke Stephan!
@@renessoundlife235 Ach weißt du, die Begeisterung liegt ja auch irgendwie im Selbermachen. Ich braue aktuell ein 4 Wege Horn System selber. Weiß nicht ob dir die Avantgarde Trio was sagt. Das geht zwar langsam vorwärts aber ich freue mich, wenn es am Ende klappt. Da ist viel Risiko dabei. Aber ich lasse mir den Spaß nicht nehmen. Und sehe viele Dinge vielleicht nicht ganz so kritisch wie manch High Ender. Ich glaube die nehmen sich den Spaß auch selber. Daher viele Grüße aus DD ...
@@stephanbrenner3317 und ob mir Avantgarde was sagt. Ich wünsche dir natürlich vollen Erfolg und würde mich auch über einen "Abschlussbericht" freuen, wenn's soweit ist.
@@renessoundlife235 gerne. Wenn du magst schicke ich dir auch jetzt mal ein paar Bilder per email. Das andere wird noch dauern :-)
@@stephanbrenner3317 super! gern!
Hi! Immer wieder ein Highlight! Tolle Videos, die ich mit großem Vergnügen anschaue und auch was lerne dabei. Dankeschön und „weiter so“. ❤🎶🎵🇩🇪
Herzlichen Dank! 🤗🌴🍉
Alles gut gemacht ❤
Danke - was will man mehr?!
Super Video! Klasse!
Vielen Dank! 🦜🍊
@@renesklangwelt4393 Ich hätte eher an den Frequenzweichen angesetzt, naja, jedem das seine! Aber die Raumakustik zu optimieren ist nie falsch!
Vielen Dank Rene für dieses Video.
In ihm hat man die aufwendige Herstellung und auch die Größenverhältnisse der von dir eingesetzten Absorber so gut miterleben dürfen, als sei man dabei gewesen.
Üblich ist, dass über das Thema gesprochen wird und man allenfalls das Produkt an seinem Bestimmungsort sehen darf. Der Bezug des Zuschauers zu dem Produkt ist dabei ein ganz anderer, wie du ihn hergestellt hast.
Und als Krönung setzt du noch deine Akustiktests ans Ende des Videos, wo man sogar über das Smartphone OHNE Kopfhörer den Unterschied zwischen vorher und nachher hören kann.
Top !!!
Jedoch haben die Absorber Ausmaße, die kaum jemand z.B. in einem Wohnzimmer unterbringen kann, auch wenn man nur die Hälfte der Fläche hat.
Allein schon die 15 cm Absorberflächendicke...
Ich habe deinen Kanal nun ebenfalls abonniert.
Viele Grüße nach Südostasien.
Und umgekehrt vielen Dank für deine Würdigung von Projekt und Video. Ich weiß, ich weiß natürlich - die meisten hätten da ein Platzproblem. Sonnige Thai-Grüße nach D!
Guten Tag René das war ein sehr interessanter Beitrag von dir zum Thema Raumakustik ich konnte selbst über die kleinen LS meines Samsung Galaxy Tab S8 Ultra denn Unterschied wahrnehmen,dein Beispiel mit dem Klatschen habe ich in einem meiner Videos genau so vorgeführt und meine Raumakustik vorgestellt,dein Video René ist weit aus sehenswerter als mein Video zu dem Thema Raumakustik.
René es macht mir immer wieder freude deine Videos zu sehen Danke für deine Bemühungen,möchte nicht unerwähnt lassen das deine Frau eine Bereicherung in diesem Video war,wünsche dir und deiner Familie ( allen anderen auch) Gesundheit und Glück auf.Mfg.Ake
Hallo Ake, (wie fast immer in der vordersten Loge...) Ja, mit Raumdämmung warst du mir voraus - Hauptsache, wir haben beide Verbesserungen erzielt. Danke für dein Lob, von meiner Frau kriegst du sicher einen Pluspunkt, du Charmeur! Glück auf, gute Woche, René 🙏🌴🦎
Der Unterschied ist deutlich zu Hören, sehr gut gemacht.
Danke!
@@renesklangwelt4393 Hallo René, habe deine Ideen auch bei mir im Raum umgesetzt und das Ergebnis ist fabelhaft . Habe dann den Raum noch mit der App von HiFi Apps Speaker Setup durch Gemessen und das Ergebnis war echt Gut. Kann ich nur jedem empfehlen.
