Schöne kompakte Vorstellung. Danke. Beim 406 mit großem Getriebe lässt sich der Rückwärtsgang nur im 1.&2. Gang einlegen. Da ist eine Sperre in der Schaltkulisse, damit kommt man auch nicht rüber zu Gang 3-6. Im 5.&6. Gang ist die Umschaltung auf das Vorgelegegetriebe blockiert. Bei 1:40, pass auf, dass Du Dir nicht den Finger abscherst mit der automatischen AHK. Das offen und gespannt stehen lassen in der Öffentlichkeit ist eine Ordnungswidrigkeit und wird empfindlich geahndet!
Hallo Henning, vielen Dank für ein weiteres informatives Video. Das Zeichen auf der Motorhaube ist ein sog. taktisches Kompaniezeichen - in diesem Fall könnte es von der 290. Panzerjägerkompanie sein oder von der 90. Panzerjägerlehrkompanie sein. Manchmal lässt das taktische Zeichen bei Bundeswehrfahrzeugen auch Rückschlüsse auf die Nutzung und den Grad der Beanspruchung zu.
Oben über der Dachluke war eine Drehringlafette für das MG3 Die fehlt hier schon. Die Aufnahmepunkte (Gummipuffer) sieht man noch. Die Rückenlehne des Beifahrersitzes war umklappbar um darauf zu stehen. Ich hab’s beim Bund einmal auf der Schießbahn im Fahren machen dürfen. Nur fliegen die Hülsen beim MG3 immer nach unten raus, also immer ins Turmluck. Da freut sich der Fahrer über die heißen Hülsen. Dahinter quer ist die Ablage für ein Tarnnetz. Sehr schönes Fahrzeug
Ich durfte nun beim neuen Besitzer mal mitfahren. Läuft sehr schön. Die Fahrgeräusche sind typisch, als alles gut. Einzig der Lack muss mal aufgefrischt werden. Mittlerweile hat er nun auch eine Plane in Flecktarn. Macht nun wieder richtig Spaß.
moin schönes video. da kommen erinnerungen hoch .bin den zu bw zeiten ständig im gelände gefahren und später zu thw zeiten hatten wir den auch da. die luke war früher als mg stand vorgesehen. da war ein drehkranz mit mg halter verbaut . dafür auch die umklappbare sitzbank. schön für den fahrer war er bekam dann die patronenhülsen gern mal in nacken. der breite bügel an der kabinenhinterkante ist der tarnnetzhalter zum besser verstecken und um alle scheiben und die scheinwerfer gibt es kleine runde knöpfe bzw aussparungen um die scheinwerfer an denen so tarnmatten passend für die scheiben etc angeclipdt werden konnten, das waren so kunstleder matten.der lichtschalter ist für tarnlicht gedacht.riegel zur anderen seite drücken dann schalter reindrücken und auf stellung 0. dann geht beleuchtungstechnisch nix mehr an. dann gabs 3 stellungen tarnlicht(kaum heller als ein teelicht) eine war für nur vorne die andere nur hinten und eine für vorn und hinten. das waren jedenfalls spassige zeiten. ach und den gabs sehrwohl auch in einer turboversion aber nur sehr selten und ständig mit turboschaden weil niemand so wirklich pfleglich damit umging. und ganze 136 ps statt der offiziellen 130 im normalen ohne turbo( die werte die ich so beigebracht bekam) hätte ich gerne wieder son teil. ;)
Du hast mich auf der Shell Tankstelle am Hamburger Flughafen, wo ich mich als TH-cam Unimog Team Fan Fitzen geoutet habe, gefragt, welches mein Lieblingsvideo ist: Jetzt die Antwort: Dieses, weil ich diesen Unimog selbst bei der BW gefahren bin, und das meine Beziehung zu Unimogs hergestellt hat. Auf die Lafette oben an der Dachluke kam übrigens ein Maschinengewehr. Darum auch die kräftigen Halter in der Mitte des Führerhauses, wo das MG bei Nichtgebraucht gelagert wurde. Hoffe du bist mit dem „Neuen“ Orangen gut nach Fitzen gekommen.
