Weshalb die DDR Beläge fragste dich sicherlich..!? Steht halt schon im Namen.. As-BEST! Diese Beläge bremsen so ziemlich am besten.. das hör ich immer wieder und ich selbst hab mir die meinung auch bilden können.. viel hab ich getestet.. von FEZ ,MZA ,MZA sport ,ebc und allen möglichen quark.. im endeffekt waren die ddr beläge immernoch am besten.. dauert ewig bis sie mal verglasen,geringe staubentwicklung und halten ewig.. selbst im tuning bereich
@@norbertnowanski ich bevorzuge atemschutzmaske oder gute belüftung.. was auch hilft ist anfeuchten vor dem abschleifen.. was im wasser gebunden ist,kann nicht durch die luft schweben..💁🏻♂️
Mal wieder ein sehr informatives Video, wie immer eigentlich. Freu mich schon aufs nächste. Gerne etwas mehr Haut zeigen dann schau ich mir das noch lieber an.
Nachdem mir die Ideen ausgegangen sind die Vorderradbremse zu verbessern, bin ich jetzt Feuer und Flamme diesen Hack zu testen. Ich werde die Beläge feilen und ein Blech mit 2 Löchern unter die Sprengringe packen. Danke für die Idee.
Da habe ich noch nie drüber nachgedacht,ABER: meine Freundin hat im Moped solche MZA-Sportbeläge. Da hab ich mal gesehen, dass die so geschlitzt sind, bremst gut. Aber da das Material bei weitem nicht so gut ist wie die schönen gesunden DDR-Beläge(😜) habe ich das mal probiert. Also Bremse auf, Beläge runter (am besten noch die guten Braunen), einspannen, anrauen, Schlitze rein, schön einatmen, sauber machen, sowohl an die Bolzen als auch am Nocken Kupferpaste oder eben ein Fett, dass bei Temperatur nicht flüssig wird ran, zusammenbauen, ZIEHT WIE SAU. Reicht auch lässig um so ein Moped von über 100 anständig runterzubremsen (ham se gesagt😉). Nicht ohne Grund gibt es auch richtige Motorräder mit Trommel, ich finds neggisch! Ps: war diesmal nichteinmal aufm Abort😎 Grüße ✊🏼
Unter MZ-Fahrern ist eine ähnliche Lösung bekannt. Man baut sich eine Art Lasche aus 1,5er Blech mit 2 Löchern. Lochabstand und - Durchmesser genau zu den beiden Bolzen der Bremsankerplatte passend. Das ganze sieht dann aus wie ein Kettenglied. Die Bremsbacken werden an den Bohrungen um 1,5mm abgeschliffen. So kann die selbst gebaute Lasche unter den Sicherungsringen montiert werden.
Eine smarte Lösung wäre doch eventuell: 1. Die Bremsbacken, bei den Bolzen, oben an den Sicherungsclips, ca. 1 -2 mm kürzen/abschleifen. Damit man ziwschen Bremsbacken und Sicherugnsclips etwas Platz bekommt! 2. Ein Blech oder Bauteil fertigen, mit Bohrungen, das dann über die beiden Bolzen gesteckt wird und dann genau zwischen Bremsbacken und Sicherungsclips liegt. So würden sich die Bolzen dann immer, beim Bremsen, gegen das Blech/Bauteil drücken und sich nicht mehr verbiegen! Vielleicht müsste man das Blech/Bauteil verstellbar fertigen, weil die beiden Bolzen nicht immer den gleichen Abstand haben. Aber das könnte man ja an einer Charge von mehreren Ankerplatten mal messen!
@@JanSchaeffer ... Sehr gerne...👍😀 Ich habe mir die anderen Kommentare gar nicht durch gelesen. Aber wenn die gleiche Idee mehrere male auftaucht, dann muss sie ja smart sein...😃Sport frei!
