Große Überraschung beim Blind Tasting - Malt Mariners Whisky Podcast Folge 7

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 ม.ค. 2025

ความคิดเห็น • 56

  • @MaltMariners
    @MaltMariners  ปีที่แล้ว +3

    Sorry für die nervigen Störgeräusche vom Laptop. Für die nächsten Videos versuche ich das zu verbessern

  • @norbertufer1383
    @norbertufer1383 ปีที่แล้ว +1

    Wow, absolut Wow.
    Danke für dieses Video und für die ganze Arbeit dazu.
    Ich persönlich bin froh, hier und da einen guten Bestand aufgebaut zu haben.
    Dieses Thema Qualität/Preis/Verfügbarkeit war vor 5 bis 10 Jahren auch schon irre aktuell.

    • @MaltMariners
      @MaltMariners  ปีที่แล้ว +1

      Danke für deinen lieben Kommentar. Ich finde besonders den Gedanken interessant, dass das gute Preis-Leistungs-Verhältnis in Sachen Altersangabe der Schotten langsam zu kippen scheint und viele andere junge Brennereien sowohl in Schottland als auch außerhalb langsam nachrücken und es nicht mehr so einfach ist zu sagen, der andere Whisky ist halt jung und teuer. so langsam gibt es einfach viel gute Konkurrenz und das ist auch gut so.

    • @norbertufer1383
      @norbertufer1383 ปีที่แล้ว

      @@MaltMariners Word!

  • @jurgenmuller3847
    @jurgenmuller3847 ปีที่แล้ว +3

    Jopp, top tasting, danke.
    Grüße an Paddy.

  • @Sittbone
    @Sittbone ปีที่แล้ว +1

    Das Bild mit Dir und Tim ist im Tastingraum (unverkennbar) von The Lübbenhusen Destillerie. Dort war ich auch schon und hatte das beste Private Tasting und für mich bis dahin leckersten Deutschen Whisky. Also es muss nicht immer Scotch sein. Hab natürlich einige Flaschen gekauft und nicht das letzte mal. Thx für dein Video und LG🥃

  • @barleyman5957
    @barleyman5957 ปีที่แล้ว +3

    Ich kann das Ergebnis gut nachvollziehen… ich mache einmal im Monat mit Freunden ein blindtasting und bei uns kommen auch oft drastische Unterschiede zustande… ich persönlich glaube das ein wichtiger Faktor die Fassreifung ist da in den letzten Jahren viele aufgeladene Weinfässer o.ä verwendet werden… es ist echt schwer hier ein alter etc genau zu bestimmen… hinzu kommt das heutzutage wirklich alte Whiskys zu teuer sind und kaum noch jm sowas im Glas hat… wir hatten einen 25 Jahre alten Glen Grant aus einem refill Bourbon cask… echt toller oldbottle style aber blind auf die 25 Jahre zu schließen ist echt schwer… Fazit: junge extrem aufgeladene Whiskys werden immer mehr und viele werden „verlernen“ wie ein classischer alter Scotch schmeckt… Gruß

    • @MaltMariners
      @MaltMariners  ปีที่แล้ว

      Die Ausgewogenheit zwischen Fass und Brennerei Charakter ist für mich ein wichtiger Faktor bei der Verkostung eines Whiskys. Ich gebe dir recht, dass die Fasslastigkeit bei vielen Whiskys zugenommen hat. Für mich persönlich ist das eher anstrengend. Wenn ein Whisky überladen ist, schmeckt er mir in der Regel nicht so gut.

  • @ulrichnagel9799
    @ulrichnagel9799 ปีที่แล้ว +1

    Welche Whiskyerfahrung hatten denn die werten Verkoster? Ist m.E. schon wichtig zu wissen. Merci.... Höchst interessantes Video 👍👍👍

