#Served

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 ม.ค. 2025

ความคิดเห็น •

  • @ayogruenbach
    @ayogruenbach 11 วันที่ผ่านมา +1

    Danke für die differenzierten Gedanken und Danke für die Mühe mit den Kapiteln.

    • @BrettspielSuchties
      @BrettspielSuchties  8 วันที่ผ่านมา

      Freut mich, wenn dir das Video gefallen hat! Grüße, Steffen

  • @Harald-rq2xw
    @Harald-rq2xw 11 วันที่ผ่านมา +2

    Hallo Steffen
    Nach der Hälfte ein schneller Kommentar: Zu SETI: ja, deine Gedanken sind wohlüberlegt, ich stimme dir da 100% zu.
    Bei SETI hatte ich dasselbe Gefühl wie bei Arche Nova, thematisch und optisch war ich nicht sehr angetan und mechanisch war es mir zu viel auf einmal.
    Auch bei SETI bin ich thematisch und optisch nicht so begeistert (die Tischpräsenz natürlich ausgenommen), und auch da sehe ich mechanisch deutliche Schwächen. Und wie bei Arche Nova stören mich die Schwächen mehr (weil ich nicht so grundbegeistert bin, und deshalb habe ich mir SETI letztendlich nicht gekauft.
    Und zu Das Unbewusste: Das, und Endeavor-Die Tiefsee, waren meine persönlichen Hype-Titel 2024, Das Unbewusste habe ich jetzt auch schon 16 oder 17 mal gespielt, aber hauptsächlich zu zweit, nur einmal zu dritt. Zu viert, und das war wohl euer Problem, sollte man das Spiel nicht am Anfang spielen, sondern nur, wenn alle es gut bis sehr gut kennen und auch wissen, was sie tun müssen. Da bin ich nicht der einzige, der das empfiehlt, aber ich sehe genau, warum es bei euch nicht gezündet hat.
    Und dann möchte ich noch ein paar Erklärungen anfügen: Das Spiel ist eigentlich ein Racing Game, es geht darum, dass Siegmund Freud das Ende der Reputationsleiste möglichst schnell erreicht, und dass man selbst derjenige ist, der ihn vorantreibt. Aber wie bekommt man Reputatiom? Der erste Bezirksmarker, und der teuerste Bezirksmarker geben je 1 Reputation. Das eigene Board, wenn man als erster 2 Spalten belegt hat, wenn man alle 9 Plättchen gelegt hat (gibt auch noch einmal 15 Punkte am Schluss!), und natürlich die Errungenschaften.
    Und da ist es unumgänglich, Symbole zu sammeln: über blaue Standard-Klienten, über Publikationen und Werkreihen, und natürlich die Errungenschaften selbst. Und dann sollte man seine Gedanken natürlich in dem Bezirk sammeln, in dem man die meisten Symbole hat, weil man dann auch den Bezirksbonus abgreifen kann, der einem nicht nur Gespeicherte Herzen zum Therapieren, sondern auch eine Tintenfass-Bewegung gibt (die ich mit Geistesblitzen optimieren kann!), und mit denen ich vielleicht noch etwas auslösen kann: vielleicht Werkreihen erstellen, vielleicht zusätzliche Herzen, sodass ich danch mit den Herzen vielleicht noch eine Katharsis auslösen kann oder noch einmal therapieren.
    Du siehst, man kann hier mit Kettenzügen sehr viele Sachen gleichzeitig machen,wofür man sonst mehrere Aktionen bräuchte, und immer, wenn es diese Möglichkeit gibt, wird der gewinnen, der am besten und öftesten diese Kettenzüge auslöst.
    Soviel meine Gedanken zu das Unbewusste. Mein Tipp, spielt es die nächsten Male zu zweit, da kann man sich deutlich besser darauf konzentrieren, was man macht und welche Möglichkeiten man hat, und erst, wenn alle das Spiel gut kennen, dann setzt euch wieder zu viert an den Tisch.
    Herzlichen Gruß, Harald

  • @petratischer
    @petratischer 11 วันที่ผ่านมา

    Vielen Dank für die Vorstellung. War jetzt für mich - zum Glück - nichts Neues dabei. Geld gespart 😊

  • @Fetapeter
    @Fetapeter 11 วันที่ผ่านมา

    Tolles Video, du bist wirklich eine Bereicherung für die Suchtis !

    • @BrettspielSuchties
      @BrettspielSuchties  8 วันที่ผ่านมา +1

      Dankeschön für deinen netten Kommentar, das freut mich 🙂

  • @synthplayer1563
    @synthplayer1563 11 วันที่ผ่านมา +2

    Sorry, mM ist der Vergleich von SETI mit Brass Birmingham unsinnig. Selbstverständlich sind die Planetenbewegungen planbar, bzw. zumindestens abschätzbar. Und selbstverständlich ist es ein anderes Spiel. Man wird dadurch auf eine völlig falsche Ansicht was SETI ist gebracht.

    • @BrettspielSuchties
      @BrettspielSuchties  6 วันที่ผ่านมา

      Dankeschön für dein Feedback. Ich habe ja hier primär den Kommentar meines Mitspielers aufgegriffen, da ich wie gesagt selbst etwas überrascht davon war, dass SETI dann doch offenbar nicht bei jedem ganz so gut ankommt. Natürlich kann man SETI und Brass Birmingham nicht 1:1 vergleichen, schon gar nicht inhaltlich. Allerdings haben beide Spiele laut BGG eine sehr ähnliche Komplexität (SETI: 3,72, Brass: 3,87) und aktuell auch eine ähnliche Bewertung (SETI: 8,4, Brass: 8,6). Insofern soll das an dieser Stelle lediglich ein Erklärungsversuch meinerseits sein, warum zwei offensichtliche Top-Spiele doch so unterschiedlich ankommen können. Viele Grüße, Steffen

  • @mcchopstick5331
    @mcchopstick5331 11 วันที่ผ่านมา

    Seti lässt mich nach 4 Spielen immernoch kalt…

  • @lame1678
    @lame1678 11 วันที่ผ่านมา

    Kannst du dungeon degenerates noch empfehlen oder ist es in die Jahre gekommen? Habs in deinem Regal gesehen

    • @BrettspielSuchties
      @BrettspielSuchties  8 วันที่ผ่านมา +1

      Ich habe mir zusammen mit einigen von meinen Mitspielern fest vorgenommen, demnächst (mindestens) eine Partie zu spielen, und werde dann natürlich auch davon berichten. Sei gerne gespannt. Viele Grüße, Steffen

  • @nordlicht6739
    @nordlicht6739 10 วันที่ผ่านมา +1

    Nett gemeinter Hinweis, jedesmal wenn Du Deine Arme auf den Tisch legst wackelt die Pflanze und die Lampe links im Bild.
    Mich lenkte das permanent von Dir ab weil sich da was bewegt.
    Evtl lässt sich das ja optimieren. :)

    • @BrettspielSuchties
      @BrettspielSuchties  8 วันที่ผ่านมา

      Danke für deinen Hinweis, ich werde mal schauen, was sich in Sachen Pflanzenstabilisierung machen lässt 🙂 Die Lampe ist magnetisch und schwebt, aber soll natürlich nicht zu sehr ablenken. Werde ich mir selbst nochmal ansehen. Viele Grüße, Steffen