Wir hatten bei der Luftwaffe einen Unimog mit Doka und Automatikgetriebe mit Zusatzgewichten zum schleppen der Starfigther des Jabo G34 in Memmingerberg ! Der wäre super in einer Vorstellung ! Grüße aus dem Schwabenland
Man kann bei diesem Unimog noch die Rückenlehne der Beifahrerbank umklappen und mit einem Metallstab, der sich ebenfalls an der Rückenlehne befindet, die Rückenlehne im umgeklappten Zustand stabilisieren. Dadurch erreicht man einen stabileren Stand, wenn man aus der Dachluke schaut.
mich würden die Vorgelege und die Probleme die man überhaupt mit dem Mogs haben kann interessieren. Evtl. habt ihr mal Lust dazu... Überlege mir einen U1300L zu kaufen
Moin, Erstmal ein großes Lob für dieses geile Video, finde den U1300L echt klasse! Wäre es vielleicht Möglich den U1300L Mal richtig im Gelände zu testen? Was habt ihr noch so vor damit? Jetzt fehlt ja eigentlich nur noch ein FM1-Shelter! LG
Ein unimog u 300/400/500 wäre mal interessant. Oder auch mal die 3000/4000/5000er Reihe. Gutes Video. Mit dem Kameramann zwar besser aber trotzdem sehr gut gemacht.
Was wiegt den der 1300 L ? Kannst du mal was zum Thema Bauzeit schreiben kannst du vielleicht mal dein dein Unimog Furpark in ein komplettes Video packen ?
Schönes Video aber den 1300l macht man sich hoch ziehen des Gaspedals aus. Weil sich sonst immer Standgas verstellt. Wenn Du die Lehne vom Beifahrerbank umlegt hast einen viel schönern Hochsitz. Außer dem ist der 1300l mit ein Wattiefe 1.20 m ausgestattet wenn man sich 1.20 m Wasser fährt sollte man das Gebläse an machen weil wenn alles dicht ist, wird eine Überdruck Atmosphäre aufgebaut. Aber vorsichtig die Gummis der Tür ist meistens ausgehärtet und da drunter ist meist der Rost.
Die Aufstiegbügel und der Taster an der vorderen Wand der Ladefläche sind für das mitfahren auf der Ladefläche. Dann stehen in der Mitte der Ladefläche längs 2 Bänke so das man links und rechts runter sehen kann wenn keine Plane drauf ist. Der Taster ist um mit dem Fahrer zu kommunizieren, ihm einfach Zeichen zu geben. Das ganze ist halt ne Entwicklung von Anfang der 80ziger Jahre, da gab es nicht viel mehr ;-) Die Halter im Innenraum sind nur für die Flinten also für das G3. Viele Soldaten haben den Unimog mit dem Fuss ausgemacht, Gaspedal hoch gezogen... Schraub mal dem mittleren Deckel ab, der Halter am Gasgestänge ist garantiert verbogen. Die Simmerringe der Radvorgelege habe ich beim Bund einige male wechseln müssen, einfach undicht oder falsch herum montiert. Der Dachspoiler ist für ein Tarnnetz, das konnte zur Fahrt da rein gerafft werden. Ich bin mir sicher das Die 1300der sogar 130PS hatten beim BUND. Der Komische Lichtschalter ist ein kombinierter Tarnlichtschalter. In Friedenszeiten war der Tarnmodus oft versiegelt. Damit bekommst du vorn die kleinen Scheinwerfer, hinten das Tarnleitkreuz, das Tarnrücklicht und das Tarnbremslicht an. Geiles Teil, gratuliere zum Kauf!
der kombinierte tarnlichtschalter ist bei meinem 1300L nicht verplombt und frei nutzbar...tarnlichter sind bei meinem allerdings vorne entfernt...ich nutze die anschlüsse aber für arbeitsscheinwerfer..funktioniert geil...tüv hat noch nie was dazu gesagt..und ich war gestern erst wieder da.der infrarotlichtschalter ist allerding verplombt. mit 130 PS hast du recht...das kriegt henning einfach nicht auf den schirm ;-)
Es gibt viele, die auf den Unimog als Expeditionsmobil schwören, aber auch viele, die den Unimog als nicht fernreisetauglich bezeichnen. Tatsächlich würde ich eher einen 1017, Magirus 120-25 oder einen größeren SK wählen, die längere Radstände, größere Kabinen und mehr Leistung haben...