Zum Glück gibt es ja mittlerweile ein Stützblech (Ostoase), welches einfach oben anstelle der Sicherungsringe eingesetzt wird. Allerdings sind diese permanent ausverkauft. Kann mir gut vorstellen, das dein Video den Ausschlag dafür gegeben hat, das jemand die Teile jetzt produziert. Ich konnt mir Glücklicherweise welche sichern, als sie mal kurz Verfügbar waren. Gefühlt es es definitiv auch was gebracht. Die Bremsleistung ist besser.
Wenn Du die Platte etwas größer machst und an beiden Enden ein Loch bohrst kannst Du die Platte immer wieder verwenden. Du musst nur an beiden Seiten vom Bremsbacken einwenig abschleifen damit die Klppse einrasten. Glg mach weiter so deine Videos sind Super.P.W.
Was ja für den Druckpunkt auch sehr helfen soll ist statt Plaste, Aluhebel. Zum Thema Tachometer kann ich nur das abnehmen vom Vorderrad empfehlen. Kann man auch bisschen mit der Übersetzung spielen ohne Tachometer Beeinflussung. Schöne Variante von dem Anbieter mit V. Die benutzen eine Alu Abdeckung statt Plastik. Finde ich preislich korrekt aber wesentlich wertiger.
Was auf jeden Fall auch viel bringt ist die Bremse richtig einzuschleifen. Bin zwar eher bei den MZten unterwegs aber das Prinzip ist ja das gleiche. Desweiteren entferne ich bei dem Ablaufenden Backen auch immer ein Drittel vom Belag auf der Seite vom Bremsnocken somit macht man sich das Hebel Gesetz zu nutzen. Dazu noch den Belag jeweils an beiden enden mit ner flachen Fase versehen und den Belag diagonal einschlitzen für den überflüssigen Bremsstaub. Das in Kombination mit der Versteifung verbessert das ganze deutlich
Super Video, bitte mehr davon, wie man seine original Bremse verbessern, bzw. optimieren kann. Meine EBC-Belege bremsen trotz anschleifen, Fetten der Nocken und passender Einstellung nicht wirklich. Ist mehr eine Vibration die verursacht wird, aber zum stehen komme ich nur wenn ich beide Bremsen ziehe/trete
Sehr gut beschrieben und gute Verbesserungs-Idee! Allerdings würde ich zwischen Bremsbacke und Spreiznocke anstelle von Kupferpaste (bei Bremsen heue grundsätzlich nicht mehr empfohlen wegen möglicher galvanisch beschleunigter Korrosion) lieber hitzebeständige Keramikpaste verwenden. (Zum Beispiel Liqui Moly Keramikpaste.)
Und wenn man die Blechstärke von dem Guss der Bremsbeläge weg nimmt, dann das Blech mit 2 Löchern auf die Bolzen steckt und dann das Blech mit den originalen Sicherungsringen sichert? Also verwinden können sie die Bolzen zwar dann noch aber der Abstand von Bolzen zu Bolzen bleibt gleich. Sollte also einen ähnlichen Effekt erzielen...
@Lang Tuning die idee ist 👍 wenn man vom der Brems Aluaufnahne jeweils 3 mm weg Fäsem würde könnte man das Blech mit zwei löcher versehen dann über die Bolsen gelegt und dem Klips wieder rein machten und gut is aber dein ansatzt ist schon 👌👍👍
Auf die Idee bin ich auch gerade gestoßen ,wo ich das Video gesehen habe ist mal eine Geile idee werde ich Morgen mal bauen habe noch ein Paar alte Bremsbacken irgendwo rumliegen 👍👍👍
Für das Stützblech der Belagsbolzen. Einfach das Alu der Beläge an den Bolzen 1mm abfeilen und ein 1mm Blech unter die Sicherungsringe setzten. Wo ist das problem?
Der idee stimm ich zu.. die ist gut.. konstruktiv könnte man dann gleich die backen beim gießen an dieser stelle 1-1,5 mm schmaler gießen und schon hat man mit dem blech und den nötigen sicherungsteilen ein fertiges set bereit zum verkauf.
