Gutes Video. Wichtig bei der KE-Jetronik ist zu Beginn den Systemdruck und den Arbeitsdruck zu prüfen. Mit dem Alter werden die Federn der Drucksteller müde und der Systemdruck ist etwas zu niedrig. Bei diesem Audi 90 ist das perfekt. Die letzen PS liegen meist in den unterschiedlichen Einspritzmengen pro Zylinder. Und man kann sich wunderbar den Zündzeitpunkt verstelleb beim Zahnriemenwechsel. Was auch öfter ein Problem ist: Die OT makierung auf der Riemenscheibe fluchtet nicht mit der OT Makierung auf der Schwungscheibe. Daher liegt dann der Zahnriemen einen Zahn in Richtung früh und somit ist das Drehmoment früher da aber auch früher weg. Es spricht viel dafür das es hier der Fall ist, da der verblommte Zündverteiler auch nicht gepasst hat. Der Vollastschalter deaktiviert die Lambdaregelung. Interessant sind auch noch Drosselklappenstellung bei Vollgas, daher das bei Vollgas am Pedal auch die Drosselklappe voll offen ist. Und was auch gerne Problem macht: der Höhengeber. Wenn der hinüber ist versaut der auch die Zündung/Lambdaregelung. Im Teillast sollte die Lambdaregelung eigentlich im Lambda 1 pendeln solange der Vollastschalter nicht gedrückt ist. Es scheint noch ein Sensor nicht korrekt zu laufen bzw das gesammte System befindet sich außerhalb des Regelbereiches. Nockenwelle vom KV mit Hydros passt.
Toller Kommentar! Ich hoffe jemand von der Halle77 liest den Kommentar und die Leistungssuche wird entsprechend dem was zu beschrieben hast fortgeführt.
@@altblechasyl_cs2093 Kannst du nur so taktlose Bemerkungen machen oder kannst du auch deine Ansichten begründen, wie das in einem normalen Gespräch üblich ist?
Richtig!! bei meinem G 230e Bj 89 mit KE ist es genau so, bei Teillast ist die Lambdareglung immer noch aktiv. Bei geschaltetem Volllastschalter werden über das Steuergerät Festwerte, die durch die Sensoren (Motortemperatur usw.) beeinflusst werden, vorgegeben. Kann man am besten sehen wenn man den Strom vom elektrohydraulischen Stellglied misst. Beim meinem Benz 230e wird bei hoher Drehzahl einfach der Strom verringert ( bis auf 0mA runter) und somit der Lambdawert erhöht. Bei 0mA läuft der Motor dann auf die mechanische Grundeinstellung. Einspritzdüsen auslittern würde ich als erstes machen. Der gemessener Lambdawertert ist ein Mix aus allen Zylindern. Macht weiter mit der Fehlersuche bei KE und KA Einspritzanlagen. Ist total geil
Ich habe drei Kinder und liebe jedes ganz individuell. Ähnlich fühlt es sich für mich mit Marcos Mannschaft an. Ich könnte nicht sagen, wen ich am meisten mag. Jans spröden Charme, Patricks Liebenswürdigkeit und absolute Ahnung, Julians Frohnatur und Ralfs Tiefgründigkeit, die bei der notwendigen Schnelligkeit des Schnitts nie zur Blüte kommt. Und über allem schwebt Marco. Kurz: mein Lieblingskanal, dann Carranger, dann der Held der Steine. Danke, dass es Euch gibt. Ihr habt uns ermutigt einen abgehalfterten W124 zu kaufen. Einfach nur geil.
@@dthmds438 ja die Kinder der Halle 77 :D die wissbegierig alles aufnehmen was Papa Marco ihn beibringen will über Autos :D. und die Mediajungs mit der Modernen Technik umgehen können.
5-Zylinder ist definitiv hier auf dem Kanal das Sahnehäubchen auf dem Eis! Bitte *ganz viel* mehr 🙏👍😃 Alleine der Klang macht schon richtig gute Laune und Gänsehaut!
Ich habe die Feststellung bei 4 Verschiedenen 5Zylindern (NG und NF) gemacht das sie an sich Recht gut liefen aber die Klopfreglung oben raus die zündung rausgenommen hatte. Habe mir dann die Arbeit gemacht und bei allen Motoren mal die Einspritzmenge an den Düsen gemessen und siehe da mindestens 2 Zylinder waren magerer als die anderen. Habe dann am Mengenteiler die Düsen angeglichen und schon waren alle 4 Motoren bis zum Begrenzer voll am Ball.
das ist genau die sorte content den ich feier...1000 mal spannender als einen halbfertig restaurierten lambo auf ner probefahrt zu sehen wo dann das fahrwerk nach 5m mega geil ist weils von kw kommt ;-)
...bin erst vor wenigen Tagen über einen Vorschlag (als ich JP geguckt habe!) in der Halle77 gelandet und schau fast jeden Abend nur noch eure Videos, einfach klasse...vor allem der Sound hier des legendären 5-Pötter ist reinste Musik...
Einfach krass, welch "simple" Fehler solch grosse Efekte haben ... Danke für das neue Video... und was die Fehlersuche XXL betrifft , wegen mir gerne XXXXXXXXXXXXXXLLLLLLLL egal welche Marke. Liebe geht raus ans Halle 77 Team ❤
Danke Euch für das interessante Video! Endlich wieder mal 5 Zylinder! Beste Team hat die Halle77! Patrick ist nachdem Urlaub wieder dabei! Er ist ein wirklich Super Typ! Marco der Beste Chef.👍🏻 LG!
Endlich wieder K-jetronic Content! Ich will auf jeden Fall mehr dazu sehen. Beschafft einen Rauchgenerator (Bremsenreiniger ist leider nicht "genau" genug bei der K-jetronic!). Ferner ZZP mit digitaler Zündlichtpistole prüfen, ob die Verteiler auch wirklich so verstellen wie sie sollen (also von Leerlauf bis Abregeldrehzahl!). Oft machen sie das nicht mehr weil die Druckdosen defekt gehen und die Schläuche undicht werden. Ferner unbedingt mit einer Druckmesseinrichtiung für die K-jetronic die Drücke prüfen (Steuerdruck WLR, Systemdruck und Haltedruck!) Ferner sind die Rückschlagventile an der Benzinpumpe und die Druckspeicher immer suspekt. Meiner Erfahrung nach hat der Druckspeicher definitiv einen Einfluß auf den Motorlauf (auch wenn Patrick anderer Meinung ist!). Druck ist bei der K(A/E)-Jetronic alles!!
