Viel Erfolg dir! 😁 Versuch, wenn möglich, auch selbst Aufgaben zur Vorbereitung zu lösen. Hier haben wir ein paar kostenlose Übungsaufgaben für den Mathetest: www.ausbildungspark.com/einstellungstest/aufgaben-mathematik/
Ganz viel Glück und Erfolg. Du schaffst das!! 💪 Was genau im Einstellungstest drankommen wird, wirst du erst morgen sehen. Aber du bist vorbereitet. Das ist das Wichtigste. 🙌
Hallo, ich habe während des Videos im Kopf mitgerechnet und alles richtig gehabt. Jedoch habe ich für meine Antworten nicht mit der Formel gerechnet. Zählt nur die Antwort oder wollen die Prüfer auch wirklich den Rechenweg mit der Formel haben? Vielen Dank!
Hello😊 Dass du alles im Kopf errechnen konntest, ist super❣ Denn in den meisten Fällen ist ein Taschenrechner nicht erlaubt, da so überprüft werden soll, ob man die Grundrechenarten beherrscht. Ein Schmierpapier bekommt man jedoch meistens auch (zur Hilfe), auf dem man sich Formeln und Rechenwege notieren könnte, wenn man will/wöllte....ein Muss ist das jedoch nicht. Formeln sollen ja grundsätzlich das Rechnen erleichtern, da man so schneller zum Ziel kommt, weshalb es natürlich aber nicht schadet, sie zu kennen und auch nach einer Formel könnte man in einem Teil des Tests gefragt werden, je nachdem, wo man sich bewirbt. Im Sinne von, "Wie lautet die Formel zur Zinsberechnung"...das wurde ich damals im Einstellungstest bei der Bank bspw. gefragt. 🌞
Sind im richten Einstellungstest auch mehrere Antwortmöglichkeiten zum ankreuzen, oder nur die Aufgabenstellung? Und außerdem: Darf man sich diese Formeln aufschreiben und dann im Matheteil des Einstellungstests verwenden??? LG und ich brauche eine recht schnelle Antwort bis morgen früh😬
Hey Lucas😊 Grundsätzlich ist mit Beidem zu rechnen. Die Gewichtung kann von Einstellungstest zu Einstellungstest jedoch sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem für was man sich beworben hat und was dort dann auch später, also im beruflichen Alltag, gefordert sein wird. Die Formeln kannst du dir bestimmt in der Prüfung auf ein Schmierpapier schreiben und dann damit arbeiten, von zu Hause mitbringen jedoch nicht, denn das wäre ja dann ein Spicker und ein K.O- Kriterium 😬 Wir hoffen, dass hilft dir, drücken die Daumen und wünschen dir viel Erfolg❣️☀️
Öfters darf man ja auch ein Schmierpapier benutzen, da kann man sich dann die Formeln notieren und viele Aufgaben lassen sich runterbrechnen, bspw. bei der ersten Aufgabe kannst du ja alle Nuller weglassen um daraus kleinere Zahlen zu machen, 5x6x18 geteilt durch 1x36 und am Ergebnis einfach dann die Nuller wieder dran. 🤓✌Mit en bissle Übung kann man da schon wieder ganz fit drinne werden. 💪😊☀
In meinem kommenden Test in einer guten Woche habe ich das Einladungsschreiben erhalten indem drin steht das keine Hilfsmittel erlaubt sind sprich kein Taschenrechner. Kann man Zinsrechnungen ohne Taschenrechner lösen ? Habt ihr vielleicht Tipps Vielen Dank im vorraus
Hey, ganz viel Erfolg dir 😊 !! Die Formel erklären wir ja im Video. Jetzt solltest du möglichst viele Aufgaben ohne Taschenrechner rechnen. Hier haben wir mehr kostenlose Übungsaufgaben für den Mathe Einstellungstest: www.ausbildungspark.com/einstellungstest/aufgaben-mathematik/ Mit unserem Online-Testtrainer könntest du nochmal ganz intensiv für Mathe üben: www.etrainer.de/beruf/einstellungstest-mathematik/
