Hallo Martin deine ruhige und freundlichen Stimme bei deinen Beiträgen erinnert mich wenn ich das sagen darf an Dr.Crizmek der konnte genau so schön Dinge erklären dafür wie immer ein Daumen extra 👍💪.Wünsche dir ein schönes Wochenende 😉
Hallo Joachim, das nehme ich definitiv als sehr nettes Lob an😉👍. Vielen Dank dafür und deinen verlässlichen zusätzlichen Daumen. Liebe Grüße und schönes Wochenende Martin
@@martinsfische ich will ja nichts sagen, aber mich erinnert nicht nur deine Stimme sondern auch alles übrige an einen damaligen Lehrer von mir, hast du vielleicht einen Bruder in der Gegend von Lübeck 😉🤣
@@martinsfische Ja ich habe schon auf dein Video gewartet und als ich TH-cam dann aktualisiert habe, stand dort "Martins Fische hat vor 3sec. ein neues Video gepostet" 😅🙈 Dir auch ein schönes Wochenende
Ja mit den beiden ersten Versionen habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, das Alttiere die Jungen dort einfach raus lutschen. Die Glas Variante mit integriertem HMF scheint mir sehr genial zu sein. Danke für den Input!
😊Lieber Martin, vielen Dank für das Video 👍 Gute Idee, die Kästen zu vergleichen. 🌟Es gibt so viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten, aber letztendlich muss man gut beobachten und selbst Erfahrungen sammeln. Dein Video ist sehr wertvoll für die Entscheidung 👏🏻Danke dafür 🍀 Liebe Grüße ☀️
Tolles Video, Ich benutze für meine Perlhuhnbärbling NZ den Netz Einhänge Kasten und ich muss sagen das Klappt wunderbar. Wünsche dir ein schönes Wochenende. Lg
Hallo Sarah, Ich füttere Sera micron nur ganz wenig 2-3 mal am Tag. Das ist so fein das verteilt sich relativ schnell und geht auch durch das Netz. Ab und an hebe ich das Netz an so dass ein Wasserwechsel statt findet. Mein Netz ist nicht dreckig ich habe 3 Posthorn Schnecken mit rein getan und ein paar kleine Garnelen die im Moos waren.
Hallo. Nein, das Netz ist engmaschig. Ich konnte nicht beobachten das Eier unten raus gefallen sind. Die Schlupfrate ist meiner Meinung nach sehr gut bei mir. Auch die frisch geschlüpften Larven kannst du am Netz beobachten die heften sich dort rann. ( Ich habe das Netz von Sera) Wie es bei anderen Herstellern ist kann ich nicht beantworten. Lg
super informationen. ich bin im prinzip deiner meinung das es am besten ist zuchttieren entweder ein eigenes aquarium einzurichten oder was du auch sagtest mit den anhängeboxen. dort würde zwar die gefahr bestehen das die jungfische über den überlauf ins aquarium gelangen könnten aber das ist sehr leicht zu verhindern mit einem vorgeklebten edelstahlsieb oder es funktionieren auch solche möbellüfter die meist ein engmaschiges netz haben. sachen die im aquarium befestigt werden sind mir immer etwas suspekt weil es erstens nicht unbedingt schön ausschaut und es platz wegnimmt. was ich hingegen gut finde sind die einhängenetze, aber nicht zur jungfischaufzucht sondern zur algenbeseitigung bzw. vorsorge. kurz bevor das licht ausgeht hängt man einfach soein netz vor dem filterstrom und macht eine ordendliche portion von wasserflöhen in das netz. das lässt man am besten die ganze nacht drin hängen und somit haben die wasserflöhe die ganze nacht zeit algensporen und diverse andere bakterien aus dem wasser zu filtern. das reichert sie mit nährstoffen an ehe sie am nächsten tag an die fische verfüttert werden ... :o) Ps.: um zu verhindern das schnecken in den aufzuchtsbehälter gelangen brauchst du nur soein plastesieb in das rohr zu kleben welches z.bsp. in den wasserhähnen enthalten ist ! Sorry für den vielen Text !
Hey Axel, ich danke dir sehr für deinen ausführlichen Kommentar mit mal wieder super interessanten Ideen👍! Klasse, dass du uns daran teilhaben lässt. Liebe Grüße und schönes Wochenende Martin
Gute Tipps von dir Martin , danke dafür . Ich selber habe so dieses Netz-Einhäng-Kasten . Bisher einmal in Gebrauch , weil damals meine Zwergkrebse trächtig waren . Pflege diese Art jetzt allerdings nicht mehr . Aber sehr gut der Tipp , das es für Bodenfische nicht so gut eignet , dann weis ich das schon mal . Aber bei mir sind momentan eh keine Jungfische zu erwarten , da ich keine Paare mehr habe ( außer Skalare , die ja niemals in solchen kleinen Hängekästen zur Aufzucht gebracht werden , da sollte man dann immer extra Aqua für einrichten ) .
Wie immer ein tolles Video. Ich besitze einen Netzkasten, den ich jedoch nur zum selektieren von Garnelen nutze. Gezüchtet habe ich bisher noch nicht. Das kommt dieses Jahr im Teich auf mich zu, aber da lasse ich alles seinen eigenen Lauf gehen.
Super Video 👍, top erklärt!! Ich nehme selbst nur die Netze aber gut ich habe auch keine welse, trotzdem sehr lehrreich!! Wünsche dir noch ein schönes Wochenende!!!
Hallo Martin. Mal wieder ein sehr interessantes Video 👍 Ich selbst habe noch nicht gezüchtet, wenn sich aber meine Insassen dazu entscheiden würden muss ich mir auch Gedanken machen. Mir gefallen die Netzeinhänge am besten. Hier könnte man eine Acrylplatte entsprechend zurecht schneiden und als Boden einsetzen. Ich glaube so würde ich es anfangen. Liebe Grüße Sven
Das habe ich genau so gemacht. Ein Rest von einer Plexiglasscheibe einfach passend zugeschnitten und auf die Bodenstreben des Netzkastens gelegt. So kommt auch kein Fischbaby unter die Platte. Klappt wunderbar 🙂
Guten Morgen. Schön das du uns mal zeigst was es alles so gibt, und wo bei den einzelnen Systemen die Vor oder auch Nachteile sind. Stellenweise sah das Aquarium der Bettas ja schon extrem nach Zuchtstrasse aus 😁. Wünsche dir und auch allen anderen ein erholsames Wochenende.
Hallo Jens und vielen Dank für dein nettes Feedback 👍. Ja, die Betta albimarginata haben sich so gut vermehrt, dass ich mich irgendwann bremsen musste. Die letzten Tiere sind bald abgabebereit und haben schon jetzt ihre Abnehmer gefunden 👍. Liebe Grüße und schönes Wochenende auch für dich Martin
Hallo Martin, schönes, informatives Video und viele, brauchbare Tipps. Danke! Bei dem ersten gezeigten Einhängekasten habe ich die genannten Probleme auch gehabt und konnte die breiteren Schlitze mit einem alten, ausgedienten Damenstrumpf meiner Mutter abdecken. Freue mich auf dein nächstes Video! Alles Gute und viele Grüße aus Nordhessen, Kai 🙋🏻♂️
Hi Fisch-Meister Martin, bin heute erstmals "Pate" geworden von aus Eiern geschlüpften Panda Panzerwelsen (vermutlich jedenfalls). Ich fand die Eier zufällig im Hauptbecken direkt vorm Filterauslass oben auf nem Anubias- Blatt beim Scheibenputzen! Noch nie gesehen sowas! Ich schnitt es sofort ab und tat es in ne Schale, da waren dann auch schon die ersten geschlüpft! Peng! Zum Glück sah ich vorher bereits einige Deiner lehrreichen Filmchen hier und war also vorgewarnt und angefixt! Nun will ich sie natürlich aufpäppeln, wie bei Dir hier sehr gut zu erlernen. Von daher hatte ich die Idee, mir welche von den hier empfohlenen Kästen zu bestellen, aber bei EBO Aquaristik ist leider derzeit kaum Ware am Lager. Immerhin: ein schwimmender r:100mm Aufzuchtring war lieferbar und wurde bestellt. Daher suchte ich und fand ich heute die Herstellerin. Diese wirklich gut durchdachten Glasaufzuchtkästen mit eingebauten Filter (Toll !) werden nämlich nicht von EBO Aquaristik gebaut, sondern von Rita Mele, Oberhausen - erhältlich auf Ebay Kleinanzeigen unter Suchwort "Aufzuchtkästen", ab 16€ plus 12€ Porto, sie hat da 20 Artikel anzubieten, incl. Hamburger Mattenfilter und nem kl. Aufzuchtbecken.z.B.: einhaenge-aufzuchtkasten-mit-trennscheibe-35-x-15-x-15-cm. Beim Bilder machen mit Handy und besonders mit der Digitalkamera gibts natürlich Probleme, überhaut scharfe Bilder zu bekommen. Die Kamera kann per Autofocus einfach nichts richtig scharf stellen durch die Scheibe! (Vielleicht braucht es ja eher Aqua-Focus dafür?)
