Moin Herr Stohm, wieder mal eine launige Erklärung vieler Begriffe rund um die Uhr, dazu sachlich und sehr fundiert. Das Anhalten des Sekundenzeigers bei Uhren ohne Sekundenstopp mache ich auch des öfteren, bislang ohne negative Auswirkungen, geht halt nich anders😉. Nicht nur für Einsteiger ein tolles Video. Und wie gewohnt schön in Szene gesetzt und klug kommentiert. Tolles Band zur DUG, aber wem sage ich das. LG Werner Hoppe👍
Lieber Herr Strohm, danke 🙏🏻, ich liebe solche Erklärvideos 😍😍, wenngleich ich diesmal auch (fast) alles schon wusste, ist es doch immer wieder gut, eine kleine Auffrischung zu bekommen 🤭🤭 … gerne mehr davon 🥰🥰 ganz liebe Grüße aus Wien 😘
Hallo Herr Strohm, danke für die "verwirrende" aber kurzweilige Aufklärung zu diversen Themen! Gerne mehr davon... Eine Ergänzung hätte ich noch zum Sekundenstop: üblicherweise bleibt die "Permanent"sekunde (so nenne ich sie im Gegensatz zur Stopsekunde) sofort stehen wenn man die Krone zieht. Man wartet also üblicherweise mit dem Ziehen der Krone, bis der Zeiger oben auf der 60 steht. Im Gegensatz dazu gibt es noch die eher seltene Funktion des "Sekundenarret", bei dem die Sekunde auch bei gezogener Krone noch weiterläuft, BIS sie oben bei der 60 bzw. bei Dreizeigeruhren, mit Sekundenzeiger aus der Mitte, dann ganz von alleine bei 12 Uhr stehen bleibt. Dies erleichtert das Stellen der Uhr ungemein, leider sehr selten anzutreffen, obwohl mega praktisch! Helmut Sinn hat dies z.B. in den 1990ern bei seinen verwendeten Unitas Taschenuhrwerken realisiert, die Werke wurden für den Einbau in 3-Zeiger Armband-Instrumentenuhren von dezentraler Sekunde bei 6 Uhr auf eine "indirekte" Zentralsekunde umgebaut und dann noch mit dem Sekundenarret auf das hauseigene HS81 Werk hochgerüstet. Guinand hatte Uhren mit diesem ganz besonderen Kaliber, auf dem auch die sinnsche Weltzeituhr WZU-5 aufbaut noch bis etwa 2020/21 weiter verbessert und in modernem Flieger-Design im Programm. Da es praktisch keine Unitas Werke mehr gibt, werden diese Uhren aussterben. Realisierbar wäre die Funktion aber natürlich weiterhin... www.guinand-uhren.de/serie-31e.html
Wie immer ein super Video mit vielen interessanten Informationen und viel Kurzweil. Vielen lieben Dank und ein schönes Wochenende. Nette Grüße Kurt Achtung vor den vielen Zungenbrechern 😉👍
das schöne an der deutschen sprache ist, dass das erste teilwort das zweite nur näher beschreibt und das letzte prinzipell definiert worum es eigentlich geht. daher ist z.B. fassbier nicht das gleiche wie bierfass.
Wie immer, ein sehr informatives Video. Stoppt denn jetzt die Sekunde oder ist es ein Sekundenstopp? Ich war etwas verwirrt, aber jetzt geht es. Erstmal den Chrono aus dem Schrank geholt. Danke.
Danke - unterhaltsames Video. Man muss auch immer auf die Sprachen achten. Ein Tachometer in Englisch ist der Drehzahlmesser, in Deutsch ist es der Geschwindigkeitsmesser und erst als Sekundärbedeutung ein Drehzahlmesser. Man lernt nie aus.😀
@HerrStrohm Sehr geehrter Herr Strohm, der Sekundenstopp ist zur exakten Ausrichtung des Minutenzeigers wichtig. Man wartet darauf, dass der Sekundenzeiger exakt die Nullposition erreicht. Dann zieht man die Krone und kann exakt die gewünschte Minute am Index einstellen. Kommt dann der Minutenwechsel bei der Referenzuhr drückt man die Krone rein. Minuten und Sekundenzeiger laufen dann korrekt. Tut man dies nicht, dann kann es einen Versatz zwischen Sekundenzeiger und Minutenzeiger geben. Also der Sekundenzeiger trifft den Nullpunkt, aber der Minutenzeiger ist noch nicht exakt auf dem gewünschten Minutenindex. Ohne Sekundenstopp wird diese Einstellung sehr schwer. Vielleicht erläutern sie diese wichtige Funktion noch einmal im nächsten Video.