Was hat denn die Druckdose mit der ZZP Verstellung bei Drehzahl zu tun ? Leute, wenn ihr die Funktion der Bauteile nicht versteht, einfach keine Ratschläge geben.
@@altblechasyl_cs2093 Ne ganze Mnege - bis zu einer gewissen Drehzahl, siehe getrennte Verstellkurven von Unterdruck über Leerlaub und höheren Drehzahlen per Fliehkraft. Wenn die Druckdose nicht mehr funktioniert und der Verteiler verstellt wird, damit er Drehmoment hat, stimmts obenrum sowieso nicht...Vergass die Fliehkraftverstellung zu erwähnen. Was heißt hier "nix verstehen"? Schonmal was von Netiquette gehört? Vermutlich nicht. Sei's drum. Niveau ist eben keine Creme.
Natürlich mehr davon. Da könnte ich stundenlang zuschauen und mitfiebern/mitdenken/mitraten was dabei rauskommt, wo sich das Optimum zeigt oder wie der Motor perfekte läuft.
Das war wirklich spannend! Und gut, dass ihr am Ende bei dem 90er wieder etwas Kraftstoff reduziert habt, damit der nicht so viel verbraucht. ;) Bezüglich Undichtigkeiten im Ansaugsystem zeigen die Autodoktoren ja immer ihre Nebelmaschine, um Luftsysteme (Unterdruck usw.) zu kontrollieren. Das könnte damit aussagekräftiger und auf jeden Fall sicherer sein als Bremsenreiniger. Vielleicht so etwas ja auch mal eine Überlegung für euch wert?
Moin liebes Halle 77 Team. Ich bin zwar kein gelernter Schrauber, aber durch meine Praktikumszeit bei VW/Audi weiß ich, dass es oftmals an den System bzw. Arbeitsdrücken lag. Ebenfalls hatten wir genauso oft unterschiedliche Einspritzmengen von Zylinder zu Zylinder. Also prüft doch mal die Drücke, zieht die Düsen und checkt deren Spritzbilder und Mengen. Ich drücke die Daumen, dass ihr Leitung findet. Auf jeden Fall bitte mehr 5-Zylinder Videos. LG aus Travemünde, Frank
😄 Moin Das war echt mal ein toller Beitrag - davon gerne mehr😁 Ihr fragtet noch nach Tipps dazu.. Hinweis: bin kein KFZler aber seit 1984 Fünfenderfahrer/Schrauber - dabei Autodidakt und schon immer mache ich alles selber - auch weil es so gut wie keiner mehr kann.. Der erste - nicht lachen weil so schrecklich simpel .. 1) Gaspedal runtertreten und schauen ob die Drosselklappe auch wirklich 100% auf ist - also Bowdenzug korrekt eingestellt. 2) Druckstellerstrom messen während der Nutzung dann seht ihr gleich ob Leerlaufschalter funktioniert und wo im Regelbereich sich der Drucksteller befindet - er sollte idealerweise ja um 0mA liegen und kann so den vollen Bereich +/- 10 mA anmagern/anfetten Mit eurem Drehen am Drucksteller könnt ihr ihn damit genauer abstimmen und auch nachkontrollieren/verifizieren - ich bezeiche den Druckstellerstrom gern als Fieberthermometer aber bin seehr vorsichtig beim drehen daran... Durch eure Lambdamessung seht ihr es ja super, der Druckstellerstrom ist ein fast genauso gutes Hilfsmittel für das man aber nur ein Multimeter braucht.. 3) LMM Poti entweder händisch prüfen auf Verschleiß oder das Signal messen auf Aussetzer..nach 160000 waren bei uns beide an den NG2 runter/verschlissen - erkennt man am ab und an mal höheren Leerlauf bis Zündung aus (Fehler in KE III hinterlegt - flüchtiger Speicher) 4) die Kraftstoffpumpen verabschieden sich in der Regel ab 160000-180000km bei den NG2 (Cabrio 2.3E) Ansonsten hattet ihr das meiste angesprochen - echt gut! Das mit dem Sieb war fies - darauf wäre ich auch nicht so schnell gekommen - Danke für den Tip👍 Grüsse
klobürste und fehlersuche, sowas sind finde die besten videos,julian ist ja der heimliche star neben marco geworden ^^ es hat sich seit dem ersten video was ich sah sehr viel verändert... ich kenne noch das einzugsvideo,endlich ne grosse halle und sowas und heute ist alles zu klein,selbst das shirt vom marco =) marco nimm es scherzhaft bitte♥
Fände es mal super cool wenn ihr wirklich mal guckt ob ein Auspuff stopft. Also einfach mal ausprobieren, was ist wenn der Auspuff zu groß, zu klein oder ab ist. LG😁 PS: gerne auch bei Turbo und Sauger
Bitte bitte bitte viiiel mehr 5 Zylinder content. Einfach schön anzuschauen und vielleicht hilft es mir bei meinen Problem. Das mit dem zündverteiler war schon ne gute Idee 👌
Also für mich gern sehr technische Videos. Die Leistungsverlust Ursachen scheinen bei der KE sehr vielfältig zu sein. Spannend zu sehen wo man überall nach Leistung suchen kann. Bitte mehr Detaillierte Videos dazu!!!
Habe das Video bis zum Ende geschaut und beim roten Cabrio gedacht: hmm, diese Felgen auf dem Ascona. Und was sehe ich am Ende des Videos auf dem Ascona? Die perfekte Felge 😍
Technik Content geht immer, dran bleiben! Genial die verschiedenen Ansätze zu sehen, von verschiedenen Köpfen! Pat der Terrier, wenn sich der verbissen hat 😂
Auch wenn ich bei diversen Sachen nur die Hälfte verstehe, ist es unfassbar interessant. Und ich bin überzeugt, ihr würdet bei so einem fähigen Team Millionen verdienen, wenn ihr Kundenfahrzeuge reparieren würdet. Ihr findet ja jedes Reiskorn!!
Und zack hat das Cabrio 7PS mehr als der Audi 90. Nice! :) Aja, und bitte noch ewig viel mehr 5-Zyl-Fehlersuche-Content, das könnte man stundenlang schauen! :)
Sehr geiles Video. Endlich wieder 5 Zylinder Sound. Ich finde das sehr interessant und sehr gut erklärt. Dazu noch mega unterhaltsam. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn ihr Patricks Horst einmal abstimmen würdet. Seit kurzem bin ich ebenfalls stolzer Besitzer eines 32b 2,0 L 5 Zylinder Automatik.LG😊
Gut, dass am Schluss noch was gefunden wurde. Hab schon gedacht, viel Video und so viel Aufwand durch so viele Mitarbeiter und am Ende nix erreicht 😂 Aber gucken tu ich’s trotzdem gerne, weiter so! 🤗
Versucht mal, ein verstellbares Nockenwellenrad zu montieren, und dreht die Nocke am Prüfstand Richtung spät. Dann sollte er obenraus "nachladen" und in dem Bereich mehr Leistung machen. Wäre mit wenig Aufwand interessant zu testen.
