** Fehlerrechnung in 12 Minuten

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 ม.ค. 2025

ความคิดเห็น • 120

  • @ennexplain
    @ennexplain 4 ปีที่แล้ว +30

    Meine Güte, 2h verzweifelt nach genau diesen Informationen gesucht und da sind sie, kompakt und ausreichend umfassend. Großartig

    • @trinatphys
      @trinatphys  4 ปีที่แล้ว +4

      Na das freut mich doch!

  • @sebastianraab4887
    @sebastianraab4887 6 ปีที่แล้ว +73

    Sehr angenehm anzuschauen und geiler Dialekt

  • @markusgrammel3427
    @markusgrammel3427 5 ปีที่แล้ว +22

    Super Video Stephan! Du konntest mir super für meine mündliche Messtechnikprüfung weiterhelfen!
    Der schweizer Dialekt macht das ganze auch noch angenehm zum Zuhören :D

  • @gerdrosser6737
    @gerdrosser6737 4 ปีที่แล้ว +1

    Danke schön! Sehr verständlich erklärt für jemanden, dessen Studium schon ewig her ist und nicht mehr wusste, wie das funktioniert... ;)

  • @tobiasueffing9985
    @tobiasueffing9985 4 ปีที่แล้ว +309

    2x Speed für Fehlerrechnung in 6 Minuten

  • @josim.5237
    @josim.5237 7 ปีที่แล้ว

    Mein Leben wurde höchwarscheinlich grad durch dieses Video gerettet. Genaue Messergebnisse habe ich dazu noch nicht aber herzlichen Dank :)

  • @amal567
    @amal567 4 ปีที่แล้ว

    Das perfekte Video mit allen wichtigen Informationen! VIELEN DANK!

  • @ersatzbaby
    @ersatzbaby 6 ปีที่แล้ว +13

    Super Video!! unglaublich gut erklärt und das in kürzester Zeit. Vielen Dank!

  • @Vischkoopf
    @Vischkoopf 6 ปีที่แล้ว +4

    Ein wirklich klasse Video! Vielen Dank dafür! Auch super erklärt anhand der Beispiele! Vielen Dank!!

  • @berneken9662
    @berneken9662 4 ปีที่แล้ว +1

    Übelst gut erklärt, danke! Morgen wird der Test rasiert

  • @Shanksdan
    @Shanksdan 8 ปีที่แล้ว +18

    Wirklich sehr informativ, vielen dank für dieses Video. Trotzdem würde ich mir ein eventuell noch längeres Video zu dem Thema wünschen, mit noch komplexeren Beispielen. Machen Sie weiter so :)

    • @trinatphys
      @trinatphys  8 ปีที่แล้ว +1

      +Jack Who Ja, ich glaube das lohnt sich. Ich nehms mal auf de Liste.

  • @flxwlbrg
    @flxwlbrg 3 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für Ihre Videos! Hat mir bei der Prüfungsvorbereitung sehr geholfen!

  • @PauLa-tf2gs
    @PauLa-tf2gs 7 ปีที่แล้ว +4

    Wirklich super Video! Sehr anschaulich und informativ! Hat mir sehr geholfen, Danke und weiter so!:)

  • @derheiopei123
    @derheiopei123 4 ปีที่แล้ว

    ehrenmann, du rettest mein physikprotokoll

  • @luggas5095
    @luggas5095 5 หลายเดือนก่อน

    Wirklich top Video. Spart einem sehr viel Zeit !

  • @timohuber536
    @timohuber536 7 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für das Video! Ich werde die Fehlerrechung in meiner Facharbeit genau so durchführen!

  • @lunalovegood3314
    @lunalovegood3314 ปีที่แล้ว

    Besser und anschaulicher erklärt als mein Mathe Prof. in 2h Vorlesung

  • @samukun4981
    @samukun4981 6 ปีที่แล้ว +4

    WOW! super Ūberblick. Vielen Dank dafür

  • @ua4788
    @ua4788 5 ปีที่แล้ว +1

    ich dachte, dass ich dieses Thema nie beherrsche! vielen Dank 😘😘😘

  • @medina3127
    @medina3127 3 ปีที่แล้ว

    Einfach 25 Lehrstunden Statistik in 12 Minuten genial zusammengefasst!

