Hallo Chris, danke für deinen Test. Ich besitze diese Antenne auch, die 1000 W Version. Die schafft es tatsächlich auf 160m gerade so anpassbar ,man muss die nur hoch genug aufhängen. Ich hatte sie über Eck ,höchsten Punkt 13m,schräg abfallend gespannt und hatte eine brauchbare ,anpassbare Stehwelle auf allen Bändern. Jetzt juckt es mich in den Fingern die auf zu machen und da rein zu gucken. Nutze mittlerweile eine G5VR , die spielt besser als diese hier. Werde dir Bilder zukommen lassen sollte ich es wagen sie zu öffnen.
Hast du sie echt auf bekommen? Meine war total verklebt. Ohne was kaputt zu machen hätte ich sie wohl nicht aufbekommen. Schick Mal gerne an afuchris@t-online.de
Guten Morgen Heinrich. Das sehe ich genauso wie du. Bei so manchen Werbeversprechen sollte man hellhörig werden. Hingegen wenn ich sehe, das Händler in ihren Beschreibungen bereits angeben....."meistens ist der eingebaute Tuner ausreichend" dann weiss man ja schon, das es keine Antenne mit Wirkungsgrad eines normales Dipols sein kann. Denn dafür benötige ich gar keinen verlustreichen Tuner. Ich habe auch den Eindruck, dass viele immer noch denken, dass ein Tuner die Antenne besser macht....oder denken wollen :). Fakt ist, dass diese Antennen ein Kompromiss sind und man muss sich klar sein, dass für andere Vorteile der Endgespeisten Antennen, ein geringerer Wirkungsgrad entgegengestellt ist. Damit muss man leben, sollte aber in einem gewissen Rahmen sein. Bei einem SWR von 3:1 halte ich das für akzeptabel je nach Einsatzgebiet. Bei allen 1:9 Antennen mit verschiedenen Drahtlängen die ich bisher getestet habe, waren immer Bänder dabei die keinen Tuner brauchten, aber auch immer Bänder die ohne Tuner nicht möglich gewesen wären. Eine 1:9 welche komplett ohne Tuner funktioniert hatte ich bisher noch nicht. Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es da nicht. Ein Eigenbau, auch wenn ich einen Balun fertig kaufe, ist sicherlich richtig. Es ist günstiger, kann sauber und langlebig gebaut werden und man kann mit den Drahtlängen experimentieren. Dann bekommt mann keine Antenne mit verknoteter Litze 🤣. Eine Antenne bei Amazon mit 16,5Meter Länge die auf 40, 80, 160m noch gut funktionieren soll.....das sind dann wirklich unseriöse Werbeversprechen.
1:9 ist mir symphytischer als EFHW 1:49 oder 1:64. Die Spannungsverhältnisse am 1:9 sind einiges tiefer. Mit Verlusten ist immer zu rechnen. Sowohl als auch. FT8, die Sendung mit der Maus, soll nur 20% von SSB max. betragen. Wichtig ist eine Mantelwellensperre*. Oder am Erdanschluss des 1:9 Unun eine sehr sehr sehr gute HF Erde anbringen. *Ein Chockebalun (MWS) soll weit vor dem Unun 1:9 angeschlossen sein. Lamda 1/4 vom längsten Band. Mit RG58 bei 80m: 20m länge mal 0.66. Dann hat man Gegengewicht. Das ist das wichtigste. Auch eine EFHW braucht ein Pigtail von Lamda 0.05 Länge. IC-7300 und EFHW hat gefühlt jede 3. Station. Spannungsgespeiste Antennen können gut funktionieren wenn alles richtig gemacht wird. Google nach Antennnratgeber von HB9ACC, da gibts tolle Infos dazu.
Also.... Ich habe mir vor drei Jahren die gleiche Antenne mit 16,2m Draht gekauft und im Einsatz als Hauptantenne im Shack. Habe sie nur geerdet. 80m 40m 20m und 15m funktionieren ohne tuner. Für 160m 10m und zwischenbänder benötige ich den tuner. Aktueller aufbau: Balun 1,5m über grund. Draht 10m vertikal einen 12m spiderbeammasten hoch. Letzten 6,2m horizontal in einen Baum. Heuer wird der Draht mal neu gemacht und evtl nur noch 11,5m lang.