Hallo Martin, ich hoffe dir geht's gut. Kurze frage zu den grasartigen Pflanzen, die du in den Anhängekästen stecken hast. In dem außen hängenden zum Beispiel, bei 15:17
Sehr gut erklärt, meine Frage zwar kann man Fadenfisch in solchen Zuchtbehälter zuchen oder man braucht extra Becken dafür ?? Ich danke dir im Voraus ✌
Hallo Mahmoud, ich habe noch nie Fadenfische gezüchtet. Prinzipiell kannst du sicherlich einige der Jungtiere separat setzen und aufziehen. Liebe Grüße Martin
Hallo und vielen Dank 👍. Das Absammeln det Eier habe ich in den entsprechenden Zuchtberichten schon gezeigt. Es ist ja sehr abhängig vin der jeweiligen Art. Liebe Grüße Martin
Hallo, das freut mich sehr zu hören 👍. Du kannst auf jeden Fall die tragenden Malawiweibchen in ein separates Aquarium setzen. Ich würde in dem Fall Wasser und Filtermaterial aus dem Hauptaquarium nutzen. Liebe Grüße Martin
Endlich ein neues Video! :) Martin wie würdest du die hochzuchtguppys zum ablauchen bringen? Ich habe momentan 2 Guppy Weibchen in den Netzablaichkästen?
Hallo Domenick, die Guppyweibchen würde ich erst kurz vor der Geburt in den Kasten setzen. Der Rest läuft dann eigentlich von ganz alleine. Liebe Grüße Martin
@@martinsfische aber wie sieht man das? die Guppys verstecken sich in einem 360l Aquarium und kommen nicht mehr zum essen und will nicht alle Fische stressen.
@@wendelinwilhelm das ist nicht so leicht zu beschreiben. Die Weibchen sind extrem dick, zeigen einen ausgeprägteren Trächtigkeitsfleck als gewohnt und ziehen sich zurück. Wenn du zumindest stellenweise eine dichte Oberflächenbepflanzung und auch sonst ein verkrautetes Aquarium einrichten kannst, sollten eigentlich auch ohne Separation immer wieder genügend Jungtiere durchkommen.
@@martinsfische ok,Danke Martin Habe momentan in meinem 360l Becken nur 9 fische darunter 3 Platys 4 Guppy uns 2 Panzerwelse und ein relativ verkrautetes Aquarium. Reicht das?
Wieder mal ein sehr schönes Video. Ich finde diese riesigen Klammern irgendwie nicht so schön, weil meine Aquarien abgedeckt sind. Wie sind denn die mitgelieferten Klammern?
Hallo, die mirgelieferten Klammern der EBO Kästen sind aus Aluminium und funktionieren auch ganz gut. Wie das bei geschlossenen Aquarien ist, kann ich dir leider nicht sagen. Liebe Grüße Martin
Hallo Martin. Vielen Dank für diese Informatiosreiche Video. Mach weiter so. Ich bin durch deinen Outdooraquaristikvideos auf die Idee gekommen diese Jahr es auch zu versuchen. Kannst du mir vielleicht einige Tipps geben? Möchte mal Rubinbarben (Odessabarben wie sie auch genannt werden) mal über den Sommer in einen Teich oder in ein ,,Fass'' machen. Denkst du es gelingt eine Nachzucht? Würde mich freuen wenn du mir antwortest.
Hallo, freut mich, dass dir das Video gefallen hat 👍. Vielen Dank für die nette Rückmeldung. Zur Outdooraquaristik kann ich nur mit den Informationen aus den entsprechenden Videos dienen. Die Odessabarben habe ich noch nicht Outdoor versucht. Hier musst du deine eigenen Erfahrungen sammeln. Ich würde mich freuen, wenn du mich dazu auf dem Laufenden hältst. Liebe Grüße Martin
Super Video Martin, Wie immer. Habe mal noch eine Frage. Da ich mich an der Zucht der Otothyropsis, Corydoras Sterbai versuchen möchte und leider nicht die Zeit habe in dieser Plastikschale 2 mal täglich abzusaugen wollte ich mir jetzt die Ziss Breeder Box BL2 bestellen und fragen ob diese geeignet dafür ist
Hallo Elias, danke dir 👍. Ich habe sie mir gerade einmal angeschaut. Das müsste eigentlich funktionieren. Mit eigenen Erfahrungen kann ich in diesem Fall nicht dienen. Liebe Grüße Martin
@@martinsfische danke für die Antwort. Werde sie mir mal bestellen und mal sehen wie es funktioniert. Da ich auch mich mal an die Zucht der Nannostomus Mortenthaleri versuchen möchte ist dieser ja dafür auch eine gute Alternative. Ich weiß das du noch viele Zuchtprojekte auf dem Plan hast aber wäre auch mal schön diese Zucht von deiner Seite zu betrachten. LG Elias
Hey interessantes Video. Vor allem echt cool diese miniaquarien I'm aquarium mit HMF. Aber macht. Es nicht mehr sind den Luftheber in die andere Richtung pumpen zu lassen? Dann würde das Wasser direkt frisch beim eintreten gefiltert sein und nicht wenn es erst wieder raus geht. Dann würde auch kein Futter darein gesogen. Aber man müsste natürlich ausschließen dass jungfische angesogen werden können.
Hallo Philipp und vielen Dank für die nette Rückmeldung 👍. Die Filterung ist in diesem Konzept nur ein kleiner Nebeneffekt. Es geht bei den Einhängekästen in erster Linie darum, die Jungtiere zu separieren. In den EBO Boxen ist dafür die Filtermatte zuständig. Wenn ich den Luftheber umdrehe, nehme ich der Box genau den Sinn und müsste wieder etwas friemeln, um zu verhindern, dass die Jungtiere herausgesaugt werden. Gefiltert wird das Wasser ja im Hauptaquarium. Trotzdem ist es natürlich immer super und vor allem interessant, neue Vorgehensweisen auszuprobieren👍. Liebe Grüße und schönes Wochenende Martin
@@martinsfische ja stimmt auch wieder richtig. Mein Vater hat sich selber ne Konstruktion aus diesen eckigen Grütze Becker mit Schwimmring gebastelt. Im Prinzip ähnlich aber da nützt der den Clou dass er zur Frischwasserversorgung den Ausgang aus dem UVC nutzt. Daher dann immer besonders Keimarmes Wasser.
Sehr informatives Video!! Verstehe auch nicht wer da 👎 drückt 🤦♂️😅 Hast du Erfahrungen mit neocaridina Arten mit dem Netz die Methode? Danke schonmal für die Antwort 😊LG 👍👍👍
Hallo Martin, erstmal danke für deine Videos 🙌🏼 Schaue sie super gern, mag deine Art und habe schon viel von dir gelernt! Ich habe eine Frage zur Reinigung dieses HangOn Aufzuchtkasten, der außen ans Aquarium kommt. Ich nutze den aktuell und habe trotz 2x am Tag Teilwasserwechsel, 1x am Tag mit nem kleinen Schwamm den Schmodder am Boden zusammen wischen und absaugen, nem Stengel Nixraut und den permanenten Wasseraustausch durch den Luftheber eine regelrechte Bakterienblüte in dem HangOn Kasten 🙄 Was kann ich noch tun, damit ich die Jungfische (Perlhuhnbärblinge) nicht alle paar Stunden stressen muss? Der Stengel Nixkraut ist alle 2 Tage total zugesetzt und muss gewechselt werden, ebenso wie sich so schleimiges Zeugs an den "Wänden" festsetzt. Habe sogar schon ein Blatt Papier zwischen Aquarium und Kasten gemacht, damit nicht zu viel Licht für Algen und Co. sorgt. Komme kaum mit dem sauber machen nach. Ist das normal oder läuft was falsch bei mir? 🤔 Dankeschön vorab!
