Einsteiger Tutorial - LED Strip Ansteuerung mit dem Raspberry Pi

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 8 มิ.ย. 2024
  • WS2812B LED Strip Ansteuerung mit Raspberry Pi aufbauen und mit Python programmieren.
    Tutorial für Einsteiger mit vielen Erläuterungen.
    00:00 Intro
    00:26 Einkaufsliste
    02:16 WS2812 LED Strip Grundlagen
    03:41 Raspberry Pi einrichten
    10:32 LED Strip anschließen
    18:47 Bibliothek für die Steuerung installieren
    24:32 LED Strip selber ansteuern
    41:46 Nächste Projekte: Python Kurs / LED Matrix Uhr / Web Interface
    #LedStrip #RaspberryPi
    Verwendete Bibliothek: rpi_ws281 von Jeremy Garff
    github.com/jgarff/rpi_ws281x
    _ Raspberry Pi* __
    Raspberry Pi 3 Model B - amzn.to/3o5kWou
    Netzteil 3A mit Schalter - amzn.to/3pcK6D2
    _ Alternativ: Raspberry Pi 3 Starter Kit* __
    Raspberry Pi 3 Model B Starter Kit inkl. SD-Karte vorinstalliert mit Raspbian OS - amzn.to/2M9Zt0b
    _ Alternativ: Raspberry Pi 4* __
    Raspberry Pi 4 - amzn.to/3o6wWWK
    Raspberry Pi 4 Netzteil - amzn.to/2KB83Vj
    Raspberry Pi 400 Kit - amzn.to/3o3Gvpq
    Raspberry Pi Maus - amzn.to/395BDvv
    MicroHDMI auf HDMI Kabel (weiß) - amzn.to/3o6qBuv
    _ LED Strip und Zubehör* __
    WS2812B LED Strip - amzn.to/2Y1tF0e
    Netzteil 3A - amzn.to/3iH6u4Y
    Netzteil 8A - amzn.to/3p7ZU9R
    Schraubklemmen Adapter (5 Stück) - amzn.to/2KH0nkA
    Steckbrett (3 Stück) - amzn.to/3pjimN7
    74HCT125 (5 Stück) - amzn.to/3955PHp
    Steckbrett Kabel - amzn.to/2Y37yqk
    Kabel Set (male/female/divers) - amzn.to/2Y89KfX
    *Werbung! Wenn Du auf einen der Amazon Links klickst und anschließend ein beliebiges Produkt auf Amazon kaufst, unterstützt Du meinen Kanal mit einem kleinen Anteil. Dir entstehen dadurch KEINE Mehrkosten und Du zahlst den ganz normalen Preis. Danke!
    _ Musik __
    Intro/Outro Musik: She No Dull Beat - Nana Kwabena

ความคิดเห็น • 147

  • @jusby4666
    @jusby4666 2 ปีที่แล้ว +14

    wow ich finde es wirklich toll dass du alles so klar auf den Tisch bringen kannst. Nicht nur wie man es Programmiert sondern auch was man braucht, wieviel es ca kostet und wo man das ganze zeug finden kann. ich finde es toll was du machst. Du verdenst mehr abos denn du bist Klar, deutlich und sympatisch. Mach weiter so!

  • @nschroeders
    @nschroeders 11 หลายเดือนก่อน +1

    Das ist wirklich eine super Anleitung, endlich hab ich das mal von Anfang bis Ende nachvollziehen können

  • @horstk2510
    @horstk2510 3 ปีที่แล้ว +2

    Super Einstieg in die Materie - vielen Dank

  • @nachmacher82
    @nachmacher82 3 ปีที่แล้ว +3

    Das war super cool erklärt und macht Lust darauf es nach zu machen. Vielen Dank für das tolle Video.

  • @TheTodestropfen
    @TheTodestropfen 3 ปีที่แล้ว +2

    Wollte eigentlich nur etwas über die Ansteuerung erfahren, aber Du hast einen guten Rahmen um das Thema gemacht, dass ich noch viel mehr gelernt habe, als ich wollte. Richtig gutes Video, weiter so!

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว

      Danke!

  • @acera5102
    @acera5102 3 ปีที่แล้ว +5

    Schönes Video und super erklärt!

  • @seprou
    @seprou 3 ปีที่แล้ว +1

    Sehr, sehr gut erklärt, auch für anfänger!
    Super Video, weiter so..!

  • @david67481
    @david67481 3 ปีที่แล้ว +6

    Perfekt, danke! Genau das habe ich gesucht ;)

  • @andreashorst6539
    @andreashorst6539 3 ปีที่แล้ว

    Endlich mal was für Anfänger, sehr gut erklärt, :-))

  • @sunwukong6268
    @sunwukong6268 3 ปีที่แล้ว

    Sehr gutes Video. Gut erklärt, schön ruhig gesprochen. Sehr toll auf die Einkaufsliste eingegangen. Hab mir auch gleich was über die Links bestellt. Dann kann ich jetzt Zuhause mit meinen Test-Stripes anfangen und ausprobieren, bevor ich meine Treppenbeleuchtung damit baue. Ich freue mich schon auf die nächsten Videos.

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für den netten Kommentar. Hat mich sehr gefreut.

  • @artosaariSRB
    @artosaariSRB 2 ปีที่แล้ว +3

    Ein sehr komplexes Tutorial gut erklärt, sehr gut. Für viele Leute ist aber sicherlich eine ESP-8266 WLED Lösung einfacher umzusetzen.

  • @Elglassios
    @Elglassios 2 ปีที่แล้ว

    Sehr schön erklärt. Auch in meinem Alter verständlich.

  • @frankniemand778
    @frankniemand778 3 ปีที่แล้ว

    Wirklich sehr gut erklärt, tolles Video !

  • @readev
    @readev 2 ปีที่แล้ว

    Richtig gut gemacht 👍🏻
    Vielen Dank für dieses Video

  • @TradersTradingEdge
    @TradersTradingEdge 3 ปีที่แล้ว +1

    Top erklärt, vielen Dank!

  • @TheTomatenking
    @TheTomatenking 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für dein hilfreiches Video :). Das war mein Ansporn mir auch einen Raspberry zu holen und Mal mit LEDs zu starten

  • @breddy1983
    @breddy1983 3 ปีที่แล้ว +1

    sehr nice genau was ich gebraucht habe :) Danke

  • @christiansandkamper5358
    @christiansandkamper5358 3 ปีที่แล้ว

    das mit dem Zähler klingt extrem gut. Ich freue mich drauf! Abo done :P

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว

      Danke! Was meinst Du mit "Zähler"? Den TH-cam Abonnenten Counter? Das Video gibt es inzwischen ja schon: th-cam.com/video/GBAIKnRSnF4/w-d-xo.html

  • @lucafpv3
    @lucafpv3 3 ปีที่แล้ว +2

    Super erklärt! Vielen Dank. Ich habe genau das für mein geplantes Projekt gebraucht. Ich habe mir die Teile in der Videobeschreibung gekauft. Habe mich Anfangs etwas dumm angestellt mit der Verkabelung aber dank der Schaltpläne hats dann doch funktioniert. Vielen Dank und weiter so 👍.
    Einen Tipp habe ich dennoch. Wenn du die Befehle im Terminal auch in die Beschreibung packen würdest wäre das klasse :D

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank für das Lob und das Feedback. Ich lerne ja noch. Bei meinem neusten Video zum LED Matrix Display habe ich den Source Code und auch die Befehle für die Installation auf einer Webseite zusammengestellt und in der Beschreibung verlinkt. Direkt in der Beschreibung wurde mir das dann doch etwas zu unübersichtlich.