  • @StirlingApproximation
    @StirlingApproximation 3 ปีที่แล้ว

    Sie können sich nicht vorstellen wie hilfreich das war !

  • @BicepsGeek
    @BicepsGeek 5 ปีที่แล้ว

    Tolles Video, super erklärt schön chronologisch, verständlich. Sollten sich einige profs mal ein Beispiel nehmen.

  • @meatman2777
    @meatman2777 ปีที่แล้ว

    Respekt, ein sehr gutes Video. Besser könnte man das Thema in der kurzen Zeit nicht erklären. Danke

  • @nailahmahmood1322
    @nailahmahmood1322 5 ปีที่แล้ว +2

    Haben mir sehr weiter geholfen. Weiter so 👍

  • @NoAimNoGame
    @NoAimNoGame 11 หลายเดือนก่อน

    Danke, für eine perfekte Hilfe!❤

  • @klarafeige9117
    @klarafeige9117 4 ปีที่แล้ว +2

    super video, 3h lehrstoff in 12 min!

  • @Synthenist
    @Synthenist 5 ปีที่แล้ว +5

    Ein Semester Physik Praktikum kommt gegen dein 12 Minuten TH-cam Video nicht an mir das beizubrungen xD...

  • @zoro789
    @zoro789 2 ปีที่แล้ว +2

    ich verstehe nicht, warum unser maximaler fehler 14 ist.
    unser gemessener wert ist 5*4=20, der kleinstmögliche ist 4*2=8 (12 weniger), der größtmögliche ist 6*6=36 (das sind 16 zu viel, mehr als der maximale fehler)

  • @uche90
    @uche90 7 ปีที่แล้ว +2

    Danke für das tolle Video, Sie können richtig gut erklären :)

    • @passamaquoddy8311
      @passamaquoddy8311 4 ปีที่แล้ว +1

      Der erklärt gar nichts. Er liest nur vor!

  • @ManuMaas
    @ManuMaas 6 ปีที่แล้ว +1

    Ist die Fehlerfortpflanzungs-Formel, die in dem Video benutzt wird, nicht für die Maximalfehler (bei 7:08)? Und der Fehler der sich aus dem ersten Teil ergibt ist doch ein zufälliger Fehler. Dementsprechend ist das deltaX (bei 4:42) doch eine Unsicherheit und es müsste eine andere Formel verwendet werden.. ?

  • @ayham1899
    @ayham1899 5 ปีที่แล้ว

    Danke für die ausführliche Erklärung !

  • @petermaier2823
    @petermaier2823 7 ปีที่แล้ว +30

    Warum unterrichten sie bloß nicht in der Uni 🙁??
    Klasse Videos, wie immer 👍

    • @trinatphys
      @trinatphys  7 ปีที่แล้ว +8

      Ich war mal an der Uni (Basel), aber die Lehre an der FH hat mich mehr gereizt

  • @abdz3631
    @abdz3631 8 ปีที่แล้ว +32

    vielen Dank mache sie bitte immer Weiter, ich bin Ausländer und brauche Ihre Hilfe :)

    • @omarsalman5687
      @omarsalman5687 8 ปีที่แล้ว

      abd z ich auch 😉

    • @abdz3631
      @abdz3631 8 ปีที่แล้ว +1

      hahah gut viel Erfolg Bruder

    • @omarsalman5687
      @omarsalman5687 8 ปีที่แล้ว

      abd z Tslam 7abib

    • @Ellmmo
      @Ellmmo 5 ปีที่แล้ว

      @@CaptainMorgan898 hahahaha

  • @dominicle9167
    @dominicle9167 7 ปีที่แล้ว

    Wie immer ein sehr gutes Video!