DerTHWler Man konnte denn auch mit längeren Achsen gegen Aufpreis bekommen. Aber das ist auch gut so denn dadurch haben wir mehr Arbeit wenn die vorgelege überhitzten.
Karl Napf da ändert sich doch nur das vorgelege also einfach welche vom SANN Wagen und dann sollte das gehen. allerdings wir das wohl ziemlich kostspielig wegen Unimog und dann noch Grün.
beim Bund bin ich so einen NICHT gefahren und darf es auch nicht..ich hab panzer gefahren...privat habe ich allerdings so einen 1300L. es ist zwar ein OM 352 aber nennt sich im 1300L OM 353.an der MG luke läßt sich in der tat eine lafette montieren und wurde vor kurzem noch in der bucht für 300? euro angeboten.sag einfach 130 PS..nicht 120 oder 125.für spaten schippe und pickel sind unterhalb der pritsche halterungen..übern tank...aber nicht am gewehrhalter :-) die 335er reifen hab ich entsorgt..die sparen zwar diesel, aber im gelände sind die nicht so toll. mit 405ern geht das besser und ist auch eingetragen.rosten können auch die 1300L gut..hält sich aber im rahmen und ist für so ein altes auto eher wenig.wenn du autobahn ballerst werden die vorgelege zu warm , dadurch kann das öl im vorgelege abwandern,kontrollieren und nachfüllen geht schnell und sollte auch gemacht werden.dann gibt es natürlich noch den 1300L mit dem OM 366 und turbo mit heftigen 6 PS mehr
Guten Morgen wo wart ihr letzte Woche? Die Bundeswehr Unimog hatten eine Wat Tiefe von 1,20 m das wurde er reicht in dem man in den Achsen und Getriebe ein Überdruck erzeugt hat das gescharh sobald der Allrad ein geschaltet hat dadurch wurden die Simmering schneller undicht, und die Entlüftungen waren hinter der Kabine höher gestzt. Anfang der 90 wurden viele U 1300 in Depot gestellt und luftdicht versiegelt einer Watenanlage ausgerüstet
Ich hab ein aber leider nur noch das Fahrgestell der rest wurde von meinem Vater zerlegt vor 10 bis 20 Jahren um daraus Ersatzteile für unser 403 daraus zu bekommen der 403 ist allerdings seit 2017 verkauft dafür kam der MB trac 1000 aufm Hof aber wir wollen uns ja bald ein U417 Agrar kaufen wenn wir ein finden 😉(dann haben wir wieder 3 Schlepper und 2 unimogs den ein U411 haben wir auch noch der nicht mehr genutzt wird wollte den aber irgendwann mal wieder anreisen und schauen ob der 411 noch läuft was er eigentlich noch müsste der soll dann aber vielleicht dann verkauft werden weil wir ihn nicht nicht mehr nutzen aber optisch und technisch ist der noch top weil wir damit früher immer auf treffen von Oldtimer gefahren sind) dann gibt es auch ein Video bei mir 😉👍 die Jungs suchen im übrigen auch ein U417 Agrar 😉🤷♂️
Dafür war die Dachluke auch gedacht ! Hier wurde das G3 und heute das G 36 mit einer Halterung montiert und man konnte bei einer Bedrohungslage dementsprechend Antworten 😈😎😇👍
Wir warten noch auf den 421 !!!
Würde schon mal versprochen.