    • @MaltMariners
      @MaltMariners  ปีที่แล้ว

      Hi Ulrich. Ich bin da etwas anderer Meinung. meiner Erfahrung nach sind die Aussagen und Eindrücke von Whisky Neulingen genauso interessant und aussagekräftig wie die von Liebhabern. Oft ist es sogar interessanter, einem Einsteiger einen Whisky blind vor zu setzen weil die mit noch weniger Vorurteilen herangehen und einfach nur sagen, was sie schmecken. Ich bin immer wieder aufs Neue überrascht, wie gut die meisten Menschen darin sind, auch alte und junge Whiskys auseinander zu halten. im Falle der Veranstaltung, über die ich im Video spreche, waren einige erfahrene Genießer dabei, die ich persönlich schon länger kenne. Natürlich ist das ganze auch eher als Frage beziehungsweise bestenfalls Hypothese zu verstehen um die Sache zu diskutieren. Es geht hier nicht um eine wissenschaftliche Studie. Dazu hätte auch die Gruppe der Taster viel größer sein müssen. Wie ich aber im Video schon erwähnt habe, ist die Einschätzung meistens sehr einheitlich ausgefallen. Also die Abweichungen waren gering das spricht tendenziell schon dafür, dass die Gruppe vergleichsweise homogen bewertet hat. Ich habe in den letzten 10 Jahren sehr oft blind Verkostungen durchgeführt aber in der Vergangenheit die Daten darüber nicht gesammelt. Ich glaube das werde ich in Zukunft weiterhin machen weil ich das sehr spannend finde. Vielleicht auch mal mit einer etwas größeren Gruppe, wenn sich mal wieder die Gelegenheit dazu ergibt. Freut mich, dass du das Video interessant findest. Liebe Grüße! Leon

  • @larsplogmann5430
    @larsplogmann5430 ปีที่แล้ว +4

    Wenn die Preise steigen und die Qualität bestenfalls gleich bleibt, sinkt natürlich das PLV. Ich habe mir echt einen maximal ungünstigen Zeitpunkt ausgesucht,um das Hobby Whisky für mich zu entdecken. Auch wenn es nach 3-4 Jahren noch vieles gäbe, das ich noch gerne probieren würde, scheitert das häufig daran, dass es einfach Grenzen gibt, was ich bereit oder in der Lage bin für eine Flasche Schnaps auszugeben. Zum Glück gibt es noch einige preislich attraktive Standards, die mir auch gut schmecken. Z. B. habe ich eigentlich immer eine Flasche Singleton 12 da. Wenn man den im Angebot um die 20Euro schießt, ist das ein echter PLV-Sieger.

    • @salamigeist
      @salamigeist ปีที่แล้ว

      So schaut es aus. Bin auch erst vor kurzem eingestiegen in die Whisky Welt. Das meiste steht noch unverschlossen im Schrank.. Der Singleton is mein erster gewesen und nicht zu verachten.

    • @MaltMariners
      @MaltMariners  ปีที่แล้ว

      Ich denke, du hast ja einen guten Zeitpunkt ausgesucht, um Whisky interessant zu finden, denn es gab noch nie so viel und so vielseitigen Whisky auf der Welt wie heute. Einzig für Menschen, die eine bestimmte Marke oder bestimmte Abfüllung lieben und immer wieder neu kaufen wollen, sind es schwierige Zeiten. Wenn man neugierig und flexibel bleibt, gibt es immer was tolles Neues zu entdecken. Und das Preisthema wird sich langfristig auch dem Angebot anpassen denke ich

  • @WhiskyLover74
    @WhiskyLover74 ปีที่แล้ว +3

    Ich finde der Waterfront passt nicht in die Wertung. Wenn ich vorher 5 nicht rauchige probiere, is doch irgendwie klar das dieser dann am meisten abliefert... Außerdem finde ich Blindtastings immer schwer einzuordnen. Wie erfahren sind die Verkoster? Wieviel spielt der Kopf trotzdem noch eine Rolle? --> Nach dem Motto: "Da muss doch was kommen..."; "Is der besser oder schlechter als der davor war?"; "Das is jetzt bestimmt der teuerste"; "ne der is doch keine 100€ Wert, da müsste viel mehr kommen" usw.
    Ich würde mal Behaupten, dass viele der hier vorgestellten Whiskys, einzeln verkostet, den "Verkostern" dann durchaus gut oder besser schmecken würden. Daher schenke ich der Wertung hier nicht nicht sonderlich viel Beachtung.
    (Is natürlich nur meine persönliche Meinung zu dem Thema)