Ich habe einen Tipp zu den ersten Brutkästen :) Ich nutze so einen zur Aufzucht von Corydoras Panda und habe, da die Schlitze zu breit waren, von innen und außen (!) mit einem geeigneten Sekundenkleber ein engmaschiges Netz über die Schlitze geklebt :)
Hallo Martin! Deine Videos sind super inspirierend , ich mag deine Art sehr. Tolle Zuchterfolge. Respekt. Könnte man bei den Plastikkästen die Schlitze vielleicht auch mit zwei Filtermatten verdecken? Oder fließt dann garnichts mehr durch? Mich würde auch noch interessieren, wie du einen Wasserwechsel im Hauptbecken machst, wenn der Wasserstand unter die Kästen absinkt? Herzliche Grüße und alles Gute. Petra
Hallo Petra, erstmal vielen Dank für deine super nette Rückmeldung 👍. Die Idee mit den Filtermatten könnte funktionieren. Ich habe es aber noch nicht ausprobiert. Der Wasserstand kann je nach Methode tatsächlich ein Problem sein. Bei den Netzkästen habe ich die Wasserstand in der Phase des Gebrauchs nur so weit abgesenkt, dass es unproblematisch war. Das bedeutete aber in den recht niedrigen Aquarien immer noch einen großprozentigen Wasserwechsel. Die anderen Methoden sind dagegen unempfindlich, da sie entweder dem Wasserstand folgen oder nicht komplett leer laufen können. Liebe Grüße Martin
Hallo, danke dir 👍. Ich habe die Perlhuhnbärblinge ja in einem separaten Aquarium großgezogen. In den Kommentaren zu diesem Video hier, hat jemand erfolgreich die Einhängenetze genutzt. Liebe Grüße Martin
Hallo Martin, ich habe gerade auch einen Netzkasten zur Aufzucht von Keilfleckbarben verwendet. Eine habe ich auch tatsächlich durchbekommen. Das Netz und die Stangen sind sehr veralgt. Die Barbe habe ich erfolgreich ins Becken entlassen. Wie reinige ich jetzt am besten das Netz und die Stangen? Gruß Falko
Hallo Falko, bisher hat bei mir immer heißes Wasser und eine Bürste gereicht. Zur Not gibt es Chlorreiniger zum einlegen im Handel. Du musst die Sachen dann nachher nur sehr gut spülen. Liebe Grüße Martin
@@martinsfische Danke für die Antwort. Beide Optionen habe ich auch schon auf der Liste. Somit war ich schon auf dem richtigen weg Mal sehen ob die Bürste reicht ;-)
Hi ich hab auch das Netz, könnte ich so auch die Eier der perlhuhnbärbling durchgekommen? Hab das Problem ds sie die letzte zeit in der Plastikbox verpilzen
Hallo Katty, in einem anderen Kommentar unter diesem Video wurde das beschrieben. Es scheint zu funktionieren. Ich selbst habe das nicht versucht. Liebe Grüße Martin
Hallo, das ist nicht so genau zu sagen. Die Tragzeit dauert je nach Bedingungen 3-4 Wochen. Kurz vor der Geburt ist das Weibchen sehr dick und der Trächtigkeitsfleck stark ausgeprägt. Es zieht sich auffällig häufiger zurück. Wenn du deine Tiere gut beobachtest, wirst du irgendwann ein Gefühl dafür bekommen. Liebe Grüße Martin
@@martinsfische Hallo Martin , das geht leider nicht da ich noch bei meinen Eltern wohne und Ich leider kein 2 haben darf , ich habe ein 200l Aquarium. Geht das denn überhaupt mit der zucht von Schmetterlingsbuntbarschen in so einem Kasten?
Du kannst höchstens versuchen einen Teil der Brut in einem Einhängekasten separat groß zu ziehen. Ähnlich wie in meinem Video zu dem Apistogramma borelli und Apistogramma panduro. Die Nachzucht der Schmetterlingsbuntbarsche ist in der Regel allerdings schon eine Herausforderung.
Ich suche seit 2 Jahren ein Innenfilter oder eine strömungspumpe die von Rechts nach links dauerhaft Schwenkt. Kennst du ein Hersteller der die vertreibt? Das wer schön in meim Holländer Becken.
Hallo Michael, da kann ich dir micht wirklich weiterhelfen. Eventuell hat Thorben von Amazonasbecken.de mal sowas in einem seiner Videos verbaut. Ich kann mich aber auch irren. Vielleicht schaust du mal, ob er dir einen Tipp geben kann. Liebe Grüße Martin
Hey Martin, wie findest du eigentlich Abnehmer bzw Käufer für diese große Anzahl von Nachzuchten? Bin auch am überlegen mit züchten anzufangen, hab jedoch keine Ahnung wie ich die Nachzuchten loswerden würde . LG
Hallo, ich gebe die Tiere an befreundete Aquarianer oder den Zoohändler meines Vertrauens ab. Hier habe ich mittlerweile ein gutes Netzwerk. Bevor du mit der Zucht beginnst, solltest du dich in deiner Umgebung nach möglichen Abnehmern informieren 👍. Liebe Grüße Martin
Hallo David, ich würde die Elterntiere gut mit Lebendfutter versorgen, um einen Laichansatz der Weibchen zu fördern. Dann eine kleine Gruppe aus Männchen und Weibchen in ein stark verkrautetes Zuchtaquarium setzen und nach einigen Tagen wieder entfernen. Die Elterntiere haben dann hoffentlich abgelaicht und die Jungtiere können mit Feinstfuttermitteln groß gezogen werden. Liebe Grüße Martin
An so ein Thema hätte ich gar nicht gedacht. Ich habe nur die ersten 2bzw.3 Versionen und mit denen keine guten Erfahrungen gemacht daher nutze ich eigentlich immer Plastikschalen.
Also, ich habe jetzt ein neues Aquarium und sie dürfen anfang Jänner siedeln. 2 sind aber schon seeehr dick und bekommen glaube ich jetzt dann die Jungen. Kann ich sie derweil 2 Muttertiere glaube ich oder 3 alleine im kleineren Aquarium lassen?? Nein oder??😅🙈
Hallo Martin, es gibt auch noch die Breeding Box von Fluval in verschiedenen Größen. In TH-cam gibts Videos dazu. Werde die Box für meine Perlhühner und Querstreifen Bärblinge testen.
Mein Honiggurami ist im Moment dabei ein Schaumnest zu bauen. Bin noch am überlegen, wie ich den kommenden Nachwuchs am besten durch bekomme. Pflanzen habe ich zwar einige, allerdings habe ich auch einige Salmler, welche den Nachwuchs sicher zum fressen gern haben. Bei den Honigguramis ist ja das „Problem“, dass das Männchen am Anfang den Nachwuchs bewacht und verteidigt, deswegen will ich es nicht vom Laich separieren. Allerdings kann man ja auch schlecht das Männchen in den Aufzuchtkasten tun, da man nie genau sagen kann, wann der Bruttrieb erlöscht und er anfängt, den Nachwuchs zu fressen. Hat jemand Ideen oder Vorschläge, wie man das am besten macht? Oder einfach nichts machen schauen was passiert?
Hallo Marie, einen gezielten Zuchtversuch würde ich in einem Artaquarium durchführen. In deinem Fall kannst du versuchen den Zeitpunkt des Schlüpfens abzupassen und die Jungtiere dann zu separieren. Eventuell ist es möglich, die Jungtiere mit einem kleinen Schlauch abzusaugen. Den meisten Jungtieren passiert dadurch nichts. Du könntest auch versuchen das Aquarium mit einer Filtermatte zu teilen und so die Beifische abtrennen. Liebe Grüße Martin
Martins Fische Vielen dank für die schnelle und hilfreiche Antwort. Werde mein Paar im Auge behalten und deine Tipps versuchen umzusehen :D Nochmal vielen Dank! Lg Marie
Hallo Charlotte, mit einem Sprudelstein und sehr täglichen Wasserwechseln. Du siehst den Einsatz in meinem Zuchtvideo zu den Corydoras sterbai. Liebe Grüße Martin
Hallo Marlon, das habe ich in der Vergangenheit in Form eines Heuaufgusses und den darin entstehenden Lebewesen bei der Aufzucht von Melanotaenia praecox gemacht. Mittlerweile gibt es aber gute Feinstfuttermittel, wie zum Beispiel Novo Tom Artemia. Liebe Grüße Martin
im bedarfsfall kann man auch das protogen von hobby - dohse aquaristik verwenden. oder auch je nach fischart das hier: www.aquakultur-genzel.de/product_info.php?info=p10_artemia-nauplien.html die größe 1 ist wie pantoffeltierchen ...
Hallo, zum Glück habe ich aktuell keine Planarien. An der markierten Stelle sind es Spiegelungen und eventuell harmlose Filterwürmer. Gegen einen geringen Planarienbefall habe ich in normalen Endhaltungsaquarien keine Einwände. Wenn sie mal zuviel werden, helfen Planarienfallen zur Reduktion des Bestandes auf ein erträgliches Maß. In Zuchtaquarien könnnen sie einem aber schon Probleme bereiten, so dass dann wirklich effektiv nur die Chemiekeule hilft. Liebe Grüße Martin
@@martinsfische Danke für deine ausführliche Antwort. Ich habe mal von einem Betelnusspräparat gehört, was helfen sollte. Liebe Grüße
4 ปีที่แล้ว
Es gibt auch noch die internen Breedingboxen. Bei den kleinen 0,7l-Boxen sind kleine Siebchen dabei, die aber auch für die größeren Hang-On-Boxen genutzt werden können. Wenn lieferbar, kann man sie auch beim Garnelen - Tom kaufen: garnelen-tom.de/zwerggarnelen-shop/Breddingbox-Schutznetz Ich züchte viele Meerwasser-Dekapoden (Nordsee und tropisch), die Larven sind ja auch winzig.
Ich habe heute gesehen dass meine blauen schmetterlingsbuntbarsche Junge haben 😍 aber das ist ein gesellschaftsbecken die werden nicht überleben auch wenn sehr viele Pflanzen drin sind.
