Hab alles aus TH-cam erfahren, was ich wissen muss. Prima Sache. Ich danke Euch allen für die tollen Videos. Mein Projekt Step 1: Balkonsolar: 2x Pv 385W + bosswerk Wechselrichter (alternativ TSUN) Step 2: 2x Pv 385 W + weiteres + Victron 150V/35A + 150 (oder 200) Ah 24V-Akku Da geht was ;)
1000A Cranking Amps. Das sind die Ampere die ganz kurz zum Start eines Motors abgegeben werden können. Heutige 100AH Starterbattereien haben meist um die 850-900 nach EN. Kaltstartstrom(RC) - Der Kaltstartstrom (auch Kälteprüfstrom genannt) ist die entscheidende Größe für eine gute Startfähigkeit. Es handelt sich um die Stromstärke, die eine Batterie bei -17,8 °C für 30 Sekunden abgeben kann, bis die Batteriespannung unter ein unbrauchbares Niveau fällt.
Schaut man da nicht auf die Leerlaufspannung (open circuit voltage) der Panele, wenn man die Größe des Spannungseingangs des Laderreglers dimensionieren möchte?
Kabel wie bei einer Car Hifi Anlagen (Batterie zum Verstärker) je dicker desto besser so Handhabe ich es bitte auch die dicken Auto Car Hifi Sicherungen nehmen die können sehr viel !! Das ist das beste was man machen kann !!
Bob, wir müssen reden ... :-) 7:00 Die beiden Inverter. Nein, der Toni ist mit 2x Inverter je 12V NICHT raus aus der Nummer. Auch DIE kann er verwenden. Er darf/kann beide Wandler gleichzeitig benutzen, auch an einer 24V-Bank ... ABER nicht an den "äußeren" Polen angeschlossen (was 24V wären), sondern an den "Zwischenpolen", wo ja 12V anliegen, bei einer Batteriebank-Konfig 2S0P bzw 2SnP. Einen Balancer braucht er bei 24V sowieso. An jede Hälfte einen Inverter und die Sache läuft. Eventuelle Ladungsunterschiede zwischen beiden Hälften der Batteriebank wird der Balancer ausgleichen. Feddich. Habe gerade ein Dejavu, denn ich glaube, sowas in der Art habe ich Dir schon unter ein anderes Video vor 1 bis 2 Wochen geschrieben. PS. Hast gelegentlich die Begriffe verwechselt, Laderegler und Inverter. War wohl ein kleiner Aufmerksamkeitstest für die Zuschauer, schätze ich. :-) PS2. Der Begriff Stromstärke. Viele Leute meiden ihn und sagen statt dessen "viele Ampere" statt "große Stromstärke". Warum ist das so? Zählt der etwa schon zu Fachchinesisch?
Du hast natürlich vollkommen recht Und Du hast vollkommen Unrecht. Technisch bist du zu 100% richtig Und man kann es genau so machen. Bitte bedenke aber das mich hier ein Anfänger fragt was man machen kann. Andere Anfänger werden dieses Video sehen und wenn es dann zu kompliziert wird, dann werden die Menschen sich nicht trauen eine inselsolaranlage zu bauen. Diese Anlage ist einfach und unkompliziert. Sie kann nachgebaut werden.
@@zombieprevention Hi, ich spiele auch gerade mit dem Gedanken: 2x (20V/5A) Panels in Reihe an einem EPEVER 10A, dazu 2 x (12V/120AH) Batterien in reihe und einen 12V-Inverter an beide Batterien Parallel. Würde das gehen ? Habe dir dazu auch eine Mail geschrieben aber denke du hast einfach zu viel um die Ohren. Evtl. kann mir hier ja irgend jemand antworten ;) Ach und super Video Bob, die haben mir echt um einiges weiter geholfen, danke dafür ;)
Danke für das Video. Toll erklärt. Dennoch würde ich von einer Sicherung zwischen Batterie und Laderegler abraten. Sollte die wirklich mal auslösen, hängt der Laderegler nur noch an dem hohen Strom der Panels und raucht wahrscheinlich ab. Denn der Laderegler nutzt für seinen Betrieb nur den Strom der Batterie. Oder liege ich da falsch? LG
Ja, dies ist ein besonderes Thema. WENN eine SI zwischen LR und BAT sitzt, dann kann das viele (nicht alle) LR u.U. töten. Auch am LOAD-Ausgang angeschlossene Verbraucher können dann ebenso Überspannung von der PV kriegen, was gerne bei der Planung übersehen wird. Lösen läßt das Problem sich trotzdem. 1. Mehrere Sicherungen sind mechanisch miteinander verbunden. Wenn eine SI auslöst, dann zieht sie die anderen beiden mit (zu PV, BAT, Load) und der Regler ist nun komplett getrennt. (Sowas gibt es auch im Haushalt, z. B. für den Herd mit 3 Phasen.) Und wer besonders vorsichtig ist, der kann 2 SI-Blöcke zu je 3 Sicherungen nehmen, einer sitzt in der Plus-Leitung, der andere Block in der Minus-Leitung. 2. Eine Schaltung per Relais, wobei sich hier wieder weitere Fehlerquellen einschleichen könnten, darum bevorzuge ich Nr.1, die ich auch selber im Einsatz habe.
