Hallo Marco, schönes Video aus dem Frankenwald! Der Schnitt und die Beschriftungen haben mir gut gefallen, z.B. dass du den Schwenk immer rausgeschnitten hast. Verbesserungstipp: Die nachgezoomten Szenen finde ich sollte man nur einblenden, wenn diese nicht-verwackelt und auch scharf sind. Bei 10:35 ist es ganz gut geworden. Solche Szenen wie bei 5:20 oder 6:33 sind, wie ich finde, nicht zeigenswert. Die Anmerkung 4:00 fand ich amüsant. Da ist bestimmt das Zeug drin, was in den Leuna-Werken produziert wird. Daumen hoch und viele Grüße Tobi :)
Hallo Tobi, vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar und deine Verbesserungstipps! :) Das werde ich dann in meinen nächsten Videos anders machen ;) Viele Grüße, Marco :)
Super Video, schöne Aufnahmen, der Bahnhof Probstzella und auch die Landschaft sind ja sehr schön und die Schiebeloks auch (auch wenn die 151 nicht so gut klang). Hab auf jeden Fall mal einen Like dagelassen :)
Vielen Dank für die netten Worte! :) Ja, der Bahnhof Probstzella ist wirklich schön, auch wegen den tollen Loks die dort stehen. Wenn man bei den Loks genau hinschaut sieht man, dass 151 058 und 155 180 ihre letzte HU beide im Jahr 2008 hatten und sich beide schon in der zweiten Verlängerung befinden. Das erklärt dann wohl den nicht so tollen Zustand der 151 058 (z.B. bei 05:08 im Video) Die Fristabläufe sind aber kein Grund zur Sorge: 155 180 hat Anfang 2016 wieder eine große HU in Dessau bekommen und auch die 151 058 war laut Sichtungen im Mai noch unterwegs, obwohl als Datum bei der Verlängerung der 30. März steht - da wurde also dann auch irgendwas gemacht. Schön, dass die Bahn doch noch auf ihre Bundesbahn- und Reichsbahnqualität setzt. So... ich finde schon wieder kein Ende :D Vielen Dank für den netten Kommentar und den Daumen nach oben! :) Viele Grüße, Marco :)
Hey Marco, dein Video hat mir sehr gefallen - sowohl die Bahnhofportraits als auch der Ausblick in die Zukunft. Einerseits finde ich es gut, dass man ab Dezember 2017 deutlich schneller mit der Bahn von München in Berlin kommt, andererseits ist die Frankenwaldbahn eine landschaftlich reizvolle Strecke. Schnellfahrstrecken zeichnen sich vor allem durch zahlreiche Tunnel aus und sind nicht besonders schön. Ich finde, man kann die ICEs der Relation (Innsbruck-) München - Nürnberg - Leipzig - Berlin (- Hamburg) durchaus über die SFS fahren lassen. Es sollte aber eine zusätzliche IC-Verbindung geben: Nürnberg - Bamberg - Lichtenfels - Saalfeld - Jena Paradies - Naumburg - Leipzig Evtl. könnte man diesen ja mit dem IC aus Karlsruhe verknüpfen. Das Lichtenfels und Saalfeld den Fernverkehr verlieren ist bitter, allerdings sind diese Städte nicht so groß und es gibt viele vergleichbaren Städte, die nie einen Fernverkehr hatten. Das aber eine Universitätsstadt mit über 100.000 Einwohner wie Jena künftig von keinem IC(E) mehr angefahren wird, ist nicht mehr tolerierbar. Zum Vergleich: Göttingen ist ebenfalls eine Universitätsstadt mit über 100.000 Einwohnern und quillt von Fernverkehr nur so über. Naja, immerhin wird ja Coburg angefahren ;) Viele Grüße, Josua
Hi Josua! :) Vielen Dank für deinen ausführlichen und netten Kommentar! Bei der Zukunft des Fernverkehrs in dieser Region stimme ich dir genau so zu wie du schreibst. Als ich im Januar (noch vor der Streckensperrung) nach Berlin gefahren bin habe ich auch wieder gesehen wie schön die Frankenwaldbahn und die Saalbahn eigentlich sind. Aber natürlich geht die Reisezeit dem vor, eine so langsame Fahrt wie durch den Frankenwald ist einfach auf einer ICE-Hauptstrecke nicht ausreichend - deshalb ist wichtig, dass bald die Neubaustrecke kommt. Trotzdem sollten die betroffenen Strecken ihren Fernverkehr nicht verlieren, da wäre die Einrichtung einer IC-Linie - wie du auch schon schreibst - genau