Spiecker&Martin Monitor
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 6 ก.พ. 2025
- Nachdem nun der 4k Upload 2 Tage hintereinander bei 65% ..... hat, doch wieder nur in HD.
Viel Spaß bei meinem Review und hier die Kapitel:
3:15 Was "kann" Sammy
6:34 Meine Reaktion "Ja, ich will"
8:27 Cheap Trick, wirklich?
11:26 Wie besser?
15:00 Im Wichtigen Einigkeit, im Rest Freiheit
18:18 Spiecker&Martin Monitor#Eins wird (M)eins
22:05 Wenn man die Klappe ...
23:02 Ergänzungen (M)eins
27:14 Soll/Ist der Ziele
30:06 Was nervt?
32:49 Würde ich wieder ...
34:28 Empfehlung?
36:09 Was ist bei der (M)eins anders
38:58 Und, Zufrieden?
40:12 BaBa & Danke-Abspann mit meinen (M)eins Helden
Hallo Leute, leider eine Falschaussage bei 37:29 die ich hier berichtigen muss: Mein NeoTech SOCT OCC mit Teflon (danke Dirk für die Frage) ist aus Taipei und daher nicht aus Japan // Sorry!
Hey Sammy, also ich finde das deine (M)eins ja zu den schönsten gehört und gerade weil du jede Macke mit Vornamen kennst, ist es deine absolut eigene und einzigartige. Ich finde, du hast es 100% richtig gemacht sie selbst zu bauen. Frag dich selbst mal, ob du das L-Pad auch eingebaut hättest, wenn du eine fertige M#1 gekauft hättest. Ich glaube nicht, aber da du sie so schon komplett individualisiert hast verlierst du auch den Respekt vor dem Originalzustand und das ist eine gute Sache.
Ich hoffe du hast noch lange Freude dran. Und was die gerade 5 angeht, naja es steht ja "Monitor" dran, also ist es auch so, denn darum geht es bei einem Monitor ja, die 5 nicht gerade sein zu lassen ;-)
Hallo Torsten, mir ist dein Spirit komplett klar & für mich mehr als nachvollziehbar und ich werde Euch noch seeeeehr lange für Eure Open Source Initiative dankbar sein; diese Neue Welt war die ganze Reise mehr als nur wert! Nur nicht nur im Top Management gibt es eine Regel, die leider nur in ganz wenigen (dafür aber sehr beständigen) Konzernen gilt; viel wichtiger als zu wissen was man kann, ist den Bereich im SWOT Quadranten, der noch weiter rechts oben ist, selbst am besten zu kennen; diese Lernerfahren war so gesehen für mich und die Welt eine "seeeehr" günstige :-) ....
vielen Dank für das schöne Video und die nette Erwähnung. Und natürlich weiterhin sehr viel Freude beim Hören.
Herzliches Danke für's Augen öffnen 😉 wie man so etwas auch sehen kann!
Der Klang der M1 erinnert mit eher an eine TEMU Partybox ohne Tiefbass. Deine Umsetzung hingegen ist dir sehr gut gelungen. Viel Spaß damit
Hallo Tom, welche hast du gehört & wo? Danke, Sammy
@@sammys_erLeben meine Eigene....falls du noch eine bauen möchtest ich hätte noch Dämmmaterial und etliche hölzerne bassreflex über... und warum geht dir dein bass nicht ab...weil deine musik die du hörst das gar nicht beinhaltet....? Das hört man doch sofort das da was fehlt??
@@Paradoxtom Superschönen Dank, wo bist Du zu hause? Wäre ein Vergleich möglich? Danke, Sammy
Leider nicht mehr möglich, da ich alles weiterverkauft habe...
@@Paradoxtom Schade
Vielen lieben Dank für die geteilte Erfahrung mit der (M)eins. Das hat mir sehr viel Freude bereitet und war sehr spannend. Jetzt will ich das auch machen. Vielleicht ziehe ich aber vorher um. 🤔
Mach bitte weiter so.
Hallo Christian, also wenn jetzt noch immer, VIEL ERFOLG! Sammy
Sammy dir und dein Ausführungen zu zuhören ist mir immer wieder eine Freude,deine Bemühungen um die M1 ist schon bemerkenswert und verdient nicht nur meinen Respekt Sammy,Du bist einer der wenigen TH-camr die Bodenständig und Authentisch sind und das gefällt nicht nur mir sondern vielen anderen auch dass spiegelt sich in deinen Abonnenten wieder.