  • @ademy7564
    @ademy7564 2 ปีที่แล้ว +1

    Cooles Video man konnte einiges lernen.
    Ich habe da aber trotzdem eine Frage gibt es denn auch eine Möglichkeit den Pi als Led Server zu nutzen und dazu eine ansteuerung vom Handy aus ? z.B W-led oder wie in den Tuya Apps mit vor programmierten Farb Mustern?

  • @abdelmajidchaker1706
    @abdelmajidchaker1706 2 ปีที่แล้ว

    Danke für das Video :) kann man andere Pins nutzen ? Zum Beispiel PWM signal auch auf den 32 pin?

  • @GamingSpice
    @GamingSpice ปีที่แล้ว

    Krass man kann bestimmt eine heftige led Uhr bauen haha

  • @despuchinobutters1448
    @despuchinobutters1448 2 ปีที่แล้ว +2

    Heyo,
    Ich bastle auch gerade an einem LED-Strip mit dem Raspy und fand dein Video super hilfreich.
    Ich wollte mir gern die Schaltung für mein Projekt mit Fritzing vorzeichnen, so wie Du es auch gemacht hast.
    Wo hast du denn den 74HTC125P und den LED-Strip her, die findet es bei mir in der Datenbank nicht...
    LG und mach weiter so :D

  • @messiskywalker4338
    @messiskywalker4338 21 วันที่ผ่านมา

    Sehr cooles Video. Kann man auch einen anderen LED-Streifen verwenden und wenn ja, worauf soll man achten? Ich baue nämlich ein Projekt wo mein LED Streifen knapp über 10 Meter lang sein muss.

  • @nighteyergbg
    @nighteyergbg ปีที่แล้ว

    was machen denn die anderen Pins des 74HCT125?
    evtl. gibts ja da noch weitere sachen die man damit steuern könnte.

  • @itossopensourcesolutions9676
    @itossopensourcesolutions9676 2 ปีที่แล้ว

    Funktioniert die Programmierung der einzelnen Pixel mit dem 4 Poligen LED Stripes ( WS 2801 ) genau so ? Wenn dem so ist müßte im Header ja nur die entsprechende WS2801 lib geladen werden ?!

  • @reinhardbehr9841
    @reinhardbehr9841 2 ปีที่แล้ว

    gibt es einen unterschied zwischen dem sk6812 und dem ws2812b weil der sk6812 noch weiß dabei hat
    wär wichtig zu wissen :)

  • @moritz5906
    @moritz5906 3 ปีที่แล้ว +1

    Super Tutorial!! Ich frage mich aber: gibt es auch eine Möglichkeit die Leds zu steuern ohne das sie permanent mit dem Raspberry Pi verbunden sind, also quasi übers Internet

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว

      Danke! Ganz ohne Steuerung wird es nicht gehen. Das Internet direkt mit dem Din Pin verbinden wird wohl nicht klappen. ;-)
      Der Raspberry Pi ist für den Job natürlich reichlich überdimensioniert und 95% der Features die das Teil hat brauchst Du hier eigentlich garnicht, aber ein Video über ein Webinterface mit Zeitsteuerung für LED Strip und LED Matrix Uhr werde ich auf jeden Fall auch noch machen.

  • @tommytwotimes2838
    @tommytwotimes2838 6 หลายเดือนก่อน

    kannst du bitte zeigen wie man das mit LED SK6812 verbindet. Auch hier ist ein level splitter notwendig. Danke

  • @cristianfohn8344
    @cristianfohn8344 6 หลายเดือนก่อน

    Geht das auch mit einer pixellichterkette

  • @djbomberpilot
    @djbomberpilot ปีที่แล้ว

    Kann man das auch so schreiben das Programm mit ein paar Tastern die vielleicht auch RGB haben ?

  • @darkogaming9397
    @darkogaming9397 2 ปีที่แล้ว

    Mega gutes Video, gibt einen super Überblick über den Einstig in das Programmieren von LED Stripes mit dem Raspberry Pi :)
    Da habe ich auch gleich mal eine Frage^^
    Möchte mir eine aufwendige Konstruktion mit LED Stripes bauen, denke es werden ca. 15 Stripes a 5-10 Meter insgesamt im Raum verlegt werden.
    Hatte ursprünglich vor das mit den fertigen Stripes vom Goove zu machen weil mit die Softwarelösung dazu ganz gut gefällt in der Bedienbarkeit.
    Jedoch verwenden die nur Stripes mit 30LEDs/m die man laut derer Aussage nicht schneiden kann.
    Was sollte ich lernen und welche Materialien sollte ich verwenden um eine über Smartphone steuerbare synchronisierte Variante (15 Stripes die gleichzeitig tun was ich möchte, jedoch nicht alle das gleiche tun, optional noch mit der Möglichkeit auf Musik/Geräusche zu reagieren) selbst zu bauen und zu programmieren?
    Wie gehe ich das am Besten an?
    Es soll gar nicht von Heute auf Morgen klappen, in den nächsten 6-9 Monaten wäre schon schön^^
    Also wie gehe ich da am Besten vor?

    • @Joe703
      @Joe703  2 ปีที่แล้ว

      Für die Smartphone Steuerung gibt es sicherlich viele Lösungen. Da mein Raspberry Pi ohnehin im WLAN hängt, läuft bei mir darauf einfach ein Apache Webserver und ich habe mir eine Webseite erstellt, über die ich den LED Strip konfigurieren kann. Die Webseite kann ich von jedem beliebigen Gerät aus dem WLAN aufrufen - also auch vom Smartphone.
      Das Setup habe ich ganz am Ende des Videos zur LED Matrix Uhr beschrieben: th-cam.com/video/GBAIKnRSnF4/w-d-xo.html. Ich wollte auch schon lange ein Video darüber gemacht haben. Da da aber so viele unterschiedliche Technologien zum Einsatz kommen, ist das eher nichts für Einsteiger.
      Verwendete Technologien: APACHE-Webserver, FLASK um Webseiten Ein- und Ausgaben mit Python zu verarbeiten. Für die Webseiten benötigst Du HTML und eventuell JAVASCRIPT und CSS. Ich verwende eine mariadb MYSQL DATENBANK für die Kommunikation zwischen Webserver und der LED Strip Steuerung. Das ist etwas schräg und geht sicher einfacher (z.B. mit MQTT), aber dafür kann ich in der Datenbank auch einfach verschiedene LED Strip-Konfigurationen, Uhrzeiten für eine Zeitsteuerung oder Musiktitel für den Wecker speichern und auslesen. Und natürlich PYTHON für die LED Strip Steuerung.
      Wenn Du MQTT verwendest, gibt es Apps für das Smartphone, die bereits MQTT sprechen. Dann kannst Du Dir den ganzen Rest sparen. Dazu gibt es bei SirReal einen guten Einstieg: th-cam.com/video/zDdAymA5Z5U/w-d-xo.html

  • @abdelmajidchaker1706
    @abdelmajidchaker1706 2 ปีที่แล้ว

    warum brauchts du einen Pegelwandler wenn du den 5V pin im Raspberry Pi benutzt hast?

