Hall-Effekt Sensor am Arduino

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 ธ.ค. 2017
  • Ein Hall-Effekt Sensor reagiert auf ein Magnetfeld und kann als berührungsloser Schalter am Arduino verwendet werden.
    Im Video zeige ich, wie man einen bipolaren latched Hall-Effekt Sensor an den Arduino anschliesst, ausliest und erkläre die Funktionsweise dieses Sensors.
    Weitere Infos und den in Video gezeigten Arduino Sketch gibts im Blog:
    www.makerblog.at/2017/12/hall...
    Hall-Effekt Sensor am Breakout-Board bei Amazon:
    amzn.to/2C0wDFY
    Hall-Effekt Sensor US1881 (entspricht den im Video gezeigten):
    amzn.to/2jGaPrT
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 59

  • @schrauberhugo2594
    @schrauberhugo2594 4 ปีที่แล้ว

    tolles Video ! Alles was man wissen muss für kleine Schaltungen ;D Vielen Dank, solche Videos machen TH-cam wertvoll.

  • @klausc.7217
    @klausc.7217 5 ปีที่แล้ว

    Gute Arbeit sehr verständlich erklärt.

  • @ewusspur-nmoba4715
    @ewusspur-nmoba4715 6 ปีที่แล้ว +2

    Klasse erklärt...super!👍

  • @Flaschenente
    @Flaschenente 3 ปีที่แล้ว

    Danke für das informative Video!

  • @florianz.3546
    @florianz.3546 6 ปีที่แล้ว

    Sehr gutes Video ! Angenehme Animationen und gut erklärt.

  • @hokazshinitzu9042
    @hokazshinitzu9042 3 ปีที่แล้ว +1

    Cooler Sensor. Danke aber wann kommt denn das angesprochene Video?

  • @rhein-sondler
    @rhein-sondler 8 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für die Erklärung. 😊👍
    Ich habe nach diesem Video nach deinem Drehzahlmesser gesucht. Aber ich finde keins in deinen Videos. 😕

  • @schogaia
    @schogaia 6 ปีที่แล้ว +1

    Das ist cool, damit kann ich feststellen, ob mein Garagentor offen ist oder nicht. Danke für deine Videos!

    • @PeterGeher
      @PeterGeher 6 ปีที่แล้ว +2

      Das kann man auch mit einen 5ct Reed-Schalter.

    • @schogaia
      @schogaia 6 ปีที่แล้ว +1

      Keine Ahnung, ob du versuchst lustig zu sein, wenn ja ist es dir leider nicht gelungen.
      Ich habe vom Haus aus keine direkte Sicht auf mein Garagentor. Wenn ich dann nachsehen kann ohne raus zu gehen ist das für mich ein Mehrwert.
      Des Weiteren plane ich das Licht automatisch anzuschalten, wenn das Tor aufgeht und es gerade dunkel ist, auch dafür muss ich im Arduino wissen, ob das Tor gerade offen ist, oder nicht.
      Ansonsten würde das Licht immer brennen.
      Aber witzige Zeitgenossen wie du glauben vermutlich auch, dass im Kühlschrank das Licht immer brennt.

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer 4 ปีที่แล้ว

      @@schogaia Peter Geher hat schon recht mit seiner Aussage! Leider hast Du ihn total missverstanden...

    • @schogaia
      @schogaia 4 ปีที่แล้ว

      @@Amperekaefer mein Beitrag war auf einen Kommentar bezogen, der inzwischen gelöscht wurde.
      Gegen Peter war der nicht nicht gerichtet

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer 4 ปีที่แล้ว +1

      @@schogaia Aha, nichts für ungut, sind halt die Tücken von YT...

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 4 ปีที่แล้ว

    *Hallo alias 'makerblog'*
    *Herzlichen Dank* für das Vid.
    Kleiner Hinweis:
    In Deiner Playlist fehlt das 5. Video (?). Dafür sind die Vids 4+5 (4x4 Keypad...) doppelt vorhanden!??

