Im grossen ganzen zwar interessant, jedoch ist die Verdrahtung in der Verteilerbox sehr leienhaft. Das mit der Drahtverlegung geht definitiv etwas besser bzw. sauberer. Beim nächsten mal schafft ihr das 👍
Da geh ich mit dir mit. Das ist meiner Meinung ein Graus! Sorry aber das könnt ihr doch nicht tun!? Außerdem verteilt sich hierbei die Last nicht auf die Phasen, sondern laufen insgesammt alle über den N-Leiter. Eine echte Drehstrominverter schiebt es auf jede Phase (L1-L2, L2-L3, L3-L1). In diesem Video wird der Neutral-Leiter am meisten Belastet... und die Shellys ist nur ein Hype. Je nach Wechselrichter (Hoymiles z.B) kann man mittlerweile mit 15€ die Daten Abfragen. Ahoy/OpenDTU. Dann braucht man den Shelly-Mist nicht. Zudem man damit nicht die Leistung regulieren kann... Meine Meinung
Wer sagt das es ein Wieland Stecker sein muss? Ich könnte genauso gut PowerCON nehmen, oder Betteri Stecker. Aber Schuko ist auch OK wenn das Gerät ein Zertifikat für ein NA-Schutz hat. Leider hat der Parkside 300W Inverter dieses nicht und braucht eine Einspeisesteckdose
Der Plan war es mehre Balkonkraftwerke je nach Verbrauch zu schalten. Mit dem iOBroker auch gut möglich.. Leider fehlt noch das Wissen mit dem Broker zu arbeiten. Aber das ist so der grobe Plan.
Das war die Idee. Shellys mit in den iOBroker, mit der Möglichkeit mehre Balkonkraftwerke nach Last zu schalten und die Daten in InfluxDB zu Speichern und mit Grafana darzustellen. Leider fehlt aktuell die Zeit 😅.
Kann man nicht 3 Balkonkraftwerk auf 3 Phasen vom Elektriker anschließen lassen und als PV Anlage anmelden? Wo ist der Unterschied zu einer Anlage nit 3 Phasen Wechselrichter. Überlege auf meine Garage eine kombinierte Anlage mit 3 Hoymiles 1500W WR und jeweils 4 Modulen zu installieren und anschließen zu lassen. 12 x 400W = 4,8kWp Was spricht dagegen?
Hi, kann man generell so machen. Bin da aber kein Freund von. Barfuß oder Lackschuh. Ich bin derzeit Totaler Fan von Growatt Anlagen. Schön SPH-Serie mit Notstromfunktion, Smartmeter, und 16 Modulen auf dem Dach. Und nach einem Geldregen, am besten noch einen Speicher dran. Ist meiner Meinung nach Zukunftsreicherer, ausbaufähig und durch ein Smartmeter auch noch intelligent für eine Wärmepumpe, wallbox etc.
Ich verstehe den Sinn dieses Videos nicht! Ich darf momentan ein Balkonkraftwerk mit 600W, demnächst vielleicht mit 800W und Schuko-Stecker betreiben. Wozu dann diese "zukunftsorientierte" Verteilerbox mit den 3 überteuerten Betteri-Steckern?
Unser grundsätzlicher Gedanke war es mehrere Balkonkraftwerk zu installieren und abhängig von der Last zu schalten. Aber da derzeit nur ein Kraftwerk mit 600W erlaubt ist, sollten nicht mehrere Kraftwerke angeschlossen werden. Evtl. Thematisieren wir das nochmal wie wir den Verbrauch des Hauses messen und eine Schaltung zusätzlicher Kraftwerke mit Shelly/ iOBroker realisieren.
Hmm...ein wenig umständlich, oder? Jeder der Shelly's hat ja durch die WLAN Anbindung auch eine eigene Grundlast. Ok ... das ist jetzt nicht riesig viel, aber im gesamten Haushalt summiert sich das dann schon schnell mit den vielen anderen Geräten. In meinen Augen wäre es doch wesentlich sinnvoller gewesen eine Hutschiene im Verteiler zu nutzen und dann über einen Shelly 4 PRO zu gehen.