  • @thomaskluge7500
    @thomaskluge7500 2 ปีที่แล้ว

    Moin Joe 703, danke für das Video. Kann mich nur anschließen: Sehr umfangreich und gut erklärt. Ich hab noch einen alten Raspb Pi 2 - würde es damit auch funktionieren?
    Kleiner Tip: Inzwischen gibt es einige Sachen - z.B. die Schraubklemmen - nicht mehr. So kann man dir keine Cents zukommen lassen, wenn man den Amazon-Link nutzt.
    Danke - weiter so!

  • @bastianburger9596
    @bastianburger9596 ปีที่แล้ว

    Tolles Video bisher aber ich bekomme bei der bibiliothek keie´nen pythen ordner angezeigt sodern nur
    einen DEBIANordner was hab ich falsch gemacht?

  • @laserstandard3027
    @laserstandard3027 2 ปีที่แล้ว

    Mich würde ja auch mal interessieren, wie man z.B. eine Midi Datei im Programm mit einbinden kann. Bestimmt gibt es dafür ebenfalls Befehle

  • @vom7747
    @vom7747 ปีที่แล้ว

    Hi Joe, erstmal Respekt für das Video. Ich hatte keine Ahnung von nichts und habe es nun geschafft eine led Decke zu programmieren. Ich stehe aber noch vor einem Problem, was ich noch nicht gelöst bekomme. Ich habe das Programm ein wenig abgeändert und verschiedene Programme geschrieben, die ich über url Befehle starten kann. Diese Steuer ich dann mit dem Stream Deck. Bedeutet ich drücke eine Taste auf dem stream Deck und ein Programm läuft 30-60 Sekunden ab und Steuert die LEDs. Nun mein Problem: wenn ich ein Programm auslöse bevor das letzte Programm zu Ende ist, geht das zweite Programm los aber parallel werden auch noch die Befehle aus dem ersten Programm gesendet die noch in der Pipeline waren. Hast du eine einfache Lösung, wie ich mit dem starten eines Programms alle zukünftigen Befehle der vorherigen Programme löschen kann? Vielen Dank schonmal für deine Hilfe!
    Niklas

  • @calvinv307
    @calvinv307 2 ปีที่แล้ว

    Ist es möglich die LEDs mit einer SD Karte wo das Programm drauf gespeichert ist zu steuern um so das Steuermodul irgendwie los zu werden?

  • @stevengrosser8820
    @stevengrosser8820 ปีที่แล้ว

    Hallo, Ich habe es 1 zu 1 nachgebaut. Jetzt wollte ich aber zwei LED Streifen ansteuern. Einen habe ich am GPIO 18 und einen an GPIO 12. Im Python Code änder ich den PIN von der 18 ab auf die 12. Aber es geht immer die mit der 18 an. Wie müsste ich den Code bauen damit ich zwei Streifen separat von einander steuern kann. Danke

  • @randomuser9386
    @randomuser9386 ปีที่แล้ว

    Kann man das auch mit dem Raspberry Pi 3 Model B V1.2 machen?

  • @raketenracer1972
    @raketenracer1972 2 ปีที่แล้ว

    Tolles Video. Wann genau kommt eigentlich das Video zum Web Interface, weil das fände ich sehr interessant.

    • @Joe703
      @Joe703  2 ปีที่แล้ว

      Danke. Ich traue mich da nicht mehr mich festzulegen. Ich wollte das Video schon längst gemacht haben. Aber ich habe in der letzten Zeit ja garkeine Videos gemacht und gerade erst wieder angefangen. Es steht aber auf jeden Fall noch auf der ToDo Liste.

  • @samuelmonse7175
    @samuelmonse7175 2 ปีที่แล้ว

    Schönes Video, darf man frag ob und wenn ja wann das Video zur WLAN Ansteuerung kommt?

    • @Joe703
      @Joe703  2 ปีที่แล้ว

      Danke und natürlich darfst Du fragen! 😉
      Leider kann ich Dir aber keine Antwort geben. Nachdem der Sommer aber zu Ende geht und ich auf Arbeit aktuell auch nicht mehr ganz so gestresst bin, werde ich mich jetzt wahrscheinlich endlich wieder meinem TH-cam Kanal widmen können. Das Thema Web Interface für den LED Strip steht allerdings nicht ganz vorne auf meiner ToDo Liste.
      Ziel ist auf jeden Fall vor Weihnachten. Dann gibt es auch ein SW Update für die Vidja Lampe, die ich letztes Jahr zu Weihnachten verschenkt habe, deren Web Interface aktuell immer noch noch etwas rudimentär ist. 🙈

  • @mrblack669
    @mrblack669 3 ปีที่แล้ว

    super video mir ist nur eine frage aufgekommen wofür braucht man den 74hct125p ?

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว +1

      Der 74hct125p ist ein Pegelwandler und wird benötigt, weil die Ausgangsspannung an den Raspberry Pi GPIO Pins nur 3,3V beträgt. Der WS2812B benötigt aber laut Spezifikation mind. 3,5V für den High Pegel. Meistens funktioniert es aber trotzdem auch ohne den Pegelwandler. Dann bestreibt man den WS2812B zwar außerhalb der Spezifikation, aber es geht dadurch auch nichts kaputt. Im schlimmsten Fall funktioniert der LED Strip dann (manchmal) nicht wie gewünscht.