Sie sind verrückt - aber in einem sehr, sehr positiven Sinne!🤘🏼
Verrückte freuen sich über verrückte Komplimente - danke!
Gute Arbeit viel Glück
Der Unterschied in der Raumakustik ist deutlich zu hören.....
Freut mich, wenn's zu hören war, Danke, Hermann!
Sehr schönes Video wieder, lieber René! Wie damit Deine Anlage und die Musik klingen, kann ich natürlich nicht sagen. Aber die Reduktion des Halls (Echo ist es ja Gott sei Dank nicht) ist bei Deinem kleinen Experiment deutlich zu hören und bei Deinem Setup mit Handymikrofon in viel zu großer Entfernung ein echter Fortschritt.
Lieber Rainer, freut mich wieder mal von dir zu lesen, ich hoffe, du bist auch bei weiteren kleinen Fortschritten wieder mit dabei. Und natürlich: vielen Dank für dein Lob!
👍
Tolles und informatives Video👍der Unterschied ist deutlich zu hören💪Tolle Arbeit👌
So ein reines Musikzimmer wäre auch mein Traum, aber in meinem 20qm Wohnzimmer mit Möbel, hat man dann leider auch nicht wirklich viel Platz, um auch noch mit Absorbern die Raumakustik zu verbessern.
Ich kann zwar mit der Einmessung meines Yamaha AV Receiver die Akustik beeinflussen, aber für den Musikgenuss in Hi-Fi Stereo ist es nicht so geeignet wie Absorber und Diffusoren.
Weiterhin viel Spaß mit Deiner Anlage und liebe Grüße 🙋♂
Das verstehe ich gut, bei 20qm muss man schon "rudern" und lieber den Yamaha tun lassen was er tun kann. Liebe Grüße von René
2070 Abonnenten. Gratuliere dir.
Herzlichen Dank! Deine haben sich ja auch verzehnfacht, es geht schon voran!
Glückwunsch, der Unterschied ist deutlich zu hören. 👍😊
Maßnahmen an der Raumakustik sind unerlässlich, jedenfalls wenn man es ernst meint mit der High-fidelen Wiedergabe. 😃
Ein Tipp von mir wenn die Installation bei dir möglich ist, ein ca. 8 m² großes Deckensegel zwischen Lautsprecher und Hörplatz war bei mir nochmal ein Gamechanger, Nachhall nochmal deutlich runter und am Hörplatz alles geordneter. Material Basotect 10 cm Stärke.
Weiterhin viel Spaß, toller Kanal. ✌️😊
Danke für Glückwunsch, Lob und Tips zusammen. Und ja: wenn ich mal wieder einen "Anfall" habe, wird das mit Sicherheit an der Decke geschehen....
Der Effekt war hörbar - selbst über TH-cam. Gratulation!
Dank dir, Ludwig. Ein Lob für TH-cam und die Absorber zusammen...
Das erinnert mich stark an einem alten Projekt in unserem Übungsraum. 2 Matratzen 90 x1,90 x 15 in einen Holzrahmen auf Rollen . Der positive Effekt war enorm. 😊 Gruß aus dem hohen Norden
Peter
Hallo Peter - der Trick scheint im deutschen Norden wie im thailändischen Süden gleich gut zu funktionieren. Liebe Grüße, René
Astrein Rene 💪 Der Schall aus den Raumecken heraus ist am lautesten - und echte Bassfallen schauen genau so protzig aus wie auf Deinem Foto, sowas macht kein Mensch. Braucht man auch nicht, wenn man die passenden Lautsprecher für den Raum auswählt. Wichtig ist es, über 200 Hz anzugreifen und das hast Du getan. Man muss um gut Musik hören zu können bereits den unteren Mittelton in den Griff bekommen, so wird die Anlage dann auch automatisch bis in die höchste Frequenz wunderbar spielen. Was meistens als Bassfallen in den Raumecken betitelt wird, sind in Wirklichkeit keine Bassfallen (…) damit kriegt man den Mittelton super in den Griff - und zwar genau so wie Du es getan hast. Erstreflektionen an den Wänden am besten als Hybrid gestalten, sodass bestenfalls -60 dB der Lautstärke am Hörplatz noch von den Wänden kommt. Kleiner Tipp: Mein TV steht zwischen der Anlage auf einem Board, das ist im Normalfall nicht optimal. ABER: Ich habe mir einen Sony TV geholt, dessen Display gleichzeitig der Lautsprecher ist, also sozusagen ein Elektrostat. Der wirkt bei mir aus diesem Grund quasi als Plattenabsorber ab ca. 400 Hz und hat durch die 85 Zoll meine Nachhallzeit um etwa 0,2 Sekunden breitbandig verkürzt. Sollte Dein TV mal die Mücke machen, einfach mal einen Sony kaufen. Alles Gute 🍀 und viel Freude beim Mucke hören.