Schöne kompakte Vorstellung. Danke. Beim 406 mit großem Getriebe lässt sich der Rückwärtsgang nur im 1.&2. Gang einlegen. Da ist eine Sperre in der Schaltkulisse, damit kommt man auch nicht rüber zu Gang 3-6. Im 5.&6. Gang ist die Umschaltung auf das Vorgelegegetriebe blockiert.
Bei 1:40, pass auf, dass Du Dir nicht den Finger abscherst mit der automatischen AHK. Das offen und gespannt stehen lassen in der Öffentlichkeit ist eine Ordnungswidrigkeit und wird empfindlich geahndet!
Hallo Henning, vielen Dank für ein weiteres informatives Video. Das Zeichen auf der Motorhaube ist ein sog. taktisches Kompaniezeichen - in diesem Fall könnte es von der 290. Panzerjägerkompanie sein oder von der 90. Panzerjägerlehrkompanie sein. Manchmal lässt das taktische Zeichen bei Bundeswehrfahrzeugen auch Rückschlüsse auf die Nutzung und den Grad der Beanspruchung zu.
Oben über der Dachluke war eine Drehringlafette für das MG3
Die fehlt hier schon. Die Aufnahmepunkte (Gummipuffer) sieht man noch. Die Rückenlehne des Beifahrersitzes war umklappbar um darauf zu stehen. Ich hab’s beim Bund einmal auf der Schießbahn im Fahren machen dürfen. Nur fliegen die Hülsen beim MG3 immer nach unten raus, also immer ins Turmluck. Da freut sich der Fahrer über die heißen Hülsen.
Dahinter quer ist die Ablage für ein Tarnnetz.
Sehr schönes Fahrzeug
Ich durfte nun beim neuen Besitzer mal mitfahren. Läuft sehr schön. Die Fahrgeräusche sind typisch, als alles gut. Einzig der Lack muss mal aufgefrischt werden. Mittlerweile hat er nun auch eine Plane in Flecktarn. Macht nun wieder richtig Spaß.
Schöner Unimog und klasse vorgestellt. Supi !
moin schönes video. da kommen erinnerungen hoch .bin den zu bw zeiten ständig im gelände gefahren und später zu thw zeiten hatten wir den auch da. die luke war früher als mg stand vorgesehen. da war ein drehkranz mit mg halter verbaut . dafür auch die umklappbare sitzbank. schön für den fahrer war er bekam dann die patronenhülsen gern mal in nacken. der breite bügel an der kabinenhinterkante ist der tarnnetzhalter zum besser verstecken und um alle scheiben und die scheinwerfer gibt es kleine runde knöpfe bzw aussparungen um die scheinwerfer an denen so tarnmatten passend für die scheiben etc angeclipdt werden konnten, das waren so kunstleder matten.der lichtschalter ist für tarnlicht gedacht.riegel zur anderen seite drücken dann schalter reindrücken und auf stellung 0. dann geht beleuchtungstechnisch nix mehr an. dann gabs 3 stellungen tarnlicht(kaum heller als ein teelicht) eine war für nur vorne die andere nur hinten und eine für vorn und hinten. das waren jedenfalls spassige zeiten. ach und den gabs sehrwohl auch in einer turboversion aber nur sehr selten und ständig mit turboschaden weil niemand so wirklich pfleglich damit umging. und ganze 136 ps statt der offiziellen 130 im normalen ohne turbo( die werte die ich so beigebracht bekam) hätte ich gerne wieder son teil. ;)
Hallo Zusammen ,Ihr habt dort ein Sankar-Fahrgestell deshalb die Drehzahlverstellung und der Rundumleuchten schalter , die Pritsche ist nicht orginal
Ihr liebt die Mogs.... das sieht man immer mehr.
😍da kommen Erinnerungen vom Bund der gute 2 Tonner GL so wurde er da genannt .
Du hast mich auf der Shell Tankstelle am Hamburger Flughafen, wo ich mich als TH-cam Unimog Team Fan Fitzen geoutet habe, gefragt, welches mein Lieblingsvideo ist: Jetzt die Antwort: Dieses, weil ich diesen Unimog selbst bei der BW gefahren bin, und das meine Beziehung zu Unimogs hergestellt hat. Auf die Lafette oben an der Dachluke kam übrigens ein Maschinengewehr. Darum auch die kräftigen Halter in der Mitte des Führerhauses, wo das MG bei Nichtgebraucht gelagert wurde.
