Wieder einmal ein Topbeitrag! Unglaublich wie viel und woher Sie all diese Informationen beziehen. Welch immenser Arbeitsaufwand. Ich kann nur wieder betonen, wie wertvoll die von Ihnen zusammengestellten Zeitdokumente über mein Wien, für mich und jeden geschichtlich Interessierten sind. Respekt und Anerkennung Herr Chlebowsky
Vielen Dank! Wieder eine tolle Dokumentation. Die Donauregulierung von 1870 bis 1875 hat also nur fünf Jahre gedauert, während die Schaffung der Neuen Donau samt Donauinsel von 1972 bis 1988 dauerte, also 16 Jahre erforderte, und das mit zweifellos besseren und leistungsfähigeren Maschinen als in den 1870er-Jahren. Es musste auch keine neue Trasse geschaffen werden, das Überschwemmungsgebiet war bereits vorhanden und eben, und es musste nur noch das Flussbettgegraben werden, wobei das Aushubmaterial gleich nebenan als Donauinsel aufgeschüttet werden konnte.
Welch ein wunderbarer Beitrag, ich habe Sie sofort abonniert. Als ehemalige Hainburgerin, die auch in Wien gelebt hat habe ich natürlich zu Donau und Au einen besonderen Bezug. Der Beitrag wurde von Ihnen sehr gut vorgetragen und die alten Ansichten sind herrlich, vielen Dank für die Mühe.
Eine Sache habe ich nicht ganz verstanden. Sowohl der Donaukanal als auch die alte Donau wird als ehemaidler Hauptarm bezeichnet, waren beide ehemalige Hauptarme? 😅
Vorab: ich finde Ihre Frage höchst interessant bzw. sie zeigt, dass in dem Video nicht alle Punkte nachvollziehbar erklärt sind. Ja, sowohl der Donaukanal wie auch die „Alte Donau“ waren in der Geschichte „Hauptarme“ der Donau. Im Laufe von hunderten von Jahren hat sich der Lauf der Donau nach der Wiener Pforte im weitläufige Augebiet des Wiener Beckens immer wieder geändert. Hängt Zusammen mit vielen Faktoren zusammen: Strömungsabnahme, Ablagerung von Sediment, Hochwässer, etc. In der Römerzeit und im Mittelalter war der Lauf des heutigen Donaukanals der Hauptarm der Donau. Auf einer hochwassersicheren Terrasse an seinem Südwestufer entwickelte sich die Stadt Wien. Die Donau führte früher häufig Hochwasser, die das Bett immer wieder veränderten. Der Hauptstrom verlagerte sich dabei immer wieder. Gegen 1700 kam, da der Hauptstrom nunmehr weit im Osten floss, für den stadtnahen Arm die Bezeichnung „Donaukanal“ auf. (de.wikipedia.org/wiki/Donaukanal). Früher verzweigte sich die Donau im Wiener Bereich in viele einzelne Arme und Gerinne und bildete ein weites, wildes Augebiet. Der Hauptstrom änderte nach Hochwässern immer wieder seinen Lauf, wodurch der Bau von festen Brücken unmöglich war, da diese durch fast jeden der häufige Eisstöße zerstört wurden. Im frühen 18. Jahrhundert wurde die heutige Alte Donau nach mehreren verheerenden Überschwemmungen zum Hauptarm der Donau
Danke für den wunderschönen 🎥 Film.
So wenig wissen wir oft über die Heimat 🏡
... Danke für die Rückmeldund 🙏 ... stimmt, wir wissen wenig über die Heimat .... und beim Erstellen der Videos lerne ich immer wieder dazu 👍...
Wieder einmal ein Topbeitrag! Unglaublich wie viel und woher Sie all diese Informationen beziehen.
Welch immenser Arbeitsaufwand. Ich kann nur wieder betonen, wie wertvoll die von Ihnen zusammengestellten Zeitdokumente über mein Wien, für mich und jeden geschichtlich Interessierten sind.
Respekt und Anerkennung Herr Chlebowsky
😀👍
Vielen Dank! Wieder eine tolle Dokumentation. Die Donauregulierung von 1870 bis 1875 hat also nur fünf Jahre gedauert, während die Schaffung der Neuen Donau samt Donauinsel von 1972 bis 1988 dauerte, also 16 Jahre erforderte, und das mit zweifellos besseren und leistungsfähigeren Maschinen als in den 1870er-Jahren. Es musste auch keine neue Trasse geschaffen werden, das Überschwemmungsgebiet war bereits vorhanden und eben, und es musste nur noch das Flussbettgegraben werden, wobei das Aushubmaterial gleich nebenan als Donauinsel aufgeschüttet werden konnte.
🙏
👍eine sehr Informative Darstellung der Geschichte des Donauraums.
Gratulation und Respekt Hr. Chlebowsky.
Michael Komuczki
Ich freue mich über diese positive Rückmeldung. Danke! 🙏
Welch ein wunderbarer Beitrag, ich habe Sie sofort abonniert. Als ehemalige Hainburgerin, die auch in Wien gelebt hat habe ich natürlich zu Donau und Au einen besonderen Bezug. Der Beitrag wurde von Ihnen sehr gut vorgetragen und die alten Ansichten sind herrlich, vielen Dank für die Mühe.
... Das ist eine positive Rückmeldung, die nicht nur Freude macht, sondern motiviert ... Danke 🙏 ...
Wieso wohl sind Sie weggezogen?
Wir wissen es; wir sind auch nach NÖ gezogen.
Toll, sehr sehenswert !
Danke 🙏
Eine Sache habe ich nicht ganz verstanden. Sowohl der Donaukanal als auch die alte Donau wird als ehemaidler Hauptarm bezeichnet, waren beide ehemalige Hauptarme? 😅
Vorab: ich finde Ihre Frage höchst interessant bzw. sie zeigt, dass in dem Video nicht alle Punkte nachvollziehbar erklärt sind. Ja, sowohl der Donaukanal wie auch die „Alte Donau“ waren in der Geschichte „Hauptarme“ der Donau. Im Laufe von hunderten von Jahren hat sich der Lauf der Donau nach der Wiener Pforte im weitläufige Augebiet des Wiener Beckens immer wieder geändert. Hängt Zusammen mit vielen Faktoren zusammen: Strömungsabnahme, Ablagerung von Sediment, Hochwässer, etc. In der Römerzeit und im Mittelalter war der Lauf des heutigen Donaukanals der Hauptarm der Donau. Auf einer hochwassersicheren Terrasse an seinem Südwestufer entwickelte sich die Stadt Wien. Die Donau führte früher häufig Hochwasser, die das Bett immer wieder veränderten. Der Hauptstrom verlagerte sich dabei immer wieder. Gegen 1700 kam, da der Hauptstrom nunmehr weit im Osten floss, für den stadtnahen Arm die Bezeichnung „Donaukanal“ auf. (de.wikipedia.org/wiki/Donaukanal). Früher verzweigte sich die Donau im Wiener Bereich in viele einzelne Arme und Gerinne und bildete ein weites, wildes Augebiet. Der Hauptstrom änderte nach Hochwässern immer wieder seinen Lauf, wodurch der Bau von festen Brücken unmöglich war, da diese durch fast jeden der häufige Eisstöße zerstört wurden. Im frühen 18. Jahrhundert wurde die heutige Alte Donau nach mehreren verheerenden Überschwemmungen zum Hauptarm der Donau