  • @finnhoptner5799
    @finnhoptner5799 5 ปีที่แล้ว +1

    Könntest du nochmal ein Video über das MicroView machen?🙃

  • @slinniwipd4x351
    @slinniwipd4x351 6 ปีที่แล้ว +6

    Ich würde mich sehr über ein Video mit dem Hall-Sensor in Verbindung mit einer Geheimtür freuen, wäre super, wenn du so etwas realisieren kannst!

    • @Mitgardxxl
      @Mitgardxxl 6 ปีที่แล้ว

      Ja bitte. Das wäre echt cool. Freu mich drauf.

  • @falkzetzu1392
    @falkzetzu1392 5 ปีที่แล้ว

    Moin,
    klasse Video!
    Ich würde das auch gerne mal versuchen bin jetzt auf der suche aber bei Reichelt über die bezeichnung Digital und Analog gestolpert.
    Ist das wurscht oder muss ich darauf achten das es bei deinem Aufbau ein Analog oder Digital Hall Sensor ist?
    Schöne Grüße

    • @MakerblogAt
      @MakerblogAt  5 ปีที่แล้ว +1

      Ich glaub die "normalen" latched Hall Sensoren (latched bedeutet, der Sensor merkt sich den letzten Zustand) bei Reichelt sind alle digital. Wahrscheinlich liefert aber auch ein analoger Hall Sensor irgendwann über 2,5V an den Eingangspin des Arduino und damit ein "HIGH"-Signal.

  • @Spur1fan
    @Spur1fan 6 ปีที่แล้ว

    Danke!

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 2 ปีที่แล้ว

    schwarzer Kasten mit drei Beinen.
    Welcher Typ von Hall-Sensor hast du denn verwendet?
    Oder funktionieren alle gleich wenn die alle gleich aussehen?

  • @pixxel8637
    @pixxel8637 4 ปีที่แล้ว

    Okay, cool, bin hier weil in hochwertigeren Funkvernbedienungen die Position der Sticks auch mit Hallsensoren erkannt wird, das sind dann wohl einfach welche mit mehr als Low und high?

  • @marcusbinz1876
    @marcusbinz1876 4 ปีที่แล้ว

    Guten Tag nach Österreich,
    mich würde interessieren, wie der Aufbau und welcher Sensor geeignet wäre, um berührungslos messen zu können, ob ein Kabel Strom führt. z.Bsp um zu prüfen, ob eine Pumpe oder Verbraucher läuft. Sollte ja irgendwie mit einem Hall Sensor gehen. Ich habe einen KY-003 Sensor. Mit Magnet geht es aber nicht wenn ich den an ein Kabel halte. Ist das Magnetfeld zu schwach oder muss dies noch zum Sensor umgeleitet werden?
    Gruß
    Marcus Binz

  • @PatVX-kt6cf
    @PatVX-kt6cf 6 ปีที่แล้ว +2

    Theoretisch könnte man doch auch mit diesem Sensoren also viele von diesen Simpson eine Art Tastenfeld machen bei dem nicht nur den Code wissen muss sondern auch ein Magneten haben um den Code einzugeben und das wäre relativ sicher wenn nicht jeder würde denken dass da drunter so eine Technik ist womit man einen Code eingeben kann

    • @MakerblogAt
      @MakerblogAt  6 ปีที่แล้ว +2

      Coole Idee! Und man könnte dazu noch jede Taste doppelt belegen (Nordpol/Südpol) und dann darauf schauen, ob sie auch mit dem richtigen Pol des Magneten eingegeben wurde.

  • @kampkrieger
    @kampkrieger 4 ปีที่แล้ว

    Kommt darauf an welchen Hall-Sensor hat. Der SS49E zb funktionniert nur OHNE Pullup-Wiederstand

  • @wutex77
    @wutex77 6 ปีที่แล้ว

    ich habe hier einen sensor aus einem PC Lüfter mit 4 pins bezeichnung 276 417G wie muss ich bei dem die pins anschließen?