Bei der ersten aufgabe habe ich ein ergebnis von 15 bekommen… ich bin verwirrt. Können sie meinen fehler vielleicht erklären? Mein taschenrechner sagt auch 15
Hello😊 ...da scheinen ein paar Nuller abhandengekommen zu sein❣ Denn der Wert im Zähler (oben) ergibt ja , wenn man alles miteinander multipliziert, 54,000000. Das, geteilt durch den Nenner (unten), der multipliziert 36,000 ist, ergibt 1500. 🤓 Wir hoffen, dass hilft dir weiter und wünschen noch viel Spaß beim Üben 😉🙃💪☀
Habe eine Frage, wäre nett wenn es so schnell wie möglich erklärt wird. Es geht um die 2 Aufgabe wo steht "Zinsen X 100 X 360 d", woher kommen die 100 her?.. schonmal danke
Hey, es wird ímmer von einer Grundmenge von 100% ausgegangen. Deshalb ist 100 eine Konstante, die immer in der Zins- und Prozentrechnung vorkommt. Die 5 % Zinssatz werden in der Aufgabenstellung vorgegeben! 😁 Die 100/5 können gekürzt werden: 100/5 ist das gleiche wie 20/1. Und 20 x 1.100 = 22.000!
Hello😊 Wir müssten deinen Rechenweg mal sehen, um feststellen zu können, wo da der Fehler passiert ist oder der gedankliche Knoten sitzt. Ab Min7:31 ist der Rechen- bzw. Lösungsweg im Video dargestellt, vielleicht hilft dir das ja schon, um festzustellen, wo was schief gelaufen ist. Ansonsten gerne noch mal hier in der Kommi-Section rückmelden, mit Rechenweg🤓☀
@@ssjgara Hmmm interessant, sieht auf den ersten Blick erst Mal alles richtig aus🧐. Erst multipiziert man alles oberhalb des Bruchstriches, dann sollte da 86.400.000 rauskommen und dann multipliziert man alles unterhalb des Bruchstriches und erhält 360.000. Dann teilt man 86.400.000 durch 360.000 und erhält 240. Vielleicht ist dir ausversehen irgendwo eine Zahl abhanden gekommen oder ein Tippfehler beim Eintippen in den Rechner passiert. ....oder dein Taschenrechner ist einfach ein wenig crazy und hat ein Eigenleben entwickelt, haha😉 Spaß🙃. Von hieraus lässt es sich leider nur sehr schwer ermitteln, was sonst schief gelaufen sein könnte, da deine Rechnung so erst Mal stimmt. Vielleicht helfen dir aber die Zwischenergebnisse der Multiplikationen, um den Fehler zu finden....ansonsten ist ein Tippfehler hier sehr wahrscheinlich. Hast du dieses Ergebnis mehrfach erhalten...?
Die Klammern musst du so auch beim Taschenrechner nutzen, sonst rechnet er stumpf von links nach rechts. Wenn möglich am besten den Bruchstrich benutzen.
Ich habe in 2 Wochen den Online-Test, aber ich habe eine sehr gutes Gefühl, weil Ihre Videos so schön alles erklären :)
Viel Erfolg dir! 😁 Versuch, wenn möglich, auch selbst Aufgaben zur Vorbereitung zu lösen. Hier haben wir ein paar kostenlose Übungsaufgaben für den Mathetest: www.ausbildungspark.com/einstellungstest/aufgaben-mathematik/
Vielen lieben Dank für diese ausführliche und einfache Erklärung.
Sehr gerne!! 😊
Hab morgen den test hab alle deine deine vidios gesehen kommen wirklich so viele aufgaben bei mathe
Ganz viel Glück und Erfolg. Du schaffst das!! 💪 Was genau im Einstellungstest drankommen wird, wirst du erst morgen sehen. Aber du bist vorbereitet. Das ist das Wichtigste. 🙌
Tipp bei Monatszinsen: Statt mit 360 zu rechnen kann man auch 12 benutzen. So muss man die Monate nicht in Tage umrechnen.
Einfach cooolllllllllll.