Wollte ich auch vorschlagen Die billige Version: Die Nut vom Nockenwellenrad Richtung Spät ausfeilen. Haben wir schon bei einen 80er B3 2.0e gemacht der dann schon mehr oben raus geht. Nicht mer so zäh wie der NG 5ender
Fehlersuche macht doch immer Spaß 😂 Habe es selber erst durch. Astra j 1.4 turbo. Läuft plötzlich nur auf 3 Zylindern und hat auf dem 4ten 0 bar. Fehler hab ich gefunden. Ihr könnt ja mal raten. Meld mich wenn jemand richtig lag😂
und dann guckt man in den Fahrzeugschein und das finde ich ziemlich frech von Audi, was anzugeben, was niemals stimmte und dabei streite ich ich um 1-3 PS.
Hallo alle zusammen Ein tolles video klasse erklärt dafür das ich davon aber keine ahnung habe ich würde da nicht dran gehen mangels Ahnung der Patrick ist ein suuuper typ und Marco ein echt klasse Chef sowas wünscht man sich 👍👍👍 da macht das zuschauen wirklich Spaß und man lernt etwas daaaanke dafür
Wenn ihr mal die Ohren anlegen würdet? Könnte das noch ein My Ps bringen? Ihr seid so herrlich durchgeknallt! Immer wieder schön zu sehen! (ich der Autos nie leiden mochte! bis vor drei Jahren auf diesem Kanal )
5zylinderkontent, jaaa! Aber um euch zu helfen. Der 5zylinder hat von haus aus nie seine leistung, weil er nie seine verdichtung von 10:1 hat. Ausgelietert hat er nur 9,6:1. Heist also 0,5mm kopf planen. Dann, Zündung. Zündung stellt man ein im Diagnosemodus des steuergerätes. Dafür + mit Diagnose im Relaiskasten verbinden. Zündung mit Zündpistole machen. Dass das für euch so ein aufwand ist eine eurer 20 Zündpistolen dafür herzunehmen und vernünftig zu zeigen wie es richtig geht wäre ja zu einfach, wah? Nockenwelle sind sie tatsächlich schwächer bzw. anders ausgeliefert. Der NG1 hatte noch schärfere nockenwellen für mehr leistung. Diese sind aber beim NG2 abgeändert worden. Dann, die Drosselklappe vom 2,3E ist vom luftdurchsatz her eher für einen 2liter geeignet. Lässt man diese von diversen firmen aufweiten bis aufs maximum, ist sie für 2,3liter hubraum optimal.
@@hanika8827 weil, ums frech auszudrücken, er eben kein Spezialist ist! Ich auch nicht! Aber solche werte und Ergebnisse bekommt man nur wenn man sich ernsthaft für ein Thema interessiert. Und so sehr wie er in seinen Videos sich für 5zylinder Interessiert, sehe ich aber wenig Spezielle Infos für das Thema. Da haben seine Jungs in der Werkstatt mehr Ahnung
@@hanika8827 das ding ist, möcht ich gern erzählen weil ich schon extrem stolz darauf bin auch wenns dich wahrscheinlich wenig Interssiert ... mein 10V 5zylinder Audi 100 c4 hat bekommen 1mm kopf geplant, verdichtung bei 10,5:1. Drosselklappe erweitert ohne keil, Zündung steht auf 18Grad Frühzpndung (und nicht "naja wir drehen halt pi mal daumen am verteiler ... wird schon passen) Fox Racing Abgasanlage für mehr Luftdurchsatz, 272er Sportnockenwelle, Sprit auf Lampda 0,88 bei 6500U/min angepasst, weil der 5zylinder übers drehzahlband vom Kraftstoff her abmagert. Heißt, meiner hat bei 2000U/min vollgas nen Lampda 0,83 ... also zu fett, aber umso mehr drehzahl umso perfekter der Lampdawert, sinnvoll für leistung obenrum ... noch sinnvoller in verbindung mit der Nockenwelle. Und einmal motor revidiert im Kleinen Stil (Kolbenringe, Pleuellager, Sämtliche Dichtungen usw.)
@@Nevergethurt das ist richtig die Jungs haben mehr Ahnung wobei man ja sagen ehrlich sagen muss: Man kann & wird NIE alles gleichzeitig machen können & das Wissen in der Tiefe haben. Er leitet den ganzen Laden von früh bis spät und muss sich um vieles kümmern auch was nichts mit Autos zu tun hat. Da steigst du einfach nicht so tief ein. Die Jungs in der Werke schrauben täglich und stehn daher auch "voll im Saft",
Beim 90er stimmt definitiv etwas mit der Volllastanreicherung nicht. Mein NG läuft immer genau bei Lambda=1. Beim Betätigen vom Volllastschalter wird er dann deutlich fetter, je nachdem wie der Drucksteller eingestellt ist zwischen 0,85 und 0,95. Vorausgesetzt der Druckstellerstrom pendelt im Leerlauf um 0mA. Das müsste man nach jedem Verstellen des Druckstellers mit der CO-Schraube korrigieren. Ich hab mich in letzter Zeit intensiv mit der KEIII auseinandergesetzt, trotzdem läuft mein NG nicht wie er soll :( Er ruckelt in der Warmlaufphase (zwischen 20° und 50° Wassertemperatur), was möglicherweise an dem fehlenden Warmluftfangblech liegt. Leider gibt es das nicht mehr :( @Halle77: unbedingt mehr Kontent zum NG-Motor !!!
Einfach genial von euch kann man echt gut was lernen finde es immer gut wenn ich mit meiner Mutter die selbst an Autos schraubt etwas mitreden kann weil man vieles lernt hier von den Videos 👍😉
Bitte mal die Steuerzeiten richtig kontrollieren. 1. auf OT durch die Kerzenbohrung. Ventildeckel runter und Nockenwelle auf dem 1. genau in die Mitte stellen. Hier Jeweils Nockenoberkante zun Kopf messen. Der Popel vorne an der Riemenscheibe ist viel zu ungenau. Wenn überhaupt die OT Markierung am Schwungrad nehmen. 2mm unten und 2mm oben liegst du ruck zuck 1 Zahn daneben. Dampf untenrum und obenrum nichts mehr deutet auf 1 Zahn verstellt hin.(Spät) Macht euch doch mal die Mühe und testet das.