Danke für deine Bemühungen wünsche dir und deiner Familie ein Erholsames Musikalisches Wochenende Gesundheit und Glück auf.Mfg.Ake 🎸 🎶 🍀 ✌️
Hallo Ake, herzlichen Dank für deinen ausführlichen Kommentar! Auch Dir und den dir Lieben viel Musik im Leben! Mit freundlichen Grüßen Sammy und Glück auf 👍
Einen Vergleich zu einer Kling&Freitag CA1001 währe spannend.
Wenn du eine Autreiben kannst und vorbeikommen, von meiner Seite aus gerne jederzeit!
Moin! Ein sehr informatives Video für alle denen die Selbstbau- Leidenszeit noch bevorsteht.
Was man sahen kann, ist dass das Endergebnis jegliche Entbehrung rechtfertigt.
Ich habe die M#1 mit einem Natursteingehäuse gebaut und bin mit dem Klang des Monitors sehr zufrieden. Auch ich habe mehrfach neu anfangen müssen weil der Werkstoff ein exaktes Arbeiten nicht unbedingt vereinfacht.
Jedoch die Musikalische Darbietung ist dermaßen gut dass ich auf lange Zeit damit leben kann.
Gruß Guido
Hallo Guido, danke für deinen Beitrag, Gruß Sammy
Den Weg, den Du schilderst, mit allem Auf und Ab, ist doch normal. Wie im Leben. Immer. Problem => Lösung => Neues Problem ... Deine (M)eins ist auf die 12, super gelungen, optisch ein Highlight. Sie kann nicht jedermanns Darling sein, das ist konzeptionell ausgeschlossen. Du hast das sehr gut gemeistert! Ich beneide Dich!
Herzlichen Dank für die freundlichen Worte, seit ich sie habe, du wirst lachen, beneide ich mich selbst auch schon manchmal ... bis auf Jürgen kenne ich niemanden, der nur mit ein wenig umstecken die Mehrzahl der heutigen LS-Konzepte einfach spielen kann! Jetzt gehöre ich auch schon fast dazu! Danke
@@sammys_erLeben Du gehörst g a n z dazu (wenn Du möchtest). Du bist eine Zierde Deiner Art, würde der Waschbär sagen. Erlaube mir eine Anmerkung: Die Material- und damit die Farbkombination ist kühn. Aber absolut stimmig, zu Dir passend, und optisch und ästhetisch genau deswegen unschlagbar. Mehr geht nicht. Das Grau und der warme Holzton mit Schwarz hätte sich k e i n Designer für den Massenmarkt getraut, das ist einfach top gelungen. Und Du kannst weder Dir noch mir noch irgendwem einreden, dass das nicht Ergebnis D e i n e s e i g e n e n Schaffens ist. Chapeau. Nun ist aber auch gut mit Huldigung 🙂.
@@sammys_erLeben Hi, ich gehöre zu der Sorte der Lötzinn-Säufer und Flussmittel-Schnüffler, nicht, wie Du, zu den Sägeblatt-Folterern und Oberfräsen-Piloten. Aber ich nenne uns mal im selben Atemzug - was ich sagen will, ist, dass Dein Design in Grau, Schwarz und Holz kühn ist, es k e i n e m Designer für den Massenmarkt genehmigt worden wäre. Es ist Dir ganz allein ohne Zutun anderer Seelen unübertrefflich gut gelungen! So, jetzt aber genug der Huldigungen 🙂.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Ob etwas "super" gelungen ist, kommt halt immer auf den eigenen Anspruch an. Der eine ist mit ner Javakiste zufrieden, und so mancher eben nicht. Wenn man dann beim Musikhören vor seinen selbstgebauten Lautsprechern sitzt und immer auf die Dinge klotzt die halt nicht so toll gelaufen sind, dann kann das ganz schön nerven. Das war für mich der Grund kein DIY zu machen.
@@ras564 nur, wie alles im HIFI, auch hier ist der Kompromiss der entscheidende Punkt, für welche Qualität bin ich wieviel bereit zu bezahlen, oder eben hier zu "leiden" 😇
Habe gerade auch meine erste Fertig gestellt morgen kommt die zweite dran..bin aufs Probehören gespannt..dir wünsche ich viel Spaß mit deiner Meins..
