EuroDance ist echt schwierig🤭. Aber 90er geht oft steil , auch die Klassiker (wannabe/Macarena) spiel ich gerne. Kommt sehr auf die Veranstaltung und das Publikum an.
Denke auch das es sehr regional ist. Finde es ja immer interessant wenn man irgendwelche Playlisten sieht was wo auf welcher Feier gespielt wurde. Da gibt es schon sehr interessante Unterschiede. Desweiteren kommt es ja auch immer auf das Alter der Gäste wohl an. Obwohl auch da könnte man auf's Glatteis geführt werden. Das Alter hat ja nicht unbedingt was mit Musikgeschmack zu tun. Denke mal manche Dinge muss man aus dem Bauch heraus entscheiden
Absolute Zustimmung! Ich verstehe Playlisten und „Anti-Playlisten“ auch immer eher als konstruktiven Input. Wenn man sich mit den Pro- und Cons auseinandersetzt, hat man immer etwas erreicht
Man muss hier vielleicht bedenken, wenn die Gäste nur ein oder zweimal im Jahr (oder noch seltener) zu einer Feier kommen, ist es für sie vielleicht gar nicht so nervig. Man kann nicht immer von sich selber ausgehen. Ich selbst habe schon sehr oft erlebt, dass vermeintlich ausgelutscht Songs immer wieder gewünscht werden.
Absolut korrekt- es spricht aus meiner Sicht auch nichts dagegen die Wünsche der Gäste zu erfüllen. Ich persönlich habe die „nervigen“ Songs dann aber nicht mehr im Standard.
Hatte vor 2 Wochen eine Ü30 Party bespielt, da waren doch einige Titel dabei die da stehen aber die haben alle funktioniert. Ist wohl regional auch unterschiedlich wie du sagst. 🤷🏻♂️
Am Ende hast Du ja das beste Argument, wenn die Party lief. Ü30 ist meiner Meinung nach aber auch etwas anders zu betrachten. Das ist zwar kein „richtiges“ Motto, aber dennoch ist da 90er und 80er sicher nicht vollkommen verkehrt. Wichtig ist ohnehin immer die Analyse des Publikums und das richtige Gefühl für den passenden Song
@@TonArtistenDJundEventservice genau so sieht es aus 😊 und wenn ein Song funktioniert, funktioniert er. Egal auf welcher feier 😄 wobei man aber auch sagen muss das manche wirklich Tod gespielt worden sind.
billy ray - what ???? must have- da sind einige sachen die ich auf jedenfall noch spiele und die immer gewünscht werden, sind natürlich keine club songs mehr, aber auf motto events jederzeit
Wäre jetzt interessant, aus welchen Ländern / Regionen da der Großteil abgestimmt hat. Sieht mir nach englischsprachigen Raum aus. Trifft da nicht unbedingt auf Deutschland zu. Und regional und von Feier zu Feier ist das sowieso stark unterschiedlich. Ja, die 90er, die jetzt lang liefen, laufen langsam aus.
Ich finde, dass die meisten davon noch gut gehen, ABER die Zahl der Gäste, die die Songs nicht mehr hören können steigt. Hier muss man mMn aufpassen, dass man davon nicht zu viele spielt um nicht einen Teil des Publikums zu verlieren, obwohl die Tanzfläche gut gefüllt ist. Ganz zustimmen würde ich aber persönlich nicht. Cotton Eye Joe ist immer noch ein Floorfiller, genauso wie Macarena, obwohl ich den noch nie mochte. Blue finde ich auch schlimmer, aber durch die ganzen Cover (aktuell David Guetta) befürchte ich, wir der noch lange bleiben. Proclaimers spiele ich tatsächlich selten und Mmbop hab ich noch nie gespielt, da ich den damals schon furchtbar fand. Da kann ich auch Kelly Family spielen. Das die 90er langsam auslaufen finde ich aber ein interessantes Thema, was logisch wäre, ich aber zumindest bei meinen Veranstaltungen noch nicht festgestellt hab.