Patrick ist einfach ne coole Socke, hat sich dermaßen in die Materie reingekniet, einfach spitze. Thema Sprit: habe jetzt bei meinem auto mal verschiedene Sorten durchprobiert: Super 95 E5, Super 95 E10, SupePlus mit 98 Oktan und Super Plus mit 100 Oktan, jeweils 3 Tankfüllungen gleiche Strecke, meine Ergebnisse sind: mit E10 gut 1l Mehrverbrauch gegenüber E5, Super Plus mit 98 Oktan ca 0.8-1l weniger als mit Super E5, Super Plus mit 100 Oktan bemerke ich keinen Unterschied zum 98er, somit spare ich mir den 102 Oktan Sprit. Obwohl mein Auto dezent getunt wurde, bemerkt man zwischen 98 und 100 Oktan keinen Unterschied, mit dem 98er läuft er seidiger als mit dem Super 95 E5. Von der Leistung her kein spürbarer, bestenfalls ein messbarer Unterschied, wobei ich 10PS mehr oder weniger wohl nicht bemerken würde. 🤪🤪🤷♂🤷♂
5 Zyl Kontent (!!! Nein, ich werde das nicht ändern!!!) ist und bleibt unfassbar schön anzusehen... ❤❤❤
Kontent?!?
Wer oder was ist ein Kontent?
Was ist hier los? Seid ihr Lehrer?😂
@@elbotron Der Cousin vom Content...
@@yodel_diploma2315 Oder der Kuhsaign von Konzelt?
Ich mag Patrick so gerne, eine absolute Bereicherung für die Halle 77, super sympathisch, schaue ihn sehr gerne.
Ich wäre in Zukunft für "Professor Patrick".
Sein offizieller Titel lautet hiermit Patrick Düsentrieb©.
@@samteks125glaub der Name Düsentrieb ist im Halle77 Umfeld schon vergeben 😀
@@DonkeydoedelJa? An wen? Pieper m. E. nicht, der ist eher der verrückte Professor.
Und immer am samstag am arbeiten, so lieben die arbeitgeber das!
Gutes Video. Wichtig bei der KE-Jetronik ist zu Beginn den Systemdruck und den Arbeitsdruck zu prüfen. Mit dem Alter werden die Federn der Drucksteller müde und der Systemdruck ist etwas zu niedrig. Bei diesem Audi 90 ist das perfekt. Die letzen PS liegen meist in den unterschiedlichen Einspritzmengen pro Zylinder. Und man kann sich wunderbar den Zündzeitpunkt verstelleb beim Zahnriemenwechsel. Was auch öfter ein Problem ist: Die OT makierung auf der Riemenscheibe fluchtet nicht mit der OT Makierung auf der Schwungscheibe. Daher liegt dann der Zahnriemen einen Zahn in Richtung früh und somit ist das Drehmoment früher da aber auch früher weg. Es spricht viel dafür das es hier der Fall ist, da der verblommte Zündverteiler auch nicht gepasst hat. Der Vollastschalter deaktiviert die Lambdaregelung. Interessant sind auch noch Drosselklappenstellung bei Vollgas, daher das bei Vollgas am Pedal auch die Drosselklappe voll offen ist. Und was auch gerne Problem macht: der Höhengeber. Wenn der hinüber ist versaut der auch die Zündung/Lambdaregelung. Im Teillast sollte die Lambdaregelung eigentlich im Lambda 1 pendeln solange der Vollastschalter nicht gedrückt ist. Es scheint noch ein Sensor nicht korrekt zu laufen bzw das gesammte System befindet sich außerhalb des Regelbereiches.
Nockenwelle vom KV mit Hydros passt.
Toller Kommentar! Ich hoffe jemand von der Halle77 liest den Kommentar und die Leistungssuche wird entsprechend dem was zu beschrieben hast fortgeführt.
@@caio2306 so toll dann doch nicht... aber was solls...
@@altblechasyl_cs2093begründe ?
@@altblechasyl_cs2093 Kannst du nur so taktlose Bemerkungen machen oder kannst du auch deine Ansichten begründen, wie das in einem normalen Gespräch üblich ist?
Richtig!! bei meinem G 230e Bj 89 mit KE ist es genau so,
bei Teillast ist die Lambdareglung immer noch aktiv. Bei geschaltetem Volllastschalter werden über das Steuergerät Festwerte, die durch die Sensoren (Motortemperatur usw.) beeinflusst werden, vorgegeben. Kann man am besten sehen wenn man den Strom vom elektrohydraulischen Stellglied misst. Beim meinem Benz 230e wird bei hoher Drehzahl einfach der Strom verringert ( bis auf 0mA runter) und somit der Lambdawert erhöht. Bei 0mA läuft der Motor dann auf die mechanische Grundeinstellung. Einspritzdüsen auslittern würde ich als erstes machen. Der gemessener Lambdawertert ist ein Mix aus allen Zylindern.
Macht weiter mit der Fehlersuche bei KE und KA Einspritzanlagen. Ist total geil
Ich habe drei Kinder und liebe jedes ganz individuell. Ähnlich fühlt es sich für mich mit Marcos Mannschaft an. Ich könnte nicht sagen, wen ich am meisten mag. Jans spröden Charme, Patricks Liebenswürdigkeit und absolute Ahnung, Julians Frohnatur und Ralfs Tiefgründigkeit, die bei der notwendigen Schnelligkeit des Schnitts nie zur Blüte kommt. Und über allem schwebt Marco. Kurz: mein Lieblingskanal, dann Carranger, dann der Held der Steine. Danke, dass es Euch gibt. Ihr habt uns ermutigt einen abgehalfterten W124 zu kaufen. Einfach nur geil.
Und Nadine ist die Mutter der Kompanie und hält alles zusammen! 👍Und Björn Pieper der liebenswerte "verrückte" Tüftel- Onkel von nebenan. 😄
Sowie Daniel der leidenschaftliche Koch und Folienglätter, grundentspannt
Die Mediajungs muss man auch einfach mögen 🎉
Und Hilde nicht vergessen! Marcos Kraftschöpfungsgrube 🐕
@@dthmds438 ja die Kinder der Halle 77 :D die wissbegierig alles aufnehmen was Papa Marco ihn beibringen will über Autos :D. und die Mediajungs mit der Modernen Technik umgehen können.