    • @MaltMariners
      @MaltMariners  ปีที่แล้ว

      Natürlich ich kann deine Gedanken gut nachvollziehen. Mir ist es deswegen auch immer wichtig, solche Sachen auch immer in Relationen zu setzen. Das sind natürlich alles Momentaufnahmen und subjektive Eindrücke. Trotzdem finde ich es interessant was dabei rausgekommen ist. ☺️

    • @WhiskyLover74
      @WhiskyLover74 ปีที่แล้ว

      Joh 👍

  • @Tom_P_74
    @Tom_P_74 ปีที่แล้ว +1

    Auf den ersten Blick ein zunächst beeindruckendes Ergebnis. Auf den zweiten Blick würde ich die Zusammenstellung der Whiskys anzweifeln. Kann man natürlich in ein Tasting packen. Diese Art der Auswertung passt dann aber nicht so richtig. Sollte das Ergebnis so ausfallen? Bei den Nicht-Schotten hast du dir persönlich bekannte und aus deiner Sicht sehr gute Vertreter ausgesucht. An dieser Stelle ragen diese für ihre Herkunft vermutlich deutlich aus der großen Masse heraus zu einem akzeptablen Preis.
    Meine Einschätzung der Schotten ist folgende:
    Inchgower kenne ich bis heute nicht, obwohl ich schon ein paar Jahre als Whisky-Genießer unterwegs bin. Scheint im allgemeinen keinen großen Eindruck hinterlassen zu haben in der Whiskywelt.
    Von Tomintoul hatte ich noch nie etwas im Glas, was in einem Vergleichstasting aufs Treppchen gekommen wäre.
    Glengoyne und Balblair haben mich bis heute nicht zum Kauf einer Großflasche animiert und sind aus meiner Erfahrung preislich vollkommen überzogen.
    Wären die Schotten hier auch vertreten gewesen durch PLV-Größen wie Bunnahabhain 12, Edradour 10 oder 12, Ledaig 10, Arran 10, Laga 8, Ardbeg Uigi (ups, kein Alter...) dann ein Wee Beastie 5, Glenallachie 10, Laphroaig 10 CS usw, könnte ich mir vorstellen, dass bei einigen Einschätzungen Alter und Preis über der Realität gelegen hätten und die Wertungen ebenso deutlich besser ausgefallen wären.
    Hätte, wenn und aber...
    Waterford hat für mich Potential und Armorik werde ich gerne mal probieren!

  • @k01jarock18
    @k01jarock18 ปีที่แล้ว +1

    Sehr guts Video. Finde natürlich das die späten Whiskys im teasting auch oft besser abschneiden. Ich gucke auch öfter nach Indien oder zu kavalan. da die sehr schnell reifen und locker mit alten Scotch mithalten können. Pl ist da meiner Meinung nach echt besser.

  • @Der_Flo.
    @Der_Flo. ปีที่แล้ว

    Moin Leon,
    ich war ja beim Tasting dabei.
    Ich find es gibt unterschiedliche Ergebnisse zwischen: "Wie viel glaubt Ihr, dass der Whisky kostet" und "Wie viel würdet Ihr bereit sein für den Whisky zu bezahlen". Ich denke, dass man das noch ein bisschen differenzieren sollte.
    LG Flo

  • @mydayyyyyyyyy
    @mydayyyyyyyyy ปีที่แล้ว +1

    So schade das ich nicht mitmachen konnte. Also bisher ist mir nichts in der Richtung aufgefallen. Meine Referenz ist aber auch der Glenmorangie 18 Jahre. Der einzige Whisky den ich mir 2x bisher geholt hatte und auch bald noch einmal hole. Aber ansonsten kenne ich auch nur den Bowmore 18, älter wurde es bisher nicht.

    • @MaltMariners
      @MaltMariners  ปีที่แล้ว +2

      Den Glenmorangie 18 muss ich auch mal probieren. Bei bowmore war ich vom 18er Deep and Complex immer sehr angetan.

  • @Justus-he3mx
    @Justus-he3mx ปีที่แล้ว +2

    Glenfarclas, Glendronach aber auch Highland Park haben stellvertretend für viele anderen Brennereien bei den Whiskys 15-25 deutlich verloren. Deinen Eindruck teile ich. Auch bei den neuen Ardbegs ist Luft raus. Da viele wie ich eh so viele Flaschen haben, dass wir sie im Leben nicht mehr trinken können, geht es bei mir an die Bestände.