Alles Gute beim "Warmlaufen" .... und gib ihnen Zeit! Viel Spaß!!!!
Hallo Sammy,
Auf der Suche nach einem neuen Lautsprecher bin ich auch über das Thema Selbstbau, LE Petit und M1 gestoßen und überlege auch meinen ersten Speaker zu bauen. Als absoluter Neuling fand ich dein Video sehr interessant. Etwas naiv habe ich bisher gedacht, dass Teile kaufen, Holz vom Schreiner zuschneiden lassen und alles zusammen leimen und löten ausreicht. Leider konnte ich deinen Thread im Forum nicht finden. Kannst du mir bitte einmal einen Link schicken?
Darf ich fragen, was dein Selbstbau letztendlich gekostet hat?
Danke für dein Video & viel Spaß mit deiner M1
@@14spetti Ein herzliches Hallo retour! Ich habe im Forum keinen eigenen Thread gepflegt und nur bei den anderen mitgelesen. Über meine Kosten legen wir den Mantel des Schweigens, wie schon in meinen Beiträgen erwähnt, ein Fertigkauf wäre günstiger gewesen. Da ich auch nicht mehr auf Stand bin (Teile und so) orientiere dich bitte im Forum und frage dort, das ist sicher der beste Weg. Viel Spaß auf deinem weiteren Weg, Sammy
Lieber Sammy, schönes und vor allem ehrliches Video. Hat mir richtig Spaß gemacht. Vielen Dank für Deinen Ein- und Rückblick. Herzliche Grüße
Vielen lieben Dank, für dein Feedback!
Hallo Sammy
Es ist nicht einfach einen Lautsprecher zusammen zu bauen ich finde das du es gut gelöst hast.
Ich wünsche dir viel Spass mit deiner Meins.
LG aus Berlin 👍👍👍🎷🎷🎷😎
Hallo Uwe, danke LG aus Tirol
Hallo,
vielen Dank für diese Worte der Klarheit! DIY auf diesem Niveau lasse ich besser bleiben und werde mich mal im Forum nach Fertigem umsehen.
Optisch sind deine, in meinen Augen, nicht der Brüller, jedoch irgendwie auch schön.
Gruß ausm Rheinland nach Österreich.
Viel Erfolg!
Das Eingemachte können auch Rollmöpse sein, versteht nämlich man auch im Norden.
U made my day! THX
Hallo Sammy, vielen herzlichen Dank für Dein erfrischendes Resümee zum Bau der "M1".!
Zum Start in's DIY ein Projekt wie dieses, ist mMn. sicherlich recht ambitioniert und eine lange Gerade bekommt schnell einige Kurven. Nach einigen dieser Kurven, hast Du am Ende ein fantastisches Paar Lautsprecher bei Dir stehen👍 Bingo!! Hab eine schöne Zeit mit guter Musik. Liebe Grüße gehen an Dich raus.🖐🍀✌️
Herzlichen Dank ✌️🌳👋
Hallo Sammy,
ich beglückwünsche dich zu deinen M#1. Nicht nur der Weg war das Ziel wie du es beschreibst. Deine Videos waren für mich eine Inspiration auf meiner Odyssee die Anfang 2023 begann und noch anhält.
Meine mussten leider wieder zum Tischler zurück. Die Basschassis liessen sich nicht montieren. Nun müssen neue Löcher her (das Chassis wird um 22,5° mech. gedreht). Und in die Rückwand kommt das L-Pad.
Ich freue mich auf viele weitere Kabinettstückchen von Dir.
Gruss aus Berlin
Ein herzliches Hallo nach Berlin, das wird für sehr lange Zeit mein letzter Lautsprecher gewesen sein, denn die müssen erst ihre Gestehungkosten abarbeiten🤓 viel Erfolg! Sammy
Ich denke vieles spricht dafür was gesagt wurde, allerdings bin ich es gewohnt selber zu denken und habe auch meine Erfahrungen gemacht.... Das Hauptproblem ist die "nicht Profis" zu entlarven und dass kann man nur, wenn man selber zu denken beginnt. Aus Erfahrung Klug sollte das Thema sein. Leider gibt es auf TH-cam viel Halbwissen und dass zu erkennen ist wirklich nur möglich, wenn man selber zu denken beginnt. Aber danke für das wiedermal tolle Video! PS: Grundsatz keine Weiche ist die beste Weiche, soll heissten weniger ist mehr und jedes Element einer Weiche beeinflusst den Ton, sowohl positiv wie negativ. Genau so wie bei Lautsprecherkabeln, das beste Kabel ist kein Kabel, d.h. so kurz wie möglich halten. LG 🙂
So, jetzt wird gebaut! 😀🤺
Na dann, Glück auf! 🍀🪵✌️🍾
Das Angebot einen Lautsprecher bis 10.000€ dagegen antreten zu lassen würde ich gerne annehmen. Habe da einen über 30 Jahre Veteran der es wirklich verdient hat Monitor genannt zu werden. Bin gespannt wem da die Augen geöffnet werden 😇👍
Das Angebot steht und meine Tür steht offen! Und falls du deine RL meinst, das wäre sehr spannend!
