ich liebe dich :)))))) Danke dankeeeee, sehr gute Erklärung, es ist doch soooo einfach Meeensch und ich sitze schon die ganze Zeit und verstehe diese 1+1 nicht .... ich hoffe ich werde diese blöde Klausur los
Aber wieso rausfließende Ströme rechts - und Links +? Es sind doch immer die Quellströme die in den Knoten x fließen positiv und alle Quellströme die rausfließen negativ.
Diese Festlegung erfolgt aus den Knotensätzen, auf denen dieses Verfahren beruht. Wenn Du ganz genau wissen willst, warum da so ist, kannst Du hier gucken: th-cam.com/video/WprF2czFsqo/w-d-xo.htmlsi=MA3wXxeIFMcffD16
Hallo Aafaaq, du muß zwischen einer elektrischen Verbindung ("Lötverbindung") und einem Knoten im Sinn einer elektrischen Schaltung unterscheiden. Eine elektrische Verbindung kannst du auf einer Leitung hin und herschieben, wie den Sicherungshaken am Seil im Kletterwald -- solange du _nicht_ über ein Bauteil rüberrutschen mußt. Also wo du dein Bauteil ganz konkret dann anlötest, ist egal. Wenn Du Lötverbindungen ("Sicherungshaken") zusammenschieben kannst -- und das gilt für die untere Verbindung zwischen R1 und Iq1, die untere Verbindung von R5, die untere Verbindung von R3 und Iq3 und die untere Verbindung von R8 -- ist das elektrisch alles EIN KNOTEN, siehe auch th-cam.com/video/6YJiwUzFqIg/w-d-xo.html
+Quellstrom hab es jetzt doch verstanden, danke. Hatte einen Denkfehler. Deine Merkregel habe ich aber leider dennoch noch nicht ganz nachvollziehen können. Finde gut dass du diese Videos hochlädst, es hilft viel.
+fmfreeze Hallo fmfreeze, die neue Quelle aus "Iq2 mit R2" ist auf einer Seite mit Pot.-Punkt I und mit ihrer anderen Seite mit Pot.-Punkt IV verbunden. Durch die Umwandlung der realen Spannungsquelle "Uq2 mit R2" in "Iq2 mit R2" ist ein Potentialpunkt (zwischen Uq2 und R2) weggefallen(!).
+Quellstrom Danke für die superschnelle Antwort... ist ja eh offensichtlich^^ Was ich noch nicht ganz nachvollziehen kann ist, was du mit "rechts" und "links" rein- bzw. rausfließen meinst!?
Früher oder später mußte ja einer fragen ... :) Im Gegensatz zum allgemein Üblichen, werden bei der Knotenspannungsanalyse die Ströme auf der linken Seite *rausfließend positiv* gezählt. Dadurch wird die "Hauptverknüpfung" positiv. Man wollte es wohl nicht haben, dass die Hauptdiagonale negativ wird. Das war der Grund, weshalb ich das auch nochmal unter 3. explizit aufgeschrieben habe. Nur, dass ich es beim Erzählen dann doch falsch gesagt habe ... Also, schriftlich ist alles korrekt, nur meine Erläuterung mit der Stromrichtung, warum die Verbindungen zur den anderen Knoten negativ gezählt werden und weshalb die Hauptverknüpfungen positiv sind, ist nicht richtig.
Gute Frage. Ich habe die Komplementärfrage "Wie verarbeite ich ideale Stromquellen beim Maschenstromverfahren" schon videotechnisch verarbeitet. Das verbal zu erklären, ist wahrscheinlich nicht so einfach: Ideale Spannungsquellen verbinden spannungsmäßig zwei Knotenpotentiale, so dass diese zwei gleichungstechnisch zu einem werden (natürlich durch die feste Spannungsdifferenz getrennt). Dadurch fällt ein Knotenpotential in der Berechnungsmatrix weg ...
Hallo simplesimson1, wird immer wieder gern gefragt und ob da eine verbale Antwort reicht ... deshalb dieses Video: th-cam.com/video/mXPWNqfMJ2I/w-d-xo.html
Dumme Frage , aber es fließt doch nicht der gesamte Quellenstrom in die Knoten , sondern nur jeweils ein Teil davon, da Innenwiderstand der Quelle vorhanden.. ? und by the way, sehr gut erklärt :) Singular von Matrizen : Matrix
Hallo Christoph, ja, natürlich. Eine Gleichung aus der gesamten Gleichungsmatrix ist immer genau ein Knotensatz ("Stromsatz"). Alle Terme dieses Knotensatzes enthalten jeweils alle zufließenden Ströme (= Quellen" - je nach Richtung!) und alle abfließenden Ströme (= Widerstandsströme).
