💦 Der Meerwasseraquaristik Sonntags Vlog EP 270 💦 Was macht eigentlich der ZOA TANK ??? 💦
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 28 ต.ค. 2024
- Moin moin meine lieben,
ja, was macht denn eigentlich der Zoa Tank so ?
Dann schauen wir mal rein und ich bringe euch auf den neusten Stad der Dinge.
Dann würde ich mal sagen, ab und den Play Button hämmern und den Vlog schauen, dann weißt Du mehr !
Viel Spaß, euer Mark
Hier geht es zu dem Angebot zum Coral Master:
coral-master.d...
#meerwasseraquaristik
#sonntags
#vlog
Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
/ @meerwasseraquaristikk...
Top Mark!
Btw, hat jemand letzte Woche die Straton flex bei Whitecorals gekauft?
Hi, danke Dir 👍
soweit ich das mitbekomm n habe, wurden wohl sehr viele Straton gekauft. Sogar weit über den Lagerbestand.
Naja, bei 20% muss man zuschlagen.
Danke Dir und Gruß Mark 👍
@@meerwasseraquaristikkanal ja, ich habe mir auch eine bestellt. Ich konnte meinen Augen nach dem auspacken nicht trauen, die Verarbeitung ist absolut miserabel! Überall Lackfehler! Whitecorals habe ich mehrmals angeschrieben, aber keine Antwort erhalten! Verkaufen ist immer gut, aber wehe man reklamiert was, dann zeigt diese Firma ihr wahres Gesicht! Es scheint mir so, als ob Ati hier ihre Kack Ware verkauft hat, die sie zum selben Preis auf ihrer Homepage verkauft, aber angibt, dass es sich hier um schlecht verarbeitete Ware handelt! Wenn ich am Montag keine Antwort von diesem Kack Verein Whitecorals bekomme, werde ich Paypal einschalten! So ein Ärger unglaublich!!!
Der Fitzel ist eine Tubipora musica. Davon hab ich ein großen Ableger von WhiteCorals letzes Jahr im September beim Live Sale erstanden.
Hey Bastian,
ne eine Tubipora musica wird das nicht sein. Die Diskussion hatten wir ja bei dem Sale.
Tupiporas haben immer ein hartes Skelett. Diese haben ein weiches, das ist was anderes.
Ich schätze das es eine Pachyclavularia violacea ist. Aber hier ist es so, das es auf Google mehrere Bilder gibt, manchmal ist die richtige dabei, und manchmal wird dort Affenhaar gezeigt.
Aber Tubipora ist das sicher nicht.
Aber danke Dir für deinen Tipp 👍
Gruss Mark 👍
@@meerwasseraquaristikkanal das Skelett ist etwas fester, jedoch die Ableger, ähnlich wie das Affenhaar sehr weich. Sie wächst auch sehr ähnlich. Bei den Orgelkorallen gibt es auch wieder unzählige Arten 😉 Mach mal eine Makro von dem schönen Tier.
Morgen Mark, das schlechte Wachstum der Zoas an den Seiten liegt an der "spotartigen" Beleuchtung.Bei flächiger Beleuchtung wachsen die besser .
Moin Micha,
ja da hast Du Recht, aber da kann man eben gerade bei Nanos nicht wirklich was machen.
Bei einem großen langen Becken, da geht das sicherlich besser.
Danke Dir und Gruß Mark 👍
Thema Glasrosen und Berghia Schnecken. Aktuell gibt es bei Community Corals 2 oder 3 Anbieter sowie der Jo und die Anna von Coralaxy haben auch immer welche da. Falls im Onlineshop nichts ist, kurz Mal anrufen oder Mail schreiben. Hat bei mir bisher immer top funktioniert. 😄👍
Mark mach doch einfach 3 kessil drane ! Zwei auf 45 grad und eins in der Mitte !
Gerade bei zoas, wächst dir die kleine Bodenscheibe doch schnell zu. Lass den sand quatsch draußen. Auf Glas vermehren sie sich zudem besser als in Sand
Moin Mark, von welchen Platten genau redest Du? Dünne Sand Schicht wäre gut. Man könnte an die Rückwand paar Montis kleben. Dann hast auch bisschen Verbrauch.