Kopfschüttelmodus an. So eine Falschaussage kann nicht unwidersprochen bleiben. Bassabsorption ist am wichtigsten. Der Bereich über 200 Hz ist bereits von soviel destruktiven Raummoden durchdrungen, das man da auf zusätzliche Maßnahmen verzichten könnte.
@@uksaxonia Bitte meinen Text genau lesen. Wenn man für seinen Raum die passenden Lautsprecher auswählt, gibt es keine Probleme im Bass/Tiefbass. Wer jedoch seine Bude mit 20 Hz gerappel durchfluten möchte, kann das natürlich tun und ein paar Kubikmeter Basotect in jede Raumecke schieben. Der Rene hat es doch auf den Punkt gebracht, er hatte vor der Maßnahme bereits keine Bassprobleme.
Vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Ich möchte nur ein Detail hinzufügen für dich UND deinen Kritiker: noch wichtiger scheint mir, dass der Verstärker die Bässe im Griff hat (wenn sie denn groß sein sollen wie bei mir).
@@renessoundlife235 Ahoi Rene, auf jeden Fall ✨ Mein Transistor-Amp (4 Teile 140 Kilo) hat einen Dämpfungsfaktor von 1.000+ und bis auf kleine Breitbänder wie Floater oder Fostex kenne ich keinen Lautsprecher, der nicht von einer guten Gegenkopplung profitiert. Es heisst zwar immer Basskontrolle, aber im Grunde profitiert jedes Chassi. Ich war total neugierig wie Dein neuer AMP in Deiner Kette performt - und freue mich für Dich, dass jetzt alles so prima pfunst. Auch die meisten Kompaktlautsprecher brauchen ordentlich Leistung und Kontrolle, sonst können auch diese einen Raum zum dröhnen bringen. Die "echten" Bassfallen braucht wirklich kein Mensch. Okay, Dir und Deiner handwerklich begabten Frau ein gelungenes Wochenende. Ihr seid schon zähe Burschen ;) wenn der Weg das Ziel sein soll. Horrido.
@@UHilpisch ahoi, vielen Dank und gute Woche; mit so netten Kanalfreunden macht der Weg noch mehr Spaß....
Das Auge „hört“ ja bekanntermaßen bei Videos immer mit. Von daher möchte ich neben deiner technischen und musikalischen Kompetenz auch einmal dein äußeres Erscheinungsbild lobend erwähnen. Immer klasse Kleidung und gepflegtes Äußeres. Da kann sich der ein oder andere TH-cam Kollege einmal eine Scheibe von abschneiden. Vielen Dank für das Video.
und ich meinerseits danke für das Lob....(ein bisschen Respekt vor den Zuschauern muss schon sein, da bin ich altmodisch)
Ja man kann die Änderung auch über You tube deutlich hören und nachvollziehen das hier eine Verbesserung statt gefunden hat. 👍
Danke, René!
Well done. Der Unterschied ist frappant.
Danke für die Bestätigung!
Hast Dorher gemessen oder dämmst Du einfach drauf los?
Wie gesagt: Hallreduzierung geschieht in Prozent, Diffusion nach Frequenzen. Deshalb ist keine Messung erfolgt. Bei Feintuning würde ich allerdings nicht drum herum kommen, da geht's dann nicht mehr mit "drauf los"...
Hallo René wie groß ist Dein Hörraum?😀
ca. 6x7m, also ca. 42 qm 📏📐
Hallo René,
nach diesem Video über Maßnahmen zur Eliminierung klangschädigender Effekte von Möbeln und reflektierenden Flächen im Raum scheint der riesige Glastisch, der direkt vor deinem Hörplatz steht, so etwas wie der metaphorische Elefant in deinem Hörraum zu sein......