Hallo,du sagt drei Module mit 105v und 0,9a parallel schalten Dann kommt man auf 2,7a.Habe auch noch zehn von den Dünnschichtmodulen,Mal sehen was ich daraus machen.mfg
Hallo Bob habe eine agm Batterie 130ah und eine normale Autobatterie 100ah . Ich will die zusammenschalten 12v.Frage ? Geht das.wie hoch muß ich den Ladestrom am epever einstellen.danke schon Mal im voraus wach weiter so.
Ganz ehrlich: verkauf die Dünnschichtmodule zu egal welchem Wertverlust Warum? Du sparst die teuren, exotischen 105V Einzelkomponenten und bekommst günstige Standard bzw. Massenware, wo Du auch zukünftig noch mit wachsen kannst, oder wer will mit 105V weiter machen ? Das wird nur teuer ... lieber hochwertige Module auf den paar besten Spots ohne Schatten als all die Folgen jetzt in Kauf nehmen, um dann später zur Erkenntnis zu kommen. 1.000 A beziehen sich ja auf die kurzzeitige Spitzenlast - hier zum Anlassen des Motors. Das ist ja deren Aufgabe, der so einer Batterie. Bei 1.000 A Last wären die 220 Ah ja in rund 1/5 Stunde leer oder besser die Batterie abgebrannt oder hochgekocht, weil Batterie und meist die Kabel das nicht dauernd leisten können. Sind halt hier nur 220 Ah ... und am Ende nur die Hälfte nutzbar, also 105 Ah netto, eben dem großen Unterschied zu Lii Akkus aus den 18650 Zellen etc.
Bzgl. der PV-Module sehe ich das anders. Wenn der Laderegler zu den 3 Modulen paßt, dann kann Toni in Zukunft die PV trotzdem erweitern, denn niemand zwingt ihn, künftige Module mit dem schon vorhandenen Regler zu verbinden. :-) Wenn er irgendwann billige Module findet, dann nimmt er einfach einen weiteren (gerade günstigen) Laderegler dazu und gut is. Beide lassen sich ohne Probleme an die selbe Batteriebank anklemmen. Ich habe auch schon billige PWM-12V-Laderegler an einer Hälfte meiner 24V-Batteriebank hängen gehabt. Alles kein Problem, wenn man GENAU darauf achtet, was man an welchen Kontakt schraubt. :-)
hey kannst du mir bitte helfen. versuche einen Insel solar Anlage aufzubauen. mit 10x 100W Panelen und 6x 100Ah Batterie welchen Laderegler brauche ich für so eine Anlage. oder brauche ich 2 Laderegler möchte die parallel mit String anschließen Panel Leerlaufspannung (Voc): 24,3 V Optimaler Betriebsstrom: 4,91A Maximalwertbei Reihensicherung 15A Maximale Systemspannung: 600V DC (UL) Kurzschlussstrom (Isc): 5,21A Optimale Betriebsspannung: 20,4 V
@@zombieprevention dachte da an 12v da der Aufbau denke ich einfacher ist. kann aber auch 24V machen betreiben möchte ich soweit es geht alles was ich so zu hause habe. bis auf die Großverbraucher wie Herd und so. aber alles andere würde ich gerne über die Anlage laufen lasen. kann die natürlich dann weiter ausbauen wen zu wenig Leistung wie gesagt erst die 1000W für einige Sachen wie PC TV und den ganzen Kleinkram was man so zu hause hat.
Obacht bei Minute 9 - was man anschließen darf an die Laderegler betrifft NICHT die Vmpp sondern immer die Leerlaufspannung. d.h. bei den Modulen 132,8V - das sind nicht 5V die irgendwohin müssen sonder knappt 33V zu viel!
EPEVER 1210N TRIRON 2210N TRIRON 3210N TRIRON 4210N bis zu 100V : TRIRON 4215N bis zu 150V www.epsolarpv.com/upload/file/1909/EPEVER-Datasheet-TRIRON.pdf ich hoffe das hilft.
