Rösa
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 28 ต.ค. 2024
- Rösa liegt zwischen Leipzig und Lutherstadt Wittenberg am Südrand der Dübener Heide an der Mulde.
1346 wurde Rösa erstmals urkundlich erwähnt. Das Herrenhaus Rösa
(heute Grundschule) war seit 1532 im Besitz der Grafen zu Solms.
Der letzte Besitzer Friedrich Graf zu Solms (1864-1946) wurde 1945 enteignet, er verstarb kurz darauf in Rösa und wurde auf dem Friedhof
neben der Kirche bestattet.
Rösa und Brösa gehörten bis 1815 zum kursächsischen Amt Bitterfeld. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kamen sie zu Preußen und
wurden 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem sie bis 1944 gehörten.
Seit dem 1. Januar 2010 gehört die ehemals selbständige Gemeinde Rösa zur Einheitsgemeinde Muldestausee. Die ehemalige Gemeinde gehörte
der Verwaltungsgemeinschaft Muldestausee-Schmerzbach an.
Sehenswürdigkeiten:
Schloß des Grafen zu Solms ( Heute Grundschule )
Landschaftspark unterhalb der Schule (ehemaliges Gutsgebäude)
Romanische Kirche mit nach 1945 separiertem Glockenstuhl
Ehrenmal für die 33 Gefallenen und Vermißten des Ersten Weltkrieges (1914-1918)
Die Orte Rösa, Brösa und Pouch galten allgemein als arm, wie die Volksmunddichtung beschreibt:
„In Rese, Brese, Poch ,/ da schrei’n se himmelhoch;
Da müssen se sich ernehr’n/ von lauter Heidelbeern;
Und wenn se keine fin’n/ da müssen sie Besen bin’n;
Und wenn se das nicht könn’n,/ da müssen se betteln geh’n.“
Ruhige Gegend und das mit der Sonne ist sehr schön. Like lassen wir dir sehr gerne da !!
Da sag ich doch mal vielen Dank 🙏🙂 Gruß Peter
Wie alt ist Rösa eigentlich?
1346 wurde Rösa erstmals urkundlich erwähnt. Steht in der, Beschreibung ........
Räse, Bräse, Pouch.....😅✌🏻
Es ist mir immer eine Freude. VG Peter