    • @MaltMariners
      @MaltMariners  ปีที่แล้ว +1

      Jup, ran an die Bestände ☺️. Seh ich auch so.

    • @Justus-he3mx
      @Justus-he3mx ปีที่แล้ว

      @@MaltMariners Da stehen noch Einzelfassabfüllungen von Glengoyne, 20 Jahre, Fassstärke, Einkaufspreis 70 Euro, geiiiiiler Stoff
      Jetzt sind sie fällig

    • @aloisfocker2373
      @aloisfocker2373 ปีที่แล้ว

      Meinst Du bei Ardbeg etwa auch Uigeadail und Corryvreckan? Da habe ich gerade die Flaschen vom vorigen Jahr offen und die sind noch immer echte Waffen ...

    • @Justus-he3mx
      @Justus-he3mx ปีที่แล้ว +1

      @@aloisfocker2373Die Standards sind weiterhin qualitätsstabil. Die Sonderabfüllungen aber auch der Traigh Bhan letztes Batch überzeugen mich nicht.

    • @aloisfocker2373
      @aloisfocker2373 ปีที่แล้ว

      Na Gott sei Dank! Ich wollte mir schon die Garage voll stellen :) Sind überhaupt Sonder-Ardbegs neben den Standards zu empfehlen? Den 8er "For Discussion" fand ich gut, der war aber auch nicht so teuer ... @@Justus-he3mx

  • @ALFROMHELL-pn6fg
    @ALFROMHELL-pn6fg ปีที่แล้ว

    Definitiv hat die qualität in vielen bereichen nachgelassen,habe das z.b. mit dem einfachen dronach 12 probiert. Habe den aus den 80er ,90er,2007,2018,2022 gegenprobiert. Extremer verfall so das der 2022er im kleinen fass gelandet ist. Selbe spiel auch mit dem 21 goyne oder 25er bunnahabhain. Lagavulin 16 etc.pp haben auch den verfall.wenige halten die qualität,manche neue wie lindores abbey geben sich aber viel mühe im gegensatz zu den big player,bei denen nur der Profit und zeitmanagement zählt. Interessant wäre aber auch das gleiche tasting in anderer reihenfolge zu machen.

  • @marcomilano1973
    @marcomilano1973 ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessantes Video! Ob jetzt alle älteren Scotch in der Qualität nachgelassen haben, weiß ich nicht, aber Glengoyne 21 hat ich witziger Weise erst vor ein paar Wochen im Glas, der war ganz nett, mehr aber auch nicht, hatte ihn besser in Erinnerung.
    Was ich aber durchaus festgestellt habe, ist das viele (12er) Standards nicht mehr so toll sind: Bowmore 12, Macallan 12 Double Oak, Auchentoshan Triple Wood und was bitte ist mit Lagavulin 16 passiert??? Der war immer eine Bank, ist leider nur noch ein Abklatsch von früher.
    Woran liegt es? Ich teile deine Vermutung, dass zunehmend minderwertige, ausgelutschte Fässer in Abfüllungen kommen, die sonst dafür nicht verwendet wurden.
    In diesem Sinne, slainte!

    • @MaltMariners
      @MaltMariners  ปีที่แล้ว +1

      Das Problem einer Altersangabe ist eben einfach, dass man als Master Blender sehr limitiert ist mit der Wahl der Fässer. Sie müssen nun mal das Mindestalter erreicht haben. Da kann man eben nicht mit einem gut gereiften, jüngeren Fass nachhelfen. Bei NAS Whiskys hat man da gegebenenfalls mehr Spielraum heißt natürlich nicht, dass der Whisky dann besser ist aber die Flexibilität ist definitiv höher.

    • @blechschmelze
      @blechschmelze ปีที่แล้ว

      Würde mir hier ein kleines Veto erlauben wollen bezüglich abnehmender Qualität: Ist es nicht vielleicht eher so, dass wir mit zunehmenden Erfahrung einfach etwas abgestumpfter/verwöhnter sind und manche Standards nicht mehr so wertschätzen können, wie früher? Als Neuling fand ich vor 12 Jahren so ziemlich jeden Standard richtig nice. Dann kamen die ersten UAs und auch Fassstärken dazu und seit mindestens fünf Jahren trinke ich fast nix anderes mehr. Hab kürzlich einen Talisker 10 aufgemacht, den mir mein Vater vor Jahren mal geschenkt hat. Eigentlich ein solider Whisky und mit 45,8% halbwegs konkurrenzfähig, aber dann doch iwie dünn und naja... Eben nicht mit Einzelfässern in Fassstärke zu vergleichen... Woran liegt es jetzt, dass OAs (vermeintlich) qualitativ abgenommen haben... An der Qualität oder an uns?