Alternativ könnte man auch ein Blech bauen, was die Sicherungsringe gleich mit integriert hat und dann von einer Seite aufgestecket wird. Wird halt nur mit der Doppelpassung und Fertigungsungenauigkeiten der einzelnen Bremsen schwierig
Also ich bin für Bremsbacken-Aufnahme dezent runter schleifen/feilen und ein 2mm S700MC Laserblech mit den 2 Löchern drin unter die Segerringe. Das könntet ihr galvanisch verzinkt als Spielerei in eurem Shop als Bremsen-Update anbieten.
Warum nicht beide Sicherungsringe mit dem Blech "verbinden" ? Beide backen werden dann zur gleichen Zeit gesichert wenn unten "die Brücke" eingeschoben wird und nix mit schweißen und flexen..
Das war auch mein Gedanke. Ein Kombiblech zum sichern der Beläge und gegen auseinander biegen. Einmal eine Zeichnung erstellt und ab zum Laserschneider damit.
Zündapp Bremsbeläge sind deshalb nur auf eine Bolzen montiert. Sie halten durch zwei Federn vornen und hinten und es kann sich nichts verbiegen. Vielleicht wäre das eine Lösung
Hallo Langtuning Team Wäre es nich möglich ein Blech anfertigen zu lassen welches gleich die Aussparung hätte und gleichzeitig die clipse zu ersetzen und als Brücke dient?
Hey sehr cooles informatives Video! Mir ging gerade durch den Kopf zwecks dem Blech. Wenn man ein Blech nimmt (2mm) und 2 Löcher reinbohrt und das so dann reinlegt und danach die Clipse rein. Man müsste dann von den Bremsbackenhalter noch etwas wegschleifen (die 2mm), finde das wäre auch eine einfache Lösung aber auch auswechselbar. Mfg Gebhardt
Perfekt... Danke für das Video 👍🏻Du sprichst wie auf der Flucht ist anstrengend dir zu zuhören und macht ein entspanntes zu schauen fast unmöglich. Es ist bloß ein gehetze wo selbst meine 2 hälfte mir sagt den bitte ohne Ton. Mach mal ruhiger. Grüße 😉🙋🏼
Villeicht kannste ja was herstellen was sich in die nut einschieben lässt wie von der kette der kettenklipp wäre leicht ab zu machen und steift es aus. :)
Ich würde da bissel Material von den Bremsen abtragen und den mit einem kleinem Blech mit Rechts und links Zwei Löcher und den mit den Sicherungs Ringen wieder sichern,den Brauch man ne schweißen 😋👍
Meine Vorderbremse greift nicht richtig, und der Bowdenzug lässt sich nicht gut einstellen. Wenn man die Bremse zieht steht das Rad aber wenn man das Moped weiter schiebt rollt es trotzdem weiter.. Weiß jemand eine Lösung? (Die Vorderbremse ist neu)
Schade kein Bremstest. Aber wer ne gut ziehende originale Bremse sehen möchte guckt bei meinem Videos. Das mit den Schweißpunkten habe ich nicht gemacht.
Der 15 jährige Johannes jetzt in seiner Werkstatt: halt mein Bier 🍺
😎
Auf Zink schweissen ist gesundheitsschädlich, aber Asbestbremsbeläge anschleifen ist kein Thema. Deinen Humor feier ich. :D
Ja ok das stimmt, originale Bremsbeläge beinhalten Asbest. Die Nachbau nach der Wende sollten frei davon sein.
Guter Hinweis.
Seid blos nich so zimperlich
Weshalb die DDR Beläge fragste dich sicherlich..!?
