Hallo, danke für die Videos! Sehr gut und angenehm erklärt. Eine Frage ich dachte bei 14:35 ist die Begrenzte Rauchentwicklung d2 weil in Ihrer vorherigen Tabelle steht bei d3 keine Beschränkung der Rauchentwicklung. Was stimmt den nun.
Danke für die Frage und das Feedback! An der Stelle des Videos geht es um den Vergleich der deutschen und der europäischen Baustoffklassifizierung. Ab 14:35 zeige ich an Beispielen, welche deutsche Klassifizierung (+Rauchentwicklung) zu welcher europäischen Einstufung führen würde. Da die deutsche Klassifizierung B1 keine Vorgaben zur Rauchentwicklung macht, sind verschiedene europäische "Klassifikationskombinationen" möglich, die alle der B1-Klassifikation entsprechen. Die Begriffe "geringe Rauchentwicklung" o. ä. bei den Beispielen mögen etwas irreführend sein. Die Merkmale s1-s3 sind aber jeweils richtig. Ok so?
@@Aloo24x Richtig! In einer äußeren Brandwand sind Öffnungen unzulässig, während sie in einer inneren Brandwand dann zulässig sind, wenn sie der Anzahl nach begrenzt, notwendig sind und mit einem qualifizierten Abschluss versehen werden.
Hallo, danke für die Videos! Sehr gut und angenehm erklärt.
Eine Frage ich dachte bei 14:35 ist die Begrenzte Rauchentwicklung d2 weil in Ihrer vorherigen Tabelle steht bei d3 keine Beschränkung der Rauchentwicklung. Was stimmt den nun.
Weitere Frage: in Folie 14 steht ja gar nicht BA. Welche Feuerwiderstandsklasse wäre das und wann kann man BA einsetzten
Folie 27: also ist das eine äußere Brandwand , wenn keine Fenster o.Ä. eingebaut werden darf.
Danke für die Frage und das Feedback! An der Stelle des Videos geht es um den Vergleich der deutschen und der europäischen Baustoffklassifizierung. Ab 14:35 zeige ich an Beispielen, welche deutsche Klassifizierung (+Rauchentwicklung) zu welcher europäischen Einstufung führen würde. Da die deutsche Klassifizierung B1 keine Vorgaben zur Rauchentwicklung macht, sind verschiedene europäische "Klassifikationskombinationen" möglich, die alle der B1-Klassifikation entsprechen. Die Begriffe "geringe Rauchentwicklung" o. ä. bei den Beispielen mögen etwas irreführend sein. Die Merkmale s1-s3 sind aber jeweils richtig. Ok so?
@@Aloo24x Danke! Das ist ein Fehler in der Tabelle! Bei Feuerhemmend muss es unten F30-BA heißen, es steht nur F30 da...
@@Aloo24x Richtig! In einer äußeren Brandwand sind Öffnungen unzulässig, während sie in einer inneren Brandwand dann zulässig sind, wenn sie der Anzahl nach begrenzt, notwendig sind und mit einem qualifizierten Abschluss versehen werden.