Immer wieder angefragt, jetzt verfügbar: Woher stammt die Berechnungsstruktur beim Knotenpotentialverfahren? Hier im Detail: th-cam.com/video/WprF2czFsqo/w-d-xo.html (Netzwerkberechnung 5/6 Knotenpotentialverfahren + Hinter den Kulissen)
Schlecht erklärt. Was macht man wenn eine Spannungsquelle keinen in Reihe geschalteten Widerstand besitzt ? Wie wandelt man diese um ? Und dass mit den + und minus der Leitwerte habe ich auch nicht vestanden.
Man hätte die Stromrichtungen doch besser einzeichnen sollen, dann würde das mit dem "rausfließen" und "reinfließen" auch nachvollziehbar werden. Anmerkung: Es heißt nicht "die Matrize" sondern "die Matrix" (Plural "Matrizen").
Wow, super erklärt. Jetzt bin ich ein etwas weniger verzweifelter Student :) Danke
Prima! Freut mich. :-)
Danke für die ruhige und ausführliche Erklärung. Hat mir sehr geholfen!
Freut mich. Danke
ich liebe dich :))))))
Danke dankeeeee, sehr gute Erklärung, es ist doch soooo einfach Meeensch und ich sitze schon die ganze Zeit und verstehe diese 1+1 nicht ....
ich hoffe ich werde diese blöde Klausur los
Bester Mann auf Planeten, nach Einstein ^^ Danke für diesen Tollen Video! hat mir sehr geholfen
+BIG NEWS ™ Das klingt so, als ob es jemand wirklich verstanden hat! :-) Danke.
Sehr gut gemacht/erklärt. Dankeschön!
Aber wieso rausfließende Ströme rechts - und Links +? Es sind doch immer die Quellströme die in den Knoten x fließen positiv und alle Quellströme die rausfließen negativ.
Diese Festlegung erfolgt aus den Knotensätzen, auf denen dieses Verfahren beruht. Wenn Du ganz genau wissen willst, warum da so ist, kannst Du hier gucken: th-cam.com/video/WprF2czFsqo/w-d-xo.htmlsi=MA3wXxeIFMcffD16
super erklärt! danke dir
Was genau meinst du mit "rausfließende Ströme links" bzw "rausfließende Ströme rechts" ? Was ist links, was ist rechts ?
+JustBeHappy Hallo, "Links" bezieht sich auf alles was links des Gleicheitszeichens steht, und "rechts" ... :-)
und rechts sind die Nazis.
Bitte
sehr gutes video
Gibt es nicht noch ein Knoten unter dem Knoten 1 ? Iq1 teilt sich nicht auf ? So musste ein neuer Strom in 1 hinein ?
Hallo Aafaaq,
du muß zwischen einer elektrischen Verbindung ("Lötverbindung") und einem Knoten im Sinn einer elektrischen Schaltung unterscheiden.
Eine elektrische Verbindung kannst du auf einer Leitung hin und herschieben, wie den Sicherungshaken am Seil im Kletterwald -- solange du _nicht_ über ein Bauteil rüberrutschen mußt. Also wo du dein Bauteil ganz konkret dann anlötest, ist egal. Wenn Du Lötverbindungen ("Sicherungshaken") zusammenschieben kannst
-- und
das gilt für die untere Verbindung zwischen R1 und Iq1, die untere Verbindung von R5, die untere Verbindung von R3 und Iq3 und die untere Verbindung von R8 --
ist das elektrisch alles EIN KNOTEN, siehe auch th-cam.com/video/6YJiwUzFqIg/w-d-xo.html
Danke :)
perfekt erklärt
Danke!
deinen Gedankengang mit den Vorzeichen bei den Strömen kann ich leider nicht nachvollziehen was ist rechts oder linKs?
+gree surf
Hallo gree surf, schau Dir mal meine Antwort auf _Oliver Sedlacks_ Frage an. Da ist es nochmal genau erklärt ...
+Quellstrom hab es jetzt doch verstanden, danke. Hatte einen Denkfehler. Deine Merkregel habe ich aber leider dennoch noch nicht ganz nachvollziehen können.
Finde gut dass du diese Videos hochlädst, es hilft viel.
Warum ist bei der umgewandelten Stromquelle Iq2 nicht auch ein Bezugsknoten?