Als nicht Elektriker muss ich sagen es ist verwirrend! Gibt es kein Video mit Anschlussskizen von Aufbau einer Anlagen Anfang bis ende findet? Bei der Anzahl an Videos ist es alles für mich zusammenhanglos bzw. fällt einem schwer sich da zurecht zu finden,
Hä? Man setzt sich mit Papier hin und fängt an zu zeichnen. Die Dimensionierung fängt am Verbraucher an und die Zellen kommen zum Schluss. Ein 24V System ist schon gut zu gebrauchen. Mehr als 25A würde ich nie aus den Akkus ziehen. Und mehr als 500W sind utopisch, also keine Mikrowelle, keine Föns, keine Öfen usw.
Ohne Dir zu nahe zu treten... bei diesen Leistungen sind industrielle Lösungen Pflicht, also mit Stromschienen usw. Und ganz sicher nicht mit irgendwelchen China Wandlern. Das Zeug was meine Firma herstellt ist ja nicht umsonst so teuer. Und bei über 60V hast du noch ne Menge Berührungsschutz und Erdung zu leisten. Denn wenn die Bude abfackelt zahlt keine Versicherung wenn das nicht fachmännisch gemacht wurde.
@@zombieprevention Öffentlich darf ich die hier nicht nennen. Aber wir planen ganze MW-Solarfelder und rüsten diese mit Technik aus. Ich selbst bin Dipl-Ing. E-Technik und vereidigter Gutachter des VDI, zugelassen am Amtsgericht Bad Pyrmont, Zert Nr 15/174. Sowas wie Du habe ich auch zu Hause, auf dem Balkon. Mit einfachen Mitteln aus China, epever, Akkus, Platten, Lautsprecherkabel, Wandler usw. Bei den Leistungen die Du aber erwähnst ist das lebensgefährlich! Du hast keinen Not-Aus für hohe DC Ströme mit Lichtbogen Löscher, gar nichts! Und Du darfst es nicht mal selbst installieren. Weil Du keine EFK bist und der Versicherungsschutz erlischt, wenn die Bude abbrennt. Ich will Dir da nichts Böses, Du hast Ahnung - aber verleitete bitte nicht Laien dazu sich 1kW und mehr auf den Balkon zu packen bei Spannungen > 60V und Strömen, die auch beim Schweissen entstehen. Die ganze Technik gehört zb in einen brandsicheren IP-20 Schaltschrank mit Belüftung usw. Da gehören zumindest Sicherheitshinweise dazu und vor allem der Zusatz, dass keine Versicherung für Schäden aufkommt, die durch die enorme Konzentrierung von Energie entstehen. Schon ein Backofen darf nur durch eine EFK angeschlossen werden. Ja, ich weiss, ich bin nervig :-) Aber das ist mein Job und nur so dürfen unsere Anlagen an die Netze ran.
Dann bitte ich dich meinen channel mal bissl weiter anzuschauen. Die Aussage ich würde hier jemanden verleiten ist falsch. Videos über dc Sicherungen und Co gibt's bei mir einige. Klar kann ich nicht in jedem video alle Aspekte erwähnen, aber die Aufforderung sich bei mir einiges anzuschauen stelle ich normal sehr oft. Keine ahnung ob ich das bei, dem video auch getan habe
@@zombieprevention Wie du leicht feststellen kannst habe ich auch einen Kanal. Und gerade erst letztes Jahr wurde am AG Blomberg meine Haftung verhandelt als "Anstifter". Ich habe verloren. Warum? Ich wurde abgemahnt als "meinungsbildende Instanz" mit mehr als 500 Abos. Du und auch ich stehen mit dem Telemediengesetz in der Pflicht, wir haften für alles, leider :-(
Also ich habe mir eben nochmal mein Video angeschaut. Was ich darin alles an warnungen ausspreche finde ich schon heftig. Sicherungen. Kabel. Spannung. Was die Leute am Ende draus machen ist doch deren Sache.....
Hab alles aus TH-cam erfahren, was ich wissen muss. Prima Sache. Ich danke Euch allen für die tollen Videos.