    • @mrblack669
      @mrblack669 3 ปีที่แล้ว

      @@Joe703 danke

  • @sebastianhamburg2245
    @sebastianhamburg2245 7 หลายเดือนก่อน

    Hallo und danke für dieses wirklich gut gemachte Tutorial. Ich habe aus demm Tutorial rausgehört, dann man Kein Audiosignal und gleichzeitig ein LED-Strip ansteuern kann? Das wäre wirklich schade, da ich genau da vor habe. Gibt es vielleicht eine andere Lösung? Ich hätte jetzt daran gedacht das Audiosignal in Form von Liedern per Raspberry Pi zu machen und die Ansteuerung der LEDs per Arduino. Danke für die Rückmeldung. Grüße aus Hamburg Sebastian

  • @DaDanST
    @DaDanST 2 ปีที่แล้ว

    Hallo Joe,
    vielen Dank für die Super Anleitung, würde am liebsten 5x Daumen hoch geben
    Kannst du mir (Google hilft nicht) sagen, wie ich LED Abschnitte einzeln nacheinander angehen lasse?
    also LED 1-20, 20-40, 40-60 mit einem zeitlichen Abstand von x Sekunden
    Vielen Dank

    • @Joe703
      @Joe703  2 ปีที่แล้ว

      Wo hängt es denn? In dem Beispiel ist doch eigentlich bereits alles was Du brauchst drin:
      Mit einer Schleife ("for i in range (a,b):") kannst Du die LED Abschnitte wie Du willst ansteuern und mit dem "time.sleep(x)" kannst zeitlichen Abstand von x Sekunden realisieren

  • @fabioooo2523
    @fabioooo2523 2 ปีที่แล้ว

    Hi gibt es auch Vorprogrammierungen?

  • @TheKunde92
    @TheKunde92 3 ปีที่แล้ว

    das einzige womit es bei mir lief war libre elec bei den anderen bekam ich von extern absolut nichts rein. oh man war das damals ein nervenkrieg..können so viele sachen schief gehen. ich hab den fernseher bestimmt 100 mal runter gehoben und wieder drauf gehängt weil das doppelseitige klebeband nicht gehalten hat...

  • @QualiZZPRIVAT
    @QualiZZPRIVAT 3 ปีที่แล้ว

    OK bin dir dankbar für das gezeigte. Jetzt aber die Frage für mich. Kann man das auch brauchbar einsetzen (smart Home/App/Sprachsteuerung)? Brauch ich für jeden Stripes einen neuen Raspberry oder kann man das in z.b. Home Assistent oder io Broker einbinden und die LED dann mit einem WiFi Modul direkt im Backend bearbeiten? Sorry für die vielen Fragen. Das wäre etwas praktischer. Habe leider keine Ahnung. Interessiere mich aber für solche tollen Ideen. :)

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว

      Da Du auf dem Raspberry Pi im Prinzip alles machen kannst, kannst Du den Strip natürlich in allen möglichen Varianten fernsteuern.
      Ich habe für meinen LED Strip ein Webinterface programmiert und kann den Strip so von jedem Smartphone, Tablet oder Computer im WLAN steuern (ist ja bei 42:03 im Video zu sehen). Ich will das auch irgendwann mal als Video machen, aber da ich dort sehr viele verschiedene Techniken nutze (Apache Webserver mit Flask, DB zur Kommunikation zwischen Frontend und Backend und zum zeitgesteuerten Schalten des Strips, so wie HTML, CSS und Javascript für das Frontend) ist das nicht ganz so einfach. Vielleicht lege ich es aber auch irgendwann einfach nur auf GITHub und mache ein Video darüber, wie man das Ganze installiert.
      Außerdem kann ich die Lampe über eine Smarthome Fernbedienung und eine zigbee Stick fernsteuern. Ich hatte eigentlich gehofft, dass ich auch über WLAN auf das Gateway zugreifen kann, aber leider ist es mir nicht gelungen, dass das IKEA Gateway mir auch Events schickt, wenn man eine Taste auf der Fernbedienung drückt (mit dem Hue Gateway scheint das aber zu gehen). Andersherum - also vom Raspberry Pi über das Gateway Ikea Lampen ein- oder ausschalten - ging problemlos.

    • @QualiZZPRIVAT
      @QualiZZPRIVAT 3 ปีที่แล้ว +1

      @@Joe703 Das klingt schon alles ganz interressant. Mal sehen was da noch kommt. ;) Naiv dachte ich mir das man halt nicht für jeden Stripe einen Raspberry Pi braucht, sobald sie an verschiedenen Orten sind und das man wie das restliche spatanische Smart HOme über z.B. Home Assistent steuern kann (app). So das du z.B. Deine Steuerung als Adapter dort integrierst. So hat man halt alles mit "einem" Klick. Es gibt ja sowas wie Govee Stripes, die dann auch verschieden einstellbar wären. Glaube aber die kann oder sollte man nicht kürzen und ob die dann nur über BT verbinden und kein Wlan können, da bin ich mir auch gerade nicht sicher. Dennoch bisher schöne Arbeit. :)

    • @QualiZZPRIVAT
      @QualiZZPRIVAT 3 ปีที่แล้ว

      Vielleicht wäre das auch was für dich. Zumindest spart man sich da ein ne Menge programmieren. Wenn es die Module schon gibt.

  • @nicoep335
    @nicoep335 3 ปีที่แล้ว

    Ich kenn mich da nicht gut aus, gibt's einen großen Unterschied zwischen den 74HTC125 die du verwendest und 74HC959? Von denen hätte ich noch ein paar rumliegen. Nur steht da immer shift register dabei und bei deinen logic level converter und ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, was das heißt.

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว +2

      Den 74HC959 kannst Du hier nicht verwenden. Du willst ja einfach ein 3,3V Signal anlegen und ein 5V Signal rausbekommen.
      Die Funktion eines "Shift Register" oder "Schieberegisters" ist eine andere. Bei einem Schieberregister "schiebst" Du mit Hilfe eines Clock Signals "Bits seriell in das Schieberegister hinein" und kannst so mit wenigen Pins mehrere Ausgänge beschalten.

    • @nicoep335
      @nicoep335 3 ปีที่แล้ว

      @@Joe703 Ah, danke, das macht deutlich mehr Sinn als Wikipedia.

  • @noobdown1997
    @noobdown1997 3 ปีที่แล้ว

    Hi Joe,
    ich bin kompletter Anfänger und weiß deswegen folgendes nicht: Wenn ich den LED Streifen kürze, ist das abgeschnittene Stück dann nutzlos?

    • @QualiZZPRIVAT
      @QualiZZPRIVAT 3 ปีที่แล้ว +2

      Du könntest den Rest wieder für etwas anderes benutzen. Wenn du direkt bei den Kontakten trennst.

  • @poemmn.7661
    @poemmn.7661 3 ปีที่แล้ว

    Super erklärt aber dafür bin ich schon zu alt. Nach der Einkaufsliste hab ich nichts mehr kapiert ;-)

  • @richylychee3958
    @richylychee3958 2 ปีที่แล้ว

    ich hab da mal ne sehr wichtige frage die mir seit tagen in meinen Gedanken rumschwirrt wäre super lieb wenn du antworten würdest!!!:)
    und zwar würde ich gerne in meinem Wohnzimmer einen ca. 18 m langen Led Strip einbauen, dieser wird logischer weise aus 4x5m Led Strips zusammengebaut, mein Wunsch ist es aber das dieser als 1 Led Strip fungiert, kann ich dann nicht theoretisch vom Steckboard immer eine Leitung zum Led Strip ziehen und nur die Datenleitungen der Strips verbinden??? damit ich das Problem umgehe das zu viel Strom auf einer Leitung ist oder ist das unlogisch? geplant sind 5m x 60leds die einzeln adressierbar sind.... ich wäre sehr dankbar über eine Antwort und hoffe du verstehst was ich meine.