Hi, danke fürs Video. Ich glaub, ich bin was spät dran mit dem kommentieren. Die Ergebnisse sind ja alle gruselig 😳. Mir ist total unklar, wieso ein 1:9 UnUn für eine endfed verkauft wird, hab ich aber auch öfter gesehen. Das Ende vom Draht ist viel hochohmiger als 450 Ohm, also eher 2000 Ohm bis 5000 Ohm. Das konnte nix werden… und dann diese Kabellänge. 21,3 macht ja Sinn, aber 16m? Beim nächsten mal wäre es cool, wenn du das smith Chart oder die komplexe Impedanz zeigen würdest. Und am allerbesten über einen etwas größeren Bereich. Dann kann man was mehr als nur spekulieren, was das Problem ist. 73, nomad
Hallo Chris, warum die Antenne bei Dir auf 40m so grottenschlecht funktionierte, verstehe ich auch nicht. Ich nutze das Kompromissgebilde auch mit 21,3m Länge, allerdings schleife ich eine Mantelwellensperre nach einem Lambda 0,05 langen RG58-Kabel für mein längstes Band (80m), also 4m langem RG58-Kabel ein. Das wirkt gut als Gegengewicht. Je nach Lage kann es sein, dass ein zusätzlich 4m langer Draht am Masseanschluss zusätzlich hilfreich wirkt, das SWV so klein zu halten, dass ein Tuner keine Mühe hat, den Draht dem Funkgerät anzupassen, manchmal so, manchmal so, keine Ahnung, warum das mal so und mal so ist, egal, das "fluppt" jedenfalls ufb in Verbindung mit meinem ATU. Danke für Deine Videos und alles Gute für Dich in 2023 mit besten 55 und 73 de Günther, DL9GZ👍🍀
Hallo Günther, danke für deinen Kommentar und deiner Hilfe. Mittlerweile glaube ich, dass beim kalibrieren vom FA VA5 etwas schief gelaufen sein muss. Denn das kann ich mir bis heute nicht erklären warum das 40m Band so daneben lag. Das ist ja auch völlig unlogisch wenn 20 und 80m passen. Das kurze Kabel zum Netzwerkanalyzer war als Gegengewicht natürlich nicht ausreichend. Deshalb habe ich mal ein Gegengewicht angeschlossen. Ein längeres Koaxkabel tut es bestimmt auch, so wie du sagst. Trotzdem gut, dass der Hersteller eine Masseanschluss raus gelegt hat. Die meisten werden bei ihrem Aufbau wohl mehr als 4m Koaxkabel verwenden und dann wird die Antenne wohl auch ohne dieser zusätzlichen Masse funktionieren. Auf jeden Fall habe ich bei allen Versuchen mit unterschiedlichen Drahtlängen und 1:9 bisher mit den 21,3m das beste Ergebnis erzielt. Gruß aus dem Weserbergland Chris
Hallo, ixh betreibe schon seit einigen Jahren eine Endfed des holländischen Herstellers HigyEndFed (10-80m, 23m Länge) und staune immer was damit machbar ist. Gestern z,.B. wurde ich in HS0 auf 15m mit 53 gehört (100W SSB). Die Gegenstation hatte 400W an einem 3El Beam. Auschlaggebend für diese Antennenform ist die Örtlichkein und die Montagehöhe, bei mir 12m am Speisepunkt und 5m am Ende. Für meine Örtlichkeit ist die Endfed die optimale Lösung! Vy 73, Manfred
Ich kenne 1:9 eher für Random Wire Antennen. Für eine EFHW willst du eher 1:49 oder 1:56 (für die niedrigeren Bänder). Das würde auch für die 16,5m sprechen. Das ist keine EFHW, sondern eine Random Wire Antenne die du da abbekommen hast. :)
Meine Erfahrung mit genau diesem "Draht": den Trafo niemals nahe an größere Metallteile (z.B. Balkongeländer, etc.) hängen, 1m Abstand reicht, und auch ein Stahlseil oder dicker Schaukelhaken stört nicht messbar. Arbeitshöhe unter 4m ist Gift für's SWR (v.a. unter den Spannungsbäuchen). Je höher, desto ausgeglichener, Mantelwellenspeŕre 0,05 Lambda der max. gewünschten Wellenlänge entfernt vom Trafo einschleifen, bei 160m also ~8m (Verkürzungsfaktor des Coaxmantels nicht exakt erforderlich, und/oder ein "Pigtail" von ebenfalls 0,05 Lambda an den Masseanschluss als Radial einfach wild ausgelegt, - natürlich nicht parallel zum Strahler! und du erkennst den EZwire nicht wieder. Auch 160m (mit IC7300 nicht nur intern tunebar, sondern strahlt sogar ein bisschen ab). Viel Spaß, 73, DG8DW
Wieder ein Schönes Video, ich gucke mich ja auch noch nach einer guten Portabel Antenne um (am besten ohne Tuner) aber zur zeit komme ich eh nicht so wirklich raus. 73
Wenn es eine Endgespeiste sein soll, schau dir doch mal die 1:49 mit einen Trapp für 80m an. Die ist 23 Meter lang und bisher meine Lieblingsantenne. Ich hoffe du bist gut in das neue Jahr gekommen? Gruß aus dem Weserbergland Chris
@@kokohenker9439 für 10 und 15 dann einen ganz einfachen Doppel-Dipol. Dazu hatte ich ein Video gemacht. Der Wirkungsgrad eines ganz gewöhnlichen dipols ist natürlich besser als bei einer Endfed. Wenn du das 80m Band mitnehmen willst, dann die endfed mit 23m. Dafür gibt's auch fertige Bausätze für um die 50€. Schönes Bauprojekt für schlechtes Wetter.