Der absolute Hit sind die Kästen von Gerd Arndt (Gerdkasten). Allerdings baut er sie leider nicht mehr, oder nur noch in sehr geringer Stückzahl. Vielleicht weiß da jemand was drüber. Hatte Anfang 2019 noch mal das Glück welche von ihm zu bekommen.
Hallo Diana, in einem anderen Kommentar wurde auch schon darauf verwiesen. Er scheint sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr herzustellen. Liebe Grüße und schönes Wochenende Martin
hatte selbst mal mit eisdosen rumprobiert fand das ganze aber nicht so klasse...hab mir lieber nen 30l cube als aufzuchtbecken besorgt...is aus meiner sicht die beste lösung
@@knackpunkt ein guter Punkt. Man bekommt mit etwas Fingerspitzengefühl aber auch recht leicht die gleichen Wasserwerte in einem separaten Aquarium hin. Einfacher ist das aber in den Aufzuchtkästen👍. Liebe Grüße Martin
Hast du selber noch nie Probleme damit gehabt dass deine erwachsenen Tiere in die Aufzuchtbecken gesprungen sind wenn diese keinen Deckel haben? Ich habe sowohl in dem Netzen, als auch in den durchsichtigen Aufzuchtbecken zum reinhängen oder schwimmenlassen und sogar auch schon in undurchsichtigen Schalen plötzlich erwachsene Tiere schwimmen gehabt. Und es waren nicht unbedingt besonders springfreudige Arten oder gar welche die wirklich hinter ihrem Nachwuchs her sind. In erster Liene waren es Guppys. Seit dem bin ich eher auf Aufzuchtbecken mit Deckel umgestiegen, Becken für außen habe ich noch gar nicht ausprobiert. Was auch immer sehr sehr gut funktioniert wenn du zu große Schlitze hast oder einen Auslauf, ist eine Netzstrumpfhose die du einfach zerschneidest. Sie sind sehr elastisch passen fast über all drum und falls du sie nicht befestigen kannst, zum Beispiel an dem Auslauf kannst du sie auch um das Filtermaterial machen. Die Strumpfhosen sind meistens sogar so dünnmaschig das auch kaum Artemia Naupilen hindurch kommen. Ein großes Lob an dich, du machst sehr schöne Videos und vor allem lehrreich. Besonders begeistert bin ich auch davon das du deine Fische mit Lebendfutter fütterst. Ich füttere meine überwiegend auch mit Lebend- und Frostfutter. Ich bin auch immer noch am schauen wie ich am besten mein Lebendfutter selber züchte und aufziehe. Liebe Grüße Leona🙃
Hallo Leona, das von dir geschilderte Problem hatte 8ch auch schonmal. Allerdings so selten, dass ich mich gar nicht mehr so richtig erinnere und auch nicht mehr weiß bei welcher Art es passiert ist. Die Nylonstrumpfhosen habe ich früher häufig für verschiedenste aquaristische Zwecke im Einsatz gehabt. Fast immer hat mich gestört, dass sie sich so schnell zugesetzt haben. Sie sind mir schon fast zu engmaschig. Beim Lebendfutter gehe ich voll mit. Freut mich, dass du es auch so machst👍. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Martin
Den plastikablaichkasten den du zu erst gezeigt Hast, den kann man voll vergessen! Schlecht sauber zu Machen und nach ein paar Tagen ist der im Aquarium versunken!
Hallo Marcus, das ist mir tatsächlich zu absut ausgedrückt. Es gibt auch sinnvolle Einsatzsituationen. So ist es zum Beispiel bei den Corydoras super wichtig, sie zu Beginn extrem gut mit Futter zu versorgen. Das ist in einem solch kleinen Behältnis deutlich leichter gezielt zu bewerkstelligen. Grundsätzlich bevorzuge auch ich separate Aquarien. Die Größe mit den Jungtieren mitwachsen zu lassen, macht häufig beginnend mit einem kleinen Aufzuchtkästen durchaus Sinn. Auch bei den Betta albimarginata hatte ich eine Reihe von Würfen hintereinander, die ich zumindest eine Zeit lang getrennt aufwachsen lassen musste. Hier sind die Aufzuchtkästen super geeignet. Es ist auch nicht immer Stress für ein Elterntier, in dieser Form separiert zu sein. Die Männchen der Betta albimarginata sind durch das Maulbrüten häufig sehr ausgezerrt, so dass sie sich in den kleinen Aufzuchtkästen erst eine Zeit lang erholen können, bevor sie wieder zu den laichbereiten Weibchen gesetzt werden und die nächste Brut beginnen. Liebe Grüße und schönes Wochenende Martin
Sehr interessant! Man fragt sich nur, welcher Dödel hier nen Daumen runter gibt!?
Danke dir 👍.
Liebe Grüße
Martin
Hallo Martin deine ruhige und freundlichen Stimme bei deinen Beiträgen erinnert mich wenn ich das sagen darf an Dr.Crizmek der konnte genau so schön Dinge erklären dafür wie immer ein Daumen extra 👍💪.Wünsche dir ein schönes Wochenende 😉
Hallo Joachim, das nehme ich definitiv als sehr nettes Lob an😉👍. Vielen Dank dafür und deinen verlässlichen zusätzlichen Daumen.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
@@martinsfische ich will ja nichts sagen, aber mich erinnert nicht nur deine Stimme sondern auch alles übrige an einen damaligen Lehrer von mir, hast du vielleicht einen Bruder in der Gegend von Lübeck 😉🤣
@@danielreher2876 Dass Martin selbst Lehrer ist, weißt du? Vielleicht war er es ja selbst. 😂
Alles gut auf den Punkt gebracht. Danke!
Juhuu, endlich ist es 6:30 Uhr 😊 Ich freue mich sehr auf das Video! 🙈
Das nenne ich mal frühzeitigen Kommentar 👍. Danke dafür.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
@@martinsfische Ja ich habe schon auf dein Video gewartet und als ich TH-cam dann aktualisiert habe, stand dort "Martins Fische hat vor 3sec. ein neues Video gepostet" 😅🙈 Dir auch ein schönes Wochenende
Martins Fische sind exzellent Videos,fachlich fundamentiert,alles super
Super informatives Video
Ja mit den beiden ersten Versionen habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, das Alttiere die Jungen dort einfach raus lutschen. Die Glas Variante mit integriertem HMF scheint mir sehr genial zu sein. Danke für den Input!
Hallo, freut mich sehr zu hören, dass dir das Video weitergeholfen hat👍.
Liebe Grüße
Martin
😊Lieber Martin, vielen Dank für das Video 👍 Gute Idee, die Kästen zu vergleichen. 🌟Es gibt so viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten, aber letztendlich muss man gut beobachten und selbst Erfahrungen sammeln. Dein Video ist sehr wertvoll für die Entscheidung 👏🏻Danke dafür 🍀 Liebe Grüße ☀️
Hallo, ich danke dir für deinen netten Kommentar 👍. Freut mich, dass du das Video als hilfreich bewertest.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
Wie immer, tolles Video 😊👍🏼
Wieder sehr schön erklärt und interessant. Habe mir über sowas noch nie Gedanken gemacht. Züchte ja auch (bisher) nicht.
❤❤❤wunderschöne züchtungen❤❤❤❤
Moin!
Für die bodenlebenden Jungtiere könnte man doch eine Plexiglasscheibe auf den Boden legen. Für die Netzeinhängekästen!
Gruß,Ralf
Weiter so!
Hallo Ralf, das ist eine gute Idee 👍.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
Daaanke 👍👍👍🐳🍀🍀🍀
Das wollte ich auch gerade vorschlagen
wieder einmal sehr lehrreich...danke dafür und schönes wochenende
Vielen Dank, Jörn 👍. Ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße
Martin
Tolles Video, Ich benutze für meine Perlhuhnbärbling NZ den Netz Einhänge Kasten und ich muss sagen das Klappt wunderbar.
Wünsche dir ein schönes Wochenende.
Lg
Hallo Benjamin und vielen Dank 👍. Freut mich, dass es mit deinen Perlhuhnbärblingen so gut funktioniert.
Liebe Grüße
Martin
Wie befreit du das netz von futterresten? Haben auch gerade welche im Netz
Hallo Sarah, Ich füttere Sera micron nur ganz wenig 2-3 mal am Tag. Das ist so fein das verteilt sich relativ schnell und geht auch durch das Netz. Ab und an hebe ich das Netz an so dass ein Wasserwechsel statt findet. Mein Netz ist nicht dreckig ich habe 3 Posthorn Schnecken mit rein getan und ein paar kleine Garnelen die im Moos waren.
Hallo Benjamin,
ist das Netz so fein, dass die Eier nicht da durch kommen? 😊
Hallo.
Nein, das Netz ist engmaschig. Ich konnte nicht beobachten das Eier unten raus gefallen sind. Die Schlupfrate ist meiner Meinung nach sehr gut bei mir. Auch die frisch geschlüpften Larven kannst du am Netz beobachten die heften sich dort rann. ( Ich habe das Netz von Sera) Wie es bei anderen Herstellern ist kann ich nicht beantworten.