  • @berndderaltere9545
    @berndderaltere9545 6 ปีที่แล้ว

    Gibt es auch Hallsensoren zur Kontaktlosen Strommessung (0 bis 30 A), Prinzip Stromzange, so wie z. Bsp. so etwas wie den DS18B20 als Temperaturmesser?

    • @MakerblogAt
      @MakerblogAt  6 ปีที่แล้ว

      Sorry für die späte Antwort. Ja, sowas gibt es, das ist glaub ich sogar der Haupteinsatzbereich von Hall Sensoren in der Industrie. Auf mikrocontroller.net gibts dazu einige Einträge, siehe www.google.at/search?q=hallsensor+für+strommessung+site:www.mikrocontroller.net

    • @berndderaltere9545
      @berndderaltere9545 6 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank.
      Hat mir in sofern echt geholfen, weil ich deshalb direkt bei Reichelt den Analogsensor SS 495 A :: Hallsensor, linear, analog, TO-92 für 1,70 € gefunden habe.
      Wird bestellt und dann muss er einfach getestet werden. Die angegebenen Daten machen mich jedenfalls echt neugierig auf entsprechende Versuchsergebnisse. Der Weg ist das Ziel und der Weg bedeutet eben viele auch noch so kleine Schritte gehen zu müssen!
      Und es muss auch nicht immer "Fertigware" sein.

  • @user-pp3yi5tv7l
    @user-pp3yi5tv7l 6 ปีที่แล้ว

    Hallo, was hältst du von den Arduino Clones aus China?
    Lg Tim

    • @MakerblogAt
      @MakerblogAt  6 ปีที่แล้ว +1

      Mittlerweile verwende ich alle möglichen Arduino Clones und es funktionieren eigentlich alle problemlos und identisch. Hie und da mach ich einen kaputt, aber ich fürchte das hat meistens nichts mit der Qualität des Boards zu tun :) Lediglich für die Videos verwende ich immer brav das Original.

  • @SmOkeJ3usTer4000
    @SmOkeJ3usTer4000 4 ปีที่แล้ว

    Gibt es das besagte Video zum Drehzahlmesser schon?

  • @uwel.493
    @uwel.493 3 ปีที่แล้ว

    Hallo, wie verhält es sich mit einem Hallsensor am Attiny85. Ich habe eine einfachen Code für Modellbahn Signalschaltung, ausgelöst durch einen Hallsensor. der code auf einen nano geladen funzt aber auf einen Attiny 85 nicht mehr. danke mfg Uwe

    • @MakerblogAt
      @MakerblogAt  3 ปีที่แล้ว

      Mit den ATtinys habe ich noch nicht gearbeitet, schaut aber sehr interessant aus. Die Ports/Pins hast du entsprechend angepasst? Ich werde mir mal einen bestellen, dann kann ich damit etwas herumspielen...

    • @uwel.493
      @uwel.493 3 ปีที่แล้ว

      Habs mittlerer weile hinbekommen. Funzt super. Hab Code Nu gemacht und nochmal neu verkabelt auf Versuchsboard. Dann ging es. Aber eigentlich ist nichts anders geworden. Mittlerer Weile auch auf Anlage gebaut und klappt. Der attiny ist eben sehr schön klein. 👍👍👍👍

  • @devilguy5236
    @devilguy5236 6 ปีที่แล้ว

    kann man auch Leds einzelnt mit bluethooth ansteueren
    z.B das man sagt Led 1 Leuchtet und Led 2 nicht

    • @trackfocussed9810
      @trackfocussed9810 6 ปีที่แล้ว +1

      Ja es gibt Bluetooth-Module. Dafür gibt es auch eine Lib.
      Die Leds kannst du auch so schalten, dass eine gegen +5V und eine gegen 0V geschalten ist. So geht bei einem HIGH Led 1 aus und Led2 an, und bei einem LOW Led 2 aus und Led 1 an
      LG T.S

  • @markusfischer856
    @markusfischer856 6 ปีที่แล้ว

    Hat zwar nichts mit dem Video zu tun aber ich komm nicht weiter daheim: beim Kompilieren kommt Fehler 'exit status 1' an was könnte es liegen, ich weiß nicht weiter?

