Ihr seid wirklich die besten! Ihr macht sehr gute, nützliche Videos, im Gegensatz zu vielen Anderen, wie z.B. "Elektrotechnik in 5 Minuten", "Mathe Jung" usw. Es bezieht sich nicht nur auf dieses Video, es ist generell so. Vielen vielen Dank euch für eure Arbeit! P.S. Macht ihr Videos auf dem Boden liegend? :D
Vielen Dank für die Komplimente! Freut uns sehr zu hören dass unsere Videos helfen! Wie kommst du drauf, dass wir bei den Videos liegen :D wir filmen diese Art Videos von einem Stativ dass in der Decke hängt und nach unten auf den Schreibtisch filmt. ;-) Viel Erfolg noch beim Lernen :-)
Ja absolut Brain Gain macht Top Videos! Mich würden jedoch interessieren worin du die Unterschiede siehst zu elektrotechnik in 5 Minuten bzw. Daniel Jung?
@@et5m Es ist nicht so einfach zu erklären. Ich sage mal so. Du und Jung machen eine Einführung in die Einführung eines Themas, Brain Gain machen aber die Zusammenfassung der Einführung oder sogar die Zusammenfassung des Themas. Hoffentlich ist es einigermaßen verständlich, was ich meine.
@@pasadei Hallo nein leider verstehe ich dies nicht. Das was ich aus deinem Kommentar verstanden habe ist das Brain Gain mehr in ein video packt. Meinst du das?
@@et5m Nein, nicht nur mehr. Sorry, aber oben sind die am besten passende Wörter, die das grundliegende Unterschied beschreiben. Als Ergebnis bilden die Videos von Brain Gain ein Verständnis des Themas, eure Videos machen leider nu ein Gefühl "ich habe etwas über das Thema gehört" und man kann viel weniger damit anfangen. Ich habe auch dein Kanal abonniert, aber am Endeffekt habe ich verstanden, dass deine Videos bringen mir nicht viel.
Entweder in dem die anderen Größen gegeben sind und man danach umstellt, oder (und das war bei uns immer der Fall), sie ist in der Aufgabe genannt. ist ja ein Parameter der Maschine :)
LAut unserer Formelsammlung ist Ui= -c*phi*n also das Vorzeichen von c ist anders und die 2pi fallen weg daher lautet die Formel für UA= RA*I-Ui Kann mir jemand sagen was da der Unterschied ist?
Hallo, ich nehme an du meinst mit „L“ eine Induktivität? Ich bin sicher, dass man in komplexeren als diesem „einfachsten“ Ersatzschaltbild auch Induktivitäten einbauen kann um die Maschine besser zu beschreiben. Bei uns an der Universität wurde jedoch die hier im Video präsentierte Ersatzschaltung verwendet.
Klar gibt es in der realen Maschine ein L. Sowohl in der Erregerwicklung als auch im Rotor. Um das dynamische Verhalten der Maschiene zu beschreiben brauchst du das L! L=Energiespeicher. Ohne das L könnte du den Motor niemals im PWM Betrieb fahren.
Super erklärt. Daumen hoch und direkt Abonniert. Könnt ihr auch Videos zur Reihenschluss, Fremderregte und Parallelerregte Maschinen machen? Deren verhalten bei Leerlauf und Kurzschluss..