  • @michaelg.4562
    @michaelg.4562 ปีที่แล้ว +1

    Schieb doch mal bei nem tasting einen preiswerten Schotten mit ein paar Tropfen echtem Sherry unter (z.b. Gonzales byass nectar px). Ich finds lecker und wäre gespannt, ob es jemand merkt. Spart jedenfalls viel Geld und ist nicht viel anders als ein seasoning. Talisker 10, Caol ila 12 oder irgendein speysider/Highlander mit 46 % sollte passen.

    • @MaltMariners
      @MaltMariners  ปีที่แล้ว

      Wo wir dabei sind: mein heißer Tip für n geilen Weihnachtsdrink: Portwein mit bissl rauchigem Whisky mischen. Bei mir Taylor’s 10 mit Ledaig 10… Sau lecker.

  • @martinskiba3370
    @martinskiba3370 ปีที่แล้ว +2

    Ich hatte noch keinen Waterford, der nicht stechend metallisch nach Jugend geschmeckt hat. Zuletzt habe ich den Waterford Ballybannon Edition 1.1 probiert, weil ich Waterford einfach gerne mögen wollte. Habe es jetzt aber für die nächsten 5 Jahre aufgegeben. - Ich sehe Schottland auch nicht mehr als einzig Glück bringendes Herkunftsland. Solange es nicht um die halbe Welt geschifft wurde, maximal 150 € kostet und die Eckdaten zum Preis passen, ist es mir egal, in welchem Land gebrannt wurde. Einige geliebte Abfüllungen aus dem heiligen Land sind dadurch für mich leider verbrannt. Statt eines 5 jährigen Octomore für 160 € hole ich mir inzwischen lieber eine Fassstärke aus dem Harz für 100 €. Und ich habe die schwarzen schlanken Flaschen sehr gefeiert. Sehr.

    • @Tom_P_74
      @Tom_P_74 ปีที่แล้ว

      Ging mir mit Waterford nach diversen Samplen ähnlich. Über die Empfehlung der Jungs vom SWC habe ich mir den Cuvee Argot zugelegt. Sehr zu empfehlen. Solltest du irgendwo die Gelegenheit haben diesen zu probieren, ruhig mal zugreifen.

    • @martinskiba3370
      @martinskiba3370 ปีที่แล้ว +1

      ​@@Tom_P_74 Echt? Hatte den The Cuvée 1.1 und wäre danach sicher nicht auf die Idee gekommen, nochmal was mit Cuvee im Namen von WT zu probieren. Danke für den Tipp.

    • @Tom_P_74
      @Tom_P_74 ปีที่แล้ว

      @@martinskiba3370 Hab ihn nach dem Video des Speakeasy Whisky Club irgendwo im Angebot für knapp über 40€ bekommen. Nur deshalb hat es hier bei mir die ganze Flasche gegeben. Die Jugend merkt man natürlich auch hier. Aber ich finde ihn deutlich runder als die 'Single-Farm' Abfüllungen und weniger sprittig. Eine süße Getreidenote, helle Früchte und dieser muss sich hinter den jungen Abfüllungen von schottischen neuen Brennereien nicht verstecken.
      Ich empfehle natürlich zunächst ein Sample! Wusste nicht, dass es bereits andere Cuvée Abfüllungen gab. Da muss ich mal die Augen aufhalten für einen Vergleich.

  • @majortom6886
    @majortom6886 ปีที่แล้ว

    Ja, die Qualität der Schotten hat stark nachgelassen. Der alte Gnengoyne 21 war ne Wucht.

  • @tilhofmann007
    @tilhofmann007 ปีที่แล้ว +1

    Die besprochenen Whiskys driften immer mehr in Regionen, in denen ich nicht mehr mitbiete. Es gibt auch heute noch einige richtig gute Single Malts unter 60 €. Ansonsten entdecke ich zunehmend auch leckere Bourbons, Tequilas und Rumsorten unterhalb meiner Schmerzgrenze.