Ich glaube diesen Vergleich musst du garnicht machen , kann sich sicher jeder denken wie das ausgeht 😅👍 Aber auf so eine ,, Kampfansage‘‘ kann man ruhig mal eingehen 😀
Ich kenne zwar viele, die über die 900er sprechen, aber wenige, die sie je wirklich gehört haben. Ich stehe genau zu dem was ich gesagt habe, ich wähle das Setup und trete an. Und wenn ich die 900er wirklich bei mir hören kann, darf sogar der Herausforderer bei mir aus allem was hier rumsteht wählen, versprochen!
Okay, ein (gutes) Insider-Video, bei dem ich fast nix verstanden habe. Nur eine Frage, bitte: Was ist mit "japanischer Edeldraht" gemeint? Solid-Core vom laufenden Meter? Oder was von einem Markenhersteller?
Hallo Dirk, erwischt :D ... Taipei ist definitiv nicht Japan :D ... ist ein NeoTech SOCT OCC mit Teflon .... ja auch ich bin manchmal einer der Inseln verwechselt, jaja das Alter :D // wo war ich unverständlich? LG Sammy
@@sammys_erLeben Dank für die Antwort. Neotech ist taiwanesisch, wusste ich nicht. Ich hab mehrere Neotech-XLR-Digikabel (zwischen Streamer und zwei Reclockern), und die klingen derart gut! Wo warst Du unverständlich? Du hast den M-Eins-Entstehungsverlauf sehr allgemein beschrieben, so dass ich (ohne Fotos und Details) es mir schlecht vorstellen konnte. Sorry, meine Antwort ist auch etwas wolkig, räume ich ein...
Hallo Dirk, super Danke für die Antwort, das hilft mir sehr und ja, da hast du sicher recht, ich darf nicht erwarten, dass jeder alle meine (M)eins Teile des letzten dreiviertel Jahrs im Kopf hat. Wenn ich die Doku (mach das für mich) fertiggestellt habe, werde ich das ins Forum stellen.
3 mal versucht ein video von ihm zu schauen 3 mal nach 5 min weg geklickt komische art irgendwie,trotzdem alles gute für dich und deinem kanal.
Ich hoffe ich bin nicht "ihm", obwohl Geschmäcker sind verschieden und manchmal hilft persönliches Kennen ungemein, wenn man in dieses flache Kastl hineinsieht. Und zum einmal kurz grinsen, die meisten meiner Beiträge halte ich auch nicht aus, der Typ labert ja ... und schläfert ein, dieser Sammy
@@sammys_erLeben Chapeau, megacoole Antwort.
Ich gestehe, dass ich nach dem hektischen Tagesgeschäft oder dem vierten Espresso ein paar Minuten brauche, um mich auf die Art deiner Videos einzulassen. Aber dann ist es wohltuend neben den vielen marktschreierischen Darbietungen.
Im übrigen gefällt mir deine M1, ich erlaube mir dich aus Sympathie zu duzen, von deinem Desig her, ausgesprochen gut.
Ich habe mir die M1 zweimal angehört und finde die Einordnung in die 10.000 € Klasse etwas enthusiastisch und glaube, dass das zu viele Erwartungen weckt. Aber ich finde das Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man sie selbst baut, hervorragend und selbst wenn man sie fertig kauft, immer noch sehr gut. Ich hörte mir gerade eine Epos 14 N an; da gefällt mir die M1 deutlich besser.
Das freut mich, danke und hier im kleinen Kreis ist das Du hoffentlich ein persönliches und kein erst Ausfällikeiten ermöglichendes. Herzlichen Dank für deine sehr interessante Sicht!