Steht halt schon im Namen.. As-BEST! Diese Beläge bremsen so ziemlich am besten.. das hör ich immer wieder und ich selbst hab mir die meinung auch bilden können.. viel hab ich getestet.. von FEZ ,MZA ,MZA sport ,ebc und allen möglichen quark.. im endeffekt waren die ddr beläge immernoch am besten.. dauert ewig bis sie mal verglasen,geringe staubentwicklung und halten ewig.. selbst im tuning bereich
@@marianberger1558 Ich finde auch, dass die sehr gut bremsen. Trotzdem ist es nicht sehr gesundheitsfördernd den Staub beim anschleifen einzuatmen.
@@norbertnowanski ich bevorzuge atemschutzmaske oder gute belüftung.. was auch hilft ist anfeuchten vor dem abschleifen.. was im wasser gebunden ist,kann nicht durch die luft schweben..💁🏻♂️
Mal wieder ein sehr informatives Video, wie immer eigentlich. Freu mich schon aufs nächste. Gerne etwas mehr Haut zeigen dann schau ich mir das noch lieber an.
Du Freak. Ich schicke dir eine Pinup Postkarte von mir 😅
@@JanSchaeffer nehm ich auch wenn die von euch beiden unterschrieben ist 🙂
Nachdem mir die Ideen ausgegangen sind die Vorderradbremse zu verbessern, bin ich jetzt Feuer und Flamme diesen Hack zu testen. Ich werde die Beläge feilen und ein Blech mit 2 Löchern unter die Sprengringe packen. Danke für die Idee.
👏🏼🥳 Glückwunsch zum Nachwuchs 🥳🫶 Danke für die geilen Tipps 🙏🏼🙏🏼🤘🏼
Da habe ich noch nie drüber nachgedacht,ABER: meine Freundin hat im Moped solche MZA-Sportbeläge. Da hab ich mal gesehen, dass die so geschlitzt sind, bremst gut. Aber da das Material bei weitem nicht so gut ist wie die schönen gesunden DDR-Beläge(😜) habe ich das mal probiert. Also Bremse auf, Beläge runter (am besten noch die guten Braunen), einspannen, anrauen, Schlitze rein, schön einatmen, sauber machen, sowohl an die Bolzen als auch am Nocken Kupferpaste oder eben ein Fett, dass bei Temperatur nicht flüssig wird ran, zusammenbauen, ZIEHT WIE SAU. Reicht auch lässig um so ein Moped von über 100 anständig runterzubremsen (ham se gesagt😉). Nicht ohne Grund gibt es auch richtige Motorräder mit Trommel, ich finds neggisch!
Ps: war diesmal nichteinmal aufm Abort😎
Grüße ✊🏼
Unter MZ-Fahrern ist eine ähnliche Lösung bekannt.
Man baut sich eine Art Lasche aus 1,5er Blech mit 2 Löchern.
Lochabstand und - Durchmesser genau zu den beiden Bolzen der Bremsankerplatte passend.
Das ganze sieht dann aus wie ein Kettenglied.
Die Bremsbacken werden an den Bohrungen um 1,5mm abgeschliffen.
So kann die selbst gebaute Lasche unter den Sicherungsringen montiert werden.
Eine smarte Lösung wäre doch eventuell: 1. Die Bremsbacken, bei den Bolzen, oben an den Sicherungsclips, ca. 1 -2 mm kürzen/abschleifen. Damit man ziwschen Bremsbacken und Sicherugnsclips etwas Platz bekommt! 2. Ein Blech oder Bauteil fertigen, mit Bohrungen, das dann über die beiden Bolzen gesteckt wird und dann genau zwischen Bremsbacken und Sicherungsclips liegt. So würden sich die Bolzen dann immer, beim Bremsen, gegen das Blech/Bauteil drücken und sich nicht mehr verbiegen! Vielleicht müsste man das Blech/Bauteil verstellbar fertigen, weil die beiden Bolzen nicht immer den gleichen Abstand haben. Aber das könnte man ja an einer Charge von mehreren Ankerplatten mal messen!
Ja, die Idee kam schon mehrfach in den Kommentaren, danke dafür!