Hoffe du bist mit dem „Neuen“ Orangen gut nach Fitzen gekommen.
Moin Christoph, freut mich das du uns schreibst. Das Video morgen wird dir gut gefallen 👍
Wir hatten bei der Luftwaffe einen Unimog mit Doka und Automatikgetriebe mit Zusatzgewichten zum schleppen der Starfigther des Jabo G34 in Memmingerberg !
Der wäre super in einer Vorstellung !
Grüße aus dem Schwabenland
Man kann bei diesem Unimog noch die Rückenlehne der Beifahrerbank umklappen und mit einem Metallstab, der sich ebenfalls an der Rückenlehne befindet, die Rückenlehne im umgeklappten Zustand stabilisieren.
Dadurch erreicht man einen stabileren Stand, wenn man aus der Dachluke schaut.
Moin, das war uns gar nicht so genau bewusst danke.
Immer wieder sehr informativ
Freu mich über jedes Video
mich würden die Vorgelege und die Probleme die man überhaupt mit dem Mogs haben kann interessieren. Evtl. habt ihr mal Lust dazu... Überlege mir einen U1300L zu kaufen
Danke für dieses Video!
Klasse!!! Totaler Fan. komme gerne mal auf Euch zurück ;-)
Dankbar.
Mit dem hab ich beim Bund Spass gehabt,hab Mal versucht einen zu ersteigern, aber leider keine Chance,schönes Video 👍
Moin das Video war gut wünsche mir wohl mal ein Video vom 406
Moin,
Erstmal ein großes Lob für dieses geile Video, finde den U1300L echt klasse!
Wäre es vielleicht Möglich den U1300L Mal richtig im Gelände zu testen?
Was habt ihr noch so vor damit?
Jetzt fehlt ja eigentlich nur noch ein FM1-Shelter!
LG
Ein unimog u 300/400/500 wäre mal interessant. Oder auch mal die 3000/4000/5000er Reihe.
Gutes Video. Mit dem Kameramann zwar besser aber trotzdem sehr gut gemacht.
Moin,
Ein Unimog u90/408 wäre nice😃.
Macht weiter so.
Klasse Video, sehr informativ! (Ich dachte der U1300L hat 130PS)
ja hat er auch, ich denke hier wurde laufend an einem 425er gedacht und nicht an den 435er,,dann passiert sowas schon mal
Gutes Video Hennig ! 👍
Schönes Video
Wenn man den Unimog so wie du ihn vorgestellt hast kaufen will, wie viel muss man für das Schmuckstück hinlegen?
Was wiegt den der 1300 L ? Kannst du mal was zum Thema Bauzeit schreiben kannst du vielleicht mal dein dein Unimog Furpark in ein komplettes Video packen ?
Kann mir jemand sagen op es Unimog mit Automatik getriebe gipt ?
Wo hast du den 1700 unimog her
Mich würde mal die Vorführung eines 404S interessieren - die momentan wohl günstigste Möglichkeit einen Unimog zu erwerben
Schönes Video aber den 1300l macht man sich hoch ziehen des Gaspedals aus.
Weil sich sonst immer Standgas verstellt.
Wenn Du die Lehne vom Beifahrerbank umlegt hast einen viel schönern Hochsitz.
Außer dem ist der 1300l mit ein Wattiefe 1.20 m ausgestattet wenn man sich 1.20 m Wasser fährt sollte man das Gebläse an machen weil wenn alles dicht ist, wird eine Überdruck Atmosphäre aufgebaut.
Aber vorsichtig die Gummis der Tür ist meistens ausgehärtet und da drunter ist meist der Rost.
Mal ein 421 mit Heckkraftheber währe klasse
Der Porn gefällt mir ☺
Bekommt man ein grünes Kennzeichen?