Lieber Sammy, mit Deiner M1 hast Du nicht nur Dir einen tollen Lautsprecher geschenkt, sondern uns allen spannende unterhaltsame Stunden, in denen wir Dein Projekt verfolgen durften.
Ich muss sagen was die Erzählweise, der Schnitt und die Betonung anbelangt, ist dieses Review Dein Meisterstück.
Die Art wie Du die Videos produzierst, ist immer fesselnder geworden. Daher freu ich mich sehr auf die nächsten Videos auch abseits des Themas DIY.
Mich hingegen hat mit meiner M1 das DIY Fieber gepackt, ich kann nicht mehr aufhören 🤣
Viele Grüße aus Berlin nach Tirol und ja, ins "Eingemachte" sagen wir hier auch
Regina
Hallo Regina, das war nach deiner Mega-Eins auch nicht anders zu erwarten und danke für die Motivation hier ❤️ & bin schon sehr auf deine nächsten Meisterstücke gespannt 🍀 Grüße nach Berlin, Sammy
Frage an DICH! Um wievielDB hast Du nun das Horn in der Lautstaerke abgesenkt ? (Kannst Du das überhaupt sagen ? Du hast ja einen Regler drin ??? Oder ??
@@elmarpaul5031 Danke für die Frage, da ich die Schachtel nicht mehr habe, sorry das kann ich dir nicht beantworten in welchem Spektrum dieser L-Pad wirkt.
leider wird selten zu Anfang geklärt, mit welcher Art von Musik getestet wurde. Ich bin 65 und höre Techno, House, Reggae, Metal gaaaanz selten Jazz u. Klassik. Was soll ich dann von diesen m1 halten, wenn ich nicht weiss, ob die Teile für mich geeignet sind.
Hallo Gerd, die Antwort ist, wenn du den Bereich Musik in meinem Tagebuch nachschlägst, ganz einfach: mit allem, nur Techno ist bei mir eher "gaaanz selten" ;-) nur ob dir der Bass der Guten passt, gerade in unserer Ausrichtung Musik zu hören, das kannst du sowieso nur mit Probehören klären. LG Sammy
@sammys_erLeben Danke!
Vielleicht kommt ja von Dir noch ein anderer Blickwinkel auf die M1, die bisher noch Keiner gezeigt hat.
Warum klingt der Name der Lautsprecher, bei Dir wie die Stadt Mainz ?
Ich habe 1993 die Focal Suspense nach eigenem Wissen aufgebaut und danach noch mehrere größere Lautsprecher, für den Beschallungsbereich.
Sowas wie die M1, eine simple rechteckige Kiste, baue ich mit links.
Da bin ich mir recht sicher.
Dein Filz vorn drauf, sieht gut aus.👍
Habe ich bei der Suspense auch so gemacht.
Über 30 Jahre lief der französische Bausatz nun.
Und auch das waren nicht meine ersten Lautsprecher.
Meine erste Reflexkiste habe ich 1979 zusammen geschraubt, also ein altes Hobby.
Ich habe die selben Erfahrungen mit Foren gemacht.
Jede Menge Menschen, mit immensem Halbwissen, welches mir nicht hilft.
Ei, dann hättest Du 22er Spanplatte genommen.
Die ist akustisch dem Multiplex weit überlegen.
Die hättest Du einfach auf Kante geleimt und wärst glücklich gewesen.
Jeder Lautsprecher sollte zumindest am Stellplatz, Party tauglich sein !☝️
Danke für deinen Besuch und Beitrag, nur ich denke, dass von dir MDF/HDF gemeint war, weil selbst moderne Hochleistungsspanplatten (Küchenbau) rappeln, das es eine Freude ist // Grüße Sammy
@@sammys_erLeben Nein nein, ausgehend von meiner Erfahrung im Gehäusebau, meine ich wirklich unbehandelte Spanplatte.
Kategorisiert gehört die M1 zu den semiprofessionellen Topteilen und auch wenn manch Anderer das nicht so versteht, baut man ein Lautsprechergehäuse dieser Art, aus einem möglichst, akustisch totem Material, um einmal Mitschwingen, über seine Eigenmasse, schon ohne Verstrebungen, zu verhindern und um den Koinzidenz Effekt so gering wie möglich zu halten.
Und ganz simpel, mit Ponal Classic, auf Kante geleimt, verkleben Spanplatten derartig heftig, dass danach Zweifaches Beschichten genügt.