Hallo Anahita, Kann es sein, dass du am KIT die Vorlesung EMS besuchst? Dort kam in der Übung bei uns damals genau der Typ Aufgabe dran von dem du sprichst. Da es sich hierbei lediglich um Sonderfälle der Maschinentypen handelt, ist ein Video dazu bislang nicht geplant. Sollte ein Video dazu folgen informieren wir dich aber gerne dazu. Ansonsten, falls du am KIT die Vorlesung EMS besuchst, empfehle ich dir die Musterlösung der Aufgaben zu studieren, da das Vorgehen (so habe ich es zumindest noch in Erinnerung) immer identisch war. Beste Grüße BrainGain
@@BrainGainEdu Hey, ne sagt mir leider nichts. Falls ihr genauere Infos habt, welches Video bzw. Playlist ich mir da am besten ansehen kann, wäre ich sehr Dankbar. (Da ist ja kaum ein überblick zu verschaffen, bei soviele Playlists) X) Allersings hätte ich mich über eure mehr gefreut, da ihr das in dem Videos bis jetzt alles Perfekt auf dem punkt gebracht habt. Weiter so (Daumen hoch) VG
Oh sorry, sehe gerade erst, dass du wieder geantwortet hast. Bei neuen Kommentaren bekommen wir immer eine Benachrichtigung, aber wenn jemand auf Kommentare antwortet nicht. Deshalb leider erst jetzt gesehen. Am besten Fragen via Instagram stellen, wenn sie nicht direkt beim ersten Mal klar beantwortet werden. Instagram: braingainedu Falls das Problem noch besteht, gerne kurz nochmal dort melden und evtl auch kurz Bescheid geben ob du am KIT studierst, bzw die Vorlesung EMS besuchst. Wäre für uns nur ein Anhaltspunkt ob und wie wir dir helfen könnten. Beste Grüße BrainGain
Im Skript dieser Hochschule antriebstechnik.fh-stralsund.de/1024x768/Dokumentenframe/Kompendium/Fachvorlesungen/Maschinen_und_Antriebe.pdf ist bei der Gleichung (Seite 37) für das Moment noch ein 2pi dabei, wo liegt da der Unterschied?
Hallo Vini, Ich habe eben in unserm Skript nochmal geprüft ob es sich auch sicher nicht um einen Fehler meinerseits handelt. In unserem Skript ist die Formel genau so wie in dem Video oben aufgeführt. Ich habe auch in dein Skript geschaut und du hast recht, da ist der Faktor 2*pi enthalten. Ich würde vermuten, dass die Variabelbennenung in unseren Skripten anders ist. (Ich kann aus zeitlichen Gründen nicht dein ganzes Skript nach den Variablen durchsuchen), aber vermutlich enthält eure Formel schon direkt den Zusammenhang zwischen Frequenz und Kreisfrequenz. Also bei uns wird stets davon ausgegangen, dass man mit Kreisfrequenzen rechnet und wenn man die Tatsächliche Frequenz will muss man noch den Faktor 2*pi einbringen. Es gilt ja omega = 2*pi*Frequenz wobei omega die Kreisfrequenz ist. Falls du dir ganz sicher seien willst, empfehle ich dir deinen Dozenten noch mal zu fragen. :-) Viel Erfolg noch beim Lernen!
@@BrainGainEdu "aber vermutlich enthält eure Formel schon direkt den Zusammenhang zwischen Frequenz und Kreisfrequenz." Tatsache - in der Formel handelt es sich um die Frequenz, nicht die Kreisfrequenz. An manchen Tagen bin ich blöder als die Polizei erlaubt,... danke für die schnelle Antwort!
@@2602vini Sehr gut, da bin ich erleichtert, dass wir das Problem lösen konnten! Das ist aber auch echt eine verkaufte Sache, da kann man sich schnell mal vertuen, gerade in einem Video. Ich hätte das besser bereits im Video erwähnen sollen. Aber gut das es für solche Sachen den Kommentarbereich gibt. :-) Da kann die Schwarmintelligenz das notfalls Lösen. :-) Schönes Wochenende noch!
Ohne Schnickschnack und alles klar verständlich dabei! Danke
Freut mich das es hilft! Viel Erfolg noch beim Lernen :-)
mega vielen dank! schnell und übersichtlich alles erklärt dazu :-)
Gerne :)
Super erkärt. Einfach und Sauber
Ihr seid wirklich die besten! Ihr macht sehr gute, nützliche Videos, im Gegensatz zu vielen Anderen, wie z.B. "Elektrotechnik in 5 Minuten", "Mathe Jung" usw. Es bezieht sich nicht nur auf dieses Video, es ist generell so.
Vielen vielen Dank euch für eure Arbeit!