@@VMES Das Ding ist wohl, bist auf die genaue schriftliche Fixierung, durch. Zumindest die Hardwarehersteller, bzw. Vertreiber scheinen sich schon darauf eingestellt zu haben, denn in einem Garantiefall bekam ich gerade einen 800W Wechselrichter statt eines 600W Wechselrichters und ein anderer Anbieter erklärte das Fallenlassen der Nulleinspeisung bei seinem Gerät mit der baldigen Erlaubnis auch ohne Nulleinspeisung in Ferrariszähler einspeisen zu dürfen. Im Moment ist halt sehr viel Bewegung in dem Thema, aber eigentlich zählt das alles ohnehin kaum, denn der Großteil der Balkonkraftwerke taucht ja nicht mal im Marktstammregister auf. Die Politik will dem wohl nun auch Rechnung tragen und die Anmeldepflichten lockern, bzw. vielleicht ganz fallen lassen. Mehr wird man im Ende Mai erfahren. Im besten Fall wird dann nur noch gemeldet statt angemeldet oder man kann einfach aufstellen. Die Netzanbieter scheinen zumindest teilweise schon keine Wielanddose mehr zu fordern. Mein Netzanbieter verlangt nur noch die Einspeiseleistung und die Leistung der Solarmodule anzugeben und bei einem Anbieter aus Thüringen habe ich schon gesehen, dass dort schon selber in der Leistung reduzierte Wechselrichter akzeptiert werden. Es kommt also wirklich Bewegung in die Sache.
Könntet ihr euren Videos bitte eine kurze Einleitung der Rahmenbedingungen und des Ziels voranstellen. Warum 3 Balkonkraftwerke??? Warum auf 3 Phasen? Es wird auch zukünftig bei 800 W bleiben, die gehen auch in 1 Phase. Der große Vorteil des Balkonkraftwerks ist doch gerade der unkomplizierte Anschluss an eine Steckdose: Schuko! Das sieht inzwischen auch der VDE so, das Photovoltaik-Strategie-Papier von Habeck (wäre schön, wenn er hier das gleiche Tempo wie bei den Heizungen vorgeben würde) und es gibt eine entsprechende EU-Richtlinie. Warum also die Verteilung auf 3 Phasen - ich nehme an mit einer Leitung zum Schaltschrank im Keller?
Also ich würde die Leitungen etwas anders fuhren. Nicht durchbrücken sonder zum einen Knotenpunkt zusammenführen. Unnötig viele Klemmstellen mit Übergangswiderstände. Nur so am Rande
Dachte gerade Federklemme shelly? darf nicht überstehen... Naja das Video ist ja auch schon alt.. Die Smartwatch sagt 2. Oktober... immerhin geschmeidige 5 1/2 Monate zum Hochladen gebraucht *hatschi*
3 Phasen und nur ein "N"? Bei Festverdrahtung kann man das Geld für dei unnütze Wielandanschlüsse sparen. Statt 3 Shellys gunge auch ein Passender in der Verteilung. Ich kann nichts von der Un´msetzung empfehlen. So macht man das genau nicht.
Also generell sollte man seine alltägliche Last im Blick haben. Alles was zu viel ist amortisiert sich nicht. Aber bei Wärmepumpen oder anderen elektrischen Heizungen, kann man nie genug haben. Viel hilft viel in dem Moment.
Der normale Stecker ist zugelassen jetzt und nach EU Recht dürfen wir 800 Watt aufstellen ohne den Netzbetreiber zu informieren wie ich es gelesen habe
Im grossen ganzen zwar interessant, jedoch ist die Verdrahtung in der Verteilerbox sehr leienhaft. Das mit der Drahtverlegung geht definitiv etwas besser bzw. sauberer. Beim nächsten mal schafft ihr das 👍
Da geh ich mit dir mit. Das ist meiner Meinung ein Graus! Sorry aber das könnt ihr doch nicht tun!?
Außerdem verteilt sich hierbei die Last nicht auf die Phasen, sondern laufen insgesammt alle über den N-Leiter.
Eine echte Drehstrominverter schiebt es auf jede Phase (L1-L2, L2-L3, L3-L1).
In diesem Video wird der Neutral-Leiter am meisten Belastet... und die Shellys ist nur ein Hype.
Je nach Wechselrichter (Hoymiles z.B) kann man mittlerweile mit 15€ die Daten Abfragen. Ahoy/OpenDTU.
Dann braucht man den Shelly-Mist nicht. Zudem man damit nicht die Leistung regulieren kann...
Meine Meinung
Wer sagt das es ein Wieland Stecker sein muss? Ich könnte genauso gut PowerCON nehmen, oder Betteri Stecker.
Aber Schuko ist auch OK wenn das Gerät ein Zertifikat für ein NA-Schutz hat.
Leider hat der Parkside 300W Inverter dieses nicht und braucht eine Einspeisesteckdose
Gut erklärt 👍
Danke :)
Danke für das Video 🙂 ihr seid super
Danke sehr :)
Ich denke, Deutsche können nicht zwischen den Zeilen lesen, wenn ich die Kommentare lese. Danke für das Video.
7:19 0 = O (Out)
Und generell die Frage, warum sind die BKW Phasen nicht auch gleich in der Farbe der Leitungs-Phase? Wäre doch übersichtlicher.
Stimmt! Wäre durchaus übersichtlicher. :-)
Sehr interessant - suche günstige Halterungen für BKW-Module.