Danke für die Klarstellung deiner Sicht
Hallo Sammy,
hat sich Ihre Auffassung zu Blau und Gelb (GnR) revidiert?
Ich suche ja immer noch gute Vintage LSP für GnR und ClassicRock/Metal...
VG
Ein herzliches Hallo! Jetzt hab ich erst noch mal wirklich meine Restsynapsen aktivieren müssen um den Text zu verstehen 🤟Ganz ehrlich, weiss ich noch nicht, weil die Jungs stehen auf Platz 50 meiner zu Spielenden! Was ich jedoch gelernt habe und hier zu bedenken anrege: Genau solche Burner haben sich mit einem gewissen Sound in unser Hirn eingebrannt und da bin ich mir fast sicher, der der Monitor #Eins war es eher nicht. Alles "Ähnliche" hat bei mir auf der (M)eins zu einem "neuen" (und sehr gutem) Hörerlebnis geführt, also besteht die Frage, was wird angestrebt. Das in der Frage angeführte "Vintage" läßt mich da ein wenig zweifeln // VG Sammy
Hallo Sammy! Mit Birke Multiplex hast Du eine gute Wahl getroffen. Ich habe Angebote verglichen und enorme Preisunterschiede entdeckt. Letztendlich war es dann nicht so schlimm. Aber ich weiß ja nicht, ob ihr auch diesen Holzhändler habt in Tirol. Das Ikea-Möbel, auf dem Du sitzt, hatte ich auch mal. Hast Du es verstärkt? Meins hat so geknackt, daß ich Angst bekam, es gehe kaputt, wenn man drauf Platz nimmt.
Hallo Nihilist // vom Feinsten, wir haben in Tirol eine "sehr" schlechte Vergangenheit mit Holz ... aber nun zum wirklich "Wichtigen" mit 45 Jahren IKEA Erfahrung, ja Vösendorf wurde 1979 eröffnet, (unpackbar) Verstärkung ist im Bereich des Normgewichts (+ - 15%) des Nutzers sogar kontraproduktiv, was jedoch "unbedingt" immer wieder zu tun ist, die Verschraubungen kontrollieren und ggfls. nachzuziehen // das war auch der Grund warum IKEA lange seine kleinen 6-Kanter beigelegt hat. Grüße, Sammy
Wenn die Cheap Tricks je verkauft werden sollen, bin ich interessiert (finde nämlich aktuell die Zeit zum selber bauen nicht).
Hallo, das wir eher nicht so sein, aber Danke. Im Forum des guten Tons (ehemals Snake Oil Forum) findest du diese häufiger!
Wenn das Horn und die Bassreflexrohre jetzt noch schwarz gebeizt wären (Einheitlichkeit mit dem Korb des TMT) würden die echt gut aussehen....😁🙃😉 (nöissgutso..lassdichnichtverarschen)
Siehst so unterschiedlich sind Geschmäcker, ich war am Überlegen, das Furnier abzunehmen und den Bass auf Rostig zu “rotten” Cheers!
@@sammys_erLeben Das wäre auch 'ne Aktion, allerdings erheblich aufwendiger (mit Rost kriegst du mich immer)
95%? WIRKLICH?! Schaumama ... 🤪
Ja meine Herrn, du hast da doch nicht über 4000€ rein gesteckt. Oder fallen dort kosten für nicht vorhandene Werkzeuge mit rein. Ich geb dir aber die ersten 27min recht. Wenn man weder über Handwerker pro Skills noch Maschinen und Anwendungswissen verfügt sollte man sich von einem perfektionistischen Selbstbau distanzieren. Verzicht auf Perfektion oder Auslagerung des Baus. 😉
In meine Budgets fällt wirklich "Alles" hinein, ich gehöre finanziell nicht zu denen, die sich regelmäßig unter dem Tisch mit ihren Bankern treffen ;-) (müssen) // Vom Perfektionismus habe ich mich bereits beim "Ja Sagen" verabschiedet, zum damaligen Zeitpunkt war aber das Öko-System der M1 bei weitem nicht so hervorragend ausgebaut, wie heute (da geht der Rohre Erzeuger hopps und Hermann produziert, einfach Hammer!) Nur, trotzdem möchte ich die Erfahrung nicht missen, denn heute verstehe ich "Vieles" der Frickler wesentlich besser!