  • @philippfarag
    @philippfarag 5 ปีที่แล้ว

    super! sehr gutes video um sich an die Sachen zu erinnern.

  • @rudimetzger-wang4169
    @rudimetzger-wang4169 7 ปีที่แล้ว +3

    Sehr gutes Video! Klar und Verständlich, nur einwenig Leise (möglicherweise die Lautsprecher meines Laptops) danke!

  • @gabderzocker739
    @gabderzocker739 ปีที่แล้ว

    super Erklärung ! Vielen Dank :)

  • @meltemay4237
    @meltemay4237 ปีที่แล้ว

    Spitze! Danke!

  • @BooBar2521
    @BooBar2521 4 ปีที่แล้ว +1

    Wow, sehr gut👌🏻

  • @ludidu2853
    @ludidu2853 6 ปีที่แล้ว +1

    Ich studiere derzeit und dort haben wir sogennante Messtechnik. Dort wird allerdings das geometrische Mittel bei der Addition genommen und nicht einfach nur addiert. Warum ist das so?

    • @trinatphys
      @trinatphys  6 ปีที่แล้ว

      Ja, das wird nicht immer gleich gehandhabt. Man müsste jeweils angeben, welche Fehlerfortpflanzung verwendet wurde... maximaler, oder wahrscheinlichster Fehler. Bei heiklen Dingen wird gerne der (grössere) maximale Fehler genommen

  • @63PianoMavo36
    @63PianoMavo36 8 ปีที่แล้ว +1

    Darf ich mal fragen wie man von der Ableitung (dF) / (da) * delta(a) zu b kommt statt a?
    Wieso ergibt sich nicht a * delta a + b * delta b?
    7:28

    • @trinatphys
      @trinatphys  8 ปีที่แล้ว

      Nein... das wäre falsch. Evt musst Du die (partiellen) Ableitungsregeln für Multiplikation nochmals nachschauen.

    • @akur3578
      @akur3578 6 ปีที่แล้ว

      daran habe ich auch länger gesessen und mich gefragt, wie das zustande kommt,
      ich weiß was dein Problem war (denke ich):
      Wenn du die obere Funktion nach b oder a umstellen würdest, würde der Term
      F/a = b (in dem Fall in (partiell) abgeleiteter Form mit dem multiplizierten
      Fehlerwert (delta (a)). Das gleiche wäre das bei der Ableitung nach F/b = a
      multpl. mit delta (b).
      b ist ja quasi gleich (=) F/a
      und a (=) F/b
      Das delta (a) wird dann quasi einfach hinzu multipliziert bzw. das delta (b),
      weil das in dem Fall ja der Fehlerwert ist und die Gleichungen werden zu einem
      delta F zusammen gerechnet, das war vielleicht in der kurzen Zeit ein wenig
      grob beschrieben. Ich bin wirklich nicht so gut in Mathe, hoffe ich konnte die
      dennoch helfen.

  • @rudimetzger-wang4169
    @rudimetzger-wang4169 7 ปีที่แล้ว +1

    Eine Frage habe ich jedoch:
    Wie gehe ich vor, wenn ich die Standardabweichung fehlerbehafteter Größen ausrechnen möchte?
    Also habe ich z.B. 3 Werte für a, die um einen Mittelwert a quer schwanken,
    Jedoch ist a selbst schon mit einem Fehler behaftet.
    Danke im voraus.

    • @trinatphys
      @trinatphys  7 ปีที่แล้ว

      Dann müssten Sie die vollständige Fehlerfortpflanzung für die Formel der Standardabweichung anwenden. Das wird dann etwas aufwendig...

    • @rudimetzger-wang4169
      @rudimetzger-wang4169 7 ปีที่แล้ว

      Wenn ich also sigma partiell nach den Messwerten x_i ableite, bekomme ich heraus:
      = sum (x_i-x)/(sigma*(n-1)) ,i=1 to n (Wolfram alpha)
      und damit:
      dsigma= sum (x_i-x)/(sigma*(n-1))* dx_i ,i=1 to n mittels Fehlerfortpflanzungs formel.
      Wobei x_i Messwerte; dx_i, dsigma Fehler; x Mittelwert(Erwartungswert);n Anzahl Messwerte sind.
      Hoffe ich habe mich nirgendwo verrechnet, sonst ist das noch ganz gut auszurechnen.