+fmfreeze Hallo fmfreeze,
die neue Quelle aus "Iq2 mit R2" ist auf einer Seite mit Pot.-Punkt I und mit ihrer anderen Seite mit Pot.-Punkt IV verbunden.
Durch die Umwandlung der realen Spannungsquelle "Uq2 mit R2" in "Iq2 mit R2" ist ein Potentialpunkt (zwischen Uq2 und R2) weggefallen(!).
+Quellstrom Danke für die superschnelle Antwort... ist ja eh offensichtlich^^
Was ich noch nicht ganz nachvollziehen kann ist, was du mit "rechts" und "links" rein- bzw. rausfließen meinst!?
Früher oder später mußte ja einer fragen ... :)
Im Gegensatz zum allgemein Üblichen, werden bei der Knotenspannungsanalyse die Ströme auf der linken Seite *rausfließend positiv* gezählt. Dadurch wird die "Hauptverknüpfung" positiv. Man wollte es wohl nicht haben, dass die Hauptdiagonale negativ wird. Das war der Grund, weshalb ich das auch nochmal unter 3. explizit aufgeschrieben habe. Nur, dass ich es beim Erzählen dann doch falsch gesagt habe ...
Also, schriftlich ist alles korrekt, nur meine Erläuterung mit der Stromrichtung, warum die Verbindungen zur den anderen Knoten negativ gezählt werden und weshalb die Hauptverknüpfungen positiv sind, ist nicht richtig.
Was ist denn, wenn ich eine ideale Spannungsquelle habe, sprich eine die keine in reihe geschalteten Widerstand aufweist? Danke schonmal
Gute Frage. Ich habe die Komplementärfrage "Wie verarbeite ich ideale Stromquellen beim Maschenstromverfahren" schon videotechnisch verarbeitet.
Das verbal zu erklären, ist wahrscheinlich nicht so einfach: Ideale Spannungsquellen verbinden spannungsmäßig zwei Knotenpotentiale, so dass diese zwei gleichungstechnisch zu einem werden (natürlich durch die feste Spannungsdifferenz getrennt). Dadurch fällt ein Knotenpotential in der Berechnungsmatrix weg ...
Hallo simplesimson1, wird immer wieder gern gefragt und ob da eine verbale Antwort reicht ... deshalb dieses Video:
th-cam.com/video/mXPWNqfMJ2I/w-d-xo.html
Super Video! Doppelt toll weil du ein wenig wie Johny Depps Synchronstimme klingst. Entspannter etwas lernen kann man nicht!
+GummiPenner122 Danke schön!
#ehrenmann
Dumme Frage , aber es fließt doch nicht der gesamte Quellenstrom in die Knoten , sondern nur jeweils ein Teil davon, da Innenwiderstand der Quelle vorhanden.. ?
und by the way, sehr gut erklärt :)
Singular von Matrizen : Matrix
Hallo Christoph,
ja, natürlich. Eine Gleichung aus der gesamten Gleichungsmatrix ist immer genau ein Knotensatz ("Stromsatz"). Alle Terme dieses Knotensatzes enthalten jeweils alle zufließenden Ströme (= Quellen" - je nach Richtung!) und alle abfließenden Ströme (= Widerstandsströme).
Ein Ergebniss wäre schön um zu vergleichen 😊
Dafür gibt es doch die Fortsetzung ... th-cam.com/video/d8NAv73k9VY/w-d-xo.html :-)
@@quellstrom danke für die schnelle Antwort. Habe ich garnicht gesehen danke danke danke 😂
Immer wieder angefragt, jetzt verfügbar: Woher stammt die Berechnungsstruktur beim Knotenpotentialverfahren?
Hier im Detail: th-cam.com/video/WprF2czFsqo/w-d-xo.html (Netzwerkberechnung 5/6 Knotenpotentialverfahren + Hinter den Kulissen)
schöne schrift
Schlecht erklärt. Was macht man wenn eine Spannungsquelle keinen in Reihe geschalteten Widerstand besitzt ? Wie wandelt man diese um ? Und dass mit den + und minus der Leitwerte habe ich auch nicht vestanden.
Tut mir leid. Besser krieg ich's nicht hin. 😉
Man hätte die Stromrichtungen doch besser einzeichnen sollen, dann würde das mit dem "rausfließen" und "reinfließen" auch nachvollziehbar werden.
Anmerkung: Es heißt nicht "die Matrize" sondern "die Matrix" (Plural "Matrizen").
Yes, yes, yes man.