Wenn man mit dem Mog 2 Drehschemel Anhänger ziehen will, wird das Gespann wahrscheinlich zu lang sein oder?
Doctor Röhrenkuh kommt auf den Anhänger an.
@@marcfriedrich6133 als Beispiel 2 Hw80
@@doctorrohrenkuh880 relativ genau 18.50 th-cam.com/video/TnscmnRJUaI/w-d-xo.html&
Die Aufstiegbügel und der Taster an der vorderen Wand der Ladefläche sind für das mitfahren auf der Ladefläche. Dann stehen in der Mitte der Ladefläche längs 2 Bänke so das man links und rechts runter sehen kann wenn keine Plane drauf ist. Der Taster ist um mit dem Fahrer zu kommunizieren, ihm einfach Zeichen zu geben. Das ganze ist halt ne Entwicklung von Anfang der 80ziger Jahre, da gab es nicht viel mehr ;-) Die Halter im Innenraum sind nur für die Flinten also für das G3.
Viele Soldaten haben den Unimog mit dem Fuss ausgemacht, Gaspedal hoch gezogen... Schraub mal dem mittleren Deckel ab, der Halter am Gasgestänge ist garantiert verbogen. Die Simmerringe der Radvorgelege habe ich beim Bund einige male wechseln müssen, einfach undicht oder falsch herum montiert. Der Dachspoiler ist für ein Tarnnetz, das konnte zur Fahrt da rein gerafft werden.
Ich bin mir sicher das Die 1300der sogar 130PS hatten beim BUND. Der Komische Lichtschalter ist ein kombinierter Tarnlichtschalter. In Friedenszeiten war der Tarnmodus oft versiegelt. Damit bekommst du vorn die kleinen Scheinwerfer, hinten das Tarnleitkreuz, das Tarnrücklicht und das Tarnbremslicht an.
Geiles Teil, gratuliere zum Kauf!
der kombinierte tarnlichtschalter ist bei meinem 1300L nicht verplombt und frei nutzbar...tarnlichter sind bei meinem allerdings vorne entfernt...ich nutze die anschlüsse aber für arbeitsscheinwerfer..funktioniert geil...tüv hat noch nie was dazu gesagt..und ich war gestern erst wieder da.der infrarotlichtschalter ist allerding verplombt. mit 130 PS hast du recht...das kriegt henning einfach nicht auf den schirm ;-)
Es gibt viele, die auf den Unimog als Expeditionsmobil schwören, aber auch viele, die den Unimog als nicht fernreisetauglich bezeichnen.
Tatsächlich würde ich eher einen 1017, Magirus 120-25 oder einen größeren SK wählen, die längere Radstände, größere Kabinen und mehr Leistung haben...
Deiner ?
Wenn ja : Ausbau ? Und dann nach Island 😉
Hat der 435 als 1300L nicht auch Relativ kurz übersetzt Achsen?
Für ein WoMoMog.
Die 90 schafft der wohl aber dann ist der auch voll ausgedreht.
Die neueren mit dem Turbo Motor haben länger übersetzte Achsen.
Meiner läuft strich 82 bei 3000 upm😒
DerTHWler Man konnte denn auch mit längeren Achsen gegen Aufpreis bekommen. Aber das ist auch gut so denn dadurch haben wir mehr Arbeit wenn die vorgelege überhitzten.
Karl Napf da ändert sich doch nur das vorgelege also einfach welche vom SANN Wagen und dann sollte das gehen. allerdings wir das wohl ziemlich kostspielig wegen Unimog und dann noch Grün.
U 1200 währe geil
Zweiwege Unimog als nächstes
Ahoi. Tolles Video, toller Unimog. Was muss man für so einen U1300L in vernünftigem Zustand bezahlen?