  • @darkness_rises1403
    @darkness_rises1403 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für das sehr hilfreiche Video!!! Würde das allgemeine Gesetz auch für v=s/t gelten??

  • @TippsundTricks300
    @TippsundTricks300 6 ปีที่แล้ว +1

    beeinflusst die zeitkonstante eines messgerätes die messunsicherheit einer messung?

    • @trinatphys
      @trinatphys  6 ปีที่แล้ว +1

      Falls Sie zeitabhängige Daten messen, ja.

    • @TippsundTricks300
      @TippsundTricks300 6 ปีที่แล้ว

      @@trinatphys können Sie mir das genauer erklären? Weil ich habe ja je nach Messgerät eine zeitkonstante im Datenblatt gegeben, also ist es nicht von der Wahl der Zeitkonszante abhängig ?

  • @Darkholecheck
    @Darkholecheck 7 ปีที่แล้ว +2

    Ist die Standartabweichung das gleiche wie die Messunsicherheit?

    • @trinatphys
      @trinatphys  7 ปีที่แล้ว

      Hat was damit zu tun... im Video versuch ich ja genau das zu erklären...

  • @gitarrenghost
    @gitarrenghost 5 ปีที่แล้ว

    Hallo Herr Mueller, in der Kürze liegt die Würze - super in 12min erklärt! Vielen Dank! Am Schluß haben Sie noch die Sache mit den signifikanten Stellen angesprochen. Leider habe ich das nicht ganz verstanden. Könnten Sie vielleicht noch in einem kurzen Video näher darauf eingehen, auch mit Beispielen? Es interessiert mich vor allen Dingen, wie man die Rechenregeln für die Addition/ Subtratktion und Multiplikation / Division signifikanter Stellen herleitet - wahrscheinlich aus der Fehlerfortpflanzung...?

  • @Baru-ih7xl
    @Baru-ih7xl 2 ปีที่แล้ว

    Muss man bei der Berechnung des maximalen Fehlers nicht die Wurzel aus den Quadraten nehmen?

  • @ZajdoSmurf
    @ZajdoSmurf 2 ปีที่แล้ว

    endlich danke sehr !!!

  • @budspencer1377
    @budspencer1377 4 ปีที่แล้ว

    Wie rechne ich das jetzt schnell mit dem taschenrechner aus ? Angenommen es handelt sich um 20 messungen oder mehr

  • @kia6433
    @kia6433 9 หลายเดือนก่อน

    Aber warum ist bei dem letzen Beispiel Delta a und Delta B =1?

  • @mohannadbaelasani1467
    @mohannadbaelasani1467 3 ปีที่แล้ว

    Vielen lieben Dank

  • @92AlexanderS
    @92AlexanderS 3 ปีที่แล้ว

    Danke, auch von angehenden Augenoptikmeistern!

  • @RasenderBagger
    @RasenderBagger 3 ปีที่แล้ว

    du hast meinen Arsch gerettet! EHRENMANN

  • @RAWowo
    @RAWowo 5 ปีที่แล้ว +1

    Gutes Video und gute Erklärung für die Fehlerberechnung.
    Frage: Seit wann wird die Fläche mit F bezeichnet?
    Mit F wird doch die Kraft bezeichnet und mit A die Fläche.

    • @peterhans9234
      @peterhans9234 5 ปีที่แล้ว +1

      ja normalerweise schon, aber F kann einfach als beliebige Bezeichnung einer Funktion verwendet werden.

