M. Pilati - Sonata per flauto e pianoforte | Mario Bruno

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
  • Mario Pilati (1903 - 1938) - Sonata per flauto e pianoforte (1927)
    00:18 - Allegro moderato
    07:12 - Lento e sostenuto
    10:25 - Lievemente mosso, dolce e scorrevole
    Mario Pilati zeigte bereits in jungen Jahren ein natürliches musikalisches Talent. Nach seinem Studium in Neapel ging er nach Mailand, wo er als Lehrer arbeitete, dann wurde er Professor am Konservatorium in Neapel und dann in Palermo; 1938 kehrte er nach Neapel zurück, wo er erkrankte und seinem Leiden erlag. Seine Werke, die alle in wenigen Jahren entstanden sind, sind wenig bekannt und überaus beachtenswert. Er schrieb ein «Concerto» für Orchester, ein «Quintetto» für Streicher und Klavier, mehrere andere kammermusikalische Werke und den ersten Akt zu seiner unvollendeten Oper, «Piedigrotta». Sein Werk verblasste allmählich bis zu seiner Wiederentdeckung in den 1950er Jahren, als seine lange verschollene «Sonata per flauto e pianoforte» zum ersten Mal veröffentlicht wurde.
    Die dreisätzige «Sonata» ist ein unicum aus den 1920-’30er Jahren, in dem für die Flöte nur kurze Stücke oder morceaux de concours geschrieben sind. Die Sprache der Sonate ist die des Impressionismus, am Rande der Tonalität, und erreicht Pantonalität und Polytonalität. Es zeigt sich deutlich eine Verbindung zur französischen Musikkultur, zu Autoren wie Taffanel oder Gaubert, zu Debussys Schriften, vor allem aber zu den Werken Ravels. Pilati spielt aufmerksam mit Farben und Timbre, gibt äußerst präzise Anweisungen und findet kuriose oder manchmal mehrdeutige Lösungen. Im ersten Satz hat die Flöte mehr Bedeutung, während das Klavier mit dichten Akkorden eine eher unterstützende Rolle spielt. Die Balance im zweiten und dritten Satz ist anders. Diese Sätze sind mehr “concertati”, wobei Flöte und Klavier oft ineinander greifen und die Flöte manchmal nur eine begleitende Rolle spielt. Zum Schluss entsteht ein sehr raffiniertes, zartes und farbenfrohes Zusammenspiel.
    Mario Pilati showed a natural musical talent since he was very young. After studying in Naples, he went to Milan, where he worked as a teacher, then he became professor at the conservatory in Naples and then in Palermo; returned to Naples in 1938, he became ill and died. His works, all done in few years of maturity, are outstanding. He wrote a «Concerto for Orchestra», a «Quintet for Strings and Piano», several others chamber works, and the first act of his unfinished opera, «Piedigrotta». His work gradually waned until its rediscovery in the 1950s, when his long-lost «Sonata per flauto e pianoforte» was published for the first time.
    The «Sonata», in three movements, is an unicum in the 1920-’30, in which are written for the flute only short pieces or morceaux de concours. The language of the Sonata is that of Impressionism, on the edge of tonality, and reaching pantonality and polytonality. Is clearly shown a link with the french musical culture, with authors like Taffanel or Gaubert, with Debussy’s writing, but especially with the works of Ravel. Pilati mindfully plays with colours and timbre, giving extremely precise directions and finding curious or sometimes ambiguous solutions. In the first movement the flute has more importance, while the piano has a more supporting role with dense chords. The balance in the second and third movement is different. These movements are more “concertati”, with flute and piano often intertwining, and with the flute being sometimes only a colour for the piano. In conclusion, it emerges a very calibrated, delicate and colorful interplay.
    Flute - Mario Bruno
    Piano - Helge Aurich
    Recorded live in Stuttgart
    HMDK Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Kammermusiksaal
    29.01.2020

ความคิดเห็น • 8