Nach dem Tod: Ich lasse meinen Körper ausstellen | Was passiert nach dem Tod mit uns? #5

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
  • Frank ist heute im Plastinarium, dem Ort, wo aus den Körpern toter Menschen dauerhaft haltbare Präparate werden. Diese werden hauptsächlich für medizinische Lehreinrichtungen verwendet, aber auch für die Ausstellung "Körperwelten". Frank erlebt den Entstehungsprozess dieser Plastinate hautnah mit - und wird sogar selber tätig.
    Erklärt wird Frank alles von Rurik von Hagens, dem Leiter des Plastinariums. Sein Vater hat 1977 die Plastination erfunden, also das dauerhafte Konservieren von toten Körpern. Rurik erklärt Frank, wozu es den Prozess überhaupt braucht und woher die Körper kommen, die in der Ausstellung oder zu medizinischen oder wissenschaftlichen Zwecken verwendet werden.
    Der Prozess der Plastination umfasst mehrere Schritte. Dazu wird erst der Verwesungsprozess im Leichnam gestoppt, dann Fette und Gewebe bei der Präparation entfernt. Danach werden die Präparate länger haltbar gemacht und entsprechend positioniert, damit in Lehreinrichtungen oder Ausstellungen die Anatomie gut sichtbar wird. Zum Schluss werden die Präparate dann noch mit einem Gas ausgehärtet und zum Teil bemalt.
    Wie das alles abläuft, warum Menschen sich nach dem Tod ausstellen lassen und ob das alles ethisch in Ordnung ist, klärt Frank in dieser fünften Folge unserer Reihe “Was passiert nach dem Tod mit uns?”.
    Dieser Film dient Bildungszwecken (Educational Purposes).
    Wenn ihr noch mehr über Frank erfahren wollt - hier geht es zu seinem Instagram-Account: / f_cybert
    Reporter: Frank Seibert
    Autorin: Diana Kulozik
    Kamera: Markus Valley
    Schnitt: Robert Stöger
    Community: Jan Rothe
    Redaktion: Teresa Fries
    Das ist Die Frage: 
    Es gibt diese großen, kniffligen Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt: Warum mobben wir? Warum lassen wir Tiere leiden? Saufen wir zu viel? Oder: Was machen Pornos mit uns?
    Mein Team und mich interessieren Fragen, die direkt etwas mit unserem Leben zu tun haben, aber auch Themen, die uns allen wichtig sind und oft nur oberflächlich diskutiert werden.
    Wir suchen Antworten auf diese Fragen, Woche für Woche - offen, ehrlich und unabhängig. Dafür treffen wir keine Experten, sondern sind dabei: auf dem Schlachthof, auf der Swinger-Party, beim Missionieren in der Fußgängerzone.
    Und weil wir auf unserer Suche möglichst viele Perspektiven kennenlernen möchten, beschäftigt uns eine Frage immer mehrere Wochen. Am Ende wollen wir eine Antwort geben, auch wenn uns das nicht leichtfällt.
    Mit jedem Video - aber erst recht in den Diskussionen mit euch - kommen wir einer Antwort auf die großen, kniffligen Fragen aber ein Stück näher.
    Die Frage auf Facebook: / diefrage
    Die Frage auf Instagram: / diefrage_offiziell
    Unsere Netiquette: www.funk.net/n...
    ────────────────────────
    YEAH! Wir gehören auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    TH-cam: / funkofficial
    Instagram: / funk
    TikTok: / funk
    Website: go.funk.net
    go.funk.net/im...
    funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).

ความคิดเห็น • 1K