@@HerrStrohm sicher klappt es irgendwie auch, aber diese Methode ist eben nicht der Sinn des Sekundenstopps. Sekunde bei Null stoppen. Dann die volle Minute einstellen und sobald die Zeit auf der Referenzuhr umspringt die Krone reindrücken. Alles andere ist Pii mal Daumen.
@@HerrStrohm ansonsten kommen Kunden und beklagen das der Minutenzeiger bei Nullsekunden nicht den Minutenindex trifft. Als Händler dann durchaus ein Problem, welches durch korrekte Erklärung leicht vermieden werden kann. Sie kennen sicher auch Kunden, die bemangeln, das der Minutenzeiger nicht den Index bei Null trifft. Die Ursache ist oft, dass beim Einstellen der Uhrzeit nicht richtig vorgegangen wurde. Wer guckt schon bei einer Uhr zum Einstellen in die Anleitung. Diese Reklamation ist gar nicht mal so selten, kann aber durch informieren des Kunden vermieden werden. Also es besser direkt richtig erklären. Aber bleibt natürlich ihre Sache.
Omega Master Chronometer - sehr lustig. Meine SMP 300 geht permanent nach, wenn auch nicht viel. Daran haben auch zwei Aufenthalte bei Omega nichts geändert!
Moin 👋 wieder mal Interessant und kurzweilig 👍 Frage! Antwort? Das tolle braune Lederarmband von der M&S Navy kann ich das auch über deinen Shop beziehen. Da ich im Besitz dieses M&S Modell bin. Danke im vorraus auf baldige Antwort. Beste Grüße U aus LU 👋😊
Tolles Thema aber ich dachte zuerst ich sei auf dem falschen Kanal wenn es um Wissen und Kompetenz geht. Spaß beiseite, ich habe den Begriff Gangabweichung immer falsch verwendet 😅.
Hallo Herr Strohm, vielleicht greifen Sie diese Frage fur die nächste Sendung auf. Darf man eigentlich eine Uhr mit einem automatischen Aufzug manuell mit der Hand aufziehen wenn man sie nur selten trägt? Vielen Dank im Voraus
Lieber Herr Strohm, navi geht's uns denn heute. 32:43 Navy hat schon was mit Navigation zu tun, denn Navy und Navigation kommt ja von navigare = mit dem Schiff fahren. Siehe "Caesar navigabat ad morum". Schönes Wochenende an die Saar von der Mosel.
Ich kann mit dem Begriff des Grauhändlers wenig anfangen. Für mich ist auch der Grauhandel ein Gebrauchthandel, auch wenn die Uhren neuwertig sein mögen. Auf dem Weg vom Konzessionär zu mir kann mit der Uhr viel passiert sein. Und - im Falle Rolex & co - kann der Händler seiner Gewährleistunspflicht nicht nachkommen, da er wohl kaum mit Original-Ersatzteilen des Herstellers bedient wird und keinen Uhrmacher beschäftigt, der vom Hersteller zertifiziert ist. Der Grauhandel handelt klassischer Weise mit Ware, die für einen bestimmten Markt nicht bestimmt sind. Das wäre dann der Fall, wenn ein z.B. ein bestimmtes Uhrenmodell auf dem deutschen Markt vom Hersteller nicht angeboten wird. Trotzdem schönes, unterhaltsames und informatives Video zum Wochenende.