    • @MaltMariners
      @MaltMariners  ปีที่แล้ว

      Stimmt die „Maternativen“ gibts natürlich auch noch 😊

  • @Bruno59_Fassstark
    @Bruno59_Fassstark ปีที่แล้ว

    Hättest Du statt des durchschnittlichen Glengoyne 21 die 25-jährige Abfüllung genommen, wäre das Ergebnis anders ausgefallen. Die ausgesuchten Abfüllungen waren sicherlich nicht repräsentativ, um eine Tendenz daraus abzuleiten.

  • @Schmalfuss666
    @Schmalfuss666 ปีที่แล้ว

    nun, die gesamt bewertungen der älteren whiskys waren doch ok, wenn auch nicht berauschend. Und wenn der glengoyne und der balblair rel jung eingeschätzt werden und der Waterford viel älter als er ist, zeigt das mMn eher dass deine Tastingrunde nicht so ganz tief in der Materie steckt, also ganz normale whiskygenießer sind, ohne geektendenz. Ich für mich würde tendenziell fast jeden whiskey blind deutlich jünger machen, als er ist. Vielleicht würde ich einem ancnoc 24 blind eine 18plus geben, weil ich mir rel. sicher wäre, dass ich damit nah dran wäre. Wäre dann aber auch weit weg. Dem balblair würde ich evtl 15 j zugestehen und ich mag ihn sehr. Den GG kenne ich nicht, den 18er fand ich aber nicht so doll, der hatte für mich viel altes schlechtes Holz. Bei dem hatte ich blind gar nicht gewusst woran ich bin.

  • @PFBOG
    @PFBOG ปีที่แล้ว +5

    An dieser Stelle möchte ich Sascha Friendly Mr Z zitieren: Ein Blindtasting gewinnt immer der rauchigste oder der dunkelste. 🙂
    Die Qualitätsentwicklung von Scotch ist in meinen Augen sehr subjektiv und von der Destillerie, bzw. dem dahinterstehenden Mutterkonzern, abhängig. Für mich persönlich zeigen die OAs der Distell Gruppe (Bunna, Toby, Deanston) allesamt eine zunehmende Qualität, wohingegen Edrington (Glenrothes, Macallan, Highland Park) eher in die andere Richtung zeigen. Letztere werden für mich nur noch von UAs (Speymalt, SV, etc.) getragen.
    Ebenso liefern für mich die Brennereien von unabhängigen Abfülllern eine beständige, teilweise leicht zunehmende Qualität ab. Beispielsweise Ardnamurchan - Adelphi, Tamdhu - Ian MacLeod, Benromach - Gordon MacPhail oder Edradour - Signatory Vintage.

    • @MaltMariners
      @MaltMariners  ปีที่แล้ว

      Da bin ich voll deiner Meinung! Gutes Kommentar, danke 🙏🏼 Distell Gruppe sehe ich derzeit auch weit vorne. Bei Glengoyne war es für mich eine Überraschung, da hatte ich bisher mehr Konstanz auf dem Schirm.

    • @michaelg.4562
      @michaelg.4562 ปีที่แล้ว +1

      Loch Lomond und Glen Scotia legen seit Besitzerwechsel zu Hillhouse Capital auch massiv zu. LL 12 46% ist ein Brett für ca. 35€ und der 18er für 69 € absolutes Schnäppchen. Bei Glen Scotia auch gutes PLV dabei (16er Literbuddel) und bei beiden abwechslungsreiche Sonderabfüllungen ohne Wucherpreis (Glen Scotia 11 Jahre White Port Fasstärke gabs direkt nach release für unter 60 €). In ein paar Jahren werden die garantiert auch immer teurer aber noch kann man zuschlagen.

  • @jurgenmuller3847
    @jurgenmuller3847 ปีที่แล้ว

    Jopp, seit ca. 20-15 Jahren... ... wird doch ein kurzer Gewinn, auf der internationalen Börse, internationalen Markt,,, ++ kurzfristiger Gewinn. 😮 über Qualität und Erhalt gestellt....
    😢 ,,, sag lieber nix weiter, mag aber die französischen , australieschen ..
    Whiskys 😊