Matheabitur | Punktprobe Vektorrechnung | Liegt der Punkt in der Ebene?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 ต.ค. 2024

ความคิดเห็น • 15

  • @dsembers8865
    @dsembers8865 2 ปีที่แล้ว +5

    Hey Magda, mittlerweile studiere ich im ersten Semester und habe fast nur Mathe (hauptsächlich lineare Algebra und Statistik). Da merke ich sehr oft, dass die Lücken aus der Mittelstufe und Oberstufe noch da sind. Immer wenn es um Therme und Gleichungen von Hand auflösen/ vereinfachen geht, habe ich große Probleme. Im Abitur war das eigentlich kaum ein Problem, da man den Großteil mit dem Taschenrechner machen konnte.
    Nun sind die Uni Klausuren alle ohne Taschenrechner. Mir fehlen einfach die ganzen grundlegenden Regeln für das Umformen/ auflösen von Gleichungen.
    Z.B. hinkt es bei binomische Formeln, ausmultiplizieren, Potenzregeln.
    Das sind nur ein paar wenige beispielhafte Regeln, die nicht sitzen. Welche anderen Regeln/ Themengebiete sind noch wichtig für das Umformen per Hand? Ich würde gerne die Lücken füllen und bräuchte dazu einen Überblick, welche Regeln man überhaupt wissen sollte. Deine Playlist zu den basics ist sehr hilfreich, aber ich denke es gibt noch sehr viele andere Regeln, die sitzen sollten.
    Hättest du als Mathelehrerin eine Liste von den Themen die ich abarbeiten sollte für das auflösen von Gleichungen? Bzw. Themen die dir gerade einfallen und als wichtig erscheinen.

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  2 ปีที่แล้ว +4

      Hey! Cool, dass du deine Lücken füllen willst, das ist eine sehr gute Idee! Spontan fällt mir da ein:
      - Bruchrechnung
      - Prozentrechnung
      - Termumformungen (bin. Formel, Substitution, Polynomdivision, Ausklammern, Satz vom Nullprodukt)
      - Wahrscheinlichkeitsrechnung
      Das sind so die Basics mit denen man nach der 10 in die Oberstufe geht. Hab aber bestimmt so auf die Schnelle noch was vergessen. Mein Tipp: Google mal nach Lambacher-Schweizer Klasse 5/6/7/8/9/10. Oft kann man zum Beispiel bei Amazon einen „Blick ins Buch“ werfen und das Inhaltsverzeichnis sehen. Und wenn du dir die Inhaltsverzeichnisse der Unter- und Mittelstufe schnappst und jeweils die Themenüberschriften auf eine Liste schreibst, ist dein „Fahrplan“ zum Lücken-Füllen fertig!
      LG und viel Erfolg und falls du zu konkreten Themen ein Crashkursvideo brauchst (zu Brüchen und Baumdiagrammen zum Beispiel hab ich das schon gemacht) sag einfach Bescheid!
      Magda

    • @dsembers8865
      @dsembers8865 2 ปีที่แล้ว

      @@magdaliebtmathe Dankeschön!!

  • @maxschule8581
    @maxschule8581 8 หลายเดือนก่อน +8

    Was macht man, wenn man in keiner Zeile nur eine Variable stehen hat?

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  8 หลายเดือนก่อน

      So lange umformen, bis man aus einer Zeile alle Variablen bis auf eine rausgekickt hat 😇.

    • @Anastasia_5006
      @Anastasia_5006 4 หลายเดือนก่อน +1

      ⁠@@magdaliebtmathe Ich hätte eine Frage. Bei mir kommt ein gleichungssystem raus, bei dem es zwei Variablen gibt und man daher nicht ,,nur´´ zusammenfassen kann und den Wert einer Variable raus hat. Ich hoffe, sie können mir helfen 💜

  • @Lelele-dw4wu
    @Lelele-dw4wu 22 วันที่ผ่านมา

    Tolles Video! Dankeschön

  • @m_ra-lotte7264
    @m_ra-lotte7264 2 ปีที่แล้ว +4

    Tolles Video. Aber was mich etwas verwirrt, ist tatsächlich nur die Aufgabenstellung, nicht der Rechenweg Ich hätte " Begründe " ganz anders da verstanden, nämlich dass man es ohne Rechnung sollte (anhand von was auch immer, keine Ahnung, ob sowas geht, kenne mich mit dem Thema noch nicht so gut aus) jedoch habe ich schon öfter auch bei uns im Buch zu dieses " Begründe " gelesen, und ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich es wohl immer verbal versucht hätte zu lösen, da in der Aufgabenstellung nicht für mich hervorgeht, dass ich es schriftlich erklären soll.

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  2 ปีที่แล้ว +3

      Ah, verstehe! "Begründe" ist aber auch einer der eher unklaren Operatoren, finde ich. Versuch es dir so vorzustellen: "Gesucht ist eine Begründung." Die Begründung kann ein Argument sein, das du als Text ausformulierst. Allerdings verliert man da ganz leicht Punkte, weil man an irgendwelche Spezialfälle nicht gedacht hat oder irgendwas mathematisch nicht ganz korrekt formuliert und einen pingeligen Lehrer hat. Darum ist es immer sicherer, wenn du eine Rechnung als Begründung vorlegst. Da kann eigentlich nichts schief gehen, weil du schwarz auf weiß hast, warum genau das gilt, was man begründen sollte. In diesem Fall hier, dass der Punkt in der Ebene liegt bzw. eben auch nicht 😃. Macht das "Begründe" jetzt mehr Sinn für dich? 🙃 Falls nicht frag auf jeden Fall nochmal nach! Oh und übrigens, hast du meine Lernzusammenfassung zur Vektorrechnung schon entdeckt? Da ist alles drin, was du fürs Abi wissen musst! Findest du hier als PDF zum Download, wenn du ein Stück nach unten scrollst: www.die-mathefreaks.de/angebote

  • @Aaron-dg1ir
    @Aaron-dg1ir 6 หลายเดือนก่อน +2

    Kann ich die ebenengleichung auch in die koordinatenform ax+bx+cx=d umwandeln und dann die Punkte einsetzen

    • @Unterhaltung123-
      @Unterhaltung123- 6 หลายเดือนก่อน +2

      Ich glaub schon oder

    • @moasher
      @moasher 6 หลายเดือนก่อน +1

      Ja kannst du

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  6 หลายเดือนก่อน

      Auf jeden Fall! 😇

  • @pianoplayer123able
    @pianoplayer123able 10 วันที่ผ่านมา

    Der Abstand vom Punkt (2/7/3) zur Ebene beträgt dann bei mir Wurzel 21. Also ca. 4,58 LE