Ja klar, mehr 5 Zylinder Kontent wie dieser, einfach super!!
5-Zylinder ist definitiv hier auf dem Kanal das Sahnehäubchen auf dem Eis! Bitte *ganz viel* mehr 🙏👍😃 Alleine der Klang macht schon richtig gute Laune und Gänsehaut!
Auf jeden Fall möchte ich mehr 5 Zylinder sehen. Du bist doch der 5 Zylinder Marco. Macht weiter damit.
Geiler Typ der Patrick, pfiffig und immer gut drauf.
Bin echt begeistert wie ihr darin aufgeht das Auto abzustimmen 😊
Unbedingt mehr davon. Fehler- bzw. Leistungssuche egal bei welchem Motor ist unendlich interessant.
Gerne mehr Content dieser Art. Bitte auch Patrick immer mit dabei. Der hat Ahnung und kann auch mal Schaltpläne zu Rate ziehen.
Ich habe die Feststellung bei 4 Verschiedenen 5Zylindern (NG und NF) gemacht das sie an sich Recht gut liefen aber die Klopfreglung oben raus die zündung rausgenommen hatte. Habe mir dann die Arbeit gemacht und bei allen Motoren mal die Einspritzmenge an den Düsen gemessen und siehe da mindestens 2 Zylinder waren magerer als die anderen. Habe dann am Mengenteiler die Düsen angeglichen und schon waren alle 4 Motoren bis zum Begrenzer voll am Ball.
das ist genau die sorte content den ich feier...1000 mal spannender als einen halbfertig restaurierten lambo auf ner probefahrt zu sehen wo dann das fahrwerk nach 5m mega geil ist weils von kw kommt ;-)
Ein Schelm der böses dabei denkt
...bin erst vor wenigen Tagen über einen Vorschlag (als ich JP geguckt habe!) in der Halle77 gelandet und schau fast jeden Abend nur noch eure Videos, einfach klasse...vor allem der Sound hier des legendären 5-Pötter ist reinste Musik...
Wünsche dir viel Spaß hier
Patrick ist eine richtige Bereicherung für die Halle 77. Allgemein, ein Mega Team!!
Macht einfach weiter so, Ich könnte euch den ganzen Tag zuschauen.
Endlich mal wieder Fünfzylinder Kontert. Auf jeden Fall Weitermachen !!! ❤
Ich muss sagen, 5 Zyl Video schaue ich mir super gerne an 👍🏻 die 50 Minuten sind nur so geflogen, gerne mehr!
Einfach krass, welch "simple" Fehler solch grosse Efekte haben ... Danke für das neue Video... und was die Fehlersuche XXL betrifft , wegen mir gerne XXXXXXXXXXXXXXLLLLLLLL egal welche Marke.
Liebe geht raus ans Halle 77 Team ❤
Danke Euch für das interessante Video!
Endlich wieder mal 5 Zylinder!
Beste Team hat die Halle77!
Patrick ist nachdem Urlaub wieder dabei! Er ist ein wirklich Super Typ! Marco der Beste Chef.👍🏻
LG!
Endlich wieder K-jetronic Content! Ich will auf jeden Fall mehr dazu sehen. Beschafft einen Rauchgenerator (Bremsenreiniger ist leider nicht "genau" genug bei der K-jetronic!). Ferner ZZP mit digitaler Zündlichtpistole prüfen, ob die Verteiler auch wirklich so verstellen wie sie sollen (also von Leerlauf bis Abregeldrehzahl!). Oft machen sie das nicht mehr weil die Druckdosen defekt gehen und die Schläuche undicht werden. Ferner unbedingt mit einer Druckmesseinrichtiung für die K-jetronic die Drücke prüfen (Steuerdruck WLR, Systemdruck und Haltedruck!) Ferner sind die Rückschlagventile an der Benzinpumpe und die Druckspeicher immer suspekt. Meiner Erfahrung nach hat der Druckspeicher definitiv einen Einfluß auf den Motorlauf (auch wenn Patrick anderer Meinung ist!). Druck ist bei der K(A/E)-Jetronic alles!!
Was hat denn die Druckdose mit der ZZP Verstellung bei Drehzahl zu tun ? Leute, wenn ihr die Funktion der Bauteile nicht versteht, einfach keine Ratschläge geben.
@@altblechasyl_cs2093 Ne ganze Mnege - bis zu einer gewissen Drehzahl, siehe getrennte Verstellkurven von Unterdruck über Leerlaub und höheren Drehzahlen per Fliehkraft. Wenn die Druckdose nicht mehr funktioniert und der Verteiler verstellt wird, damit er Drehmoment hat, stimmts obenrum sowieso nicht...Vergass die Fliehkraftverstellung zu erwähnen. Was heißt hier "nix verstehen"? Schonmal was von Netiquette gehört? Vermutlich nicht. Sei's drum. Niveau ist eben keine Creme.
Weitermachen 5Zylinder Content kann man nie genug haben
Natürlich mehr davon. Da könnte ich stundenlang zuschauen und mitfiebern/mitdenken/mitraten was dabei rauskommt, wo sich das Optimum zeigt oder wie der Motor perfekte läuft.
Jeder seine Iddee, und sein Wissen, ergibt immer einen Erfolg bei der Fehlersuche. Ihr seid echt ein Bomben Team. Weiter so, und mehr davon 👍👍👍
Ihr müsst beim TV mal in den Einstellungen den Ennergiesparrmodus raus nehmen dann kommt die Abfrage auch nicht mehr!!!
Auf jeden Fall mehr 5 Zylinder Content......super!!!!
Bitte wieder mehr Fünfzylinder. Dadurch bin ich auf euren Kanal gestoßen und das ist immer wieder interessant.
Geil! Endlich wird dem 5zylinder-mysterium auf den Grund gegangen 👍🙏
Das war wirklich spannend! Und gut, dass ihr am Ende bei dem 90er wieder etwas Kraftstoff reduziert habt, damit der nicht so viel verbraucht. ;)
Bezüglich Undichtigkeiten im Ansaugsystem zeigen die Autodoktoren ja immer ihre Nebelmaschine, um Luftsysteme (Unterdruck usw.) zu kontrollieren. Das könnte damit aussagekräftiger und auf jeden Fall sicherer sein als Bremsenreiniger. Vielleicht so etwas ja auch mal eine Überlegung für euch wert?
Hab ich mir bei dem Video auch gedacht!