Stoppsekunde/Sekundenstopp ist eigentlich logisch in der deutschen Sprache. Eigentlich…😂😉 Und für die Gangenauigkeit/den Gang mach ich jetzt mal Werbung für Mühle. Seit zwei Wochen trage ich eine Bluemoon und sie geht am Tag 2-2,5 Sekunden vor. Das freut das Herz des Uhrenfetischisten. 😂😉
Moin-moin. Wenn mein Chronometer qua Zertifizierung max. +2 Sekunden abweichen darf, tatsächlich aber +5 Sekunden abweicht, beträgt dann nicht die Gangabweichung 3 Sekunden!?
Ich habe eine Frage zum Thema Chronometerzertufizierung. Es wird ja bei div. Lagen und Temperaturen geprüft. Wird dabei die Einschwingzeit nach einem Lagewechsel geprüft? Gerade bei Störungen sollten aus der Physik heraus höhere Schwingfrequenzen (3Hz vs.5Hz) Vorteile bieten da diese auch schneller ausgeglichen werden können. Und gerade Rolex hat ja wirklicherer niedrige Takte laufen. Gerade bez. Gangabweichung ist das doch relevant. Gibt es hier ebenfalls Vorgaben oder wird einfach 10s gewartet nach Lagewechsel und erst dann gemessen? Und auch beim Thema Chronograph kann doch bei Langsamschwingern gar nicht auf 0,1Sekunden gestoppt werden. Das müsste ja erst ab 5Hz möglich sein …. Waren doch 2 Punke 😀
Ich weiß jetzt nicht wie es bei der Zertifizierung ist, aber beim einreguliernen beim hersteller wird eine bestimmte Zeit gemessen und das Ergebnis genommen. Die Protokolle dafür sind aber bei jedem hersteller unterschiedlich.
Nachtrag: Die Speedy hat keinen Sekundenstop? Das finde ich absurd. Schon bei den Seiko 5 hat man darüber gemeckert, obwohl man das angesichts des Preises und der typischen Gangabweichungen vernachlässigen kann. Mittlerweile haben die neueren Modelle das auch. Da wird ein irrer Aufwand betrieben, um der Mechanik hohe Präzision anzuerziehen, und dann scheitert es an sowas.
Ich bin mir jetzt nicht sicher ...war es der Mario Lenke, der mal gesagt hat, das der Begriff "Chronograph" eigentlich nicht richtig ist. Eigentlich müsste es "Chronoskop" heißen. Oder nicht? ☝️ Junghans chronoscope
Mahlzeit Herr Strohm, ich find es auch gar nicht mal, das in diesem Falle Sie, nochmal jemand die nach wie vor vorkommenden Fehler anspricht und erklärt. Das man hin und wieder mal dazu tendiert, dass eine zu sagen obwohl man das andere meint (Chronometer vs. Chronograph, kommt schon mal vor. Was übrigens die Zertifizierung Richtung Chronometer betrifft, finde ich Zertifizierungen die im Komplettsystem stattfinden viel Aussagekräftiger als wenn man nur das Werk pur prüft. Den Begriff Gangabweichung höre ich auch immer wieder und irgendwie hat er sich auch fest etabliert, wider besseren Wissens. Und die meisten wissen ja, was gemeint ist. Aber ich find es gut, dass sie es mal richtiggestellt haben. Die Frage müsste in meinen Augen heißen, wie hoch ist die Gangabweichung? Oder liege ich damit auch falsch. Lasse mich da gerne korrigieren. Mittlerweile bin ich ein Freund von Gangreservenanzeigen auf der Uhr. Diese müssen nicht unbedingt auf dem Ziffernblatt zu sehen sein. Nein, so wie es aktuell GS umsetzt, dass die Gangreserve auf der Rückseite (Boden) angebracht ist, finde ich eine sehr gute Idee. Alles Klasse erklärt und wie immer in ihrer Unnachahmlichen Art und Weise. Danke dafür und angenehmes Wochenende. 👍
Ich bin mal dem Irrtum aufgesessen, dass normales Tragen einer Automatikuhr im Alltag oder Büro reicht, um einen Vollaufzug zu erreichen. Dem ist anscheinend aber nicht so. Selbst meine Uhren mit 70 Stunden nomineller Gangreserve halten selten länger als ca. 1/3 davon. Leider wird das alles immer sehr schwammig behandelt, ausserdem spricht keiner darüber, ob eine Uhr mit geringerer Gangreserve auch deutlich schneller in einen Bereich kommt, wo die Ganggenauigkeit leidet. Eine Anzeige der Gangreserve ist leider wenig verbreitet, außer Grand Seiko machen das wenige Hersteller, und selbst dort gibt es das nciht bei allen Modellen.