Ich auch.
Ich will ja nicht meckern, aber was ihr da treibt ist ja in erster Linie eine Arbeitsbeschaffungs- und Geldvernichtungsmaschine 😉
Der Plan war es mehre Balkonkraftwerke je nach Verbrauch zu schalten. Mit dem iOBroker auch gut möglich.. Leider fehlt noch das Wissen mit dem Broker zu arbeiten. Aber das ist so der grobe Plan.
Soll das BKW denn zb. In grafana gemonitored werden?
Das war die Idee. Shellys mit in den iOBroker, mit der Möglichkeit mehre Balkonkraftwerke nach Last zu schalten und die Daten in InfluxDB zu Speichern und mit Grafana darzustellen.
Leider fehlt aktuell die Zeit 😅.
Kann man nicht 3 Balkonkraftwerk auf 3 Phasen vom Elektriker anschließen lassen und als PV Anlage anmelden? Wo ist der Unterschied zu einer Anlage nit 3 Phasen Wechselrichter.
Überlege auf meine Garage eine kombinierte Anlage mit 3 Hoymiles 1500W WR und jeweils 4 Modulen zu installieren und anschließen zu lassen.
12 x 400W = 4,8kWp
Was spricht dagegen?
Hi, kann man generell so machen. Bin da aber kein Freund von. Barfuß oder Lackschuh. Ich bin derzeit Totaler Fan von Growatt Anlagen. Schön SPH-Serie mit Notstromfunktion, Smartmeter, und 16 Modulen auf dem Dach.
Und nach einem Geldregen, am besten noch einen Speicher dran.
Ist meiner Meinung nach Zukunftsreicherer, ausbaufähig und durch ein Smartmeter auch noch intelligent für eine Wärmepumpe, wallbox etc.
@@VMES aber keinen MPP Tracker für je zwe Module. Habe viel Schatten auf dem Garagendach!
Wie dick ist das Kabel zum Sicherungskasten bei 3 Balkonkraftwerke?
Hi, in meinem Fall ist es 5X1,5 bei einer kurzen Leitung von 3m zum Sicherungskasten.
Ich verstehe den Sinn dieses Videos nicht!
Ich darf momentan ein Balkonkraftwerk mit 600W, demnächst vielleicht mit 800W und Schuko-Stecker betreiben.
Wozu dann diese "zukunftsorientierte" Verteilerbox mit den 3 überteuerten Betteri-Steckern?
Unser grundsätzlicher Gedanke war es mehrere Balkonkraftwerk zu installieren und abhängig von der Last zu schalten. Aber da derzeit nur ein Kraftwerk mit 600W erlaubt ist, sollten nicht mehrere Kraftwerke angeschlossen werden.
Evtl. Thematisieren wir das nochmal wie wir den Verbrauch des Hauses messen und eine Schaltung zusätzlicher Kraftwerke mit Shelly/ iOBroker realisieren.
Endlich ne 3 Phasen Variante
Es ist keine 3 Phasen Variante, sondern es sind einfach 3 verschiedene 1 phasige Netze, die durch eine Leitung gehen.
Genau, haben nur die Phasen aufgeteilt :-)
top video
Danke
Hmm...ein wenig umständlich, oder? Jeder der Shelly's hat ja durch die WLAN Anbindung auch eine eigene Grundlast. Ok ... das ist jetzt nicht riesig viel, aber im gesamten Haushalt summiert sich das dann schon schnell mit den vielen anderen Geräten. In meinen Augen wäre es doch wesentlich sinnvoller gewesen eine Hutschiene im Verteiler zu nutzen und dann über einen Shelly 4 PRO zu gehen.
Danke für deinen Gedankengang ! Viele Wege führen nach Rom. Aber du magst Recht haben. Grüße
Und wozu genau soll das gut sein, wenn trotzdem nur 1 Balkonkraftwerk erlaubt ist ?!?
Der Plan ist es die Anschlussbox Zukunftsorientiert auszulegen.
@@VMES Aha, so ne Verdrahtung ist die Zukunft?
Der VDE hat seine Meinung zum Schukostecker schon längst geändert.
Ab 1. Mai 2023 ist er erlaubt.
1:15 Nicht mehr aktuell: Duldung des Schuko-Steckers als Steckvorrichtung für die Einspeisung bis 800 W
Ist der Vorschlag vom VDE durch? Oder ist es noch das Positionspapier?
Dann weißt du mehr als die Netzbetreiber. Musst dann dringend dort anrufen und denen erklären das sie nicht mehr aktuell sind.
