Bregenz (Vorarlberg-A) Geläute der Pfarrkirche zum hl. Gallus

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
  • Es läuten die 5 klangvollen Glocken der Pfarrkirche zum hl. Gallus aus Bregenz im Vorarlberger Unterland.
    Glocken:
    Stimmung: G° H° d' f' g' (f'')
    Glocken 1,2,3,5,6: Glockengießerei Hamm & Hartner Grödig-Salzburg (1954)
    Glocke 4: Hans Christoph Löffler Innsbruck (1565)
    Glocke 1:
    Name: Marienglocke
    Ton: G°
    Gießer: Hamm & Hartner
    Gussjahr: 1954
    Durchmesser: 211 cm
    Gewicht: 5236 kg
    Glocke 2:
    Name: Pater-Rem Glocke
    Ton: H°
    Gießer: Hamm & Hartner
    Gussjahr: 1954
    Durchmesser: 166 cm
    Gewicht: 2534 kg
    Glocke 3:
    Name: Gallusglocke
    Ton: d'
    Gießer: Hamm & Hartner
    Gussjahr: 1954
    Durchmesser: 140 cm
    Gewicht: 1524 kg
    Glocke 4:
    Name: Josefsglocke
    Ton: f'
    Gießer: Hans Christoph Löffler
    Gussjahr: 1565
    Durchmesser: 121 cm
    Gewicht: 1140 kg
    Inschrift am oberen Glockenrand: O REX GLORIE CHRISTI VENI CUM PACE /
    MCCCCCXXXXXXV (Efeublatt)
    Glocke 5:
    Name: Gebhardsglocke
    Ton: g'
    Gießer: Hamm & Hartner
    Gussjahr: 1954
    Durchmesser: 104 cm
    Gewicht: 618 kg
    Glocke 6: ( Hängt oben im Turmgibel)
    Name: Totenglocke
    Ton: f''
    Gießer: Hamm & Hartner
    Gussjahr: 1954
    Die älteste Glocke, "irische clocca" genannt, wurde von Kolumban d und Gallus um 610 nach Bregenz mitgebracht. Sie befindet sich heute in der Schatzkammer des Klosters in St.Gallen.
    Geschichte:
    Es gab am Standort eine romanische Kirche aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts. Als sich der irische Wandermönch Columban von Luxeuil im Jahre 610 mit dem Mitbruder Gallus und elf weiteren Brüdern in Bregenz aufhielt, stellte er eine zerstörte Kirche fest und ordnete diese Kirche einer angenommenen Heiligen Aurelia zu. Die Kirche wurde 1079 bei der Gründung des Klosters Mehrerau genannt. Die Grabung im Jahr 1973 ergab einen frühromanischen Rechteckbau und eine spätromanische Erweiterung zu einem dreischiffigen Bau. Die Kirche wurde einschiffig im Ausmaß des vorherigen dreischiffigen Baus gegen Westen erweitert und nach Osten mit einem quadratischen Chorraum versehen, welcher an den noch bestehenden spätromanischen Chor angebaut war, und 1380 geweiht. Nach einem Brand 1477 wurde ein neuer Chor mit 3/8-Schluss errichtet und ein mächtiger Turm im Westen vorgelagert und 1480 geweiht. 1737 erfolgte ein Umbau nach den Plänen von Franz Anton Beer mit einer neuen Ausstattung und Einrichtung der Kirche. 1939 erfolgte eine Restaurierung, von 1968 bis 1972 außen, von 1973 bis 1974 innen.
    Architektur:
    Der mächtige, barocke Bau unter einem steilen Satteldach mit einem breiten, gering eingezogenen Chor hat im Langhausbereich niedrige, querschiffartig angesetzte Seitenkapellen. Im Norden des Chores sind eine barocke und eine neue Sakristei angebaut. Der Giebelfassade im Westen ist ein mächtiger, spätgotischer Turm mit Kaffgesims und drei Geschossen vorgelagert. Der Turm hat im Erdgeschoss drei hochgezogene, gekehlte Spitzbogenöffnungen und eine Vorhalle unter einem Kreuzgratgewölbe. Im obersten Geschoss hat der Turm drei maßwerkgezierte, hohe Spitzbogenfenster. Den Dachabschluss des Turmes schuf von 1672 bis 1673 der Maurermeister Michael Kuen und der Steinmetz Hans Jakob Gruber nach den Plänen des Architekten Sebastian Greuter. Ein geschwungener Giebel des Turmes mit Kugel- und Obeliskaufsätzen wird von einem Dachreiter mit Zwiebelhaube auf einem Satteldach überhöht.
    Das flachgedrückte Stichkappengewölbe des dreijochigen Langhauses ruht auf Wänden mit Stuckkapitellen ohne Pilasterauflage. Die niedrigen, querschiffartigen Seitenkapellen sind mit Gurtbögen auf Wandpfeilern zum Langhaus geöffnet. Ein eingezogener, rundbogiger Triumphbogen verbindet Langhaus und Chor. Der zweijochige Chor mit 3/8-Schluss hat Rundbogenfenster. Die Doppelempore im Langhaus ruht auf vier Steinsäulen über dreiachsigen Bogenstellungen.
    Quelle: de.wikipedia.o...
    Bedanken möchte ich mich bei der Pfarre und Mesner für die Ermöglichung der Aufnahme.
    Jetzt wünsche ich euch viel Spaß mit dem Video!!! ;-)
    Mit diesem Video wünsche ich allen Frohe Ostern! ^^

ความคิดเห็น • 23