Beste Grüße
Tim
Hallo Tim, du alter Erzfeind meines Glastisches. Selbstverständlich habe ich den Elefanten und dich sehr wohl schon berücksichtigt: ja, der Tisch ist zumindestens ein wenig hörbar, aber noch halten sich Klangverlust und Bequemlichkeit die Waage (der Tisch ist leider meine "dritte" Hand, mit TV und Tisch stehe ich noch auf der Bremse). Ich hoffe, du kündigst mir deshalb weder das Abonnement noch die Freundschaft... ein bisschen Hua Hin Sonne ins (vermutlich) graue Stuttgart gefällig? ☀🌝🌞
@@renesklangwelt4393
Hallo René,
den Glastisch betreffend habe ich einen Stein geworfen, ohne frei von Sünde zu sein.
Mein Hörraum, sowie meine ganze Wohnung sind im industrial style gehalten, was in vielen Punkten mit den Ansprüchen an highendiges Musik Hören im Widerspruch steht.
Die Raumakustik habe ich durch penible Aufstellung der Anlage gut im Griff.
10% Verbesserung ließe sich zwar (mit moderatem Aufwand) noch erreichen, dem steht jedoch mein Sinn für Wohnästhetik im Wege.
Meine "Ausrede" : ich betreibe Hornlautsprecher. Diese haben eine ausgeprägte Richtwirkung, was die Auswirkungen von Wandreflexionen deutlich verringert. Allerdings zu Lasten eines sehr engen "sweet spots".
Ergo : jeder finde für sich den besten Kompromiss.
Wir Menschen sind nun mal konsequent inkonsequent und werfen gerne mit Steinen....
Beste Grüße
Tim
Ich hoffe, mir wird dieser Fauxpas verziehen, da ich etwas spät dran bin und unter dem falschen Video poste. Pop-Duett: Mark Lanegan (generell sehr zu empfehlen) mit PJ Harvey: Hit the City (2004). Beste Grüße aus Wien!
War schon richtig, Albert. Hier lese ich Neues zuerst! Danke für den Tip und Sonne nach Wien!
Sehr schön wertig geworden
Wieso viel die Wahl auf diesen recht schweren Schaumstoff? Ich habe überall mit Sonorock gearbeitet.
Hänge dir etwas vor dem TV beim hören. Da reicht auch etwas leichtes.
Erst mal herzlichen Dank. Manche Leute haben mehr Erfolg mit höherer Dichte (also mehr Gewicht) gehabt. Da die Dinger auf Rollen laufen, war Gewicht kein Thema. Wenn's mal an die Decke geht, werde ich allerdings gerne auf Leichteres zurückgreifen....
Alleine beim hören des Videos z.B. bei 21:26 hört sehr deutlich den Raum. Das ist für richtigen Hifi genuss ein klares NOGO da kann man 10000 € vergraben und klingt nicht wirklich gut 🤭 Vorhänge (möglichst dick z.B. Bühnenvorhänge), Deckensegel und Absorber lösen das Problem.
Mit Pflanzen geht das auch gut und man verbessert zudem das Raumklima und verschandelt selbigen nicht.
richtig, Deckensegel sind wohl der nächste Schritt, wenn ich wieder mal übermütig bin.
So erging es mir auch.
Du hast deine aber fertig gekauft, nicht wahr? (die weißen mit dem Lochdesign)
Hallo Rene,
wie immer geht hier probieren statt philosophieren, daher alles richtig gemacht
Grüße aus Hessen
Dank und Sonne zu dir nach Hessen!
Der Unterschied ist über youtube mit ganz schlechten Kopfhörer sogar deutlich zu hören. Jetzt kann ich mir gut vorstellem, dass ihre Anlage vorher nie das Potential ausspielen konnte. Ich denke dass bei mir zu Hause auch sehr viel Potential verloren geht...allerdings hat FRAU die deutlicheren Argumente 🤣
Danke fürs Feedback. Ich drücke die Daumen, dass es bei Ihnen vielleicht auch noch mal klappt. Es gibt ja auch kleinere Modelle.....
NICHTS kann AKUSTIK ersetzen, kein gerät , kein teuerstes Kabel der Welt, NICHTS. Akustik ist 80% vom Klang für mich nach meiner 25Jahren Erfahrung. Eine 10.000 Euro Anlage in einem TOP Raum kling 3x besser als eine 100.000 Euro Anlag ein einem normalen Wohnzimmer, das unbehandelt ist.