P.S. Macht ihr Videos auf dem Boden liegend? :D
Vielen Dank für die Komplimente! Freut uns sehr zu hören dass unsere Videos helfen!
Wie kommst du drauf, dass wir bei den Videos liegen :D wir filmen diese Art Videos von einem Stativ dass in der Decke hängt und nach unten auf den Schreibtisch filmt. ;-)
Viel Erfolg noch beim Lernen :-)
Ja absolut Brain Gain macht Top Videos! Mich würden jedoch interessieren worin du die Unterschiede siehst zu elektrotechnik in 5 Minuten bzw. Daniel Jung?
@@et5m Es ist nicht so einfach zu erklären. Ich sage mal so. Du und Jung machen eine Einführung in die Einführung eines Themas, Brain Gain machen aber die Zusammenfassung der Einführung oder sogar die Zusammenfassung des Themas. Hoffentlich ist es einigermaßen verständlich, was ich meine.
@@pasadei Hallo nein leider verstehe ich dies nicht. Das was ich aus deinem Kommentar verstanden habe ist das Brain Gain mehr in ein video packt. Meinst du das?
@@et5m Nein, nicht nur mehr. Sorry, aber oben sind die am besten passende Wörter, die das grundliegende Unterschied beschreiben. Als Ergebnis bilden die Videos von Brain Gain ein Verständnis des Themas, eure Videos machen leider nu ein Gefühl "ich habe etwas über das Thema gehört" und man kann viel weniger damit anfangen. Ich habe auch dein Kanal abonniert, aber am Endeffekt habe ich verstanden, dass deine Videos bringen mir nicht viel.
Guten Tag!
Was versteht man unter das elektrische Drehmoment und wann stimmt es mit dem inneren Drehmoment überein?
Super Video. Aber ich kenne die hier "innere" Spannung als induzierte Spannung, die nach dem Lenz'schen Gesetz der Ankerspannung entgegenwirkt.
Vielen Dank💪🏼
Gerne doch :-)
wie kommt man denn auf die maschinenkonstante c×phi?
Entweder in dem die anderen Größen gegeben sind und man danach umstellt, oder (und das war bei uns immer der Fall), sie ist in der Aufgabe genannt. ist ja ein Parameter der Maschine :)
Top Video!
Wird die Beispielaufgabe zur Gleichstrommaschine noch hochgeladen?
Yes, kommt am 05.09.2019 um 17 Uhr. Ist schon hochgeladen ;-)
@@BrainGainEdu Perfekt! Danke
Ist jetzt online ;-)
Top! Danke :)
Gerne doch :-)
LAut unserer Formelsammlung ist Ui= -c*phi*n also das Vorzeichen von c ist anders und die 2pi fallen weg daher lautet die Formel für UA= RA*I-Ui
Kann mir jemand sagen was da der Unterschied ist?
Bei manche ESB sieht man auch ein L nach dem R. Kannst du kurz erklären was der unterschied ist zwischen U_L und U_i?
Hallo, ich nehme an du meinst mit „L“ eine Induktivität? Ich bin sicher, dass man in komplexeren als diesem „einfachsten“ Ersatzschaltbild auch Induktivitäten einbauen kann um die Maschine besser zu beschreiben. Bei uns an der Universität wurde jedoch die hier im Video präsentierte Ersatzschaltung verwendet.
Klar gibt es in der realen Maschine ein L. Sowohl in der Erregerwicklung als auch im Rotor. Um das dynamische Verhalten der Maschiene zu beschreiben brauchst du das L! L=Energiespeicher. Ohne das L könnte du den Motor niemals im PWM Betrieb fahren.
Super erklärt. Daumen hoch und direkt Abonniert.
Könnt ihr auch Videos zur Reihenschluss, Fremderregte und Parallelerregte Maschinen machen?
Deren verhalten bei Leerlauf und Kurzschluss..
Hallo Anahita,
Kann es sein, dass du am KIT die Vorlesung EMS besuchst? Dort kam in der Übung bei uns damals genau der Typ Aufgabe dran von dem du sprichst. Da es sich hierbei lediglich um Sonderfälle der Maschinentypen handelt, ist ein Video dazu bislang nicht geplant.