    • @MakerblogAt
      @MakerblogAt  6 ปีที่แล้ว +1

      Schlte mal in den Einstellungen der Arduino IDE bei "Show verbose output during" bei "compilation" die Checkbox ein. Dann solltest du beim Kompilieren detailliertere Fehlermeldungen kriegen, die einen Hinweis auf die Fehlerursache geben. Die Meldung kannst dann ggf ja wieder hier posten.

  • @danilkece7762
    @danilkece7762 6 ปีที่แล้ว

    Ok nice

  • @saftlertv6652
    @saftlertv6652 6 ปีที่แล้ว

    Hallo lieber Mackerblog ich habe das Video gesehen wo du eine ganze Box mit Teilen für den Arduino hergezeigt hast. dabei habe ich gesehen ,dass du auch ei sogenanntes Keypad besizt.. Ich suche schon so lange eine gute Erklärung dafür. Könnten sie bitte ein besser Erklärung machen .(währe eine gute Idee für ein neues Video)

    • @MakerblogAt
      @MakerblogAt  6 ปีที่แล้ว

      Der Mitschnitt vom Elegoo Ultimate Kit Unboxing ist nicht mehr online, das Video war einfach zu schlecht :) Danke für die Anregung, werde ich demnächst machen. Das Keypad in der Standardversion benötigt ja 8 Pins am Arduino, was etwas hart ist. Da gibt es aber ein paar kleine Tricks, mit denen man die benötigten Pins auf 2 bzw. 1 reduzieren kann.

    • @saftlertv6652
      @saftlertv6652 6 ปีที่แล้ว

      Danke

    • @saftlertv6652
      @saftlertv6652 6 ปีที่แล้ว +1

      Noch einmal sehr vielen Dank. Ich bin gerade dabei eine Eigene Alarmanlage für mein Zimmer zu bauen und da hat mir dein rfid Video schon sehr geholfen . Ich als 12 jähriger habe noch nicht so viel Ahnung, aber ich habe schon sehr viel verbaut (Bewegungsmelder, Magnetschloss, Piezo , Fingerabdrucksensor, LCD display, rfid Gerät, Infrarot Fernbedienung,Lichtschranke, Ultraschallsensor .......).
      Aber das wichtigste ist ein Zahlenschloss mir ist es egal wie viele Pins ich brauche, aber um so weniger Pins um so besser.
      Danke 🙏!!!!!!!!!!!!!!

  • @arizoy3878
    @arizoy3878 6 ปีที่แล้ว

    Guten Tag
    Ich stelle mir die Frage was ich an meinem Code ändern muss, sodass ich mit der Y-Koordinate des Joysticks den Motor in zwei Richtungen und in verschiedenen Geschwindigkeiten drehen lassen kann und mit der X-Koordinate den Servo hin und her drehen lassen kann. Verbunden ist der DC Motor mit einem L293D.
    Bis jetzt ist es mir nur gelungen den Motor mit dem Programm zu verstellen(HIGH,LOW)und den Servomotor mit dem Joystick zu steuern, jedoch lief dann der DC Motor nicht.
    Code:
    #include
    Servo servo;
    Servo motorpin1;
    Servo motorpin2;
    int joyy=1;
    int joyx=0;
    int joyval;
    void setup () {
    motorpin1.attach(3);
    motorpin2.attach(4);
    servo.attach(5);
    }
    void loop () {
    servocheck();
    }
    void servocheck(){
    joyval=analogRead(joyx);
    joyval=map(joyval,0, 1023, 0, 180);
    servo.write(joyval);
    joyval=analogRead(joyy);
    joyval=map(joyval,0,1023,0,180);
    motorpin1.write(joyval);
    delay(15);
    }
    Ich hoffe es gibt jemanden der mir dabei helfen kann
    vielen Dank
    Jan

    • @trackfocussed9810
      @trackfocussed9810 6 ปีที่แล้ว

      Du mappst deine Motorvariable (von 0 bis 1023) in 0-180 um. Ein vollständiges High entspricht hier aber 255.