Lg
Morgen Martin,
wieder ein tolles und interessantes Video, freue mich schon aufs nächste.
Lg Frank
Hallo Frank, vielen Dank für das super nette Feedback 👍.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
@@martinsfische Dir auch ein schönes Wochenende.
Freue mich schon auf nächsten Freitag !! Toller Kanal ! :-)
Hey Luke, danke dir für deinen netten Kommentar 👍.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
Wow hast Du viele Abos bekommen. Toll ich Wünsche Dir weiter so viel Erfolg.
Hallo, das ist ja super nett von dir 👍. Vielen Dank dafür.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
Immer wieder ein super Start ins Wochenende 👍
Danke dir, Andi👍. Freut mich, wenn ich zu einem gelungenen Wochenende beitragen kann.
Liebe Grüße
Martin
super informationen.
ich bin im prinzip deiner meinung das es am besten ist zuchttieren entweder ein eigenes aquarium einzurichten oder was du auch sagtest mit den anhängeboxen. dort würde zwar die gefahr bestehen das die jungfische über den überlauf ins aquarium gelangen könnten aber das ist sehr leicht zu verhindern mit einem vorgeklebten edelstahlsieb oder es funktionieren auch solche möbellüfter die meist ein engmaschiges netz haben.
sachen die im aquarium befestigt werden sind mir immer etwas suspekt weil es erstens nicht unbedingt schön ausschaut und es platz wegnimmt.
was ich hingegen gut finde sind die einhängenetze, aber nicht zur jungfischaufzucht sondern zur algenbeseitigung bzw. vorsorge. kurz bevor das licht ausgeht hängt man einfach soein netz vor dem filterstrom und macht eine ordendliche portion von wasserflöhen in das netz. das lässt man am besten die ganze nacht drin hängen und somit haben die wasserflöhe die ganze nacht zeit algensporen und diverse andere bakterien aus dem wasser zu filtern. das reichert sie mit nährstoffen an ehe sie am nächsten tag an die fische verfüttert werden ... :o)
Ps.: um zu verhindern das schnecken in den aufzuchtsbehälter gelangen brauchst du nur soein plastesieb in das rohr zu kleben welches z.bsp. in den wasserhähnen enthalten ist !
Sorry für den vielen Text !
Hey Axel, ich danke dir sehr für deinen ausführlichen Kommentar mit mal wieder super interessanten Ideen👍! Klasse, dass du uns daran teilhaben lässt.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
Echt tolles Video 👍
Danke dir, Valentin 👍.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
Gute Tipps von dir Martin , danke dafür . Ich selber habe so dieses Netz-Einhäng-Kasten . Bisher einmal in Gebrauch , weil damals meine Zwergkrebse trächtig waren . Pflege diese Art jetzt allerdings nicht mehr . Aber sehr gut der Tipp , das es für Bodenfische nicht so gut eignet , dann weis ich das schon mal . Aber bei mir sind momentan eh keine Jungfische zu erwarten , da ich keine Paare mehr habe ( außer Skalare , die ja niemals in solchen kleinen Hängekästen zur Aufzucht gebracht werden , da sollte man dann immer extra Aqua für einrichten ) .
Hallo CFL und danke dir für die nette Rückmeldung und den kleinen Einblick in deine Aquaristik 👍.
Liebe Grüße
Martin
Wie immer ein tolles Video. Ich besitze einen Netzkasten, den ich jedoch nur zum selektieren von Garnelen nutze. Gezüchtet habe ich bisher noch nicht. Das kommt dieses Jahr im Teich auf mich zu, aber da lasse ich alles seinen eigenen Lauf gehen.
Danke dir 👍. Auch für den kleinen Einblick in deine Vorgehensweise. Im Teich lasse ich auch die Natur machen.
Liebe Grüße
Martin
Wie immer sehr informativ, danke mach weiter so 👍
Danke dir, Alexander 👍.
Liebe Grüße
Martin
Super Video 👍, top erklärt!! Ich nehme selbst nur die Netze aber gut ich habe auch keine welse, trotzdem sehr lehrreich!! Wünsche dir noch ein schönes Wochenende!!!
Hallo Frank, vielen Dank für das nette Lob und das Teilen deiner Vorgehensweise 👍.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
Hallo Martin. Mal wieder ein sehr interessantes Video 👍
Ich selbst habe noch nicht gezüchtet, wenn sich aber meine Insassen dazu entscheiden würden muss ich mir auch Gedanken machen.
Mir gefallen die Netzeinhänge am besten. Hier könnte man eine Acrylplatte entsprechend zurecht schneiden und als Boden einsetzen.
Ich glaube so würde ich es anfangen.
Liebe Grüße
Sven
Hallo Sven, vielen Dank für die nette Rückmeldung 👍. Deine Idee ist klasse. Das könnte sehr gut funktionieren.
Liebe Grüße
Martin
Das habe ich genau so gemacht. Ein Rest von einer Plexiglasscheibe einfach passend zugeschnitten und auf die Bodenstreben des Netzkastens gelegt. So kommt auch kein Fischbaby unter die Platte. Klappt wunderbar 🙂
Moin, sehr cooles Video. Werde das auch mal so ausprobieren. Bei dir sieht das immer so leicht aus :-).
Hey, danke dir 👍. Viel Erfolg bei deinen Versuchen.
Liebe Grüße
Martin
Guten Morgen.
Schön das du uns mal zeigst was es alles so gibt, und wo bei den einzelnen Systemen die Vor oder auch Nachteile sind. Stellenweise sah das Aquarium der Bettas ja schon extrem nach Zuchtstrasse aus 😁.
Wünsche dir und auch allen anderen ein erholsames Wochenende.
Hallo Jens und vielen Dank für dein nettes Feedback 👍. Ja, die Betta albimarginata haben sich so gut vermehrt, dass ich mich irgendwann bremsen musste. Die letzten Tiere sind bald abgabebereit und haben schon jetzt ihre Abnehmer gefunden 👍.
Liebe Grüße und schönes Wochenende auch für dich
Martin
Sehr interessant
Hallo Martin,
schönes, informatives Video und viele, brauchbare Tipps. Danke!
Bei dem ersten gezeigten Einhängekasten habe ich die genannten Probleme auch gehabt und konnte die breiteren Schlitze mit einem alten, ausgedienten Damenstrumpf meiner Mutter abdecken.
Freue mich auf dein nächstes Video! Alles Gute und viele Grüße aus Nordhessen,
Kai 🙋🏻♂️
Hallo Kai, danke dir für deinen netten Kommentar und vor allem den guten Hinweis mit dem Strumpf 👍.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
Sehr schönes Video
Danke dir, Markus 👍.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
Hi Fisch-Meister Martin, bin heute erstmals "Pate" geworden von aus Eiern geschlüpften Panda Panzerwelsen (vermutlich jedenfalls). Ich fand die Eier zufällig im Hauptbecken direkt vorm Filterauslass oben auf nem Anubias- Blatt beim Scheibenputzen! Noch nie gesehen sowas!
Ich schnitt es sofort ab und tat es in ne Schale, da waren dann auch schon die ersten geschlüpft! Peng!
Zum Glück sah ich vorher bereits einige Deiner lehrreichen Filmchen hier und war also vorgewarnt und angefixt!
Nun will ich sie natürlich aufpäppeln, wie bei Dir hier sehr gut zu erlernen.
Von daher hatte ich die Idee, mir welche von den hier empfohlenen Kästen zu bestellen, aber bei EBO Aquaristik ist leider derzeit kaum Ware am Lager. Immerhin: ein schwimmender r:100mm Aufzuchtring war lieferbar und wurde bestellt.
Daher suchte ich und fand ich heute die Herstellerin. Diese wirklich gut durchdachten Glasaufzuchtkästen mit eingebauten Filter (Toll !) werden nämlich nicht von EBO Aquaristik gebaut, sondern von Rita Mele, Oberhausen - erhältlich auf Ebay Kleinanzeigen unter Suchwort "Aufzuchtkästen", ab 16€ plus 12€ Porto, sie hat da 20 Artikel anzubieten, incl. Hamburger Mattenfilter und nem kl. Aufzuchtbecken.z.B.:
einhaenge-aufzuchtkasten-mit-trennscheibe-35-x-15-x-15-cm.
Beim Bilder machen mit Handy und besonders mit der Digitalkamera gibts natürlich Probleme, überhaut scharfe Bilder zu bekommen.
Die Kamera kann per Autofocus einfach nichts richtig scharf stellen durch die Scheibe!
(Vielleicht braucht es ja eher Aqua-Focus dafür?)
Hallo Nick, vielen Dank für die Info👍.
Liebe Grüße
Martin
Hallo Martin, ich hoffe dir geht's gut. Kurze frage zu den grasartigen Pflanzen, die du in den Anhängekästen stecken hast. In dem außen hängenden zum Beispiel, bei 15:17
Sehr gut erklärt, meine Frage zwar kann man Fadenfisch in solchen Zuchtbehälter zuchen oder man braucht extra Becken dafür ??