  • @stefanh6870
    @stefanh6870 4 ปีที่แล้ว

    Warum muss zur Berechnung des neuen Fehlers bei der multiplikativen Verknüpfung der fehlerbehafteten Größen a und b (ab Minute 7) nicht der Betrag gebildet werden (also Wurzel aus der Summe der Quadrate der linearisierten Einzelbeiträge)? Damit erhalte ich als neues Delta den Wert 10.8 .... ahhh EDIT sagt: Ich sehe gerade weiter unten die Antwort. Hier wurde der maximale Fehler genommen und das geometrische Mittel ... hätte man vllt. kurz erwähnen sollen

  • @dienbar26
    @dienbar26 8 ปีที่แล้ว +2

    guten Abend Herr ,Müller!! ich bin Ausländer Student..mir gefällt Ihre Vids!! meine Frage an Sie, ist( kann man NUR die erste Methode mit der Mittlerewert verwenden?? danke

    • @trinatphys
      @trinatphys  8 ปีที่แล้ว

      Für das Beispiel das ich gezeigt habe, kenne ich nur diese Methode.

    • @dienbar26
      @dienbar26 8 ปีที่แล้ว

      vielen Herzlichen Dank, Herr Müller für Ihre schnellere Antwort!! ok habe ich verstanden...aber es gibt noch andere Methoden. ich werde Ihre Lösungsverfahren verwenden!!sehr nett...Herrlich

    • @dragonhollowfire2730
      @dragonhollowfire2730 7 ปีที่แล้ว

      mir ist aufgefallen das wenn a = 6 ist und b = 6 ist was ja ginge die fläsche 36 wäre und dies nicht mehr in 20+-14 läge

    • @tobiasnauendorf8015
      @tobiasnauendorf8015 7 ปีที่แล้ว

      @DragonHollowFire ich denke das hengt damit zusammen, dass sich bei der Standardabweichung (die sich ja aus der Gauss'schen Verteilung ergibt) 67 % der Werte in diesem Bereich der Standardabweichung befinden. Das restliche Drittel bewegt sich außerhalb der Standardabweichung. Es kann also vorkommen das sich Werte außerhalb dieser "Grenzen" bewegen.

    • @Anahtar43
      @Anahtar43 6 ปีที่แล้ว

      @Tobias Nauendorf er berechnet nicht die Standardabweichung sondern den Grösstfehler. Deshalb kann man die Frage von @DragonHollowFire (6*6= 36 > 20+14= 34) nicht mit der Gauss-Glocke erklären. Vielmehr ist es der Fehler, der durch die Linearisierung daherkommt.

  • @gillessengroup
    @gillessengroup 3 ปีที่แล้ว

    Wenn der maximale Fehler beim Flächeninhalt 14 ist, wieso kann durch 6 mal 6 36 erreicht werden?

    • @erenjaeger5344
      @erenjaeger5344 2 ปีที่แล้ว

      Das habe ich auch noch nicht ganz verstanden

  • @laurinwolf392
    @laurinwolf392 2 ปีที่แล้ว

    Achtung die am Anfang berechnete Standardabweichung ist die Streuung s und nicht die Standardabweichung sigma. Standardabweichung sigma ist Wurzel aus Varianz.

    • @trinatphys
      @trinatphys  2 ปีที่แล้ว

      Die Standardabweichung ist ein Mass für die Streuung

  • @sitschi3949
    @sitschi3949 ปีที่แล้ว

    8:30 aber +- 14 wäre ja dann minimal 6FE und nicht 8

  • @bingolie
    @bingolie 4 ปีที่แล้ว

    Was bedeutet dieses delta?

  • @binladendersuperstar
    @binladendersuperstar 6 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, toll erklärt! Aber sprechen wir heutzutage nicht von Unsicherheiten anstatt von Fehlern?
    Grüße

    • @thomasschnabel64
      @thomasschnabel64 6 ปีที่แล้ว +1

      ich denke dass es von dozent zu dozent unterschiedlich ist. bei mir in der universität spricht der prof von fehlern.