@@AfuChris so ein Doppeldipole für QRP wäre ja ein Anfang. Habe ja jetzt ein VNAv2. Will halt nicht 5 Antennen mitschleppen wenn ich das Sauerland unsicher mache.
@@AfuChris Ein Dipol einfacher kostet so gut wie nichts und hat wesentlich mehr Wirkungsgrad als ein EndFed ! EndFed ist ok wenn man keine andere Möglichkeit hat ! Man darf mit solchen Gebilden halt auch keine Wunder erwarten eher jede menge Nachteile sich einzuhandeln mit denen man dann leben muss! Was braucht man denn schon groß ? Dreko Spule Draht und rudimentär ein wenig Ahnung über Antennen! Mehr brauchst eigentlich nicht! Steckt das Geld lieber in Funkgeräte die bauen sich nicht so einfach wie eine einfache Antenne.
Ach Chris, es ist doch kein Wunder dass die 16,2m nicht funktionieren. Du ersetzt ja schliesslich mit schnöden Seilklemmen die von Ingenieuren berechneten Spezialknoten, die ja für sich alleine schon das SWR auf ein Minimum drücken! 🤣🤣🤣 Aber mal im Ernst, ich habe auch irgendwo eine Liste von Drahtlängen mit den SWR-Angaben gesehen und die 16,2m kamen da im Schnitt am besten weg (niedrigste SWR auf fast allen Bänder). Ich möchte das auch ausprobieren, einen 1:9-Unun habe ich schon gebastelt und die Frage ist jetzt wieviel Draht ich jetzt zerschneide bis ich das beste Mass finde??? Die Aufhänghöhe macht auch viel aus und der Stub/Erdung. Mal sehen. 🥸
Hallo, zwei Fragen: 21,3m Litzenlänge, oder Länge vom Anschluss Balun bis Ende Schlaufe im Isolator? Dann: gibt es einen Link für die schönen Drahtschellen?
Hallo, schau Mal bei z.B. Amazon oder ebay nach "Simplex Drahtseilklemme 3mm Edelstahl". Die 21,3m sind vom Balun bis zum Knick wo der Isolator sitzt. Immer länger lassen zum einstellen. Aber keine Garantie das das bei dir ähnlich funktioniert (eigentlich ist die Länge von 21,3m in der Theorie unlogisch). Kannst ja mal berichten. Gruß Chris
Ja selber bauen sowieso ! Selbst ein paar Meter blanker Draht machen schon mehr Signal ! Und das Geld in ein gutes Sachbuch über Antennentheorie investiert! Das macht am Ende wesentlich mehr Wirkungsgrad !
Hallo Chris, danke für deinen Test. Ich besitze diese Antenne auch, die 1000 W Version. Die schafft es tatsächlich auf 160m gerade so anpassbar ,man muss die nur hoch genug aufhängen. Ich hatte sie über Eck ,höchsten Punkt 13m,schräg abfallend gespannt und hatte eine brauchbare ,anpassbare Stehwelle auf allen Bändern. Jetzt juckt es mich in den Fingern die auf zu machen und da rein zu gucken. Nutze mittlerweile eine G5VR , die spielt besser als diese hier. Werde dir Bilder zukommen lassen sollte ich es wagen sie zu öffnen.