Superlative Chronometer officially certified, lächerlich. Das klingt schon so nach Angeber und ist es auch. Außerdem ist es dumm weil keinerlei Wert dahinter steht. Vielleicht war das im 19ten Jahrhundert ein Wert aber heute garantiert nicht. Ich habe (unter anderem) eine Orient Flieger Uhr für 90€ mit einem Vorlauf von 2 Sekunden am Tag und zwar in allen denkbaren Lagen.
Welchem Irrtum sind Sie schon einmal aufgesessen? Her damit!
Ich habe mein halbes Leben lang gedacht Tonneau und Cushion wären die selbe Gehäuseform.
Gangabweichung, hab ich immer bisher falsch verwendet 😅
Quarz und Automatik. Ist doch eigentlich das selbe , läuft beides ohne aufzuziehen . 🧐
😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂
Konzessionäre machen faire Preise
Moin Herr Stohm, wieder mal eine launige Erklärung vieler Begriffe rund um die Uhr, dazu sachlich und sehr fundiert. Das Anhalten des Sekundenzeigers bei Uhren ohne Sekundenstopp mache ich auch des öfteren, bislang ohne negative Auswirkungen, geht halt nich anders😉. Nicht nur für Einsteiger ein tolles Video. Und wie gewohnt schön in Szene gesetzt und klug kommentiert. Tolles Band zur DUG, aber wem sage ich das. LG Werner Hoppe👍
Danke fürs Feedback!
Lieber Herr Strohm, danke 🙏🏻, ich liebe solche Erklärvideos 😍😍, wenngleich ich diesmal auch (fast) alles schon wusste, ist es doch immer wieder gut, eine kleine Auffrischung zu bekommen 🤭🤭 … gerne mehr davon 🥰🥰 ganz liebe Grüße aus Wien 😘
Ganz lieben Dank!
Der Erklärbar hat wieder zugeschlangen 😂
Genial und kurzweilig gemacht 👍
Freut mich, danke!
Wie immer ein tolles Video 👍 bei 18:00 hat`s mich aber fast vom Stuhl... "Wir hören den Blitz" 🤣🤣👍
Das nennt man Physik😉
Wie immer topp - lustig und wohlerklärend.
Danke für das Lob!
16:34 - "Es kommt darauf an, welche Strecke man innerhalb eines Kilometers zurücklegt". Wahrlich eine 42er Frage. Ich liebe die versteckten Gags :)
...Sie sind der einzige, ders bemerkt hat.
@@HerrStrohmNee, ich lache noch 😂😂😂😂
Hallo Herr Strohm, danke für die "verwirrende" aber kurzweilige Aufklärung zu diversen Themen! Gerne mehr davon...
Eine Ergänzung hätte ich noch zum Sekundenstop:
üblicherweise bleibt die "Permanent"sekunde (so nenne ich sie im Gegensatz zur Stopsekunde) sofort stehen wenn man die Krone zieht. Man wartet also üblicherweise mit dem Ziehen der Krone, bis der Zeiger oben auf der 60 steht.
Im Gegensatz dazu gibt es noch die eher seltene Funktion des "Sekundenarret", bei dem die Sekunde auch bei gezogener Krone noch weiterläuft, BIS sie oben bei der 60 bzw. bei Dreizeigeruhren, mit Sekundenzeiger aus der Mitte, dann ganz von alleine bei 12 Uhr stehen bleibt. Dies erleichtert das Stellen der Uhr ungemein, leider sehr selten anzutreffen, obwohl mega praktisch!