    • @Joe703
      @Joe703  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo RichyLychee. Genau so würde ich es machen. Die Datenleitungen der Strips verbinden und die Strips einzeln mit 5V versorgen.

    • @richylychee3958
      @richylychee3958 2 ปีที่แล้ว

      @@Joe703 und das Daten Signal würde über die 18m durch kommen? Kannst du mir ein Controller empfehlen der am besten auch mit alexa kompatibel ist? Und oder ein Netzteil:p danke dir

  • @nick8442
    @nick8442 3 ปีที่แล้ว

    Hey, sehr schönes Video. Ich glaube, dass ich das mit der Schleife und der Range verstanden habe. Mein Problem ist folgendes. Ich habe einen LED Stripe mit 100 Pixel und möchte, dass dieser von Pixel 1 bis 50 startet und gleichzeitig von Pixel 100 bis 50 rückwärts startet. Das gleichzeitige Starten ist mein Problem. Es wäre super, wenn du mir einen Tipp geben könntest. Vielen Dank

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว +1

      Hey Nick. Danke für das positive Feedback.
      Wenn Du die Schleife mit Range verstanden hast ist das schon die halbe Miete. Du könntest die Schleife mit i von 0 bis 50 laufen lassen und dann schaltest Du jeweils den Pixel i und den Pixel 100-i (hundert minus i) ein. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollte das Dein Problem bereits lösen.
      Ansonsten kannst Du natürlich i auch nur nutzen, damit die Schleife 50 mal durchlaufen wird und für die Ansteuerung des Strips andere Variablen nutzen, die Du vor der Schleife initialisierst und dann bei jedem Schleifendurchlauf beliebig berechnest oder rauf bzw. runterzählst.

    • @nick8442
      @nick8442 3 ปีที่แล้ว +1

      @@Joe703 Läuft Danke!!!

    • @bommel5087
      @bommel5087 2 ปีที่แล้ว

      @@Joe703 Hey Joe, super hilfreiches Video, danke erstmal. Ich bin grad an einem kleinen Projekt wo ich das LED Band über ein MQTT Broker ansteuern möchte. Sprich die ankommenden Daten im Broker abgreifen und falls eine passende Zahl dabei ist entsprechende LED abspielen.
      Bei mir sollen z.b. LED 30 bis 34 grün blinken, und LED 0 bis 30 rot blau sowie 60 bis 34 (rückwärts) abwechselnd (je LED) hin und her laufen.
      Ich habe das ganze probiert wie du oben beschrieben hast, aber irgendwas mache ich noch falsch. Ich habe auch zwei Farben hinter einander eingestezt, er nimmet aber nur rot. bzw. den letzten Eintrag.
      Kann man das ganze mit der while True funktion 10 Minuten durchlaufen lassen und dann alle ausschalten?
      Wie folgt ist mein Aufbau:
      while True : #oder mit for x in range(3) (3 x ausführen)
      for y in range(30,34):
      strip.setPixelColor(y, Color(0,255,0)) #Grün
      for i in range(0,30):
      strip.setPixelColor(i, Color(255,0,0)) #rot
      strip.setPixelColor(i, Color(0,0,255)) #blau
      strip.show()
      time.sleep(0.01)
      for x in range(60,33,-1):
      strip.setPixelColor(x, Color(255,0,0)) #rot
      strip.setPixelColor(x, Color(0,0,255)) #blau
      strip.show()
      time.sleep(0.01)
      for k in range(34,60):
      strip.setPixelColor(k, Color(0,0,0)) #löschen
      strip.show()
      time.sleep(0.02)
      for k in range(29,0,-1):
      strip.setPixelColor(k, Color(0,0,0)) #löschen
      strip.show()
      time.sleep(0.02)
      Schonmal vielen Dank für deine Hilfe.

  • @bonz557
    @bonz557 3 ปีที่แล้ว

    Ich habe mir ein LED Strip Set mit App Steuerung bestellt. Ich möchte lediglich tagsüber (z.B. 7-21Uhr) den LED Strip weiß und nachts (z.B. 21-7Uhr) blau leuchten lassen.
    Ist dies eventuell auch realisierbar mit einem Raspberry Pi und einem WiFi Controller für LED Stripes? Bin gerade etwas enttäuscht, dass die App meine gewünschte Funktion nicht beinhaltet.

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว

      Mit dem Raspberry PI und dem im Video gezeigten LED Strip geht das natürlich, ist aber einiges an Aufwand (Ich hab das gerade schon in dem Kommentar oben drüber ausführlich beschrieben). Aber auch das hat bestimmt schon mal jemand anderes gemacht und irgendwo ins Internet gestellt ;-)

  • @MainzerKaiser
    @MainzerKaiser 3 ปีที่แล้ว

    Stimmt es, dass bei den 1m Strips in der Mitte ein Join ist der einen doppelt so großen Spalt verursacht wie zwischen den anderen LEDs?

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว

      Richtig ist, dass die Strips i.d.R. aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind. Bei meinem 1M Strip ist die Lötstelle tatsächlich auch genau in der Mitte. Der Abstand der LEDs ist aber konstant. An der Lötststelle, ist der Strip nicht so flexibel ist, wie an anderen Stellen.

    • @MainzerKaiser
      @MainzerKaiser 3 ปีที่แล้ว

      @@Joe703 Klasse, danke! Dann war eine der Amazon Rezensionen hier nicht ganz korrekt. Auf welchen Strip beziehen Sie sich? Sie stellen ja zwei im Video vor.

  • @natanaelwieland5137
    @natanaelwieland5137 2 ปีที่แล้ว

    Eine frage. Ich habe ein LED light strip mit 4 Anschlüsse. Einen 12V input, und dann noch die drei Farben als Output. Je nach dem welches Kabel ich als output wähle, ist es eine andere Farbe (Rot, Blau oder Grün) Wie kann ich dieses LED light strip mit der Raspberry pi verbinden. In deinen Video hast du ein Light strip mit nur 3 Kontakte

    • @Joe703
      @Joe703  2 ปีที่แล้ว

      Die LEDs des WS2812b sind einzeln adressierbar. Dafür sitzt unter jeder einzelnen LED ein Chip. Die drei Leitungen sind Masse, 5V und eine Datenleitung, über die die LED gesteuert werden können. Wie Dein LED Strip angesteuert wird, habe ich noch nicht verstanden. Was ist das denn für ein Strip? Chip-Typ? Oder sind das einfach nur "dumme LEDs"?

  • @Jinx5600
    @Jinx5600 2 ปีที่แล้ว

    Wenn ich den User Pi zur GPIO Gruppe hinzufüge kann ich das auch direkt aus Ronny bzw aus einer GUI machen oder?