Habe sie geöffnet,werde dir die Bilder zu kommen lassen.
Hast du sie echt auf bekommen? Meine war total verklebt. Ohne was kaputt zu machen hätte ich sie wohl nicht aufbekommen. Schick Mal gerne an afuchris@t-online.de
Diese doch allzu genialen Werbeversprechen sind doch bei vielen Anbietern gang und gebe.
Die Ernüchterung kommt immer nach dem Kauf!
Guten Morgen Heinrich. Das sehe ich genauso wie du. Bei so manchen Werbeversprechen sollte man hellhörig werden. Hingegen wenn ich sehe, das Händler in ihren Beschreibungen bereits angeben....."meistens ist der eingebaute Tuner ausreichend" dann weiss man ja schon, das es keine Antenne mit Wirkungsgrad eines normales Dipols sein kann. Denn dafür benötige ich gar keinen verlustreichen Tuner. Ich habe auch den Eindruck, dass viele immer noch denken, dass ein Tuner die Antenne besser macht....oder denken wollen :). Fakt ist, dass diese Antennen ein Kompromiss sind und man muss sich klar sein, dass für andere Vorteile der Endgespeisten Antennen, ein geringerer Wirkungsgrad entgegengestellt ist. Damit muss man leben, sollte aber in einem gewissen Rahmen sein. Bei einem SWR von 3:1 halte ich das für akzeptabel je nach Einsatzgebiet. Bei allen 1:9 Antennen mit verschiedenen Drahtlängen die ich bisher getestet habe, waren immer Bänder dabei die keinen Tuner brauchten, aber auch immer Bänder die ohne Tuner nicht möglich gewesen wären. Eine 1:9 welche komplett ohne Tuner funktioniert hatte ich bisher noch nicht. Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es da nicht. Ein Eigenbau, auch wenn ich einen Balun fertig kaufe, ist sicherlich richtig. Es ist günstiger, kann sauber und langlebig gebaut werden und man kann mit den Drahtlängen experimentieren. Dann bekommt mann keine Antenne mit verknoteter Litze 🤣. Eine Antenne bei Amazon mit 16,5Meter Länge die auf 40, 80, 160m noch gut funktionieren soll.....das sind dann wirklich unseriöse Werbeversprechen.
1:9 ist mir symphytischer als EFHW 1:49 oder 1:64. Die Spannungsverhältnisse am 1:9 sind einiges tiefer.
Mit Verlusten ist immer zu rechnen. Sowohl als auch.
FT8, die Sendung mit der Maus, soll nur 20% von SSB max. betragen.
Wichtig ist eine Mantelwellensperre*. Oder am Erdanschluss des 1:9 Unun eine sehr sehr sehr gute HF Erde anbringen.
*Ein Chockebalun (MWS) soll weit vor dem Unun 1:9 angeschlossen sein. Lamda 1/4 vom längsten Band. Mit RG58 bei 80m: 20m länge mal 0.66. Dann hat man Gegengewicht.
Das ist das wichtigste.
Auch eine EFHW braucht ein Pigtail von Lamda 0.05 Länge.
IC-7300 und EFHW hat gefühlt jede 3. Station. Spannungsgespeiste Antennen können gut funktionieren wenn alles richtig gemacht wird.
Google nach Antennnratgeber von HB9ACC, da gibts tolle Infos dazu.
Also....
Ich habe mir vor drei Jahren die gleiche Antenne mit 16,2m Draht gekauft und im Einsatz als Hauptantenne im Shack. Habe sie nur geerdet.
80m 40m 20m und 15m funktionieren ohne tuner.
Für 160m 10m und zwischenbänder benötige ich den tuner.
Aktueller aufbau: Balun 1,5m über grund. Draht 10m vertikal einen 12m spiderbeammasten hoch. Letzten 6,2m horizontal in einen Baum.
Heuer wird der Draht mal neu gemacht und evtl nur noch 11,5m lang.