Helmut Sinn hat dies z.B. in den 1990ern bei seinen verwendeten Unitas Taschenuhrwerken realisiert, die Werke wurden für den Einbau in 3-Zeiger Armband-Instrumentenuhren von dezentraler Sekunde bei 6 Uhr auf eine "indirekte" Zentralsekunde umgebaut und dann noch mit dem Sekundenarret auf das hauseigene HS81 Werk hochgerüstet. Guinand hatte Uhren mit diesem ganz besonderen Kaliber, auf dem auch die sinnsche Weltzeituhr WZU-5 aufbaut noch bis etwa 2020/21 weiter verbessert und in modernem Flieger-Design im Programm. Da es praktisch keine Unitas Werke mehr gibt, werden diese Uhren aussterben. Realisierbar wäre die Funktion aber natürlich weiterhin...
www.guinand-uhren.de/serie-31e.html
Herzlichen Dank für das ausführliche Feedback und die guten Erklärungen.
Wieder einmal ganz anschaulich erklärt, danke.
Sehr gerne!
Lieber Herr Strohm, echt gelungen, Ihre bewusste Rechtschreibschwäche - durchaus geschickt in Fakten auszuradiert.
Ich habe keinen Schweche! 😖
@@HerrStrohm😂
Lehrreich und lustig. Vielen Dank, Herr Strohm.
Das freut mich!
Mein Sohn liebte als Kleinkind die Teletachys ☝️ gutes Video. Genau so funktioniert der Veron 🤣
Lala, Tipsy, TinkyWinky...
Wie immer ein super Video mit vielen interessanten Informationen und viel Kurzweil.
Vielen lieben Dank und ein schönes Wochenende.
Nette Grüße Kurt
Achtung vor den vielen Zungenbrechern 😉👍
Danke gleichfalls
Sehr gut erklärt. Vielen Dank
Danke für das Lob!
das schöne an der deutschen sprache ist, dass das erste teilwort das zweite nur näher beschreibt und das letzte prinzipell definiert worum es eigentlich geht. daher ist z.B. fassbier nicht das gleiche wie bierfass.
Wie immer, ein sehr informatives Video. Stoppt denn jetzt die Sekunde oder ist es ein Sekundenstopp? Ich war etwas verwirrt, aber jetzt geht es. Erstmal den Chrono aus dem Schrank geholt. Danke.
Danke fürs Feedback!
Danke Erklärbär 😊
Sehr gerne!
Super erklärt. Bitte noch ein weiteres Erklärvideo über z.B.: GMT - Funktion, Uhrwerke, Leuchtmassen etc mit Beispieluhren ....
Ist notiert!
Schöne Uhr mit für mich sehr passenden Armband, diese DUG.
Masterchronometer gibt es jetzt auch bei Tudor.
Danke - unterhaltsames Video. Man muss auch immer auf die Sprachen achten. Ein Tachometer in Englisch ist der Drehzahlmesser, in Deutsch ist es der Geschwindigkeitsmesser und erst als Sekundärbedeutung ein Drehzahlmesser. Man lernt nie aus.😀
Danke fürs Feedback!
@HerrStrohm Sehr geehrter Herr Strohm, der Sekundenstopp ist zur exakten Ausrichtung des Minutenzeigers wichtig. Man wartet darauf, dass der Sekundenzeiger exakt die Nullposition erreicht. Dann zieht man die Krone und kann exakt die gewünschte Minute am Index einstellen. Kommt dann der Minutenwechsel bei der Referenzuhr drückt man die Krone rein. Minuten und Sekundenzeiger laufen dann korrekt. Tut man dies nicht, dann kann es einen Versatz zwischen Sekundenzeiger und Minutenzeiger geben. Also der Sekundenzeiger trifft den Nullpunkt, aber der Minutenzeiger ist noch nicht exakt auf dem gewünschten Minutenindex. Ohne Sekundenstopp wird diese Einstellung sehr schwer. Vielleicht erläutern sie diese wichtige Funktion noch einmal im nächsten Video.
Danke für den Hinweis. Wenn ich bei 30 Sekunden stoppe und den Minutenzeiger genau zwischen zwei Minuten platziere...funktioniert es auch.
@@HerrStrohmSehr richtig.
@@HerrStrohm sicher klappt es irgendwie auch, aber diese Methode ist eben nicht der Sinn des Sekundenstopps. Sekunde bei Null stoppen. Dann die volle Minute einstellen und sobald die Zeit auf der Referenzuhr umspringt die Krone reindrücken. Alles andere ist Pii mal Daumen.