Ich, der wenig Ahnung hat von Technik im Auto, liebe solche Videos. Weil ihr das wunderbar und auch verständlich erklärt. Sehr sehr interessant. 👍
Nicht selten hat am Ende Jan die zielführende Idee ;-) sehr guter Mechaniker
Fehlersuche/ Leistungssuche ist gut- gerade am 5 Zylinder. Gerne mehr davon.
Oh ja bitte mehr 5 Zylinder,der klang ist einfach nur der hammer,der Julian macht sich echt gut auf den Prüfstand😍
Moin liebes Halle 77 Team. Ich bin zwar kein gelernter Schrauber, aber durch meine Praktikumszeit bei VW/Audi weiß ich, dass es oftmals an den System bzw. Arbeitsdrücken lag. Ebenfalls hatten wir genauso oft unterschiedliche Einspritzmengen von Zylinder zu Zylinder. Also prüft doch mal die Drücke, zieht die Düsen und checkt deren Spritzbilder und Mengen. Ich drücke die Daumen, dass ihr Leitung findet. Auf jeden Fall bitte mehr 5-Zylinder Videos. LG aus Travemünde, Frank
Man, das ist ja spannend wie ein Krimi 👍
Hoffe die „scharfe Nocke“ bringt was… 😊
an die halle 77 bringt auf jeden fall mehr von dieser art video. was ihr da mit den fünf zylindern macht ist klasse anzuschauen
😄 Moin
Das war echt mal ein toller Beitrag - davon gerne mehr😁
Ihr fragtet noch nach Tipps dazu..
Hinweis: bin kein KFZler aber seit 1984 Fünfenderfahrer/Schrauber - dabei Autodidakt und schon immer mache ich alles selber - auch weil es so gut wie keiner mehr kann..
Der erste - nicht lachen weil so schrecklich simpel ..
1) Gaspedal runtertreten und schauen ob die Drosselklappe auch wirklich 100% auf ist - also Bowdenzug korrekt eingestellt.
2) Druckstellerstrom messen während der Nutzung dann seht ihr gleich ob Leerlaufschalter funktioniert und wo im Regelbereich sich der Drucksteller befindet - er sollte idealerweise ja um 0mA liegen und kann so den vollen Bereich +/- 10 mA anmagern/anfetten
Mit eurem Drehen am Drucksteller könnt ihr ihn damit genauer abstimmen und auch nachkontrollieren/verifizieren - ich bezeiche den Druckstellerstrom gern als Fieberthermometer aber bin seehr vorsichtig beim drehen daran...
Durch eure Lambdamessung seht ihr es ja super, der Druckstellerstrom ist ein fast genauso gutes Hilfsmittel für das man aber nur ein Multimeter braucht..
3) LMM Poti entweder händisch prüfen auf Verschleiß oder das Signal messen auf Aussetzer..nach 160000 waren bei uns beide an den NG2 runter/verschlissen - erkennt man am ab und an mal höheren Leerlauf bis Zündung aus (Fehler in KE III hinterlegt - flüchtiger Speicher)
4) die Kraftstoffpumpen verabschieden sich in der Regel ab 160000-180000km bei den NG2 (Cabrio 2.3E)
Ansonsten hattet ihr das meiste angesprochen - echt gut!
Das mit dem Sieb war fies - darauf wäre ich auch nicht so schnell gekommen - Danke für den Tip👍
Grüsse
Bei den Beiden würde ich gern auf der Rückbank hocken und lernen. Absolut genial wie ansteckend dieses Try & Error Prinzip ist.
Sehr unterhaltsam und lustig mit Patrick und Marco.Was auch immer die Wurzel ist,Ich habe mich köstlich amüsiert.Herrlich.
Genau der Content, den ich interessant finde!
Vor allem: das ganze Team mit Elan dabei und dann den Fehler gefunden 😎
klobürste und fehlersuche, sowas sind finde die besten videos,julian ist ja der heimliche star neben marco geworden ^^ es hat sich seit dem ersten video was ich sah sehr viel verändert... ich kenne noch das einzugsvideo,endlich ne grosse halle und sowas und heute ist alles zu klein,selbst das shirt vom marco =) marco nimm es scherzhaft bitte♥
Was ihr hier leistet ist genial. Ja, bitte mehr davon. 👌
Ist schon erstaunlich wozu der Motor, nach so einer Laufleistung, noch in der Lage ist. Echt gut gemacht Jungs😊 Spannend noch dazu
Leistungssuche um 5 Zylinder geht immer das wird nieeee langweilig erst recht wenn ihr alle zusammen dabei seit….. Macht weiter so …
Jaaa mehr 5 zylinder content 😍
Und das video war echt klasse, speziell mit den details mit wieviel man an welchen bauteilen dreht. Sehr gut 👌
Sehr schöne Folge, Patrick und Marco auf Fehler Suche 😊 und erfolgreich 😊.
Und dann dieser 5 Zylinder Sound herrlich 🥹.
Mehr davon 👌
Der 90er is einfach n Traum…. Sowas muss irgendwann einfach her…. Viel Spaß noch damit und Grüße aus Zuffenhausen! Rick
Fände es mal super cool wenn ihr wirklich mal guckt ob ein Auspuff stopft. Also einfach mal ausprobieren, was ist wenn der Auspuff zu groß, zu klein oder ab ist. LG😁
PS: gerne auch bei Turbo und Sauger
Generell am Weg der Luft. Also auch Mal bei der Ansaugung zB Luftfilter gucken
Bitte bitte bitte viiiel mehr 5 Zylinder content. Einfach schön anzuschauen und vielleicht hilft es mir bei meinen Problem. Das mit dem zündverteiler war schon ne gute Idee 👌
Also für mich gern sehr technische Videos. Die Leistungsverlust Ursachen scheinen bei der KE sehr vielfältig zu sein. Spannend zu sehen wo man überall nach Leistung suchen kann. Bitte mehr Detaillierte Videos dazu!!!
Habe das Video bis zum Ende geschaut und beim roten Cabrio gedacht: hmm, diese Felgen auf dem Ascona.
Und was sehe ich am Ende des Videos auf dem Ascona? Die perfekte Felge 😍
Bitte mehr 5 Zylinder Kontent!!! Eigentlich ist egal welcher Motor. Diese Fehlersuche am Motor macht richtig laune zu zu schauen!! BITTE MEHR DAVON
Mehr 5 Zylindrmer Content wäre ne super gute Videoreihe zum Anschauen
Technik Content geht immer, dran bleiben! Genial die verschiedenen Ansätze zu sehen, von verschiedenen Köpfen!