    • @Jinx5600
      @Jinx5600 2 ปีที่แล้ว

      Statt Ronny natürlich Tonny

  • @jensenneken3015
    @jensenneken3015 3 ปีที่แล้ว

    Ich würde gerne die LED zeitgesteuert anschalten. Wie würde das funktionieren? Die LED sollen zu einer bestimmten Uhrzeit angehen und zu einer bestimmten Uhrzeit ausgehen. Geht das?

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว

      Hallo Jens. Du solltest unbedingt meinen Kanal abonnieren 😉 - Ein Video, in dem ich das zeige, ist schon in Vorbereitung. Dabei soll es ein Webinterface geben, mit dem Du Zeiten in eine Datenbank auf dem Raspberry Pi eintragen kannst und der schaltet dann die LEDs zu den entsprechenden Zeitpunkten ein, wie Du sie gerne hättest.
      So lange kannst Du das aber zum Beispiel auch ganz einfach so lösen:
      import time
      from datetime import datetime
      while True:
      zeit = datetime.now().strftime('%H:%M:%S')
      if zeit == "11:55:00":
      # hier LED Ansteuerung einfügen
      elif zeit == "12:34:56":
      # hier andere LED Ansteuerung einfügen
      time.sleep(1)
      Das mit den "elif"s kannst Du noch beliebig fortsetzen. Etwas eleganter wird das natürlich, wenn Du die Zeiten und die zugehörige LED Strip Ansteuerung in einem array speicherst (oder in einer Datenbank 😉) und die Einträge in einer Schleife abprüfst, aber das sprengt hier den Rahmen. Das ist aber ein gute Idee für ein schönes Kapitel für meinen Python Kurs, wenn es irgendwann man dazu kommt. Werde ich mir merken.

    • @jensenneken3015
      @jensenneken3015 3 ปีที่แล้ว

      @@Joe703 Den Kanal habe ich schon abonniert :-) Danke für die schnelle Antwort. Freue mich schon auf das Video. Zum Hintergrund: Ich plane gerade ein großes Terrarium für meine Chamäleons und da möchte mit den LED Stripes einen Sonnenaufgang und Untergang simulieren. Das kann ich dann ja mit diesem Video und mit der Zeitsteuerung machen. Parallel möchte ich aber auch noch eine Relaissteuerung für Licht und Bewässerung, Kamera (sollte das kleinste Problem sein) und einen Temeratur/Luftfeuchtigkeitsfühler an den RasPi anschließen. Hast du da schon Erfahrungen mit gemacht? Oder Ideen, die mir weiterhelfen? Ich bin halt noch ein Anfänger mit dem Raspi. Deswegen die Fragen.

  • @SedrikDEV
    @SedrikDEV 2 ปีที่แล้ว

    Warum hast du dich für den PWM0 Pin als Data pin entschieden? Hat der irgendeinen Vorteil gegenüber den anderen?

    • @Joe703
      @Joe703  2 ปีที่แล้ว

      Nein. Du kannst genauso gut den PWM1 nehmen. In irgendeinem Projekt hatte ich das auch schon gemacht, da ich die anderen Pins brauchte.

  • @janlemme5837
    @janlemme5837 3 ปีที่แล้ว

    Sehr cooles Video, super hilfreich, besonders mit dem Signal Pegel. Eine Frage habe ich noch, einfach fürs Verständnis. Ich kann mir noch nicht vorstellen woher weiß meine 3. Led das sie die 3. ist oder woher mein Mikrocomputer was im Signal enthalten sein muss um die richtige anzusprechen. Würde mich über eine Antwort freuen.

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว +1

      Die LEDs verhalten sich wie Schieberegister. Der Pi "schiebt" also die Daten für die LEDs nacheinander in den Strip.
      Mit dem ersten Zyklus landen die ersten 24 Bit (RGB Farbe) bei der ersten LED, werden aber noch nicht angezeigt. Im zweiten Zyklus werden die ersten 24 Bit dann zur zweiten LED geschoben und die erste LED bekommt neue Daten usw.
      Zum Schluss gibt es dann einen Reset Puls (>=50us Low Pegel). Damit übernehmen die LEDs dann die Werte.

  • @42Slyth
    @42Slyth 3 ปีที่แล้ว

    Wie viele LED-Stripes kann ich denn über das Raspberry Pi und ein Steckbrett anschließen und ansteuern?

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว +1

      Wenn die Drähte warm werden, würde ich aufhören ;-)
      Nein, im Ernst: Ich denke die Limitierung liegt an anderer Stelle. Wenn Du die Strips alle getrennt über ein oder mehrere Netzteile versorgst, musst Du die Spannungsversorgung ja garnicht über das Steckbrett führen. Wichtig ist nur, dass Du GND jeweils zusammenschließt. So kannst Du im Prinzip unendlich viele LED Strips anschließen. Irgendwann wird das Ganze wahrscheinlich langsam, weil die Daten ja alle über die eine PWM Leitung raus müssen. Im Prinzip hat der Raspberry Pi auch noch eine zweite PWM Leitung. Ich habe zwar bisher nicht probiert zwei Instanzen der rpi_281x Bibliothek gleichzeitig auszuführen, wüsste aber auch nicht, was dagegen spräche.

  • @MultiMischka
    @MultiMischka 2 ปีที่แล้ว

    Ach ja das waren Zeiten … als ein PI um die 40 € gekostet hatte.

  • @luka6341
    @luka6341 2 ปีที่แล้ว +1

    Kann man das alles auch mit einem Raspberry Pi Pico machen?

    • @Joe703
      @Joe703  2 ปีที่แล้ว +1

      Ja, aber da sieht das ganze etwas anders aus. Da der Pico aber ein Microcontroller ist und nicht ein vollwertiger Einplatinencomputer wie die anderen Raspberry Pis hast Du dort kein Linux als Betriebssystem, sondern Du programmierst ihn direkt aus Deiner Entwicklungsumgebung (zum Beispiel Thonny).
      Der Pico hat viel mehr PWM Kanäle und ist daher prinzipiell sogar noch besser zum Ansteuern eines LED Strips geeignet.

  • @flinkiklug6666
    @flinkiklug6666 3 ปีที่แล้ว +1

    Kann ich jeden rgb Ledstrip nutzen der 5V braucht?

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว +1

      Nein. Der LED Strip muss einzeln ansteuerbare LEDs haben und auch davon gibt es verschiedene Typen. Genau so wie ich es in dem Video gemacht habe funktioniert es nur mit WS2812b LED Strips.

    • @flinkiklug6666
      @flinkiklug6666 3 ปีที่แล้ว +1

      @@Joe703 Ok

  • @GamingDeutschland
    @GamingDeutschland 2 ปีที่แล้ว

    ich habe nur denn RespPI ohne Desktop kann ich das auch über SSH

    • @Joe703
      @Joe703  2 ปีที่แล้ว

      Klar

  • @kazra237
    @kazra237 2 ปีที่แล้ว

    ist es notwendig, ein externes netzteil nur für die leds zu nutzen oder reicht es auch, den strom vom pi mitzubenutzen?