Sollte ein Video dazu folgen informieren wir dich aber gerne dazu. Ansonsten, falls du am KIT die Vorlesung EMS besuchst, empfehle ich dir die Musterlösung der Aufgaben zu studieren, da das Vorgehen (so habe ich es zumindest noch in Erinnerung) immer identisch war.
Beste Grüße
BrainGain
@@BrainGainEdu Hey, ne sagt mir leider nichts. Falls ihr genauere Infos habt, welches Video bzw. Playlist ich mir da am besten ansehen kann, wäre ich sehr Dankbar.
(Da ist ja kaum ein überblick zu verschaffen, bei soviele Playlists) X)
Allersings hätte ich mich über eure mehr gefreut, da ihr das in dem Videos bis jetzt alles Perfekt auf dem punkt gebracht habt.
Weiter so (Daumen hoch)
VG
Oh sorry, sehe gerade erst, dass du wieder geantwortet hast. Bei neuen Kommentaren bekommen wir immer eine Benachrichtigung, aber wenn jemand auf Kommentare antwortet nicht. Deshalb leider erst jetzt gesehen. Am besten Fragen via Instagram stellen, wenn sie nicht direkt beim ersten Mal klar beantwortet werden. Instagram: braingainedu
Falls das Problem noch besteht, gerne kurz nochmal dort melden und evtl auch kurz Bescheid geben ob du am KIT studierst, bzw die Vorlesung EMS besuchst. Wäre für uns nur ein Anhaltspunkt ob und wie wir dir helfen könnten.
Beste Grüße
BrainGain
Im Skript dieser Hochschule antriebstechnik.fh-stralsund.de/1024x768/Dokumentenframe/Kompendium/Fachvorlesungen/Maschinen_und_Antriebe.pdf ist bei der Gleichung (Seite 37) für das Moment noch ein 2pi dabei, wo liegt da der Unterschied?
Hallo Vini,
Ich habe eben in unserm Skript nochmal geprüft ob es sich auch sicher nicht um einen Fehler meinerseits handelt. In unserem Skript ist die Formel genau so wie in dem Video oben aufgeführt. Ich habe auch in dein Skript geschaut und du hast recht, da ist der Faktor 2*pi enthalten. Ich würde vermuten, dass die Variabelbennenung in unseren Skripten anders ist. (Ich kann aus zeitlichen Gründen nicht dein ganzes Skript nach den Variablen durchsuchen), aber vermutlich enthält eure Formel schon direkt den Zusammenhang zwischen Frequenz und Kreisfrequenz. Also bei uns wird stets davon ausgegangen, dass man mit Kreisfrequenzen rechnet und wenn man die Tatsächliche Frequenz will muss man noch den Faktor 2*pi einbringen. Es gilt ja omega = 2*pi*Frequenz wobei omega die Kreisfrequenz ist.
Falls du dir ganz sicher seien willst, empfehle ich dir deinen Dozenten noch mal zu fragen. :-)
Viel Erfolg noch beim Lernen!
@@BrainGainEdu "aber vermutlich enthält eure Formel schon direkt den Zusammenhang zwischen Frequenz und Kreisfrequenz."
Tatsache - in der Formel handelt es sich um die Frequenz, nicht die Kreisfrequenz. An manchen Tagen bin ich blöder als die Polizei erlaubt,... danke für die schnelle Antwort!
@@2602vini Sehr gut, da bin ich erleichtert, dass wir das Problem lösen konnten!
Das ist aber auch echt eine verkaufte Sache, da kann man sich schnell mal vertuen, gerade in einem Video. Ich hätte das besser bereits im Video erwähnen sollen. Aber gut das es für solche Sachen den Kommentarbereich gibt. :-) Da kann die Schwarmintelligenz das notfalls Lösen. :-)
Schönes Wochenende noch!
Wofür steht ESB?
Ersatzschaltbild