  • @maurice3845
    @maurice3845 6 ปีที่แล้ว

    Wann kommt ein Video zum Elegoo Robot Car

  • @W4lkthroughWizard
    @W4lkthroughWizard 6 ปีที่แล้ว

    Hallo, gibt es auch eine Möglichkeit, leistungsfähigere Sensoren an den arduino anzuschließen? Ich habe großes Interesse am Thema, merke aber dass die angebotenen Extra-Teile oftmals nur für den Hobbybereich Anwendung finden (zb der Ultraschall-sensor). Ist der arduino jetzt nur allgemein für so kleine Basteleien geeignet oder lassen sich damit auch eigene Projekte realisieren?
    Danke für Ihre Videos, dadurch haben Sie mein Interesse geweckt!

    • @MakerblogAt
      @MakerblogAt  6 ปีที่แล้ว +2

      Das ist eine gute Frage. Ursprünglich war der Arduino als Plattform gedacht, um Schülern und Studenten den einfachen Zugang zu Mikrocontrollern zu ermöglichen. Aktuell wird er sicher überwiegend für kleine Hobbyprojekte eingesetzt, im Bereich CNC und 3D-Druck aber auch in "echten" Produkten, mit dem Controllino entstehen auch Varianten für Industrieanwendungen usw. Hier im Kanal sind es nur Spielereien, abseits des Breadboards kenne ich mich zu wenig aus, als dass ich Projekte für den Dauereinsatz konzipieren könnte. Aber es geht mit Sicherheit, viele Arduinos in Wetterstationen (wie z.B. die senseBox der Uni Münster) laufen seit Jahren brav vor sich hin. Zu den Sensoren: Ich nehme an, auch leistungsfähigere Sensoren kommunizieren über die Standardprotokolle wie I2C oder SPI usw. Arduino-seitig wird es vielleicht oft an fertigen Libraries fehlen, aber die kann man ja selbst machen. Vielleicht ist es aber auch nicht sehr sinnvoll, teure Sensorhardware dann an ein 4€ Microcontroller-Board zu hängen...

    • @W4lkthroughWizard
      @W4lkthroughWizard 6 ปีที่แล้ว

      Makerblog.at - Arduino & Co Hallo, danke für die schnelle Rückmeldung! Gibt es spezielle Portale, in die man sich zu dem Thema einlesen kann? Im Notfall habe ich noch Zugriff auf die Bibliothek meiner Hochschule und kann da Literatur einsehen falls nötig - allerdings fehlt mir das Stichwort :D
      Schönen Abend gewünscht

  • @88690
    @88690 6 ปีที่แล้ว

    th-cam.com/video/2N9I2-lqLM8/w-d-xo.html
    Mach mal sowas!

    • @MakerblogAt
      @MakerblogAt  6 ปีที่แล้ว +1

      Ein halbwegs leistbares Flip Dot Display such ich schon lange, leider hat sich in der Nähe (d.h. zu vernünftigen Transportkosten oder Selbstabholung) noch nie was ergeben. Selberbasteln ist da schwierig, aber z.B. ein ausgemustertes Display von einem OBus o.ä. umbauen müsste schon gehen. Da gibts bei TH-cam ja auch ein paar Videos dazu. Hab mal auf einer Makerfaire ein großes Flip Dot Display gesehen, ist schon ein sehr cooles Ausgabegerät.

    • @88690
      @88690 6 ปีที่แล้ว

      220€ bei eBay Kleinanzeigen 😄
      www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/lawo-flipdot-matrixanzeige-seitenanzeige/782769333-276-1967?