das richtige. Genau das - also die Einrichtung der IC-Linie (Karlsruhe)-Nürnberg-Jena-Leipzig - ist sogar im neuen Fernverkehrskonzept vorgesehen, allerdings erst für Dezember 2030 - bisschen spät irgendwie. Auch das mit den Städten sehe ich genauso, Lichtenfels und Saalfeld könnten als vergleichsweise unbedeutende 20.000-er Städte den Verlust ihres zweistündlichen Fernverkehrs schon verkraften. Nach Jena gehört wegen der Größe und der Bedeutung (z.B. wegen der Universität) aber auf jeden Fall ab 2018 wieder eine Fernverkehrsverbindung. Der Vergleich mit Göttingen ist gut, das hat halt das Glück Knotenpunkt von mehreren Neu- und Ausbaustrecken zu sein, wie es dann ab 2017 auch Erfurt sein wird. Erfurt ist also dann das Göttingen Thüringens, Jena steht als Verlierer da, dafür finde ich allerdings bei Würzburg-Hannover keine Vergleichsstadt, bis auf Bebra vielleicht, das aber deutlich kleiner ist als Jena. Neben Jena gibt es ja noch mehr Städte, die deutlich an Bedeutung verlieren, zum Beispiel Naumburg, das sich vom bedeutenden ICE-Umsteigebahnhof zum Haltepunkt von privaten Regionalzügen entwickeln wird. Dann hoffen wir doch mal, dass die DB für diese Städte schnell eine Lösung findet und am besten eine andere als nur zu sagen wie stark Coburg und vor allem Erfurt von der Neubaustrecke profitieren. Viele Grüße, Marco :)
Super Video! Echt! Alles sehr schön erklärt. Hoffentlich wird eine neue Verbindung über den Frankenwald eingerichtet. Echt schade, dass später keine ICEs dort verkehren werden. Aber erstmal werden sie ja wieder fahren. Du wirst uns dann bestimmt wieder schöne Aufnahmen präsentieren können! Daumen hoch und schönen Gruß aus Hannover ; -)
Vielen Dank, das freut mich sehr! :) Ja, wäre wirklich schade, wenn sich diese schöne Strecke so zurückentwickeln würde. Schöne Grüße von Nürnberg nach Hannover, Marco :)
Hallo Marco,
schönes Video aus dem Frankenwald!
Der Schnitt und die Beschriftungen haben mir gut gefallen, z.B. dass du den Schwenk immer rausgeschnitten hast.
Verbesserungstipp:
Die nachgezoomten Szenen finde ich sollte man nur einblenden, wenn diese nicht-verwackelt und auch scharf sind.
Bei 10:35 ist es ganz gut geworden. Solche Szenen wie bei 5:20 oder 6:33 sind, wie ich finde, nicht zeigenswert.
Die Anmerkung 4:00 fand ich amüsant. Da ist bestimmt das Zeug drin, was in den Leuna-Werken produziert wird.
Daumen hoch und
viele Grüße Tobi :)
Hallo Tobi,
vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar und deine Verbesserungstipps! :)
Das werde ich dann in meinen nächsten Videos anders machen ;)
Viele Grüße, Marco :)
Super Video, schöne Aufnahmen, der Bahnhof Probstzella und auch die Landschaft sind ja sehr schön und die Schiebeloks auch (auch wenn die 151 nicht so gut klang).
Hab auf jeden Fall mal einen Like dagelassen :)
Vielen Dank für die netten Worte! :)
Ja, der Bahnhof Probstzella ist wirklich schön, auch wegen den tollen Loks die dort stehen.
Wenn man bei den Loks genau hinschaut sieht man, dass 151 058 und 155 180 ihre letzte HU beide im Jahr 2008 hatten und sich beide schon in der zweiten Verlängerung befinden.
Das erklärt dann wohl den nicht so tollen Zustand der 151 058 (z.B. bei 05:08 im Video)
Die Fristabläufe sind aber kein Grund zur Sorge: 155 180 hat Anfang 2016 wieder eine große HU in Dessau bekommen und auch die 151 058 war laut Sichtungen im Mai noch unterwegs, obwohl als Datum bei der Verlängerung der 30. März steht - da wurde also dann auch irgendwas gemacht.
Schön, dass die Bahn doch noch auf ihre Bundesbahn- und Reichsbahnqualität setzt.
So... ich finde schon wieder kein Ende :D Vielen Dank für den netten Kommentar und den Daumen nach oben! :)
Viele Grüße, Marco :)
Hey Marco,
dein Video hat mir sehr gefallen - sowohl die Bahnhofportraits als auch der Ausblick in die Zukunft.
