Wird kaum ein reiner „Sinus“ sein. Ich finde aber die gezeigte Lösung schön. (Welcher Motor ? ). Mich erinnert das an die Zeit in der wir Spulen für die Modellbahn auf alten hölzernen Garnspulen gewickelt haben.
Momentan verwenden wir N20 Getriebemotoren für unseren Schaukelantrieb. Das hier war der Antriebs-Prototyp - mittlerweile ist der Schaukelantrieb klein und handlich🙂.
Interessant! Aber ich habe den Zusammenhang hier nicht ganz verstanden. Der Schieber ist aus Holz, unter der Schaukel sind jedoch zwei Magnete untergebracht. Fehlt an dem Schieber nicht noch ein Magnet bzw. etwas aus Metall? Holz und Magnete ziehen sich bekanntlich nicht an. Die Runde Antriebsplatte, welche den Schieber mitnimmt besitzt, vermute ich, einen Metallstift ( wäre hier ja im Bezug auf die Magneten ja dann wieder passend, wofür dann aber den Holzschieber?) Vielleicht habe ich gerade auch einen Denkfehler oder etwas übersehen. Schmierung mit Kerzenwachs ist eine gute Idee! Liebe Grüße Paddy
Die Magnete sind in dem Video noch nicht auf dem Holzschieber aufgeklebt - die bewegen dann die Schaukel hin und her. Zu dem Schaukel-Projekt gibt es noch viele weitere Informationen in meiner Facebookgruppe, wie z.B. weitere Videos, Materialliste und noch für ein paar Tage die Zeichnung der Mechanik. Den Link findest Du in der Videobeschreibung. LG Angela
Es geht auch ganz ohne Schieber und Motor . Stattdessen unten eine Spule einbauen und mit z.b blinkschaltung ansteuern. Keine Mechanik rein elektronisch . Elektro magnet stößt Schaukel ab. Mit der Spannung kann die kraft eingestellt werden.
Danke für Deine Idee. Ja, es gibt immer viele Möglichkeiten - sicher auch eine rein elektronische. Bei der Modellbewegung von der Schaukel ist es nicht einfach mit dem Anstoßen getan. Damit die Bewegung der Schaukel im Modell eine sinusförmige Geschwindigkeitsverteilung aufweist, wie wir sie vom Original kennen, muss die Schaukel im Modell die ganze Zeit geführt werden. Diese mechanische Lösung erzeugt direkt die richtige Geschwindigkeitsverteilung. Wie würdest Du eine realistische Geschwindigkeitsverteilung elektronisch mit einer fest stehenden Spule erzeugen? Viele Grüße - Angela
@@BewegtBauen Hallo das mit dem sinus sehe ich anders. Für mich ist die Schaukel ein Pendel und ein sinus eine welle sorry. Als elektroniker sehe ich das etwas anders. Ich möchte sie gar nicht so gleichmässig haben. Evtl. brauche ich 2 spulen oder mechanische hemmung. Seit ich es bei Noch? gesehen habe denke ich nach. Werde erstmal mit Klemmbausteinen ein modell bauen, mal sehen. Allerdings gebe ich zu die Lösung mit notor und schieber ist einfach und genial. 😃😃😃😉
Schöne Bastelei Danke für den Film. Lg Helmut
Vielen Dank für Dein nettes Feedback Helmut 🙂. Ich freue mich, dass Dir das Video gefallen hat. Liebe Grüße, Angela
Genial
Ich danke Dir! Liebe Grüße, Angela
Wird kaum ein reiner „Sinus“ sein. Ich finde aber die gezeigte Lösung schön. (Welcher Motor ? ). Mich erinnert das an die Zeit in der wir Spulen für die Modellbahn auf alten hölzernen Garnspulen gewickelt haben.
Momentan verwenden wir N20 Getriebemotoren für unseren Schaukelantrieb. Das hier war der Antriebs-Prototyp - mittlerweile ist der Schaukelantrieb klein und handlich🙂.
Interessant! Aber ich habe den Zusammenhang hier nicht ganz verstanden. Der Schieber ist aus Holz, unter der Schaukel sind jedoch zwei Magnete untergebracht. Fehlt an dem Schieber nicht noch ein Magnet bzw. etwas aus Metall? Holz und Magnete ziehen sich bekanntlich nicht an. Die Runde Antriebsplatte, welche den Schieber mitnimmt besitzt, vermute ich, einen Metallstift ( wäre hier ja im Bezug auf die Magneten ja dann wieder passend, wofür dann aber den Holzschieber?)
Vielleicht habe ich gerade auch einen Denkfehler oder etwas übersehen.
Schmierung mit Kerzenwachs ist eine gute Idee!
Liebe Grüße
Paddy
Die Magnete sind in dem Video noch nicht auf dem Holzschieber aufgeklebt - die bewegen dann die Schaukel hin und her. Zu dem Schaukel-Projekt gibt es noch viele weitere Informationen in meiner Facebookgruppe, wie z.B. weitere Videos, Materialliste und noch für ein paar Tage die Zeichnung der Mechanik. Den Link findest Du in der Videobeschreibung.
LG Angela
@@BewegtBauen Hey Angela,
ah siehste, ich dachte es doch schon, das noch etwas fehlt. Ich danke für die schnelle Rückmeldung :-)!
Liebe Grüße
Paddy
Es geht auch ganz ohne Schieber und Motor . Stattdessen unten eine Spule einbauen und mit z.b blinkschaltung ansteuern. Keine Mechanik rein elektronisch . Elektro magnet
stößt Schaukel ab. Mit der Spannung kann die kraft eingestellt werden.
Danke für Deine Idee. Ja, es gibt immer viele Möglichkeiten - sicher auch eine rein elektronische.
Bei der Modellbewegung von der Schaukel ist es nicht einfach mit dem Anstoßen getan. Damit die Bewegung der Schaukel im Modell eine sinusförmige Geschwindigkeitsverteilung aufweist, wie wir sie vom Original kennen, muss die Schaukel im Modell die ganze Zeit geführt werden. Diese mechanische Lösung erzeugt direkt die richtige Geschwindigkeitsverteilung.
Wie würdest Du eine realistische Geschwindigkeitsverteilung elektronisch mit einer fest stehenden Spule erzeugen?
Viele Grüße - Angela
@@BewegtBauen Hallo das mit dem sinus sehe ich anders. Für mich ist die Schaukel ein Pendel und ein sinus eine welle sorry. Als elektroniker sehe ich das etwas anders. Ich möchte sie gar nicht so gleichmässig haben. Evtl. brauche ich 2 spulen oder mechanische hemmung. Seit ich es bei Noch? gesehen habe denke ich nach. Werde erstmal mit Klemmbausteinen ein modell bauen, mal sehen. Allerdings gebe ich zu die Lösung mit notor und schieber ist einfach und genial. 😃😃😃😉