    • @scorpe5264
      @scorpe5264 4 ปีที่แล้ว

      @@thomasschnabel64 Bei mir auch

  • @LOLman5737
    @LOLman5737 5 ปีที่แล้ว

    Einfach TOPPPP !!!!!

  • @niklasherrmann6169
    @niklasherrmann6169 5 ปีที่แล้ว

    Kann man dieses Skript vom Anfang kaufen?

    • @trinatphys
      @trinatphys  5 ปีที่แล้ว

      ja... www.phys.ch/skripte unter "weitere Physikthemen", das erste

  • @mohamadalhamad7499
    @mohamadalhamad7499 3 ปีที่แล้ว

    gut erklärt dankeeee

  • @fs8617
    @fs8617 5 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank

  • @simsim6535
    @simsim6535 4 ปีที่แล้ว +1

    Dankeeeeeeeeeeeeeeee ✌

  • @UnknownUser-zs3fr
    @UnknownUser-zs3fr 6 ปีที่แล้ว

    Schönes Video. Ein kleiner Verbesserungsvorschlag: die Lautstärke ein bisschen erhöhen, vor allem ohne Kopfhörer kann das Zuhören etwas schwierig sein.
    Beste Grüße

  • @arebifm3589
    @arebifm3589 7 ปีที่แล้ว

    wo kann ich Ihr Buch von den Fehler haben

    • @trinatphys
      @trinatphys  7 ปีที่แล้ว +1

      Infos finden Sie bei www.phys.ch/skripte die Fehlerrechnung wird im Skript "Vorbereitung Physik" behandelt

  • @armendveliju8701
    @armendveliju8701 5 ปีที่แล้ว

    DANKE :D

  • @orleon1988
    @orleon1988 4 ปีที่แล้ว

    Warum ist kein Ton?

  • @AngryTheNikname
    @AngryTheNikname 4 ปีที่แล้ว

    nice!

  • @mohamedgourche3023
    @mohamedgourche3023 5 ปีที่แล้ว

    Merci bcp tres tres bien

  • @thepain7756
    @thepain7756 3 ปีที่แล้ว

    👍🏽👍🏻

  • @nilschillout9865
    @nilschillout9865 6 ปีที่แล้ว +31

    Der Stift ist extrem nervig

    • @SlayanderAZ4
      @SlayanderAZ4 6 ปีที่แล้ว +2

      Heul doch. Das kommt vor, wenn man mit einem Filzstift schreibt.

    • @SPeeDKiLL45
      @SPeeDKiLL45 6 ปีที่แล้ว +2

      also ich finds cool

    • @samukun4981
      @samukun4981 6 ปีที่แล้ว

      Nils Schilling ahaha ich finds auch cool :)

    • @darkdraconis
      @darkdraconis 6 ปีที่แล้ว +1

      @@SlayanderAZ4 Er tut seine Meinung kunt, und du kommst ihm so ... geh dich vergraben ....

  • @vitaminacesar1261
    @vitaminacesar1261 7 ปีที่แล้ว +2

    3:30: (3-4,33)² = 1,77 nicht 1,33

    • @trinatphys
      @trinatphys  7 ปีที่แล้ว +2

      ????

    • @vitaminacesar1261
      @vitaminacesar1261 7 ปีที่แล้ว +18

      Entschuldigung, ich war wohl nicht ganz bei Sinnen..

  • @obbioston1731
    @obbioston1731 4 ปีที่แล้ว

    Warum verstehe ich nicht seine Dialekte

  • @songohan393
    @songohan393 5 ปีที่แล้ว

    JGU Mainz BMC 2. Semester wo sind meine Brüder und Schwestern

  • @bigswag8925
    @bigswag8925 3 หลายเดือนก่อน

    Dieses Geräusch von Filzstift auf Papier lässt mich am ganzen Körper zucken, ich bin behindert

  • @comment_god_6959
    @comment_god_6959 3 ปีที่แล้ว

    Bitte was

  • @johnschnee9521
    @johnschnee9521 5 ปีที่แล้ว

    diese Papierverschwendung