Das Geläut der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Niederlana
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
- Campane di Lana di Sotto, Alto Adige
Disposition: cis´, d´, fis´, a´, h´ (do#3, re3, fa#3, la3, si3)
Motiv: eigenständig (Salve Regina mit Unterhalbton)
Lanaer Mooskuh: 166.2 cm, 3226 kg, cis´
Zehnerin: 132 cm, 1526 kg, d´
Hohe: 117.5 cm, 1062 kg, fis´
4: 94.5 cm, 500 kg, a´
5: 80 cm, 312.5 kg, h´
1: Franz und Wenzeslaus Löffler 1526; 2: Peter Sermondo 1558; 3: Jakob Hofer 1586; 4: Peter Sermondo 1552; 5: Fratelli Ottolina 1932
Im Campanile der alten Pfarrkirche von Lana hängt der größte historische Geläutesatz Südtirols. Seine herausragendsten Merkmale sind der Halbton zwischen den beiden großen Glocken sowie die äußerst schwere Rippe der großen Glocke. Zwischen ihr und den übrigen Glocken ist der klangliche Unterschied, den die Rippenstärke ausmacht, deutlich hörbar. Das unverkennbare Plenum ist absolut einzigartig.
Das ist auf jeden Fall eine äußerst beeindruckende Anlage !
Ich war total begeistert als ich in Vilpian nach dem Auf- und Aufläuten noch das Plenum durch die Felder herüber wehen hörte.
Danke, dass man hier auch die Einzelglocken hören kann. Besonders die Zehnerin ist ein klangschönes Stück!
Ich habe hier mal das Teilgeläut d' fis' a' h' zu einer Hochzeit aufgenommen. Würde gerne auch mal das Vollgeläut aufnehmen. Ein äusserst spannendes Ensemble in einer super Anlage!
Dieses außergewöhnliche Geläute wurde von Arlberg 09 und frauenfelder 82 schon einmal verfilmt! Es zeigt sich abgesehen von verschiedenen Epochen ein deutlicher Unterschied zwischen deutschen und italienischen Gießern! Die Mooskuh ist Kanonenfutter in reiner Form, für ihren verzogenen Grundton einfach zu schwer! Auch die Hohe bringt ein stattliches Gewicht auf die Waage!