    • @Joe703
      @Joe703  2 ปีที่แล้ว +1

      Du kannst die Spannung vom Raspberry Pi benutzen. Allerdings sollte man dort nicht mehr als ~1A Strom ziehen. Eine LED zieht bis zu 20mA. Das heißt Du solltest nicht mehr als 50 LEDs gleichzeitig ansteuern. ACHTUNG: Eine RGB LED sind 3 LEDs, wenn Du alle Farben ansteuerst.

    • @kazra237
      @kazra237 2 ปีที่แล้ว

      @@Joe703 okok danke, dann werde ich mir noch ein netzteil zulegen!

  • @matthiash.454
    @matthiash.454 2 ปีที่แล้ว

    Habe jetzt mal alles so gemacht wie im Video beschrieben aber ich habe keinen Ordner: golang und python ?

    • @Joe703
      @Joe703  2 ปีที่แล้ว

      Es sieht so aus als wären die Python spezifischen Dateien in ein separates Repository ausgelagert worden: github.com/rpi-ws281x/rpi-ws281x-python

  • @david67481
    @david67481 3 ปีที่แล้ว

    Kann man das ganze auch mit dem Raspberry Pi Zero WH machen?

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว

      Das sollte gehen. Alles was das Teil haben muss ist einen PWM Generator.

    • @david67481
      @david67481 3 ปีที่แล้ว

      @@Joe703 Danke! Ich machs jetzt trotzdem mit dem QuinLED Dig Uno, da dieser einiges an Arbeit und Verkabelung spart und noch einige Sicherheitsmechanismen integriert hat ;)

  • @emanggitulah4319
    @emanggitulah4319 ปีที่แล้ว

    Warum nicht mit esp32 oder esp8266 mit wled? Das ist viel einfacher und günstiger

  • @GansterConny
    @GansterConny 3 ปีที่แล้ว +1

    Bei mir funktioniert es leider nicht. Wenn ich den Audio Ausgang ausschalte und danach den Pi reboote ist oben rechts die Audio anzeige immer noch an, wie kann ich das ändern?

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว

      Was wird denn angezeigt, wenn Du mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol rechts ober in der Ecke klickst?

    • @philausburg5511
      @philausburg5511 3 ปีที่แล้ว

      @@Joe703 Habe das gleiche Problem. "No audio devices found"

  • @lucafpv3
    @lucafpv3 3 ปีที่แล้ว

    Ist der Betrieb mit einem Pi Zero auch möglich?

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว +1

      Da der soweit ich weiß auch einen PWM Generator hat, sollte das auch gehen.

    • @lucafpv3
      @lucafpv3 3 ปีที่แล้ว

      Habe es ausprobiert es klappt auch mit dem Pi Zero :D

  • @mrbusiness9214
    @mrbusiness9214 3 ปีที่แล้ว

    Jo servus, mein vater hat mal amiblight mit dem rasp pi gemacht. Ich hab dein Video noch nicht ganz angesehen, aber wäre es möglich ambilight und diese Steuerung von dir für die Raumbeleuchtung zusammen zu installieren, d.h wenn der pc aus ist dann steuert man die RGBs über einen Schalter und wenn der pc an ist dann übernimmt halt das ambilight
    lg

  • @tobi5385
    @tobi5385 3 ปีที่แล้ว

    wie ist die belegung beim raspberry 4 ?

    • @Joe703
      @Joe703  2 ปีที่แล้ว +1

      Die Belegung des GPIO Ports ist bei allen Raspberry Pis gleich

  • @flz1131
    @flz1131 14 วันที่ผ่านมา

    Hat jemand auch Probleme damit die Bibliothek rpi_ws281x zu installieren

  • @LIONDXMND
    @LIONDXMND 3 ปีที่แล้ว

    Hey, Ich hab nen Projekt wo ich nicht weiter komme, könntest du mir dabei behilflich sein? es läuft darauf hinaus das, rasperry Pi mit 3 verschiedenen LEDs laufen muss zu dem sollen die LEDS bei " Grün " Gelb " und Rot" laufen muss. Zb 0-40 grün 40-80 gelb 80-100 rot... Wäre echt sehr gut wenn du mir helfen könntest

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว +1

      Hi. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Anforderungen richtig verstanden habe. Möchtest Du eine LED Strip Ansteuerung realisieren, bei dem z.B. die LEDs 0-40 immer grün, 40-80 immer gelb und 80-100 immer rot sind und das dann entsprechend laufen lassen? Etwa so wie hier: th-cam.com/video/pjVZSVZVe74/w-d-xo.html ?

    • @LIONDXMND
      @LIONDXMND 3 ปีที่แล้ว

      @@Joe703 ja fast so ähnlich. Nur muss es mit einem entfernungs sensor laufen. So das bei 0 bis 40mm der grüne led streifen leuchtet. Bei 40 bis 80 gelb und bei 80 bis 100 dann rot

    • @LIONDXMND
      @LIONDXMND 3 ปีที่แล้ว

      @@Joe703 und das system muss mit Rasperry py und python laufen

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว +1

      @@LIONDXMND Wenn Du das Video gesehen hast, sollte die Ansteuerung der LEDs ja nicht mehr allzu schwer sein. Python und Raspberry Pi ist das auch. Hast Du schon mal Python programmiert? Ansonsten schaust Du Dir vielleicht erst mal ein Tutorial dazu an z.B. bei "The Morpheus Tutorials" / th-cam.com/video/DiidEp6DqCo/w-d-xo.html
      Ich habe mir zwar auch vorgenommen dazu ein paar Einsteigervideos zu machen, aber das kann noch etwas dauern.
      Aber konkret zu Deiner Frage: Ich würde
      1) eine Funktion schreiben, die die Farbe für eine einzelne LED entsprechend Deiner Definition zurück gibt
      def GetColor(pos):
      if pos < 40:
      return Color(0,255, 0)
      # gruen
      elif pos < 80:
      usw.
      und
      2) eine der Du übergibst wie viele LEDs Du ansteuern möchtest ("z.B. "def SetColor(LastPos)". Darin implementierst Du ähnlich wie in dem Video eine Schleife über alle LEDs, also von 0 bis LED_COUNT (z.B. "for i in range(LED_COUNT)" und solange i kleiner als LastPos ist, setzt Du die LED auf die Farbe GetColor(i) (also strip.setPixelColor(i,GetColor(i)) ) und sonst auf Color(0,0,0) (also strip.setPixelColor(i, Color(0, 0, 0)) ) - also schwarz/aus. Dann
      3) den Wert von Deinem Entfernungssensor über Dreisatz so normieren, dass der Maximalwert des Sensors LED_COUNT entspricht (wenn das linear sein soll) und damit SetColor aufrufen.
      Ich hoffe das war halbwegs verständlich.