Freut uns enorm❣
Hallo, ich habe während des Videos im Kopf mitgerechnet und alles richtig gehabt. Jedoch habe ich für meine Antworten nicht mit der Formel gerechnet. Zählt nur die Antwort oder wollen die Prüfer auch wirklich den Rechenweg mit der Formel haben?
Vielen Dank!
Hello😊 Dass du alles im Kopf errechnen konntest, ist super❣ Denn in den meisten Fällen ist ein Taschenrechner nicht erlaubt, da so überprüft werden soll, ob man die Grundrechenarten beherrscht. Ein Schmierpapier bekommt man jedoch meistens auch (zur Hilfe), auf dem man sich Formeln und Rechenwege notieren könnte, wenn man will/wöllte....ein Muss ist das jedoch nicht. Formeln sollen ja grundsätzlich das Rechnen erleichtern, da man so schneller zum Ziel kommt, weshalb es natürlich aber nicht schadet, sie zu kennen und auch nach einer Formel könnte man in einem Teil des Tests gefragt werden, je nachdem, wo man sich bewirbt. Im Sinne von, "Wie lautet die Formel zur Zinsberechnung"...das wurde ich damals im Einstellungstest bei der Bank bspw. gefragt. 🌞
@@AusbildungsparkVerlag Als Fachinformatiker ist der Rechenweg denke ich dann nicht wichtig. Vielen Dank!
@@memzboiz Gerne❣....vergessen 😅✌ Wir wünschen dir natürlich auch viel Erfolg🍀
Sind im richten Einstellungstest auch mehrere Antwortmöglichkeiten zum ankreuzen, oder nur die Aufgabenstellung?
Und außerdem: Darf man sich diese Formeln aufschreiben und dann im Matheteil des Einstellungstests verwenden???
LG und ich brauche eine recht schnelle Antwort bis morgen früh😬
Berichte mal und wo hast du dein einstellungstest
@@rachasalem5557 Kiel(Schleswig Holstein)
Viel Glück
@@rachasalem5557 Danke dir👌🏻
Hey Lucas😊 Grundsätzlich ist mit Beidem zu rechnen. Die Gewichtung kann von Einstellungstest zu Einstellungstest jedoch sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem für was man sich beworben hat und was dort dann auch später, also im beruflichen Alltag, gefordert sein wird. Die Formeln kannst du dir bestimmt in der Prüfung auf ein Schmierpapier schreiben und dann damit arbeiten, von zu Hause mitbringen jedoch nicht, denn das wäre ja dann ein Spicker und ein K.O- Kriterium 😬 Wir hoffen, dass hilft dir, drücken die Daumen und wünschen dir viel Erfolg❣️☀️
Wie soll man das bitte mit den Formeln im Kopf rechnen? Bin ich einfach nur zu schlecht im Kopfrechnen?
Öfters darf man ja auch ein Schmierpapier benutzen, da kann man sich dann die Formeln notieren und viele Aufgaben lassen sich runterbrechnen, bspw. bei der ersten Aufgabe kannst du ja alle Nuller weglassen um daraus kleinere Zahlen zu machen, 5x6x18 geteilt durch 1x36 und am Ergebnis einfach dann die Nuller wieder dran. 🤓✌Mit en bissle Übung kann man da schon wieder ganz fit drinne werden. 💪😊☀
In meinem kommenden Test in einer guten Woche habe ich das Einladungsschreiben erhalten indem drin steht das keine Hilfsmittel erlaubt sind sprich kein Taschenrechner. Kann man Zinsrechnungen ohne Taschenrechner lösen ? Habt ihr vielleicht Tipps
Vielen Dank im vorraus
Hey, ganz viel Erfolg dir 😊 !! Die Formel erklären wir ja im Video. Jetzt solltest du möglichst viele Aufgaben ohne Taschenrechner rechnen. Hier haben wir mehr kostenlose Übungsaufgaben für den Mathe Einstellungstest: www.ausbildungspark.com/einstellungstest/aufgaben-mathematik/ Mit unserem Online-Testtrainer könntest du nochmal ganz intensiv für Mathe üben: www.etrainer.de/beruf/einstellungstest-mathematik/
@@AusbildungsparkVerlag Dankeschön ☺️
Mit Papier und Stift, besteht kein Problem. Im Kopf ausrechnen, währe mir das schon etwas zu schwer.