EuroDance ist echt schwierig🤭. Aber 90er geht oft steil , auch die Klassiker (wannabe/Macarena) spiel ich gerne. Kommt sehr auf die Veranstaltung und das Publikum an.
Denke auch das es sehr regional ist. Finde es ja immer interessant wenn man irgendwelche Playlisten sieht was wo auf welcher Feier gespielt wurde. Da gibt es schon sehr interessante Unterschiede. Desweiteren kommt es ja auch immer auf das Alter der Gäste wohl an. Obwohl auch da könnte man auf's Glatteis geführt werden. Das Alter hat ja nicht unbedingt was mit Musikgeschmack zu tun. Denke mal manche Dinge muss man aus dem Bauch heraus entscheiden
Absolute Zustimmung! Ich verstehe Playlisten und „Anti-Playlisten“ auch immer eher als konstruktiven Input. Wenn man sich mit den Pro- und Cons auseinandersetzt, hat man immer etwas erreicht
unglaublich, in meiner region - schweiz bodensee- laufen die meisten der hier genannten noch super, kommt sicher auf das motto an denke ich
Man muss hier vielleicht bedenken, wenn die Gäste nur ein oder zweimal im Jahr (oder noch seltener) zu einer Feier kommen, ist es für sie vielleicht gar nicht so nervig. Man kann nicht immer von sich selber ausgehen. Ich selbst habe schon sehr oft erlebt, dass vermeintlich ausgelutscht Songs immer wieder gewünscht werden.
Absolut korrekt- es spricht aus meiner Sicht auch nichts dagegen die Wünsche der Gäste zu erfüllen. Ich persönlich habe die „nervigen“ Songs dann aber nicht mehr im Standard.
Hatte vor 2 Wochen eine Ü30 Party bespielt, da waren doch einige Titel dabei die da stehen aber die haben alle funktioniert. Ist wohl regional auch unterschiedlich wie du sagst. 🤷🏻♂️
Am Ende hast Du ja das beste Argument, wenn die Party lief. Ü30 ist meiner Meinung nach aber auch etwas anders zu betrachten. Das ist zwar kein „richtiges“ Motto, aber dennoch ist da 90er und 80er sicher nicht vollkommen verkehrt. Wichtig ist ohnehin immer die Analyse des Publikums und das richtige Gefühl für den passenden Song
@@TonArtistenDJundEventservice genau so sieht es aus 😊 und wenn ein Song funktioniert, funktioniert er. Egal auf welcher feier 😄 wobei man aber auch sagen muss das manche wirklich Tod gespielt worden sind.
billy ray - what ???? must have- da sind einige sachen die ich auf jedenfall noch spiele und die immer gewünscht werden, sind natürlich keine club songs mehr, aber auf motto events jederzeit
Wäre jetzt interessant, aus welchen Ländern / Regionen da der Großteil abgestimmt hat. Sieht mir nach englischsprachigen Raum aus. Trifft da nicht unbedingt auf Deutschland zu. Und regional und von Feier zu Feier ist das sowieso stark unterschiedlich. Ja, die 90er, die jetzt lang liefen, laufen langsam aus.
Genauso ist es
Ich finde, dass die meisten davon noch gut gehen, ABER die Zahl der Gäste, die die Songs nicht mehr hören können steigt. Hier muss man mMn aufpassen, dass man davon nicht zu viele spielt um nicht einen Teil des Publikums zu verlieren, obwohl die Tanzfläche gut gefüllt ist. Ganz zustimmen würde ich aber persönlich nicht. Cotton Eye Joe ist immer noch ein Floorfiller, genauso wie Macarena, obwohl ich den noch nie mochte. Blue finde ich auch schlimmer, aber durch die ganzen Cover (aktuell David Guetta) befürchte ich, wir der noch lange bleiben. Proclaimers spiele ich tatsächlich selten und Mmbop hab ich noch nie gespielt, da ich den damals schon furchtbar fand. Da kann ich auch Kelly Family spielen.
Das die 90er langsam auslaufen finde ich aber ein interessantes Thema, was logisch wäre, ich aber zumindest bei meinen Veranstaltungen noch nicht festgestellt hab.