@@HerrStrohm ansonsten kommen Kunden und beklagen das der Minutenzeiger bei Nullsekunden nicht den Minutenindex trifft. Als Händler dann durchaus ein Problem, welches durch korrekte Erklärung leicht vermieden werden kann. Sie kennen sicher auch Kunden, die bemangeln, das der Minutenzeiger nicht den Index bei Null trifft. Die Ursache ist oft, dass beim Einstellen der Uhrzeit nicht richtig vorgegangen wurde. Wer guckt schon bei einer Uhr zum Einstellen in die Anleitung. Diese Reklamation ist gar nicht mal so selten, kann aber durch informieren des Kunden vermieden werden. Also es besser direkt richtig erklären. Aber bleibt natürlich ihre Sache.
Sehr gut 👍🏼
Herzlichen Dank!
Omega Master Chronometer - sehr lustig. Meine SMP 300 geht permanent nach, wenn auch nicht viel. Daran haben auch zwei Aufenthalte bei Omega nichts geändert!
Den Bugatti am Baum könnte ich verschmerzen wenn die Uhr unversehrt bleibt ;-)
Tele, Tachy, genial erklärt, wieder mal die VHS erspart😅
Dankeschön 😅
Gutes Video, aber STOP mal ne Sekunde… ein Ohrwurm ist „in the Navy“… ❤😂
Moin 👋 wieder mal Interessant und kurzweilig 👍 Frage! Antwort? Das tolle braune Lederarmband von der M&S Navy kann ich das auch über deinen Shop beziehen. Da ich im Besitz dieses M&S Modell bin. Danke im vorraus auf baldige Antwort. Beste Grüße U aus LU 👋😊
Mail an mich…
Tolles Thema aber ich dachte zuerst ich sei auf dem falschen Kanal wenn es um Wissen und Kompetenz geht. Spaß beiseite, ich habe den Begriff Gangabweichung immer falsch verwendet 😅.
Herr Strohm, sie haben den Pulsometer vergessen!
Tolles Video, schönes Wochenende!👍
Gleichfalls
Sehr schöne Idee des Videos. Tolle Umsetzung.
Nur eins bleibt ungewiss ;)
Warum Verwechslung mit F 😊
Farum nicht?
Sitze hier mit drei Familienmitgliedern (also zu fiert) und fier alle Fragen uns dasselbe
Fas genau?
Wieder ein tolles und interressantes Video.Was nur befremdlich ist:Sie stecken sich Frösche in den Hals????????
Für Klicks mach ich alles!
Dann fehlt aber Rolex im Titel
Die alten Gigandet Uhren aus den 60ern wären auch interessant.
Hallo Herr Strohm, vielleicht greifen Sie diese Frage fur die nächste Sendung auf. Darf man eigentlich eine Uhr mit einem automatischen Aufzug manuell mit der Hand aufziehen wenn man sie nur selten trägt? Vielen Dank im Voraus
Darf man nicht nur, muss man!
Sorry, ich weiß Klugscheißer kann keiner leiden. Muss man natürlich nur wenn sie öfter als 2x pro Tag die Zeit anzeigen soll
Sie haben recht, Klugscheißer. Mag niemand.🤣
Lieber Herr Strohm, navi geht's uns denn heute. 32:43 Navy hat schon was mit Navigation zu tun, denn Navy und Navigation kommt ja von navigare = mit dem Schiff fahren. Siehe "Caesar navigabat ad morum". Schönes Wochenende an die Saar von der Mosel.
Wieder was gelernt 😊
12:15min 🤣🤣🤣 der alte Schluri 🤣🤣
Ich kann mit dem Begriff des Grauhändlers wenig anfangen. Für mich ist auch der Grauhandel ein Gebrauchthandel, auch wenn die Uhren neuwertig sein mögen. Auf dem Weg vom Konzessionär zu mir kann mit der Uhr viel passiert sein. Und - im Falle Rolex & co - kann der Händler seiner Gewährleistunspflicht nicht nachkommen, da er wohl kaum mit Original-Ersatzteilen des Herstellers bedient wird und keinen Uhrmacher beschäftigt, der vom Hersteller zertifiziert ist. Der Grauhandel handelt klassischer Weise mit Ware, die für einen bestimmten Markt nicht bestimmt sind. Das wäre dann der Fall, wenn ein z.B. ein bestimmtes Uhrenmodell auf dem deutschen Markt vom Hersteller nicht angeboten wird. Trotzdem schönes, unterhaltsames und informatives Video zum Wochenende.
