Die Soester Fehde | Eine kurze Geschichte Westfalens im Spätmittelalter 02/03

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 7 ก.ย. 2024

ความคิดเห็น • 15

  • @LWLMedienzentrum
    @LWLMedienzentrum  ปีที่แล้ว +4

    Die Soester Fehde wird in Soest jährlich im Rahmen eines Mittelalter-Festivals nachgestellt. Wie sieht es in eurer Heimat aus? Kennt ihr ähnliche Feste oder Bräuche? Schreibt es uns in die Kommentare.😉

    • @JostSchwider
      @JostSchwider ปีที่แล้ว +2

      Alle 2 Jahre, zuletzt 2023. 😉

  • @fabigrossi2976
    @fabigrossi2976 ปีที่แล้ว +5

    Ich bin schon sehr neugierig auf eure nächsten Videos. Im Grunde die gesamte Seite meiner Mutter kommt aus Westfalen und umzu. Ich warte immer, ob ihr nicht irgendwann etwas erwähnt, was ich direkt mit Ereignissen oder Menschen aus meinem Stammbaum verknüpfen kann. Spannend! 😊

  • @michaelnivi9541
    @michaelnivi9541 ปีที่แล้ว +4

    Hallo, mal wieder sehr interessant :) Ich komme ja aus Beckum und da gibt es die Soestwarte auf dem Höxberg. Beckum und Soest waren damals nicht unbedingt Freunde. Hat die Soestwarte etwas zu tun mit dem Streit oder kam die Soestwarte erst mit dem 30 jährigen Krieg ?

    • @LWLMedienzentrum
      @LWLMedienzentrum  ปีที่แล้ว

      Hey Michael:) Die Soestwarte wurde im 16. Jahrhundert, also vor dem Dreißigjährigen Krieg, errichtet und im 19. Jahrhundert erweitert. Deine spannende Frage, ob die Soestwarte in der Soester Fehde eine Rolle spielte, kannst du gerne an die Expert:innen von der Historischen Kommission weiterleiten: hiko@lwl.org.

  • @reinhardfrohlich3157
    @reinhardfrohlich3157 ปีที่แล้ว +1

    ...und auch der Rittersitz Werdringen bei Wetter an der Ruhr (eine Wasserburg) wurde im Zuge der Soester Fehde zerstört. Bei Kommood gibt es dazu eine schöne Wanderung, die einen dort vorbeiführt.

    • @LWLMedienzentrum
      @LWLMedienzentrum  10 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für deine Wander-Empfehlung! Das ist bestimmt für die ein oder andere Person interessant :)

  • @JostSchwider
    @JostSchwider ปีที่แล้ว +1

    04:12 Dortmund war viel kleiner als Soest; Tatsächlich war im ganzen deutschsprachigen Raum nur Köln nennenswert größer.
    04:25 Soest war nicht nur (irgend)eine der westfälischen Vororte der Hanse, sondern die Mitbegründerin (vgl. auch Lübeck); Nicht umsonst wird sie auch gerne als "Mutter der Hanse" bezeichnet.
    04:42 Fernhandelsleute siedelten sich nicht nur in Soest an, sondern Soester Kaufleute waren lange vorher - schon vor Entstehung der Hanse - z.B. in Schleswig und auf Gotland aktiv.
    10:14 Heute sieht man den Einfluss der Soester Fehde auf den "Niedergang" der Stadt Soest als deutlich geringer an (tatsächlich blühte Soest direkt nach der Fehde ca. 50 Jahre lang auf); Vor allem die geänderten Handelswege wg. Überseehandel (was allgemein die ganze Hanse betraf), Gründung von Nationalstaaten, der Dreißigjährige Krieg, Napoleon und schließlich die Einbettung in Preußen machten aus der mittelalterlichen Metropole eine ländliche Mittelstadt.

    • @LWLMedienzentrum
      @LWLMedienzentrum  ปีที่แล้ว +1

      Lieber Jost, danke für deinen Hinweis. Wir bemühen uns stets akkurates Wissen zu vermitteln, daher sind die genannten Anmerkungen wichtig!

  • @reinhardfrohlich3157
    @reinhardfrohlich3157 ปีที่แล้ว

    Habe mal etwas über die Soester Fehde gelesen. Hier in unserer Gegend (Märkisches Sauerland/Ruhrgebiet) wurde bei dieser Gelegenheit die eine oder andere Burg bzw Schloss abgefackelt. So auch Haus Rodenberg im heutigen Dortmunder Stadtteil Aplerbeck. Was man heute als Haus Rodenberg bewirbt, sind lediglich die noch erhaltenen Wirtschaftsgebäude.

  • @chrisw5817
    @chrisw5817 ปีที่แล้ว +6

    Soest und Coesfeld. Die einzigen Städte, die nicht mit Ö gesprochen werden.....😂😂😂

    • @Zeutomehr
      @Zeutomehr ปีที่แล้ว +5

      Hoetmar!

    • @LWLMedienzentrum
      @LWLMedienzentrum  ปีที่แล้ว +9

      Tatsächlich nicht die einzigen;) Ein weiteres bekanntes Beispiel aus Westfalen ist Oer-Erkenschwick im Kreis Recklinghausen:D

    • @johnnythemachine6949
      @johnnythemachine6949 ปีที่แล้ว +2

      Das Westfälische Dehnungs-E