Einerseits finde ich es gut, dass man ab Dezember 2017 deutlich schneller mit der Bahn von München in Berlin kommt, andererseits ist die Frankenwaldbahn eine landschaftlich reizvolle Strecke. Schnellfahrstrecken zeichnen sich vor allem durch zahlreiche Tunnel aus und sind nicht besonders schön.
Ich finde, man kann die ICEs der Relation (Innsbruck-) München - Nürnberg - Leipzig - Berlin (- Hamburg) durchaus über die SFS fahren lassen.
Es sollte aber eine zusätzliche IC-Verbindung geben:
Nürnberg - Bamberg - Lichtenfels - Saalfeld - Jena Paradies - Naumburg - Leipzig
Evtl. könnte man diesen ja mit dem IC aus Karlsruhe verknüpfen.
Das Lichtenfels und Saalfeld den Fernverkehr verlieren ist bitter, allerdings sind diese Städte nicht so groß und es gibt viele vergleichbaren Städte, die nie einen Fernverkehr hatten.
Das aber eine Universitätsstadt mit über 100.000 Einwohner wie Jena künftig von keinem IC(E) mehr angefahren wird, ist nicht mehr tolerierbar.
Zum Vergleich: Göttingen ist ebenfalls eine Universitätsstadt mit über 100.000 Einwohnern und quillt von Fernverkehr nur so über.
Naja, immerhin wird ja Coburg angefahren ;)
Viele Grüße,
Josua
Hi Josua! :)
Vielen Dank für deinen ausführlichen und netten Kommentar!
Bei der Zukunft des Fernverkehrs in dieser Region stimme ich dir genau so zu wie du schreibst. Als ich im Januar (noch vor der Streckensperrung) nach Berlin gefahren bin habe ich auch wieder gesehen wie schön die Frankenwaldbahn und die Saalbahn eigentlich sind. Aber natürlich geht die Reisezeit dem vor, eine so langsame Fahrt wie durch den Frankenwald ist einfach auf einer ICE-Hauptstrecke nicht ausreichend - deshalb ist wichtig, dass bald die Neubaustrecke kommt.
Trotzdem sollten die betroffenen Strecken ihren Fernverkehr nicht verlieren, da wäre die Einrichtung einer IC-Linie - wie du auch schon schreibst - genau das richtige. Genau das - also die Einrichtung der IC-Linie (Karlsruhe)-Nürnberg-Jena-Leipzig - ist sogar im neuen Fernverkehrskonzept vorgesehen, allerdings erst für Dezember 2030 - bisschen spät irgendwie.
Auch das mit den Städten sehe ich genauso, Lichtenfels und Saalfeld könnten als vergleichsweise unbedeutende 20.000-er Städte den Verlust ihres zweistündlichen Fernverkehrs schon verkraften.
Nach Jena gehört wegen der Größe und der Bedeutung (z.B. wegen der Universität) aber auf jeden Fall ab 2018 wieder eine Fernverkehrsverbindung.
Der Vergleich mit Göttingen ist gut, das hat halt das Glück Knotenpunkt von mehreren Neu- und Ausbaustrecken zu sein, wie es dann ab 2017 auch Erfurt sein wird.
Erfurt ist also dann das Göttingen Thüringens, Jena steht als Verlierer da, dafür finde ich allerdings bei Würzburg-Hannover keine Vergleichsstadt, bis auf Bebra vielleicht, das aber deutlich kleiner ist als Jena.
Neben Jena gibt es ja noch mehr Städte, die deutlich an Bedeutung verlieren, zum Beispiel Naumburg, das sich vom bedeutenden ICE-Umsteigebahnhof zum Haltepunkt von privaten Regionalzügen entwickeln wird.
Dann hoffen wir doch mal, dass die DB für diese Städte schnell eine Lösung findet und am besten eine andere als nur zu sagen wie stark Coburg und vor allem Erfurt von der Neubaustrecke profitieren.
Viele Grüße, Marco :)
Super Video! Echt! Alles sehr schön erklärt. Hoffentlich wird eine neue Verbindung über den Frankenwald eingerichtet. Echt schade, dass später keine ICEs dort verkehren werden. Aber erstmal werden sie ja wieder fahren. Du wirst uns dann bestimmt wieder schöne Aufnahmen präsentieren können! Daumen hoch und schönen Gruß aus Hannover ; -)
Vielen Dank, das freut mich sehr! :)
Ja, wäre wirklich schade, wenn sich diese schöne Strecke so zurückentwickeln würde.
Schöne Grüße von Nürnberg nach Hannover,
Marco :)
NEttes video :)
Danke für den netten Kommentar, das freut mich! :)