Moin. Ich gehöre zu der Bare-Bottom-Fraktion. Aus jahrelanger Erfahrung mit allen Becken mit Sand kann ich folgendes sagen: Sand ist dein Depot für quasi alles. Im Guten Bakterien; im schlechten z.B Phosphat. Und nicht wenig. Ich hatte auch in jedem (!) Becken mit Sand immer Cyanoplagen. Man bekommt die weg, keine Frage. Bei dem letzten Sandbecken ging das aber nur solange, wie ich jeden zweiten Tag bewaffnet mit Mulmglocke den Sand durchgespült hatte und dabei immer einen 20% Wasserwechsel im System hatte- in einer Woche tauschte sich so der komplette Wasserinhalt aus. Positiver Nebeneffekt? Sand war wirklich weiß. Nachteil? Po4 n.n. Nitrat dito. Ich fahre mein Becken ja schon mit dem Po4 ziemlich weit unten- Tropic Marin NP BB hilft da aber Dank ICP-Auswertung das Po4 nicht auf n.n fallen zu lassen- aber zum damaligen Zeitpunkt war die Sanderei einfach eine Arbeit...
Bare Bottom macht auch Arbeit- man muss zwingend Korallen (Zoas sind auf Glas doch wirklich kaum zu halten das nicht zu bewachsen) haben, die den Boden bewachsen und die noch nicht lebenden Stellen ca. alle 3 Monate sauber kratzen. Also sagen wir mal alle 3 Monate einen Nachmittag investieren. Dreck kann man super mit dem Schlauch dann wegsaugen und das ist es an Arbeit an dieser Stelle zumindest bei mir auch gewesen. Aber jeder wie er mag.
Stell dich bei Sand aber darauf ein, dass du den wirklich regelmäßig um Depots vorzubeugen sauber machen musst. Auch wenn das in einem Zoatank ja nun nicht zwingend in Katastrophen wie in einem SPS-Tank enden mag.
LG Bianca
endlich wieder mal etwas vom Zoa Tank. ich habe das selbe Problem mit Glasrosen und Kugelalgen und werde mein Nano auch leer machen müssen. Aber man schiebt es vor sich her weil man auch nicht gleich ein Ableger Becken hat um alles zwischen zu lagern. mfg
Mit Sand 👍
Mich würde interessieren was.mit dem aqua wiz nicht so geklappt hat...War am überlegen einen zu kaufen
Moin Mark, heute erst spät geschaut. Hast du dir das Pech gekauft? Ist schon heftig so viele glasrosen im Nano. Vom Auge her sieht es mit Sand schöner aus, hat allss vor und nachteile. Gruß aus Thüringen
moin mark du hast aber auch immer irgendwie pech, ich würde schön ein wenig sand nehmen. alles nur auf glas setzen, sieht erst recht aus wie ein sammel aqua... 😉👍👍👍
Sand gehört für mich zum biologischen System eines Riffs dazu. Find ich persönlich zudem auch optisch schöner, als eine nackte Scheibe. Aber alles natürlich auch Geschmackssache, wo jeder seine Vorlieben hat. Und pflegen muss man beides, egal ob Sand oder "bare bottem".
Wo gibt's zb. Beispiel auf einem Riffdach Sand??
@@longjohndingel Gegenfrage: wo gibs auf einem Riffdach eine Glas oder Acryl vergleichbar glatte Fläche?
@@RainerBruns nicht ablenken. Wir waren beim Thema Sand und Biologie. Durch die dekoration ist die Fläche ja vorhanden. Zudem sollte die Fläche eines zoa nano tanks, Ruckzug besiedelt sein. Und sie siedeln auf blanker Scheibe besser als in Sand
@@longjohndingel Ich hab auch nur von Sand und Glas im Vergleich gesprochen. Nicht davon, ob Dekoration alleine möglicherweise biologisch ausreichend ist. Sowohl mit als auch ohne Sand können Aquarien ohne Zweifel funktionieren. Der Vergleich natürliches Riff und künstliches System Aquarium hinkt ja sowieso. Unsere mit Wasser, Deko, Sand und Tieren gefüllten Glaskästen sind sowieso nur ein Abklatsch dessen, was an biologischer Vielfalt im Riff und umzu los ist. Für mich als Biologe ist aber eine Sandfläche nunmal natürlicher als eine cleane Glasfläche und optisch find ich es auch ansprechender. Meine persönliche Ansicht. Wie geschrieben, kann es aber jeder machen wie er möchte. 🤷♂️
@@RainerBruns genau. Deshalb sollten wir Faktoren die ein System langfristig belasten, möglichst eliminieren... meine Meinung. Aber egal. Die Diskussion Sand ja oder nein, führt eh zu nix
Aj😬 Du fängst dir aber auch immer was ein mit dem Zoa Tank 😕...
Ich würd keinen sand nehmen lieber zoas direkt auf den boden kleben der kleine pott ist ja dann eh schnell voll oder dazu ne
Cyphastrea... PS. Schade das es mit der Basecape nicht geklappt hat.
Danke für den Vlog👍
Moin