Bei der ersten aufgabe habe ich ein ergebnis von 15 bekommen… ich bin verwirrt. Können sie meinen fehler vielleicht erklären? Mein taschenrechner sagt auch 15
Hello😊 ...da scheinen ein paar Nuller abhandengekommen zu sein❣ Denn der Wert im Zähler (oben) ergibt ja , wenn man alles miteinander multipliziert, 54,000000. Das, geteilt durch den Nenner (unten), der multipliziert 36,000 ist, ergibt 1500. 🤓 Wir hoffen, dass hilft dir weiter und wünschen noch viel Spaß beim Üben 😉🙃💪☀
Achsooo, rechnet man dann mal 6 und nicht mal 0,06? Wahrscheinlich war das mein Fehler.
Aber vielen Dank für Schnelle Antwort!!! Ihr seid super! 💪
@@densenruther651 Exactamente❣....und noch besser, Fehler selbst gefunden 💪 ...und immer gerne!!!😊🙏
Wenn man dann während des Test Papier und Stift benutzten darf, ist das kein Problem
Habe eine Frage, wäre nett wenn es so schnell wie möglich erklärt wird. Es geht um die 2 Aufgabe wo steht "Zinsen X 100 X 360 d", woher kommen die 100 her?.. schonmal danke
oder besser gesagt, wieso wurden die 5 % und 100 getauscht
Hey, es wird ímmer von einer Grundmenge von 100% ausgegangen. Deshalb ist 100 eine Konstante, die immer in der Zins- und Prozentrechnung vorkommt. Die 5 % Zinssatz werden in der Aufgabenstellung vorgegeben! 😁 Die 100/5 können gekürzt werden: 100/5 ist das gleiche wie 20/1. Und 20 x 1.100 = 22.000!
Warum kommt bei mir bei Aufgabe 4 im Rechner 153,6 raus?
Hello😊 Wir müssten deinen Rechenweg mal sehen, um feststellen zu können, wo da der Fehler passiert ist oder der gedankliche Knoten sitzt. Ab Min7:31 ist der Rechen- bzw. Lösungsweg im Video dargestellt, vielleicht hilft dir das ja schon, um festzustellen, wo was schief gelaufen ist. Ansonsten gerne noch mal hier in der Kommi-Section rückmelden, mit Rechenweg🤓☀
@@AusbildungsparkVerlag Hallo, danke erstmal für die schnelle Antwort! Also ich habe 2400 x 100 x 360 ausgerechnet und dann geteilt durch (45000 x 8%)
@@ssjgara Hmmm interessant, sieht auf den ersten Blick erst Mal alles richtig aus🧐. Erst multipiziert man alles oberhalb des Bruchstriches, dann sollte da 86.400.000 rauskommen und dann multipliziert man alles unterhalb des Bruchstriches und erhält 360.000. Dann teilt man 86.400.000 durch 360.000 und erhält 240. Vielleicht ist dir ausversehen irgendwo eine Zahl abhanden gekommen oder ein Tippfehler beim Eintippen in den Rechner passiert. ....oder dein Taschenrechner ist einfach ein wenig crazy und hat ein Eigenleben entwickelt, haha😉 Spaß🙃. Von hieraus lässt es sich leider nur sehr schwer ermitteln, was sonst schief gelaufen sein könnte, da deine Rechnung so erst Mal stimmt. Vielleicht helfen dir aber die Zwischenergebnisse der Multiplikationen, um den Fehler zu finden....ansonsten ist ein Tippfehler hier sehr wahrscheinlich. Hast du dieses Ergebnis mehrfach erhalten...?
Die Klammern musst du so auch beim Taschenrechner nutzen, sonst rechnet er stumpf von links nach rechts. Wenn möglich am besten den Bruchstrich benutzen.