Ich danke dir im Voraus ✌
Hallo Mahmoud, ich habe noch nie Fadenfische gezüchtet. Prinzipiell kannst du sicherlich einige der Jungtiere separat setzen und aufziehen.
Liebe Grüße
Martin
Hallo, sehr interessantes Video, eine Frage unzwar was ist das für ein Blatt bei 9:30?
Hi cooles Video!! Kannst du vielleicht mal ein Video machen wo du zeigst wie du eier ansammelt
Hallo und vielen Dank 👍. Das Absammeln det Eier habe ich in den entsprechenden Zuchtberichten schon gezeigt. Es ist ja sehr abhängig vin der jeweiligen Art.
Liebe Grüße
Martin
O escht da muss ich mal nachkucken viel danke !!!
Danke hat sehr weiter geholfen kann Mann das Malawi Weibchen auch in ein seperates Becken tun ?
Hallo, das freut mich sehr zu hören 👍. Du kannst auf jeden Fall die tragenden Malawiweibchen in ein separates Aquarium setzen. Ich würde in dem Fall Wasser und Filtermaterial aus dem Hauptaquarium nutzen.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische ja habe ich auch gemacht danke für die antwort
Endlich ein neues Video! :)
Martin wie würdest du die hochzuchtguppys zum ablauchen bringen?
Ich habe momentan 2 Guppy Weibchen in den Netzablaichkästen?
Hallo Domenick, die Guppyweibchen würde ich erst kurz vor der Geburt in den Kasten setzen. Der Rest läuft dann eigentlich von ganz alleine.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische aber wie sieht man das?
die Guppys verstecken sich in einem 360l Aquarium und kommen nicht mehr zum essen und will nicht alle Fische stressen.
@@wendelinwilhelm das ist nicht so leicht zu beschreiben. Die Weibchen sind extrem dick, zeigen einen ausgeprägteren Trächtigkeitsfleck als gewohnt und ziehen sich zurück. Wenn du zumindest stellenweise eine dichte Oberflächenbepflanzung und auch sonst ein verkrautetes Aquarium einrichten kannst, sollten eigentlich auch ohne Separation immer wieder genügend Jungtiere durchkommen.
@@martinsfische ok,Danke Martin
Habe momentan in meinem 360l Becken nur 9 fische darunter 3 Platys 4 Guppy uns 2 Panzerwelse und ein relativ verkrautetes Aquarium.
Reicht das?
@@wendelinwilhelm Ich würde schätzen, dass auch ohne dein Zutun Jungtiere durchkommen. Eine Garantie kann ich dir natürlich nicht geben.
Wieder mal ein sehr schönes Video. Ich finde diese riesigen Klammern irgendwie nicht so schön, weil meine Aquarien abgedeckt sind. Wie sind denn die mitgelieferten Klammern?
Hallo, die mirgelieferten Klammern der EBO Kästen sind aus Aluminium und funktionieren auch ganz gut. Wie das bei geschlossenen Aquarien ist, kann ich dir leider nicht sagen.
Liebe Grüße
Martin
Hallo Martin. Vielen Dank für diese Informatiosreiche Video. Mach weiter so. Ich bin durch deinen Outdooraquaristikvideos auf die Idee gekommen diese Jahr es auch zu versuchen. Kannst du mir vielleicht einige Tipps geben? Möchte mal Rubinbarben (Odessabarben wie sie auch genannt werden) mal über den Sommer in einen Teich oder in ein ,,Fass'' machen. Denkst du es gelingt eine Nachzucht? Würde mich freuen wenn du mir antwortest.
Hallo, freut mich, dass dir das Video gefallen hat 👍. Vielen Dank für die nette Rückmeldung. Zur Outdooraquaristik kann ich nur mit den Informationen aus den entsprechenden Videos dienen. Die Odessabarben habe ich noch nicht Outdoor versucht. Hier musst du deine eigenen Erfahrungen sammeln. Ich würde mich freuen, wenn du mich dazu auf dem Laufenden hältst.
Liebe Grüße
Martin
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Wie immer Super Video! Ich hätte noch eine Frage:Wo verkaufst du deine Tiere?
LG
Hallo Anni, ich gebe die Tiere an befreundete Aquarianer oder die Zoohändler meines Vertrauens in der Umgebung.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische Dankeschön
Super Video Martin, Wie immer.
Habe mal noch eine Frage. Da ich mich an der Zucht der Otothyropsis, Corydoras Sterbai versuchen möchte und leider nicht die Zeit habe in dieser Plastikschale 2 mal täglich abzusaugen wollte ich mir jetzt die Ziss Breeder Box BL2 bestellen und fragen ob diese geeignet dafür ist
Hallo Elias, danke dir 👍. Ich habe sie mir gerade einmal angeschaut. Das müsste eigentlich funktionieren. Mit eigenen Erfahrungen kann ich in diesem Fall nicht dienen.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische danke für die Antwort. Werde sie mir mal bestellen und mal sehen wie es funktioniert. Da ich auch mich mal an die Zucht der Nannostomus Mortenthaleri versuchen möchte ist dieser ja dafür auch eine gute Alternative. Ich weiß das du noch viele Zuchtprojekte auf dem Plan hast aber wäre auch mal schön diese Zucht von deiner Seite zu betrachten. LG Elias
Hey interessantes Video. Vor allem echt cool diese miniaquarien I'm aquarium mit HMF. Aber macht. Es nicht mehr sind den Luftheber in die andere Richtung pumpen zu lassen? Dann würde das Wasser direkt frisch beim eintreten gefiltert sein und nicht wenn es erst wieder raus geht.
Dann würde auch kein Futter darein gesogen. Aber man müsste natürlich ausschließen dass jungfische angesogen werden können.
Hallo Philipp und vielen Dank für die nette Rückmeldung 👍. Die Filterung ist in diesem Konzept nur ein kleiner Nebeneffekt. Es geht bei den Einhängekästen in erster Linie darum, die Jungtiere zu separieren. In den EBO Boxen ist dafür die Filtermatte zuständig. Wenn ich den Luftheber umdrehe, nehme ich der Box genau den Sinn und müsste wieder etwas friemeln, um zu verhindern, dass die Jungtiere herausgesaugt werden. Gefiltert wird das Wasser ja im Hauptaquarium. Trotzdem ist es natürlich immer super und vor allem interessant, neue Vorgehensweisen auszuprobieren👍.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
@@martinsfische ja stimmt auch wieder richtig.
Mein Vater hat sich selber ne Konstruktion aus diesen eckigen Grütze Becker mit Schwimmring gebastelt. Im Prinzip ähnlich aber da nützt der den Clou dass er zur Frischwasserversorgung den Ausgang aus dem UVC nutzt. Daher dann immer besonders Keimarmes Wasser.
@@philippjantzen9025 das ist auch eine schöne Variante 👍.
Tolles Video ich glaube allerdings das ein 20 oder! 30 liter cube am besten funktioniert
Hallo Thomas und danke dir 👍. Bei deiner Einschätzung gehe ich zu 100 % mit.
Liebe Grüße
Martin
Hallo,
Das Video hat mir sehr gefallen,
Hätte nur eine Frage wo kann ich so einen Glas eingängekasten kaufen finde im internet nichts.
Mfg
Hallo Roman, die Glaskästen sind von EBO Aquaristik.
Liebe Grüße
Martin
Sehr informatives Video!! Verstehe auch nicht wer da 👎 drückt 🤦♂️😅
Hast du Erfahrungen mit neocaridina Arten mit dem Netz die Methode? Danke schonmal für die Antwort 😊LG 👍👍👍
Hallo Maurice, meine Neocaridina vermehre ich in den Aquarien, ohne sie zu separieren.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische okay, ich habe aber corydoras und einen SBB Pärchen drin deshalb separiere ich meine Garnelen 😉
Hallo Martin, erstmal danke für deine Videos 🙌🏼 Schaue sie super gern, mag deine Art und habe schon viel von dir gelernt! Ich habe eine Frage zur Reinigung dieses HangOn Aufzuchtkasten, der außen ans Aquarium kommt. Ich nutze den aktuell und habe trotz 2x am Tag Teilwasserwechsel, 1x am Tag mit nem kleinen Schwamm den Schmodder am Boden zusammen wischen und absaugen, nem Stengel Nixraut und den permanenten Wasseraustausch durch den Luftheber eine regelrechte Bakterienblüte in dem HangOn Kasten 🙄 Was kann ich noch tun, damit ich die Jungfische (Perlhuhnbärblinge) nicht alle paar Stunden stressen muss? Der Stengel Nixkraut ist alle 2 Tage total zugesetzt und muss gewechselt werden, ebenso wie sich so schleimiges Zeugs an den "Wänden" festsetzt. Habe sogar schon ein Blatt Papier zwischen Aquarium und Kasten gemacht, damit nicht zu viel Licht für Algen und Co. sorgt. Komme kaum mit dem sauber machen nach. Ist das normal oder läuft was falsch bei mir? 🤔 Dankeschön vorab!
