Hallo, ich hätte eine andere Frage: Wäre hier s-t-Schnitt (s,a), weil wir mit Restkapazitäten noch von s aus a erreichen können? soll ein s-t-Schnitt eine Menge sein?
Hallo. Kurze Frage...ich ermittle hier den maximalen Fluss. wie komme ich aber zu dem Pfad, mit dem ich den maximalen Fluss ermitteln kann oder ist der irrelevant? Thx
Ich ziehe die Frage zurück...habs verstanden. Ich schaue mir ALLE Pfade an, bei denen ein, z.B. Stromtransport, erfolgen kann. Wenn ich alle Möglichkeiten gefunden habe, werden alle diese Pfade GLEICHZEITIG genutzt und dadurch der maximale Fluss ermittelt. WUHU...Danke Dir! Top Video. Habe es an Kollegen weiterempfohlen.
Dann hätte ich bei (s,a,d,t) einen Fluss von 1 geben können. Danach gäbe es aber immer noch den Erweiterungspfad (s,c,a,d,t) mit einem Fluss von 4. Es käme also das Gleiche heraus. Man macht das Prozedere ja immer so lange, bis kein Erweiterungspfad mehr verfügbar ist. Dabei können durchaus unterschiedliche Lösungswege entstehen, am Ende ist der max. Fluss aber immer gleich.
2 Jahre nach meiner Bachelorthesis bei Dir hilfst Du mir immernoch weiter. Danke dafür!
danke, was der Prof in 1,5h Vorlesung nicht rüber bringen konnte, wurde hier in 10 Minuten einfach erklärt!! Tausend Dank!
Höre gerade Operations Research und das Video hat mir sehr geholfen. Super erklärt!
Genau darauf habe ich gewartet. Top Video und vielen Dank für die gemeinsamen drei Semester :-) bester Dozent ever
Dankeschön, 100 Mal einfacher und besser erklärt als in meiner Vorlesung an der Hochschule. Danke!
danke für das Video. Endlich mal kapiert, was in den Vorlesungen passiert.
Gutes Video. FFA gut, verständlich und nachvollziehbar erklärt. Vielen Dank!
Aus dem Urlaub zurück und direkt am Video drehen, geil!
Danke für die Mühe.
Super hilfreich! Vielen Dank🙏🏻
Sehr verständlich, vielen dank !
Sehr gut erklärt, vielen Dank :)
Sehr cooles Video, vielen dank!
Wow echt gut erklärt! Danke
heute in blockbuster qualität
Alexandre Praz beste Qualität mit iMovie Intro 👍
Fuck this shit I‘m out ehre
Chill mol Alexander
Ich bin ich
bananenklaus 1 hahahahahaahah
Super einfach. Vielen Dank für die Erklärung. Was genau ist denn dann der minimale Schnitt?
Soo einfach erklärt.. Super
Vielen Dank, sehr sauber war die Erklärung. Ich wollte fragen, warum Quelle und Senke unendlich müssen sein? Danke!
Perfekt!
Super. Vielen Dank.
vieeeeeelen dank!!!!
Hallo, ich hätte eine andere Frage: Wäre hier s-t-Schnitt (s,a), weil wir mit Restkapazitäten noch von s aus a erreichen können? soll ein s-t-Schnitt eine Menge sein?
Ist die Reihenfolge egal, in welcher man die Pfade wählt ? 🤔
Hallo.
Kurze Frage...ich ermittle hier den maximalen Fluss. wie komme ich aber zu dem Pfad, mit dem ich den maximalen Fluss ermitteln kann oder ist der irrelevant?
Thx
Ich ziehe die Frage zurück...habs verstanden. Ich schaue mir ALLE Pfade an, bei denen ein, z.B. Stromtransport, erfolgen kann. Wenn ich alle Möglichkeiten gefunden habe, werden alle diese Pfade GLEICHZEITIG genutzt und dadurch der maximale Fluss ermittelt. WUHU...Danke Dir! Top Video. Habe es an Kollegen weiterempfohlen.
das was aus (s) rausfließt muss nicht unbedingt größer als das, was bei (t ) ankommt, oder?
Doch, das, was bei s als Fluss herausgeht, muss genau so bei t ankommen (Kirchhoffsches Gesetz). Wo sollte denn auch etwas verloren gehen?
Sorry, ich meine was fließen könnte.
Im Beispiel könnte bei s 15 rausgehen und bei t 16 könnte ankommen. Muss das dasselbe sein?
@@wael_al Diese Werte sind ja nur die Kapazitäten, die dürfen natürlich verschieden sein. Der Fluss aber nicht, der muss in Summe immer gleich sein.
Ok jetzt ist es klar geworden. Danke für die Erklärung😊👍
danke für das Video :) ist maximaler Fluss und minimaler Schnitt das gleiche? Falls nicht, was ist der minimale Schnitt und wie wird der berechnet?
Was wenn wir im zweiten Schritt, statt (s,c,a,d,t) (s,a,d,t) gewählt hätten? Hätten wir dann nicht einen maximalen Fluss von 9 statt der 14 ?!
Dann hätte ich bei (s,a,d,t) einen Fluss von 1 geben können. Danach gäbe es aber immer noch den Erweiterungspfad (s,c,a,d,t) mit einem Fluss von 4. Es käme also das Gleiche heraus. Man macht das Prozedere ja immer so lange, bis kein Erweiterungspfad mehr verfügbar ist. Dabei können durchaus unterschiedliche Lösungswege entstehen, am Ende ist der max. Fluss aber immer gleich.
Ok, ich habs. Vielen dank !!!
DAnke