Pat der Terrier, wenn sich der verbissen hat 😂
Sehr sehr geil, wie Ihr mit Leib u. Seele euch da rein hängt. Dem ganzen Team ein sehr großes HUT AB!
Auch wenn ich bei diversen Sachen nur die Hälfte verstehe, ist es unfassbar interessant.
Und ich bin überzeugt, ihr würdet bei so einem fähigen Team Millionen verdienen, wenn ihr Kundenfahrzeuge reparieren würdet. Ihr findet ja jedes Reiskorn!!
leistungssuche und an den stellschrauben drehen ist super interessant. gerne mehr davon.
the stage is yours..
marco du bzw ihr seid der hammer!!! danke für eure geniale Arbeit
Unbedingt mehr solche technischen Videos, immer wieder spannend 🙂
Und zack hat das Cabrio 7PS mehr als der Audi 90. Nice! :) Aja, und bitte noch ewig viel mehr 5-Zyl-Fehlersuche-Content, das könnte man stundenlang schauen! :)
Einfach Megastark, Halle77 schafft es immer wieder meine Freizeit zu killen.
Absolut super der 5 Zylinder Content.👍🏻 Euer Team ist genial sympathisch👏🏻. Vielen lieben Dank für die sehr gute Unterhaltung. 👍🏻
Patrick ist echt so eine Bereicherung für das Team!
Hat Mega Bock gemacht 👍 liebend gerne mehr solcher Videos
Sehr geiles Video. Endlich wieder 5 Zylinder Sound. Ich finde das sehr interessant und sehr gut erklärt. Dazu noch mega unterhaltsam. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn ihr Patricks Horst einmal abstimmen würdet. Seit kurzem bin ich ebenfalls stolzer Besitzer eines 32b 2,0 L 5 Zylinder Automatik.LG😊
Gut, dass am Schluss noch was gefunden wurde. Hab schon gedacht, viel Video und so viel Aufwand durch so viele Mitarbeiter und am Ende nix erreicht 😂 Aber gucken tu ich’s trotzdem gerne, weiter so! 🤗
Den Senfeimer finde ich Klasse - Hauptsache Born Senf oder Bautzener 😂
Sooo schlimm ist der Wagen nun auch nicht, dass er solche Abwertung verdient hätte.
Versucht mal, ein verstellbares Nockenwellenrad zu montieren, und dreht die Nocke am Prüfstand Richtung spät.
Dann sollte er obenraus "nachladen" und in dem Bereich mehr Leistung machen.
Wäre mit wenig Aufwand interessant zu testen.
Wollte ich auch vorschlagen
Die billige Version: Die Nut vom Nockenwellenrad Richtung Spät ausfeilen. Haben wir schon bei einen 80er B3 2.0e gemacht der dann schon mehr oben raus geht. Nicht mer so zäh wie der NG 5ender
Diese Technik Videos sind einfach so geil und Interessant,mehr davon…..
Dank an alle, ich hab richtig lust mehr zu lernen. Ihr alle macht mich Neugierig.
Ja, Bitte mehr 5-Zylinder Content 😊
GANZ WICHTIG!!!!!! Macht weiter mit dem 5 Zylinder Thema! Interessant
Ich liebe diese techniklastigen Videos. Da brauche ich mehr Input.... 👍
Weiter so, immer interessant Euch zu zuhören und zu schauen...
Wer kennt es nicht, das "Richtig-rum-Sieb" 🤣 Wie immer prima Video, weiter so 👍
Fehlersuche macht doch immer Spaß 😂
Habe es selber erst durch.
Astra j 1.4 turbo.
Läuft plötzlich nur auf 3 Zylindern und hat auf dem 4ten 0 bar.
Fehler hab ich gefunden.
Ihr könnt ja mal raten.
Meld mich wenn jemand richtig lag😂
Endlich wieder 5 Zylinder!!!!! lange haben wir drauf gewartet!❤❤❤
Bitte, weiter & mehr 5 Zyl Suche / Kontent 🎉
Und gerne mit jedem Mitarbeiter einzeln sein Auto auf den Prüfstand & die letzten PS suchen ❤
Auf jeden Fall mehr davon, ich hab immer noch Gänsehaut bei dem Sound.
Ist wirklich ein pfiffiges Kerlchen, der Patrick 👌🏼
Endlich 5 Zylinder 💪🏻
Besseres Thema für ein Video der Halle77 kann ich mir nicht vorstellen.
Auf jeden Fall mehr 5 Zylinder mit dem NG2 Motor. Tolles Video weiter so.
Hat Patrick eigentlich einen eigenen Channel? Liebe es einfach dem Typen bei Erklärungen zuzuhören 😄
Er erinnert etwas an Peter Lustig 😂
Absolut bester Kontent, mehr 5 Zylinder Videos!
123.58 ps nach „Optimierung“
122.62 ps vor „Optimierung“
Denke eher Toleranz beim Prüfstand. Keine Veränderung erkennbar😅
und dann guckt man in den Fahrzeugschein und das finde ich ziemlich frech von Audi, was anzugeben, was niemals stimmte und dabei streite ich ich um 1-3 PS.
Danke für das tolle Video und JAAAAA.....immer gerne solche spontanen Videos 🙏🏻💪🏻👍🏻
Hallo alle zusammen
Ein tolles video klasse erklärt dafür das ich davon aber keine ahnung habe ich würde da nicht dran gehen mangels Ahnung der Patrick ist ein suuuper typ und Marco ein echt klasse Chef sowas wünscht man sich 👍👍👍 da macht das zuschauen wirklich Spaß und man lernt etwas daaaanke dafür
Tuning im eigentlichen Sinn bedeutet ja einstellen abstimmen oder in dem Fall halt optimieren. 😜
Cooles Video macht echt Spaß zuzusehen
Wenn ihr mal die Ohren anlegen würdet? Könnte das noch ein My Ps bringen? Ihr seid so herrlich durchgeknallt! Immer wieder schön zu sehen! (ich der Autos nie leiden mochte! bis vor drei Jahren auf diesem Kanal )
5zylinderkontent, jaaa!
Aber um euch zu helfen. Der 5zylinder hat von haus aus nie seine leistung, weil er nie seine verdichtung von 10:1 hat. Ausgelietert hat er nur 9,6:1. Heist also 0,5mm kopf planen. Dann, Zündung. Zündung stellt man ein im Diagnosemodus des steuergerätes. Dafür + mit Diagnose im Relaiskasten verbinden. Zündung mit Zündpistole machen. Dass das für euch so ein aufwand ist eine eurer 20 Zündpistolen dafür herzunehmen und vernünftig zu zeigen wie es richtig geht wäre ja zu einfach, wah? Nockenwelle sind sie tatsächlich schwächer bzw. anders ausgeliefert. Der NG1 hatte noch schärfere nockenwellen für mehr leistung. Diese sind aber beim NG2 abgeändert worden.