Hallo, das hatte ich in dieser Form noch nicht. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Liebe Grüße
Martin
Ich habe einen Tipp zu den ersten Brutkästen :)
Ich nutze so einen zur Aufzucht von Corydoras Panda und habe, da die Schlitze zu breit waren, von innen und außen (!) mit einem geeigneten Sekundenkleber ein engmaschiges Netz über die Schlitze geklebt :)
Hallo Martin! Deine Videos sind super inspirierend , ich mag deine Art sehr. Tolle Zuchterfolge. Respekt. Könnte man bei den Plastikkästen die Schlitze vielleicht auch mit zwei Filtermatten verdecken? Oder fließt dann garnichts mehr durch?
Mich würde auch noch interessieren, wie du einen Wasserwechsel im Hauptbecken machst, wenn der Wasserstand unter die Kästen absinkt? Herzliche Grüße und alles Gute. Petra
Hallo Petra, erstmal vielen Dank für deine super nette Rückmeldung 👍. Die Idee mit den Filtermatten könnte funktionieren. Ich habe es aber noch nicht ausprobiert. Der Wasserstand kann je nach Methode tatsächlich ein Problem sein. Bei den Netzkästen habe ich die Wasserstand in der Phase des Gebrauchs nur so weit abgesenkt, dass es unproblematisch war. Das bedeutete aber in den recht niedrigen Aquarien immer noch einen großprozentigen Wasserwechsel. Die anderen Methoden sind dagegen unempfindlich, da sie entweder dem Wasserstand folgen oder nicht komplett leer laufen können.
Liebe Grüße
Martin
Hallo Martin, wie immer tolles Video! 👍 Welchen Kasten würdest du aus der Retrospektive hinsichtlich der Perlhuhnbärbling-Zucht empfehlen? Danke!
Hallo, danke dir 👍. Ich habe die Perlhuhnbärblinge ja in einem separaten Aquarium großgezogen. In den Kommentaren zu diesem Video hier, hat jemand erfolgreich die Einhängenetze genutzt.
Liebe Grüße
Martin
Hi ich hab mir letzt einen laichkasten mit luftheber geholt, kann ich dort auch Eier der perlhuhnbärblinge oder panzerwelse reinpacken?
Hallo Katty, das kommt auf die Art des Kastens mit Luftheber an.
Liebe Grüße
Martin
Ähnlich wie deiner nur kleiner
Hilfreich
Hallo Martin, ich habe gerade auch einen Netzkasten zur Aufzucht von Keilfleckbarben verwendet. Eine habe ich auch tatsächlich durchbekommen. Das Netz und die Stangen sind sehr veralgt. Die Barbe habe ich erfolgreich ins Becken entlassen. Wie reinige ich jetzt am besten das Netz und die Stangen?
Gruß Falko
Hallo Falko, bisher hat bei mir immer heißes Wasser und eine Bürste gereicht. Zur Not gibt es Chlorreiniger zum einlegen im Handel. Du musst die Sachen dann nachher nur sehr gut spülen.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische Danke für die Antwort. Beide Optionen habe ich auch schon auf der Liste. Somit war ich schon auf dem richtigen weg
Mal sehen ob die Bürste reicht ;-)
Hi ich hab auch das Netz, könnte ich so auch die Eier der perlhuhnbärbling durchgekommen? Hab das Problem ds sie die letzte zeit in der Plastikbox verpilzen
Hallo Katty, in einem anderen Kommentar unter diesem Video wurde das beschrieben. Es scheint zu funktionieren. Ich selbst habe das nicht versucht.
Liebe Grüße
Martin
Super Kommentar gefunden versuch ich dann mal
Ich hätte da mal eine Frage wann genau soll ich denn meine guppy Dame in denn ablaichkasten setzten? Vielen dank für das tolle Video
Hallo, das ist nicht so genau zu sagen. Die Tragzeit dauert je nach Bedingungen 3-4 Wochen. Kurz vor der Geburt ist das Weibchen sehr dick und der Trächtigkeitsfleck stark ausgeprägt. Es zieht sich auffällig häufiger zurück. Wenn du deine Tiere gut beobachtest, wirst du irgendwann ein Gefühl dafür bekommen.
Liebe Grüße
Martin
Kann man in die Einhaengenetze nicht einfach eine (Plexi-)Glasplatte auf den Boden legen? Oder schwimmen die Baby Corys schon so oft die Wände hoch?
Hallo, dieser Vorschlag kam in den Kommentaren schon häufiger. Das scheint mir eine sehr gute Idee zu sein 👍.
Liebe Grüße
Martin
Tolles Video , was würdest du mir für Schmetterlingsbuntbarsche empfehlen
Hallo Luca, da würde ich eher auf ein separates Zuchtaquarium setzen.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische Hallo Martin , das geht leider nicht da ich noch bei meinen Eltern wohne und Ich leider kein 2 haben darf , ich habe ein 200l Aquarium. Geht das denn überhaupt mit der zucht von Schmetterlingsbuntbarschen in so einem Kasten?
Du kannst höchstens versuchen einen Teil der Brut in einem Einhängekasten separat groß zu ziehen. Ähnlich wie in meinem Video zu dem Apistogramma borelli und Apistogramma panduro. Die Nachzucht der Schmetterlingsbuntbarsche ist in der Regel allerdings schon eine Herausforderung.
@@martinsfische ok vielen dank
@@martinsfische Hallo Martin , ich nochmal 😶, ist die Zucht von skalaren einfacher als die von den Schmetterlingsbuntbarschen?
Ich suche seit 2 Jahren ein Innenfilter oder eine strömungspumpe die von Rechts nach links dauerhaft Schwenkt. Kennst du ein Hersteller der die vertreibt? Das wer schön in meim Holländer Becken.
Hallo Michael, da kann ich dir micht wirklich weiterhelfen. Eventuell hat Thorben von Amazonasbecken.de mal sowas in einem seiner Videos verbaut. Ich kann mich aber auch irren. Vielleicht schaust du mal, ob er dir einen Tipp geben kann.
Liebe Grüße
Martin
Hi . Was ist der beste für zwekganelen .außer das nets
Hallo, ich habe die Zwerggarnelen noch nie separiert. Das musst du selber ausprobieren 👍.
Liebe Grüße
Martin
Ok
Danke
Hey Martin, wie findest du eigentlich Abnehmer bzw Käufer für diese große Anzahl von Nachzuchten? Bin auch am überlegen mit züchten anzufangen, hab jedoch keine Ahnung wie ich die Nachzuchten loswerden würde . LG
Hallo, ich gebe die Tiere an befreundete Aquarianer oder den Zoohändler meines Vertrauens ab. Hier habe ich mittlerweile ein gutes Netzwerk. Bevor du mit der Zucht beginnst, solltest du dich in deiner Umgebung nach möglichen Abnehmern informieren 👍.
Liebe Grüße
Martin
Geiles Video
Zur Plastikbox: wie hast du die Sterbais immer umgesetzt zwischen den Boxen? Finde das bei kleinen Babys extrem schwierig..
Hallo Felix, du kannst sie vorsichtig umschütten.
Liebe Grüße
Martin
Hättest du Tipps wie man am besten kardinalfische im Aquarium züchtet
Hallo David, ich würde die Elterntiere gut mit Lebendfutter versorgen, um einen Laichansatz der Weibchen zu fördern. Dann eine kleine Gruppe aus Männchen und Weibchen in ein stark verkrautetes Zuchtaquarium setzen und nach einigen Tagen wieder entfernen. Die Elterntiere haben dann hoffentlich abgelaicht und die Jungtiere können mit Feinstfuttermitteln groß gezogen werden.
Liebe Grüße
Martin
An so ein Thema hätte ich gar nicht gedacht. Ich habe nur die ersten 2bzw.3 Versionen und mit denen keine guten Erfahrungen gemacht daher nutze ich eigentlich immer Plastikschalen.
Hallo und vielen Dank für deinen Kommentar 👍.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
Also, ich habe jetzt ein neues Aquarium und sie dürfen anfang Jänner siedeln. 2 sind aber schon seeehr dick und bekommen glaube ich jetzt dann die Jungen. Kann ich sie derweil 2 Muttertiere glaube ich oder 3 alleine im kleineren Aquarium lassen??
Nein oder??😅🙈
Hallo Martin, es gibt auch noch die Breeding Box von Fluval in verschiedenen Größen. In TH-cam gibts Videos dazu. Werde die Box für meine Perlhühner und Querstreifen Bärblinge testen.
Hallo, tatsächlich ist die Anhängebox von Fluval. Ich musste nur etwas basteln, da nach häufigem Einsatz Teile gebrochen sind.
Liebe Grüße
Martin
Mein Honiggurami ist im Moment dabei ein Schaumnest zu bauen. Bin noch am überlegen, wie ich den kommenden Nachwuchs am besten durch bekomme. Pflanzen habe ich zwar einige, allerdings habe ich auch einige Salmler, welche den Nachwuchs sicher zum fressen gern haben. Bei den Honigguramis ist ja das „Problem“, dass das Männchen am Anfang den Nachwuchs bewacht und verteidigt, deswegen will ich es nicht vom Laich separieren. Allerdings kann man ja auch schlecht das Männchen in den Aufzuchtkasten tun, da man nie genau sagen kann, wann der Bruttrieb erlöscht und er anfängt, den Nachwuchs zu fressen. Hat jemand Ideen oder Vorschläge, wie man das am besten macht? Oder einfach nichts machen schauen was passiert?