Andreas Lerg 18-25 tsd €. Das war zumindest das, was ich bei mobile gefunden habe. Mit Leerer wohnkabine bist schon bei 35
beim Bund bin ich so einen NICHT gefahren und darf es auch nicht..ich hab panzer gefahren...privat habe ich allerdings so einen 1300L. es ist zwar ein OM 352 aber nennt sich im 1300L OM 353.an der MG luke läßt sich in der tat eine lafette montieren und wurde vor kurzem noch in der bucht für 300? euro angeboten.sag einfach 130 PS..nicht 120 oder 125.für spaten schippe und pickel sind unterhalb der pritsche halterungen..übern tank...aber nicht am gewehrhalter :-) die 335er reifen hab ich entsorgt..die sparen zwar diesel, aber im gelände sind die nicht so toll. mit 405ern geht das besser und ist auch eingetragen.rosten können auch die 1300L gut..hält sich aber im rahmen und ist für so ein altes auto eher wenig.wenn du autobahn ballerst werden die vorgelege zu warm , dadurch kann das öl im vorgelege abwandern,kontrollieren und nachfüllen geht schnell und sollte auch gemacht werden.dann gibt es natürlich noch den 1300L mit dem OM 366 und turbo mit heftigen 6 PS mehr
Guten Morgen wo wart ihr letzte Woche? Die Bundeswehr Unimog hatten eine Wat Tiefe von 1,20 m das wurde er reicht in dem man in den Achsen und Getriebe ein Überdruck erzeugt hat das gescharh sobald der Allrad ein geschaltet hat dadurch wurden die Simmering schneller undicht, und die Entlüftungen waren hinter der Kabine höher gestzt. Anfang der 90 wurden viele U 1300 in Depot gestellt und luftdicht versiegelt
einer Watenanlage ausgerüstet
Ein 406 wäre top
Ich hab ein aber leider nur noch das Fahrgestell der rest wurde von meinem Vater zerlegt vor 10 bis 20 Jahren um daraus Ersatzteile für unser 403 daraus zu bekommen der 403 ist allerdings seit 2017 verkauft dafür kam der MB trac 1000 aufm Hof aber wir wollen uns ja bald ein U417 Agrar kaufen wenn wir ein finden 😉(dann haben wir wieder 3 Schlepper und 2 unimogs den ein U411 haben wir auch noch der nicht mehr genutzt wird wollte den aber irgendwann mal wieder anreisen und schauen ob der 411 noch läuft was er eigentlich noch müsste der soll dann aber vielleicht dann verkauft werden weil wir ihn nicht nicht mehr nutzen aber optisch und technisch ist der noch top weil wir damit früher immer auf treffen von Oldtimer gefahren sind) dann gibt es auch ein Video bei mir 😉👍 die Jungs suchen im übrigen auch ein U417 Agrar 😉🤷♂️
Guten Morgen
Denn würde ich auch noch nehmen...
Kannste doch kaufen steht bei Ebay drin
Sicher das der 8.gang nicht auch rückwärts kann?
18bar Druckluftanlage hättet’s du können noch verraten
Die Modelle können nur in den ersten vier Gängen rückwärts gefahren werden !
Beim Bund auch besser so !
Wie wärs mal mit nem Unimog für treue Zuschauer?
U2400 oder 2100 Agrar
Schönes Ding. Schade, dass mir dafür das nötige Kleingeld fehlt...
Ich fahr den 1300L bei der Feuerwehr
Denn last die Jäger nochmal richtig ein Reinjägen
ich mich kennen aus mit Abzeichen Bundeswehr Fahrzeug
Man könnte auf dem Dach ein MG Turm montieren
Dafür war die Dachluke auch gedacht !
Hier wurde das G3 und heute das G 36 mit einer Halterung montiert und man konnte bei einer Bedrohungslage dementsprechend Antworten 😈😎😇👍
@@Buddha-eb5yl Also bei uns war da ein Maschinengewehr (MG3) montiert, G3/G36 macht an der Stelle nicht wirklich Sinn.
Wenn ihr schon Werbung für Uli Baldeweg macht könnt ihr ihn und seine Produkte ja mal vorstellen.
1350 l is scheuner
Dir kann man ja nicht zuhören!
Wie kommt das?