@@JanSchaeffer ... Sehr gerne...👍😀 Ich habe mir die anderen Kommentare gar nicht durch gelesen. Aber wenn die gleiche Idee mehrere male auftaucht, dann muss sie ja smart sein...😃Sport frei!
Oder einen Sicherrungsclip für beide Bolzen bauen?
Nur oben abschleifen mit der Flex und Fächerschleifscheibe. Unten nicht, damit die Fläche plan bleibt. Bremst um 50% besser!
Bei ost Oase gibt es jetzt ein blätchen für die Bremse
Wenns funktioniert dann funktionierts. Also mal wieder nen großartiges Video.
Zum Glück gibt es ja mittlerweile ein Stützblech (Ostoase), welches einfach oben anstelle der Sicherungsringe eingesetzt wird. Allerdings sind diese permanent ausverkauft. Kann mir gut vorstellen, das dein Video den Ausschlag dafür gegeben hat, das jemand die Teile jetzt produziert. Ich konnt mir Glücklicherweise welche sichern, als sie mal kurz Verfügbar waren. Gefühlt es es definitiv auch was gebracht. Die Bremsleistung ist besser.
Das ist so Getto, find ich klasse.
Super Idee mit der Bremse vielen Dank für das Erklärvideo denn das Problem habe ich nämlich dass meine Bremse viel zu weich ist
Danke, da mit sollte mein "Brems-Problem" beseitigt werden können!
Wenn Du die Platte etwas größer machst und an beiden Enden ein Loch bohrst kannst Du die Platte immer wieder verwenden. Du musst nur an beiden Seiten vom Bremsbacken einwenig abschleifen damit die Klppse einrasten. Glg mach weiter so deine Videos sind Super.P.W.
Was ja für den Druckpunkt auch sehr helfen soll ist statt Plaste, Aluhebel.
Zum Thema Tachometer kann ich nur das abnehmen vom Vorderrad empfehlen. Kann man auch bisschen mit der Übersetzung spielen ohne Tachometer Beeinflussung. Schöne Variante von dem Anbieter mit V. Die benutzen eine Alu Abdeckung statt Plastik. Finde ich preislich korrekt aber wesentlich wertiger.
Was auf jeden Fall auch viel bringt ist die Bremse richtig einzuschleifen. Bin zwar eher bei den MZten unterwegs aber das Prinzip ist ja das gleiche. Desweiteren entferne ich bei dem Ablaufenden Backen auch immer ein Drittel vom Belag auf der Seite vom Bremsnocken somit macht man sich das Hebel Gesetz zu nutzen. Dazu noch den Belag jeweils an beiden enden mit ner flachen Fase versehen und den Belag diagonal einschlitzen für den überflüssigen Bremsstaub. Das in Kombination mit der Versteifung verbessert das ganze deutlich
Da gibts auch ein Blech für zu kaufen jetze!
Super Video, bitte mehr davon, wie man seine original Bremse verbessern, bzw. optimieren kann. Meine EBC-Belege bremsen trotz anschleifen, Fetten der Nocken und passender Einstellung nicht wirklich. Ist mehr eine Vibration die verursacht wird, aber zum stehen komme ich nur wenn ich beide Bremsen ziehe/trete
Sehr gut beschrieben und gute Verbesserungs-Idee! Allerdings würde ich zwischen Bremsbacke und Spreiznocke anstelle von Kupferpaste (bei Bremsen heue grundsätzlich nicht mehr empfohlen wegen möglicher galvanisch beschleunigter Korrosion) lieber hitzebeständige Keramikpaste verwenden. (Zum Beispiel Liqui Moly Keramikpaste.)
Und wenn man die Blechstärke von dem Guss der Bremsbeläge weg nimmt, dann das Blech mit 2 Löchern auf die Bolzen steckt und dann das Blech mit den originalen Sicherungsringen sichert? Also verwinden können sie die Bolzen zwar dann noch aber der Abstand von Bolzen zu Bolzen bleibt gleich. Sollte also einen ähnlichen Effekt erzielen...
Sehr geil. Werde ich wohl mal umbauen müssen....