Danke!
Stoppsekunde/Sekundenstopp ist eigentlich logisch in der deutschen Sprache. Eigentlich…😂😉 Und für die Gangenauigkeit/den Gang mach ich jetzt mal Werbung für Mühle. Seit zwei Wochen trage ich eine Bluemoon und sie geht am Tag 2-2,5 Sekunden vor. Das freut das Herz des Uhrenfetischisten. 😂😉
Glückwunsch!
Um Tachys und Tele übersetzen zu können braucht man aber ein wohl Graecum. Latinum hilft da nur bedingt weiter. 😉
Wer hätte es gedacht?
das Spring Drive Werk von Grand Seiko läuft nochmal Minimum doppelt so genau wie eine Rolex.
Niemand hat das Gegenteil behauptet.
@@HerrStrohm : Ist ja auch nur auf dem Papier so. In der Realität stimmen die Angaben der Hersteller meistens nicht.
Als Eselsbrücke:
Chronometer=Chronomesser
Chronograph=Chronoschreiber
So isses
Moin-moin. Wenn mein Chronometer qua Zertifizierung max. +2 Sekunden abweichen darf, tatsächlich aber +5 Sekunden abweicht, beträgt dann nicht die Gangabweichung 3 Sekunden!?
Ja
Ich habe eine Frage zum Thema Chronometerzertufizierung. Es wird ja bei div. Lagen und Temperaturen geprüft. Wird dabei die Einschwingzeit nach einem Lagewechsel geprüft? Gerade bei Störungen sollten aus der Physik heraus höhere Schwingfrequenzen (3Hz vs.5Hz) Vorteile bieten da diese auch schneller ausgeglichen werden können. Und gerade Rolex hat ja wirklicherer niedrige Takte laufen. Gerade bez. Gangabweichung ist das doch relevant. Gibt es hier ebenfalls Vorgaben oder wird einfach 10s gewartet nach Lagewechsel und erst dann gemessen?
Und auch beim Thema Chronograph kann doch bei Langsamschwingern gar nicht auf 0,1Sekunden gestoppt werden. Das müsste ja erst ab 5Hz möglich sein ….
Waren doch 2 Punke 😀
...kann ich Ihnen als Nihct-Uhrmacher leider nicht beantworten...
@ dann sehen sie die Frage als Kommentar für den Algo 😀
Ich weiß jetzt nicht wie es bei der Zertifizierung ist, aber beim einreguliernen beim hersteller wird eine bestimmte Zeit gemessen und das Ergebnis genommen. Die Protokolle dafür sind aber bei jedem hersteller unterschiedlich.
Thema chronograph: richtig, deswegen ist das zenith el primero eins der wenigen Werke das 1/100 s messen kann, weil es mit 5(0)hz schlägt
Grüße von einem uhrmacher azubi
Nachtrag: Die Speedy hat keinen Sekundenstop? Das finde ich absurd. Schon bei den Seiko 5 hat man darüber gemeckert, obwohl man das angesichts des Preises und der typischen Gangabweichungen vernachlässigen kann. Mittlerweile haben die neueren Modelle das auch. Da wird ein irrer Aufwand betrieben, um der Mechanik hohe Präzision anzuerziehen, und dann scheitert es an sowas.
Sekunden-Reset😅
Ich bin mir jetzt nicht sicher ...war es der Mario Lenke, der mal gesagt hat, das der Begriff "Chronograph" eigentlich nicht richtig ist. Eigentlich müsste es "Chronoskop" heißen. Oder nicht? ☝️ Junghans chronoscope
Wer wird auf den Mario, wenn er auf mich hören kann.😉
@HerrStrohm 😅👍
"graph" heißt schreiben und "Scope" heißt beobachten - also suchen Sie sich was raus. 😇
Wo er Recht hat, hat er Recht, der Herr Lenke. Und auch wieder nicht. Aber ja, aber nein.