Hallo Marie, einen gezielten Zuchtversuch würde ich in einem Artaquarium durchführen. In deinem Fall kannst du versuchen den Zeitpunkt des Schlüpfens abzupassen und die Jungtiere dann zu separieren. Eventuell ist es möglich, die Jungtiere mit einem kleinen Schlauch abzusaugen. Den meisten Jungtieren passiert dadurch nichts. Du könntest auch versuchen das Aquarium mit einer Filtermatte zu teilen und so die Beifische abtrennen.
Liebe Grüße
Martin
Martins Fische Vielen dank für die schnelle und hilfreiche Antwort. Werde mein Paar im Auge behalten und deine Tipps versuchen umzusehen :D
Nochmal vielen Dank!
Lg Marie
Minute 8: Eine Frage was benutzt du da,also wie heißt das Gerät ;)
Hallo, das ist ein Sprudelstein, der über eine Membranpumpe betrieben wird.
Liebe Grüße
Martin
Aber wenn du so ne Plastik Box nimmst, wie belüftest du die?
Hallo Charlotte, mit einem Sprudelstein und sehr täglichen Wasserwechseln. Du siehst den Einsatz in meinem Zuchtvideo zu den Corydoras sterbai.
Liebe Grüße
Martin
Füttern Sie eigentlich auch mit Infusorien ?
Hallo Marlon, das habe ich in der Vergangenheit in Form eines Heuaufgusses und den darin entstehenden Lebewesen bei der Aufzucht von Melanotaenia praecox gemacht. Mittlerweile gibt es aber gute Feinstfuttermittel, wie zum Beispiel Novo Tom Artemia.
Liebe Grüße
Martin
im bedarfsfall kann man auch das protogen von hobby - dohse aquaristik verwenden. oder auch je nach fischart das hier: www.aquakultur-genzel.de/product_info.php?info=p10_artemia-nauplien.html
die größe 1 ist wie pantoffeltierchen ...
Martins Fische vielen Dank für die schnelle Antwort
Du hast Planarien bei 16:41. Was tust du dagegen?
Hallo, zum Glück habe ich aktuell keine Planarien. An der markierten Stelle sind es Spiegelungen und eventuell harmlose Filterwürmer.
Gegen einen geringen Planarienbefall habe ich in normalen Endhaltungsaquarien keine Einwände. Wenn sie mal zuviel werden, helfen Planarienfallen zur Reduktion des Bestandes auf ein erträgliches Maß. In Zuchtaquarien könnnen sie einem aber schon Probleme bereiten, so dass dann wirklich effektiv nur die Chemiekeule hilft.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische Danke für deine ausführliche Antwort. Ich habe mal von einem Betelnusspräparat gehört, was helfen sollte. Liebe Grüße
Es gibt auch noch die internen Breedingboxen. Bei den kleinen 0,7l-Boxen sind kleine Siebchen dabei, die aber auch für die größeren Hang-On-Boxen genutzt werden können. Wenn lieferbar, kann man sie auch beim Garnelen - Tom kaufen:
garnelen-tom.de/zwerggarnelen-shop/Breddingbox-Schutznetz
Ich züchte viele Meerwasser-Dekapoden (Nordsee und tropisch), die Larven sind ja auch winzig.
Hallo Stef, vielen Dank für die Ergänzung 👍. Es gibt natürlich noch viel mehr Varianten.
Liebe Grüße
Martin
👍🏻👍🏻👍🏻🐠
Ich habe heute gesehen dass meine blauen schmetterlingsbuntbarsche Junge haben 😍 aber das ist ein gesellschaftsbecken die werden nicht überleben auch wenn sehr viele Pflanzen drin sind.
Der absolute Hit sind die Kästen von Gerd Arndt (Gerdkasten). Allerdings baut er sie leider nicht mehr, oder nur noch in sehr geringer Stückzahl. Vielleicht weiß da jemand was drüber. Hatte Anfang 2019 noch mal das Glück welche von ihm zu bekommen.
Hallo Diana, in einem anderen Kommentar wurde auch schon darauf verwiesen. Er scheint sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr herzustellen.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
@@martinsfische genau, das hat er mir auch gesagt. Aber trotzdem tolles Video, prima erklärt😉
hatte selbst mal mit eisdosen rumprobiert fand das ganze aber nicht so klasse...hab mir lieber nen 30l cube als aufzuchtbecken besorgt...is aus meiner sicht die beste lösung
Hallo, das klingt interessant. Mit dem separaten Aquarium als Aufzuchtbecken gehe ich zu 100% mit.
Liebe Grüße
Martin
@@knackpunkt ein guter Punkt. Man bekommt mit etwas Fingerspitzengefühl aber auch recht leicht die gleichen Wasserwerte in einem separaten Aquarium hin. Einfacher ist das aber in den Aufzuchtkästen👍.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische einfach umfüllen ;)
Der erste Kasten hat mich 40 L333 Nachzuchten gekostet 😅
Hast du selber noch nie Probleme damit gehabt dass deine erwachsenen Tiere in die Aufzuchtbecken gesprungen sind wenn diese keinen Deckel haben? Ich habe sowohl in dem Netzen, als auch in den durchsichtigen Aufzuchtbecken zum reinhängen oder schwimmenlassen und sogar auch schon in undurchsichtigen Schalen plötzlich erwachsene Tiere schwimmen gehabt. Und es waren nicht unbedingt besonders springfreudige Arten oder gar welche die wirklich hinter ihrem Nachwuchs her sind. In erster Liene waren es Guppys. Seit dem bin ich eher auf Aufzuchtbecken mit Deckel umgestiegen, Becken für außen habe ich noch gar nicht ausprobiert.
Was auch immer sehr sehr gut funktioniert wenn du zu große Schlitze hast oder einen Auslauf, ist eine Netzstrumpfhose die du einfach zerschneidest. Sie sind sehr elastisch passen fast über all drum und falls du sie nicht befestigen kannst, zum Beispiel an dem Auslauf kannst du sie auch um das Filtermaterial machen. Die Strumpfhosen sind meistens sogar so dünnmaschig das auch kaum Artemia Naupilen hindurch kommen.
Ein großes Lob an dich, du machst sehr schöne Videos und vor allem lehrreich. Besonders begeistert bin ich auch davon das du deine Fische mit Lebendfutter fütterst. Ich füttere meine überwiegend auch mit Lebend- und Frostfutter.
Ich bin auch immer noch am schauen wie ich am besten mein Lebendfutter selber züchte und aufziehe.
Liebe Grüße
Leona🙃
Hallo Leona, das von dir geschilderte Problem hatte 8ch auch schonmal. Allerdings so selten, dass ich mich gar nicht mehr so richtig erinnere und auch nicht mehr weiß bei welcher Art es passiert ist. Die Nylonstrumpfhosen habe ich früher häufig für verschiedenste aquaristische Zwecke im Einsatz gehabt. Fast immer hat mich gestört, dass sie sich so schnell zugesetzt haben. Sie sind mir schon fast zu engmaschig.
Beim Lebendfutter gehe ich voll mit. Freut mich, dass du es auch so machst👍.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Martin
Den plastikablaichkasten den du zu erst gezeigt Hast, den kann man voll vergessen!
Schlecht sauber zu Machen und nach ein paar Tagen ist der im Aquarium versunken!
Hallo, vielen Dank für deine Einschätzung 👍.
Liebe Grüße
Martin
Die Dinger sind für Muttertiere nur Stress und kleine können da eh nicht drin bleiben. Bin kein Fan davon.
- Marcus
Hallo Marcus, das ist mir tatsächlich zu absut ausgedrückt. Es gibt auch sinnvolle Einsatzsituationen. So ist es zum Beispiel bei den Corydoras super wichtig, sie zu Beginn extrem gut mit Futter zu versorgen. Das ist in einem solch kleinen Behältnis deutlich leichter gezielt zu bewerkstelligen. Grundsätzlich bevorzuge auch ich separate Aquarien. Die Größe mit den Jungtieren mitwachsen zu lassen, macht häufig beginnend mit einem kleinen Aufzuchtkästen durchaus Sinn. Auch bei den Betta albimarginata hatte ich eine Reihe von Würfen hintereinander, die ich zumindest eine Zeit lang getrennt aufwachsen lassen musste. Hier sind die Aufzuchtkästen super geeignet. Es ist auch nicht immer Stress für ein Elterntier, in dieser Form separiert zu sein. Die Männchen der Betta albimarginata sind durch das Maulbrüten häufig sehr ausgezerrt, so dass sie sich in den kleinen Aufzuchtkästen erst eine Zeit lang erholen können, bevor sie wieder zu den laichbereiten Weibchen gesetzt werden und die nächste Brut beginnen.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin