Wahnsinn! Hier waren bei der Intonation wirkliche Experten am Werk, die etwas von dem verstehen, was sie tun! Das wird vor allem bei der b° und dem Abstand zum Geländer mehr als deutlich. Einfach klasse!
Ich bin ja echt ein Freund dieser neuen Klöppel. Was die teilweise klanglich aus einem sowieso schon beeindruckenden Geläut zusätzlich rausholen ist echt beachtlich. Sehr schönes Video. (Das mit der B° an dem Gerüst sieht ziemlich knapp aus) :-D
Da hat Pro Bell mal wieder fein rumgewerkelt. Diese ekelhaften Dinger, die in den Glocken hängen (sie sind der Bezeichnung als Klöppel nicht annährend würdig!!!) gefallen mir überhaupt gar nicht. Bei dem dünnen Schaft ist es nur eine Frage der Zeit, bis die ach so guten Schlägel (mehr Besenstil mit Boxhandschuh) brechen.
Also mir ist nicht bekannt, dass ProBell hier rumgewerkelt hätte. Es ist durchaus bekannt, wer die Klöppel erstellen liess. Aber du weisst da offenbar viel mehr. Und die Form, wie ein Klöppel offiziell auszusehen hat, ist auch nirgends hinterlassen. Kannst du mir was zeigen, wo das ist? Ich wäre dir herzlich dankbar. Und den letzten Satz würde ich mal einfach als besonders weise Aussage bezeichnen.
@@FraumuensterZuerich Die passen einfach nicht ins Gesamtbild! Da wären hochlastige Klöppel doch wesentlich besser aber die haben ja in Deutschland nichts zu suchen...
@TheBellEnthusiast Also diese Klöppel sind wirklich keinesfalls schlecht, eher im Gegenteil. Durch den massiven Ballen mit nur kurzem Vorschwung wird die Glocke zwar kräftig, aber dennoch schonend angeregt. Die hier sind deutlich besser, als gut 80% der neuen Klöppel die eingebaut werden. Was die Form angeht ist es völlig irrelevant ob langer oder kurzer Vorschwung und, wie @FraumuensterZuerich schon geschrieben hat, gibt es keine Normen für die Formen von Klöppeln.
Wahnsinn! Hier waren bei der Intonation wirkliche Experten am Werk, die etwas von dem verstehen, was sie tun! Das wird vor allem bei der b° und dem Abstand zum Geländer mehr als deutlich. Einfach klasse!
Ich bin ja echt ein Freund dieser neuen Klöppel. Was die teilweise klanglich aus einem sowieso schon beeindruckenden Geläut zusätzlich rausholen ist echt beachtlich. Sehr schönes Video. (Das mit der B° an dem Gerüst sieht ziemlich knapp aus) :-D
Une sonnerie vraiment très imposante ! J’aime beaucoup la dispositif des cloches avec les plus grosses sur le dessus.
PRO BELL Klöppel - Good job!
Hmm das tönt wie beim salzburger dom südturm
Sehr ähnlich, aber nicht ganz.
Da hat Pro Bell mal wieder fein rumgewerkelt. Diese ekelhaften Dinger, die in den Glocken hängen (sie sind der Bezeichnung als Klöppel nicht annährend würdig!!!) gefallen mir überhaupt gar nicht. Bei dem dünnen Schaft ist es nur eine Frage der Zeit, bis die ach so guten Schlägel (mehr Besenstil mit Boxhandschuh) brechen.
Also mir ist nicht bekannt, dass ProBell hier rumgewerkelt hätte. Es ist durchaus bekannt, wer die Klöppel erstellen liess. Aber du weisst da offenbar viel mehr. Und die Form, wie ein Klöppel offiziell auszusehen hat, ist auch nirgends hinterlassen. Kannst du mir was zeigen, wo das ist? Ich wäre dir herzlich dankbar. Und den letzten Satz würde ich mal einfach als besonders weise Aussage bezeichnen.
@@FraumuensterZuerich Die passen einfach nicht ins Gesamtbild! Da wären hochlastige Klöppel doch wesentlich besser aber die haben ja in Deutschland nichts zu suchen...
@TheBellEnthusiast Also diese Klöppel sind wirklich keinesfalls schlecht, eher im Gegenteil. Durch den massiven Ballen mit nur kurzem Vorschwung wird die Glocke zwar kräftig, aber dennoch schonend angeregt. Die hier sind deutlich besser, als gut 80% der neuen Klöppel die eingebaut werden. Was die Form angeht ist es völlig irrelevant ob langer oder kurzer Vorschwung und, wie @FraumuensterZuerich schon geschrieben hat, gibt es keine Normen für die Formen von Klöppeln.