Bezüglich der Umfrage. Holzkern ist ein Unternehmen aus Österreich!
Bezüglich des Kommentars, haben wir schon alles geklärt.
Bezüglich der Klärung: die ist zwar unbefriedigend, aber zumindest hat man so eine sinnvolle Option für Frage 5.
@ Ich kenne das Ergebnis der Klärung nicht.
Mahlzeit Herr Strohm,
ich find es auch gar nicht mal, das in diesem Falle Sie, nochmal jemand die nach wie vor vorkommenden Fehler anspricht und erklärt. Das man hin und wieder mal dazu tendiert, dass eine zu sagen obwohl man das andere meint (Chronometer vs. Chronograph, kommt schon mal vor.
Was übrigens die Zertifizierung Richtung Chronometer betrifft, finde ich Zertifizierungen die im Komplettsystem stattfinden viel Aussagekräftiger als wenn man nur das Werk pur prüft.
Den Begriff Gangabweichung höre ich auch immer wieder und irgendwie hat er sich auch fest etabliert, wider besseren Wissens. Und die meisten wissen ja, was gemeint ist. Aber ich find es gut, dass sie es mal richtiggestellt haben. Die Frage müsste in meinen Augen heißen, wie hoch ist die Gangabweichung? Oder liege ich damit auch falsch. Lasse mich da gerne korrigieren.
Mittlerweile bin ich ein Freund von Gangreservenanzeigen auf der Uhr. Diese müssen nicht unbedingt auf dem Ziffernblatt zu sehen sein. Nein, so wie es aktuell GS umsetzt, dass die Gangreserve auf der Rückseite (Boden) angebracht ist, finde ich eine sehr gute Idee.
Alles Klasse erklärt und wie immer in ihrer Unnachahmlichen Art und Weise. Danke dafür und angenehmes Wochenende. 👍
Gerne!
Es gibt aber auch graue Gebrauchtuhrenhändler.😏
🤔😊🤣
Ich bin mal dem Irrtum aufgesessen, dass normales Tragen einer Automatikuhr im Alltag oder Büro reicht, um einen Vollaufzug zu erreichen. Dem ist anscheinend aber nicht so. Selbst meine Uhren mit 70 Stunden nomineller Gangreserve halten selten länger als ca. 1/3 davon. Leider wird das alles immer sehr schwammig behandelt, ausserdem spricht keiner darüber, ob eine Uhr mit geringerer Gangreserve auch deutlich schneller in einen Bereich kommt, wo die Ganggenauigkeit leidet. Eine Anzeige der Gangreserve ist leider wenig verbreitet, außer Grand Seiko machen das wenige Hersteller, und selbst dort gibt es das nciht bei allen Modellen.
@@markusklumper1571und einiges aus Glashütte...
Ich fand es lustig das sie das wort "seriös" nicht beim Gebrauchthändler verwendet haben 😅
...diese beiden Begriffe schließen sich aus!
Erklärung bitte bzgl. Manufaktur und Manufaktur 😅
Wird gemacht
Hallo Herr Strohm da haben Sie was verwechselt (ich kann nicht anders) verwechselt bitte nicht mit "F" !!
Doch!
@@HerrStrohm wie doch? Bitte Duden um Hilfe bitten, hilft garantiert!
Superlative Chronometer officially certified, lächerlich. Das klingt schon so nach Angeber und ist es auch. Außerdem ist es dumm weil keinerlei Wert dahinter steht. Vielleicht war das im 19ten Jahrhundert ein Wert aber heute garantiert nicht. Ich habe (unter anderem) eine Orient Flieger Uhr für 90€ mit einem Vorlauf von 2 Sekunden am Tag und zwar in allen denkbaren Lagen.
Glückwunsch
„Geiz ist geil“ ist auch dumm, aber ungeheuer verkaufsfördernd.
was haltet ihr von Uhren für 7,00 € im Supermarkt ?
Träumchen...
@@HerrStrohm 😂