Hi, danke fürs Video. Ich glaub, ich bin was spät dran mit dem kommentieren. Die Ergebnisse sind ja alle gruselig 😳. Mir ist total unklar, wieso ein 1:9 UnUn für eine endfed verkauft wird, hab ich aber auch öfter gesehen. Das Ende vom Draht ist viel hochohmiger als 450 Ohm, also eher 2000 Ohm bis 5000 Ohm. Das konnte nix werden… und dann diese Kabellänge. 21,3 macht ja Sinn, aber 16m? Beim nächsten mal wäre es cool, wenn du das smith Chart oder die komplexe Impedanz zeigen würdest. Und am allerbesten über einen etwas größeren Bereich. Dann kann man was mehr als nur spekulieren, was das Problem ist. 73, nomad
Hallo Chris,
warum die Antenne bei Dir auf 40m so grottenschlecht funktionierte, verstehe ich auch nicht. Ich nutze das Kompromissgebilde auch mit 21,3m Länge, allerdings schleife ich eine Mantelwellensperre nach einem Lambda 0,05 langen RG58-Kabel für mein längstes Band (80m), also 4m langem RG58-Kabel ein. Das wirkt gut als Gegengewicht. Je nach Lage kann es sein, dass ein zusätzlich 4m langer Draht am Masseanschluss zusätzlich hilfreich wirkt, das SWV so klein zu halten, dass ein Tuner keine Mühe hat, den Draht dem Funkgerät anzupassen, manchmal so, manchmal so, keine Ahnung, warum das mal so und mal so ist, egal, das "fluppt" jedenfalls ufb in Verbindung mit meinem ATU.
Danke für Deine Videos und alles Gute für Dich in 2023 mit besten 55 und 73 de Günther, DL9GZ👍🍀
Hallo Günther, danke für deinen Kommentar und deiner Hilfe. Mittlerweile glaube ich, dass beim kalibrieren vom FA VA5 etwas schief gelaufen sein muss. Denn das kann ich mir bis heute nicht erklären warum das 40m Band so daneben lag. Das ist ja auch völlig unlogisch wenn 20 und 80m passen. Das kurze Kabel zum Netzwerkanalyzer war als Gegengewicht natürlich nicht ausreichend. Deshalb habe ich mal ein Gegengewicht angeschlossen. Ein längeres Koaxkabel tut es bestimmt auch, so wie du sagst. Trotzdem gut, dass der Hersteller eine Masseanschluss raus gelegt hat. Die meisten werden bei ihrem Aufbau wohl mehr als 4m Koaxkabel verwenden und dann wird die Antenne wohl auch ohne dieser zusätzlichen Masse funktionieren. Auf jeden Fall habe ich bei allen Versuchen mit unterschiedlichen Drahtlängen und 1:9 bisher mit den 21,3m das beste Ergebnis erzielt. Gruß aus dem Weserbergland Chris
Hallo, ixh betreibe schon seit einigen Jahren eine Endfed des holländischen Herstellers HigyEndFed (10-80m, 23m Länge) und staune immer was damit machbar ist. Gestern z,.B. wurde ich in HS0 auf 15m mit 53 gehört (100W SSB). Die Gegenstation hatte 400W an einem 3El Beam. Auschlaggebend für diese Antennenform ist die Örtlichkein und die Montagehöhe, bei mir 12m am Speisepunkt und 5m am Ende. Für meine Örtlichkeit ist die Endfed die optimale Lösung! Vy 73, Manfred
Ich kenne 1:9 eher für Random Wire Antennen. Für eine EFHW willst du eher 1:49 oder 1:56 (für die niedrigeren Bänder). Das würde auch für die 16,5m sprechen. Das ist keine EFHW, sondern eine Random Wire Antenne die du da abbekommen hast. :)
Hallo. Mache die Endfeed 26,5m lang und du kannst diese von 160-10m nutzen. !!!
Meine Erfahrung mit genau diesem "Draht": den Trafo niemals nahe an größere Metallteile (z.B. Balkongeländer, etc.) hängen, 1m Abstand reicht, und auch ein Stahlseil oder dicker Schaukelhaken stört nicht messbar.
Arbeitshöhe unter 4m ist Gift für's SWR (v.a. unter den Spannungsbäuchen). Je höher, desto ausgeglichener,
Mantelwellenspeŕre 0,05 Lambda der max. gewünschten Wellenlänge entfernt vom Trafo einschleifen, bei 160m also ~8m (Verkürzungsfaktor des Coaxmantels nicht exakt erforderlich,
und/oder ein "Pigtail" von ebenfalls 0,05 Lambda an den Masseanschluss als Radial einfach wild ausgelegt, - natürlich nicht parallel zum Strahler!
und du erkennst den EZwire nicht wieder. Auch 160m (mit IC7300 nicht nur intern tunebar, sondern strahlt sogar ein bisschen ab).