    • @LIONDXMND
      @LIONDXMND 3 ปีที่แล้ว

      @@Joe703 ja das problem ist halt ich kenn mich 0 mit dem. Programmieren aus und dem anschließen und den teilen aus.. Das ist das Problem bei mir

  • @extrafutne5880
    @extrafutne5880 3 ปีที่แล้ว +1

    Sehr ausführlich, vielen Dank. Warum verwendest Du eigentlich den 74HCT125, während hier th-cam.com/video/cxCi_aU0He8/w-d-xo.html es auch ohne funktioniert? DANKE!

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว

      Bei 12:00 habe ich es kurz angesprochen: High Schwelle der Datenleitung des WS2812B (also über der eine logische 1 erkannt wird) und Low Schwelle (unter der eine logische 0 erkannt wird) sind von der Versorgungsspannung VDD abhängig.
      Wenn Du den Strip mit 5V betreibst, liegt die High Schwelle bei 3,5V. Das heißt theoretisch würde der WS2812B dann bei den 3,3V Output am Raspberry Pi GPIO Port nie einen High Pegel sehen. Praktisch funktioniert das meist aber tatsächlich (die Low Schwelle mit 1,5V ist ja auch noch weit weg). Du bewegst Dich dann halt außerhalb der Spec und insbesondere bei langen Strips kann dann vielleicht auch mal das eine oder andere Bit "verloren gehen".

    • @extrafutne5880
      @extrafutne5880 3 ปีที่แล้ว +1

      @@Joe703 Sorry, habe ich wohl überhört. Habe mir jetzt auch ein paar 74HCT125er bestellt :-) Danke nochmal!

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว

      @@extrafutne5880 Sehr gerne. Ich freue mich ja auch sehr über das Feedback. Ich hatte auch beim ansehen des fertigen Videos gemerkt, dass ich einiges noch besser machen könnte.

    • @extrafutne5880
      @extrafutne5880 3 ปีที่แล้ว +1

      @@Joe703 Finales Update: Alles aufgebaut und läuft!

  • @flinkiklug6666
    @flinkiklug6666 3 ปีที่แล้ว +1

    Der LED shop den du verlinkt hast hat gerade 40% Rabatt. Nur zur info

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว +1

      Die haben ständig irgendeinen Rabatt. Der Preis ist aber mehr oder weniger konstant ;-)

    • @flinkiklug6666
      @flinkiklug6666 3 ปีที่แล้ว

      @@Joe703 Ich habe festgestellt das die aus chia lang dong beng versenden. Hab vorsichtshalber doch nix bestellt. Da nutze ich lieber dann deinen Link

  • @jensenneken3015
    @jensenneken3015 3 ปีที่แล้ว

    Den Kanal habe ich schon abonniert :-) Danke für die schnelle Antwort. Freue mich schon auf das Video. Zum Hintergrund: Ich plane gerade ein großes Terrarium für meine Chamäleons und da möchte mit den LED Stripes einen Sonnenaufgang und Untergang simulieren. Das kann ich dann ja mit diesem Video und mit der Zeitsteuerung machen. Parallel möchte ich aber auch noch eine Relaissteuerung für Licht und Bewässerung, Kamera (sollte das kleinste Problem sein) und einen Temeratur/Luftfeuchtigkeitsfühler an den RasPi anschließen. Hast du da schon Erfahrungen mit gemacht? Oder Ideen, die mir weiterhelfen? Ich bin halt noch ein Anfänger mit dem Raspi. Deswegen die Fragen.

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว

      Cooles Projekt. Viel Erfolg. Mit der kleinen Raspberry Pi Kamera habe ich schon mal ein paar Stunden rumgespielt. Mit Python ein Bild auszulesen, zu speichern und anzuzeigen war in der Tat nicht schwierig. Ich will damit mal ein kleines Computer Vision Projekt machen. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsseneor ist eine gute Idee. Das wäre eine schöne Erweiterung für meine LED Matrix Uhr. Habe ich direkt mal auf meine ToDo Liste gesetzt. ;-)

  • @kurzeminecrftclipsminecarf8036
    @kurzeminecrftclipsminecarf8036 ปีที่แล้ว

    Ich wollt gerade alles bestellen aber der raspberry pi kostet bei Amazon 120 € und nicht 36€

  • @globoliver9697
    @globoliver9697 8 หลายเดือนก่อน +1

    So gut mir deine Darstellungsweise, sowohl graphisch als auch stimmlich, gefällt: Dies ist definitiv KEIN Einsteigertutorial (Hint: deutsche Rechtschreibung). Ein solches wird nie Terminalhieroglyphen enthalten. Wen soll das faszinieren? Man kauft einen LED-Strip (oder zwei) bei Action oder Conrad, Fernbedienung liegt bei, auspacken, einstöpseln, fertig. Da muss man nicht mit Schlangen oder Büchern (solche finden sich in einer "Bibliothek" üblicherweise) jonglieren.

    • @tecK69
      @tecK69 6 หลายเดือนก่อน +1

      Hast dir ja mächtig Mühe gemacht.
      Eigene Skripte lassen sich z.B. besser einbinden, als eine Fernbedienung. Evtl. Möchte man sich einen Baum aus Skripten erstellen um z.B. das Haus zu „automatisieren“.

  • @scharfersempf9734
    @scharfersempf9734 ปีที่แล้ว

    Joe?

  • @mc.hammermc4389
    @mc.hammermc4389 2 ปีที่แล้ว

    das gehäuse ist voll scheiße weil 0 Kühlung und selbst auch den hauptchip ohne kühlung laufne lassen erscheint mir etwas ... naja nennen wir es mal sadomasomäßig.

  • @mynameisjeff9124
    @mynameisjeff9124 3 ปีที่แล้ว

    5€ im Jahr Stromkosten sind ja nichts. Das hat sich in dem Video nach einem großen Drama angehört haha

  • @honkytonk4465
    @honkytonk4465 3 ปีที่แล้ว

    5€ im Jahr muss man echt darüber reden?Das sind 2 Becher Kaffee im Jahr.

    • @Joe703
      @Joe703  3 ปีที่แล้ว

      2 Becher? Mindestens 50 Tassen mit Kaffeepads im Homeoffice 🤪
      Ich wollte ja nur sagen, dass der Stromverbrauch zum Beispiel im Vergleich mit einem Arduino oder ESP32, die die Aufgabe auch erfüllen können, relativ hoch ist. Kein Wunder - schließlich hast Du mit dem Raspberry Pi weit mehr Rechen- und Grafikpower als die Top-Heimcomputer meiner Jugend (th-cam.com/video/WU6fmmg9Mhc/w-d-xo.html), die aber zur Ansteuerung des LED Strips gar nicht benötigt wird.
      Im Vergleich mit einer Glühbirne oder einem normalen PC ist der Stromverbrauch natürlich super!