@Lang Tuning die idee ist 👍 wenn man vom der Brems Aluaufnahne jeweils 3 mm weg Fäsem würde könnte man das Blech mit zwei löcher versehen dann über die Bolsen gelegt und dem Klips wieder rein machten und gut is aber dein ansatzt ist schon 👌👍👍
Auf die Idee bin ich auch gerade gestoßen ,wo ich das Video gesehen habe ist mal eine Geile idee werde ich Morgen mal bauen habe noch ein Paar alte Bremsbacken irgendwo rumliegen 👍👍👍
Für das Stützblech der Belagsbolzen. Einfach das Alu der Beläge an den Bolzen 1mm abfeilen und ein 1mm Blech unter die Sicherungsringe setzten. Wo ist das problem?
Stimmt, wenn es genau gearbeitet ist könnte das gehen.
Weiter mit den Ideen, gut so!
Der idee stimm ich zu.. die ist gut.. konstruktiv könnte man dann gleich die backen beim gießen an dieser stelle 1-1,5 mm schmaler gießen und schon hat man mit dem blech und den nötigen sicherungsteilen ein fertiges set bereit zum verkauf.
Alternativ könnte man auch ein Blech bauen, was die Sicherungsringe gleich mit integriert hat und dann von einer Seite aufgestecket wird.
Wird halt nur mit der Doppelpassung und Fertigungsungenauigkeiten der einzelnen Bremsen schwierig
@@johanneseckert5136 noch dazu sind die sicherungsscheiben aus federstahl gefertigt..
@@johanneseckert5136 aber ich denke das Material wird nicht besonders robust sein noch dazu sind die Sicherungsringe aus Feder stahl ...
Schön die alten Asbest Beläge gefeilt 😂😂
Also ich bin für Bremsbacken-Aufnahme dezent runter schleifen/feilen und ein 2mm S700MC Laserblech mit den 2 Löchern drin unter die Segerringe. Das könntet ihr galvanisch verzinkt als Spielerei in eurem Shop als Bremsen-Update anbieten.
Wenn schon feuerverzinkt, in der Trommel herrscht starke Witterung!🤫
Warum nicht beide Sicherungsringe mit dem Blech "verbinden" ?
Beide backen werden dann zur gleichen Zeit gesichert wenn unten "die Brücke" eingeschoben wird und nix mit schweißen und flexen..
das isses
Das war auch mein Gedanke. Ein Kombiblech zum sichern der Beläge und gegen auseinander biegen. Einmal eine Zeichnung erstellt und ab zum Laserschneider damit.
@@saschavollmar4692
Vielleicht liest ja Langtuning mit, bieten es in ihrem Shop an und zahlen uns dann 10% vom Gewinn..🤣
Auch keine dumme Idee.
langtuning 4.0 optimiert
Zündapp Bremsbeläge sind deshalb nur auf eine Bolzen montiert. Sie halten durch zwei Federn vornen und hinten und es kann sich nichts verbiegen. Vielleicht wäre das eine Lösung
Man kann evtl. auch ne oben und unten offene 8 zwischen die Stifte das es die nicht zusammen drückt !?
Naja da rubbelt es das Alu frei, ich denke das geht nur kurz.
Hallo Langtuning Team
Wäre es nich möglich ein Blech anfertigen zu lassen welches gleich die Aussparung hätte und gleichzeitig die clipse zu ersetzen und als Brücke dient?
Hey sehr cooles informatives Video!
Mir ging gerade durch den Kopf zwecks dem Blech. Wenn man ein Blech nimmt (2mm) und 2 Löcher reinbohrt und das so dann reinlegt und danach die Clipse rein. Man müsste dann von den Bremsbackenhalter noch etwas wegschleifen (die 2mm), finde das wäre auch eine einfache Lösung aber auch auswechselbar. Mfg Gebhardt
Jaaa aber!!! MEIN Opa hat sich das Blech immer aus Carbon gebaut!