Viel Spaß, 73, DG8DW
Wieder ein Schönes Video, ich gucke mich ja auch noch nach einer guten Portabel Antenne um (am besten ohne Tuner) aber zur zeit komme ich eh nicht so wirklich raus. 73
Wenn es eine Endgespeiste sein soll, schau dir doch mal die 1:49 mit einen Trapp für 80m an. Die ist 23 Meter lang und bisher meine Lieblingsantenne. Ich hoffe du bist gut in das neue Jahr gekommen? Gruß aus dem Weserbergland Chris
@@AfuChris in erster Linie soll es eine sein die gut Portable ist und leicht zu verstauen. Am besten ohne Tuner auf den DO Bänder.
@@kokohenker9439 für 10 und 15 dann einen ganz einfachen Doppel-Dipol. Dazu hatte ich ein Video gemacht. Der Wirkungsgrad eines ganz gewöhnlichen dipols ist natürlich besser als bei einer Endfed. Wenn du das 80m Band mitnehmen willst, dann die endfed mit 23m. Dafür gibt's auch fertige Bausätze für um die 50€. Schönes Bauprojekt für schlechtes Wetter.
@@AfuChris so ein Doppeldipole für QRP wäre ja ein Anfang. Habe ja jetzt ein VNAv2. Will halt nicht 5 Antennen mitschleppen wenn ich das Sauerland unsicher mache.
@@AfuChris Ein Dipol einfacher kostet so gut wie nichts und hat wesentlich mehr Wirkungsgrad als ein EndFed ! EndFed ist ok wenn man keine andere Möglichkeit hat ! Man darf mit solchen Gebilden halt auch keine Wunder erwarten eher jede menge Nachteile sich einzuhandeln mit denen man dann leben muss! Was braucht man denn schon groß ? Dreko Spule Draht und rudimentär ein wenig Ahnung über Antennen! Mehr brauchst eigentlich nicht! Steckt das Geld lieber in Funkgeräte die bauen sich nicht so einfach wie eine einfache Antenne.
Chris i think you need to look at that unun inside. Something is not right. 73 de pa5dek.
Ach Chris, es ist doch kein Wunder dass die 16,2m nicht funktionieren. Du ersetzt ja schliesslich mit schnöden Seilklemmen die von Ingenieuren berechneten Spezialknoten, die ja für sich alleine schon das SWR auf ein Minimum drücken! 🤣🤣🤣
Aber mal im Ernst, ich habe auch irgendwo eine Liste von Drahtlängen mit den SWR-Angaben gesehen und die 16,2m kamen da im Schnitt am besten weg (niedrigste SWR auf fast allen Bänder).
Ich möchte das auch ausprobieren, einen 1:9-Unun habe ich schon gebastelt und die Frage ist jetzt wieviel Draht ich jetzt zerschneide bis ich das beste Mass finde??? Die Aufhänghöhe macht auch viel aus und der Stub/Erdung.
Mal sehen. 🥸
Hahaha ja genau das wird es sein. Quasi verschlimmbessert 😆
Hallo, zwei Fragen: 21,3m Litzenlänge, oder Länge vom Anschluss Balun bis Ende Schlaufe im Isolator? Dann: gibt es einen Link für die schönen Drahtschellen?
Hallo, schau Mal bei z.B. Amazon oder ebay nach "Simplex Drahtseilklemme 3mm Edelstahl". Die 21,3m sind vom Balun bis zum Knick wo der Isolator sitzt. Immer länger lassen zum einstellen. Aber keine Garantie das das bei dir ähnlich funktioniert (eigentlich ist die Länge von 21,3m in der Theorie unlogisch). Kannst ja mal berichten. Gruß Chris
Super Danke Dir für die schnelle Rückmeldung! 73 aus Norwegen!
Ja selber bauen sowieso ! Selbst ein paar Meter blanker Draht machen schon mehr Signal ! Und das Geld in ein gutes Sachbuch über Antennentheorie investiert! Das macht am Ende wesentlich mehr Wirkungsgrad !
Habe mir den Müll auch gekauft
Und läuft?
@@AfuChris ohne Tuner läuft da so gut wie gar nicht's finde die ist ihr Geld nicht wert
😂 Auweia