Dann, die Drosselklappe vom 2,3E ist vom luftdurchsatz her eher für einen 2liter geeignet. Lässt man diese von diversen firmen aufweiten bis aufs maximum, ist sie für 2,3liter hubraum optimal.
Sollte Hr. Degenhardt eigentlich alles wissen als Audi 5Zyl. Spezialist.?
Du weißt es ja auch also warum er nicht?
@@hanika8827 weil, ums frech auszudrücken, er eben kein Spezialist ist! Ich auch nicht! Aber solche werte und Ergebnisse bekommt man nur wenn man sich ernsthaft für ein Thema interessiert. Und so sehr wie er in seinen Videos sich für 5zylinder Interessiert, sehe ich aber wenig Spezielle Infos für das Thema. Da haben seine Jungs in der Werkstatt mehr Ahnung
@@hanika8827 das ding ist, möcht ich gern erzählen weil ich schon extrem stolz darauf bin auch wenns dich wahrscheinlich wenig Interssiert ... mein 10V 5zylinder Audi 100 c4 hat bekommen 1mm kopf geplant, verdichtung bei 10,5:1. Drosselklappe erweitert ohne keil, Zündung steht auf 18Grad Frühzpndung (und nicht "naja wir drehen halt pi mal daumen am verteiler ... wird schon passen) Fox Racing Abgasanlage für mehr Luftdurchsatz, 272er Sportnockenwelle, Sprit auf Lampda 0,88 bei 6500U/min angepasst, weil der 5zylinder übers drehzahlband vom Kraftstoff her abmagert. Heißt, meiner hat bei 2000U/min vollgas nen Lampda 0,83 ... also zu fett, aber umso mehr drehzahl umso perfekter der Lampdawert, sinnvoll für leistung obenrum ... noch sinnvoller in verbindung mit der Nockenwelle. Und einmal motor revidiert im Kleinen Stil (Kolbenringe, Pleuellager, Sämtliche Dichtungen usw.)
@@Nevergethurt
das ist richtig die Jungs haben mehr Ahnung wobei man ja sagen ehrlich sagen muss:
Man kann & wird NIE alles gleichzeitig machen können & das Wissen in der Tiefe haben.
Er leitet den ganzen Laden von früh bis spät und muss sich um vieles kümmern auch was nichts mit Autos zu tun hat. Da steigst du einfach nicht so tief ein.
Die Jungs in der Werke schrauben täglich und stehn daher auch "voll im Saft",
Beim 90er stimmt definitiv etwas mit der Volllastanreicherung nicht. Mein NG läuft immer genau bei Lambda=1. Beim Betätigen vom Volllastschalter wird er dann deutlich fetter, je nachdem wie der Drucksteller eingestellt ist zwischen 0,85 und 0,95. Vorausgesetzt der Druckstellerstrom pendelt im Leerlauf um 0mA. Das müsste man nach jedem Verstellen des Druckstellers mit der CO-Schraube korrigieren.
Ich hab mich in letzter Zeit intensiv mit der KEIII auseinandergesetzt, trotzdem läuft mein NG nicht wie er soll :(
Er ruckelt in der Warmlaufphase (zwischen 20° und 50° Wassertemperatur), was möglicherweise an dem fehlenden Warmluftfangblech liegt. Leider gibt es das nicht mehr :(
@Halle77: unbedingt mehr Kontent zum NG-Motor !!!
Einfach genial von euch kann man echt gut was lernen finde es immer gut wenn ich mit meiner Mutter die selbst an Autos schraubt etwas mitreden kann weil man vieles lernt hier von den Videos 👍😉
Fehlersuche so wie ihr die macht, ist sehr unterhaltsam 👍🏼 Natürlich mehr davon. Den Senfbenz würde ich aber auch noch gern sehen.
Macht weiter egal ob 3 oder 6 zyl. Sehr informativer contest 👌👌👌
Bitte mal die Steuerzeiten richtig kontrollieren.
1. auf OT durch die Kerzenbohrung.
Ventildeckel runter und Nockenwelle auf dem 1. genau in die Mitte stellen.
Hier Jeweils Nockenoberkante zun Kopf messen.
Der Popel vorne an der Riemenscheibe ist viel zu ungenau.
Wenn überhaupt die OT Markierung am Schwungrad nehmen.
2mm unten und 2mm oben liegst du ruck zuck 1 Zahn daneben.
Dampf untenrum und obenrum nichts mehr deutet auf 1 Zahn verstellt hin.(Spät)
Macht euch doch mal die Mühe und testet das.
Hallo Team 77,tolle Videos,vielleicht eine andere Nockenwelle, mehr Luft kommen die 5 Zylinder mal auf ihre Werksangaben liebe Grüße.
Ruhig wieder mehr 5 Zylinder Kontent 🤩👍🏻
Patrick ist einfach ne coole Socke, hat sich dermaßen in die Materie reingekniet, einfach spitze.
Thema Sprit: habe jetzt bei meinem auto mal verschiedene Sorten durchprobiert: Super 95 E5, Super 95 E10, SupePlus mit 98 Oktan und Super Plus mit 100 Oktan, jeweils 3 Tankfüllungen gleiche Strecke, meine Ergebnisse sind: mit E10 gut 1l Mehrverbrauch gegenüber E5, Super Plus mit 98 Oktan ca 0.8-1l weniger als mit Super E5, Super Plus mit 100 Oktan bemerke ich keinen Unterschied zum 98er, somit spare ich mir den 102 Oktan Sprit. Obwohl mein Auto dezent getunt wurde, bemerkt man zwischen 98 und 100 Oktan keinen Unterschied, mit dem 98er läuft er seidiger als mit dem Super 95 E5. Von der Leistung her kein spürbarer, bestenfalls ein messbarer Unterschied, wobei ich 10PS mehr oder weniger wohl nicht bemerken würde. 🤪🤪🤷♂🤷♂
😊😊😊Sehr geniales und interessantes Video unbedingt mehr davon 😊😊
5 Ender Videos lieb ich von euch! Könntet mal n Vergleich machen zwischen langer und kurzer Ansaugbrücke :)
Super Content! Bitte 🙏🏻 mehr davon! Also sprich WEITERMACHEN!!!