Kann er mir bitte ein paar Carbon Bleche häkeln? 🤪
Perfekt... Danke für das Video 👍🏻Du sprichst wie auf der Flucht ist anstrengend dir zu zuhören und macht ein entspanntes zu schauen fast unmöglich. Es ist bloß ein gehetze wo selbst meine 2 hälfte mir sagt den bitte ohne Ton. Mach mal ruhiger. Grüße 😉🙋🏼
"Erwischt" sitzt gerade auf dem pott!🤣🤌
Villeicht kannste ja was herstellen was sich in die nut einschieben lässt wie von der kette der kettenklipp wäre leicht ab zu machen und steift es aus. :)
Sehr cool; echtes Schrauben; optimieren kann mann diese Idee ja auch.
einfach gute ddr Beläge besorgen und Bein Einbau alles wos sich bewegt fetten. bekomme moped auf Vorderrad und ist leichtgängig wie sau🥰
Mach mal ein Video davon
Das wichtigste beim Schweißen ist das w!
Top Idee👍 Aber Vorsicht beim anfeilen der DDR-Bremsbeläge!
Nur oben abschleifen mit der Flex und Fächerschleifscheibe. Unten nicht, damit die Fläche plan bleibt. Bremst um 50% besser!
Guter Tip
Wann kommt Teil 2 von wheelie Tutorial
Ist in Planung.
Ich würde da bissel Material von den Bremsen abtragen und den mit einem kleinem Blech mit Rechts und links Zwei Löcher und den mit den Sicherungs Ringen wieder sichern,den Brauch man ne schweißen 😋👍
Was ist wenn man die beläge wechseln will und da dann das geschweißte ding ist?😂
hat er doch im Video gesagt...
Flex
Genau, dann müssen die zwei Punkte wieder runter. Interessant ist aber das wieder viele Leute darüber nachgedacht haben und Ihre Ideen mit uns teilen👍
Was wäre denn mit gelochte Radnaben.?
Sind wir mal ehrlich das Teil brauchen wir einfach wie alle anderen teile in cnc gefräst und verstärkt 😂🫡
- Langsamer reden
- Verantwortungsbewusst mit deiner Gesundheit umgehen (junge du kannst doch ne Asbest feiln)
Noch langsamer? 😅
Meine Vorderbremse greift nicht richtig, und der Bowdenzug lässt sich nicht gut einstellen.
Wenn man die Bremse zieht steht das Rad aber wenn man das Moped weiter schiebt rollt es trotzdem weiter..
Weiß jemand eine Lösung?
(Die Vorderbremse ist neu)
hosenträger rulz😎
Demnächst bei Simson 4.0
Schon wieder eine "Optimierung ^
Ich bin Meister eilig ,Was nicht Passt das Feil ich .
Wäre definitiv ein Versuch wert. Mich nervt das ganze auch etwas.
Schade kein Bremstest.
Aber wer ne gut ziehende originale Bremse sehen möchte guckt bei meinem Videos. Das mit den Schweißpunkten habe ich nicht gemacht.
Hast aber auch viel Belag 😂
Mahlzeit
Es gab Pizza und war lecker
hoffe das bald mal wieder 50er Zylinderkits lieferbar sind
Das hoffe ich auch.
Eventuell sollte man noch erwähnen das man originale DDR Beläge aus Asbest nicht feilen sollte 😅
Stimmt, hatten wir vorhin schon.
Die sollte man gar nicht mehr benutzen. Sind längst ausgehärtet und bremsen besch....
@@ralle3329 genau 🤣🤣 noch besser wie Asbest bremsen nur die ebc Dinger.......
Was sagst du zu dem Stützblech von SH Tuning (Artikelnr.:100538)?
Gibt auch ein Video vom Einbau, th-cam.com/video/LB7-Qu9usho/w-d-xo.html
0:09min… erwischt!
Team SlimFast #48 war erster 😁
Gt ist tot
Da steht OT drauf
Genau.