@@VMES Das Ding ist wohl, bist auf die genaue schriftliche Fixierung, durch. Zumindest die Hardwarehersteller, bzw. Vertreiber scheinen sich schon darauf eingestellt zu haben, denn in einem Garantiefall bekam ich gerade einen 800W Wechselrichter statt eines 600W Wechselrichters und ein anderer Anbieter erklärte das Fallenlassen der Nulleinspeisung bei seinem Gerät mit der baldigen Erlaubnis auch ohne Nulleinspeisung in Ferrariszähler einspeisen zu dürfen.
Im Moment ist halt sehr viel Bewegung in dem Thema, aber eigentlich zählt das alles ohnehin kaum, denn der Großteil der Balkonkraftwerke taucht ja nicht mal im Marktstammregister auf. Die Politik will dem wohl nun auch Rechnung tragen und die Anmeldepflichten lockern, bzw. vielleicht ganz fallen lassen. Mehr wird man im Ende Mai erfahren. Im besten Fall wird dann nur noch gemeldet statt angemeldet oder man kann einfach aufstellen.
Die Netzanbieter scheinen zumindest teilweise schon keine Wielanddose mehr zu fordern. Mein Netzanbieter verlangt nur noch die Einspeiseleistung und die Leistung der Solarmodule anzugeben und bei einem Anbieter aus Thüringen habe ich schon gesehen, dass dort schon selber in der Leistung reduzierte Wechselrichter akzeptiert werden. Es kommt also wirklich Bewegung in die Sache.
Hoffentlich hat das mit der Wieland-Dose bald ein Ende. Unnötig und viel zu teuer!
Aktuelle VDE-Empfehlung: Duldung des Schuko-Steckers als Steckvorrichtung für die Einspeisung bis 800 W
Könntet ihr euren Videos bitte eine kurze Einleitung der Rahmenbedingungen und des Ziels voranstellen. Warum 3 Balkonkraftwerke??? Warum auf 3 Phasen? Es wird auch zukünftig bei 800 W bleiben, die gehen auch in 1 Phase. Der große Vorteil des Balkonkraftwerks ist doch gerade der unkomplizierte Anschluss an eine Steckdose: Schuko! Das sieht inzwischen auch der VDE so, das Photovoltaik-Strategie-Papier von Habeck (wäre schön, wenn er hier das gleiche Tempo wie bei den Heizungen vorgeben würde) und es gibt eine entsprechende EU-Richtlinie. Warum also die Verteilung auf 3 Phasen - ich nehme an mit einer Leitung zum Schaltschrank im Keller?
Selber schuld wenn man Wieland verbaut😂
Also ich würde die Leitungen etwas anders fuhren. Nicht durchbrücken sonder zum einen Knotenpunkt zusammenführen. Unnötig viele Klemmstellen mit Übergangswiderstände. Nur so am Rande
Danke für den Hinweis! :-)
Dachte gerade Federklemme shelly? darf nicht überstehen...
Naja das Video ist ja auch schon alt..
Die Smartwatch sagt 2. Oktober...
immerhin geschmeidige 5 1/2 Monate zum Hochladen gebraucht *hatschi*
Die Aufnahme ist älter, dass Video ist neu 😬👌🏻
3 Phasen und nur ein "N"?
Bei Festverdrahtung kann man das Geld für dei unnütze Wielandanschlüsse sparen.
Statt 3 Shellys gunge auch ein Passender in der Verteilung.
Ich kann nichts von der Un´msetzung empfehlen. So macht man das genau nicht.
Danke fürs Feedback
Warum einfach wen es bei dem umstandlich ist kauf mir eine neue wachmaschine und muss mir dan eine solche sachen antun Wieland umbauhen
3 Balkonkraftwerke? Ist das nicht ein bisschen viel?!
Also generell sollte man seine alltägliche Last im Blick haben. Alles was zu viel ist amortisiert sich nicht.
Aber bei Wärmepumpen oder anderen elektrischen Heizungen, kann man nie genug haben. Viel hilft viel in dem Moment.
Ah okay. Mal schauen wann die Regierung da mal an der Schraube dreht. Der VDE hat sich ja schon für Anpassungen geöffnet.
Der erste Schritt in die richtige Richtung mit der VDE🎉
@@VMES und alle 3 Balkonkraftwerke beim gleichen Stromanbieter angemeldet?
@@Manu120482 Soll ja angeblich Leute geben, die nix melden...
Dann doch lieber mit Wagos in der Abzweigdose fest verdrahten !
Der normale Stecker ist zugelassen jetzt und nach EU Recht dürfen wir 800 Watt aufstellen ohne den Netzbetreiber zu informieren wie ich es gelesen habe
Hi, bis lang ist es nur ein Vorschlag vom VDE. Leider ist das so noch nicht final gültig.
Wieder lauter Profis unterwegs. Gute Nacht Deutschland 😂
Leider die Aufnahme ist ohne Ton
Ton einschalten hilft 😅👍🏻