Mein Projekt Step 1:
Balkonsolar: 2x Pv 385W + bosswerk Wechselrichter (alternativ TSUN)
Step 2: 2x Pv 385 W + weiteres + Victron 150V/35A + 150 (oder 200) Ah 24V-Akku
Da geht was ;)
1000A Cranking Amps. Das sind die Ampere die ganz kurz zum Start eines Motors abgegeben werden können. Heutige 100AH Starterbattereien haben meist um die 850-900 nach EN. Kaltstartstrom(RC) - Der Kaltstartstrom (auch Kälteprüfstrom genannt) ist die entscheidende Größe für eine gute Startfähigkeit. Es handelt sich um die Stromstärke, die eine Batterie bei -17,8 °C für 30 Sekunden abgeben kann, bis die Batteriespannung unter ein unbrauchbares Niveau fällt.
geiles informatives Video 👍👍
Danke sehr
@@zombieprevention bitte mehr davon
Schaut man da nicht auf die Leerlaufspannung (open circuit voltage) der Panele, wenn man die Größe des Spannungseingangs des Laderreglers dimensionieren möchte?
Die 1000A bei den Batterien ist der Strom den die Batterie kurzfristig abgeben kann. Beim Auto wars immer der Anlassstrom
Danke für die Info. Ich hatte es mir schon gedacht
Hallo Bob, habe am 21.4. eine Mail geschickt, kannst Du Dir die mal anschauen?
Echt? Sorry. Von welcher Emailadresse?
uli@hoelzlwimmer.eu
Kabel wie bei einer Car Hifi Anlagen (Batterie zum Verstärker) je dicker desto besser so Handhabe ich es bitte auch die dicken Auto Car Hifi Sicherungen nehmen die können sehr viel !!
Das ist das beste was man machen kann !!
Bob, wir müssen reden ... :-) 7:00 Die beiden Inverter.
Nein, der Toni ist mit 2x Inverter je 12V NICHT raus aus der Nummer. Auch DIE kann er verwenden.
Er darf/kann beide Wandler gleichzeitig benutzen, auch an einer 24V-Bank ... ABER nicht an den "äußeren" Polen angeschlossen (was 24V wären), sondern an den "Zwischenpolen", wo ja 12V anliegen, bei einer Batteriebank-Konfig 2S0P bzw 2SnP. Einen Balancer braucht er bei 24V sowieso. An jede Hälfte einen Inverter und die Sache läuft. Eventuelle Ladungsunterschiede zwischen beiden Hälften der Batteriebank wird der Balancer ausgleichen. Feddich.
Habe gerade ein Dejavu, denn ich glaube, sowas in der Art habe ich Dir schon unter ein anderes Video vor 1 bis 2 Wochen geschrieben.
PS. Hast gelegentlich die Begriffe verwechselt, Laderegler und Inverter. War wohl ein kleiner Aufmerksamkeitstest für die Zuschauer, schätze ich. :-)
PS2. Der Begriff Stromstärke. Viele Leute meiden ihn und sagen statt dessen "viele Ampere" statt "große Stromstärke". Warum ist das so? Zählt der etwa schon zu Fachchinesisch?
Du hast natürlich vollkommen recht Und Du hast vollkommen Unrecht.
Technisch bist du zu 100% richtig
Und man kann es genau so machen.
Bitte bedenke aber das mich hier ein Anfänger fragt was man machen kann. Andere Anfänger werden dieses Video sehen und wenn es dann zu kompliziert wird, dann werden die Menschen sich nicht trauen eine inselsolaranlage zu bauen. Diese Anlage ist einfach und unkompliziert. Sie kann nachgebaut werden.
@@zombieprevention Hi, ich spiele auch gerade mit dem Gedanken: 2x (20V/5A) Panels in Reihe an einem EPEVER 10A, dazu 2 x (12V/120AH) Batterien in reihe und einen 12V-Inverter an beide Batterien Parallel. Würde das gehen ? Habe dir dazu auch eine Mail geschrieben aber denke du hast einfach zu viel um die Ohren. Evtl. kann mir hier ja irgend jemand antworten ;)
Ach und super Video Bob, die haben mir echt um einiges weiter geholfen, danke dafür ;)
@@Bastelbruder
2 Batterien in Reihe wäre 24V System.
Dann kann man kein 12V Wechselrichter anschließen.
Du meinst wohl beide Batterien parallel. .
Danke für das Video. Toll erklärt. Dennoch würde ich von einer Sicherung zwischen Batterie und Laderegler abraten. Sollte die wirklich mal auslösen, hängt der Laderegler nur noch an dem hohen Strom der Panels und raucht wahrscheinlich ab. Denn der Laderegler nutzt für seinen Betrieb nur den Strom der Batterie. Oder liege ich da falsch? LG
Die epever laufen prima nur mit panelstrom.
Das habe ich schon getestet und auch schon andere Probleme dadurch ausgelöst 😁
Aber das is wurscht
@@zombieprevention Kannst Du ja mal vorführen. Ich traue mich nicht
Ja, dies ist ein besonderes Thema. WENN eine SI zwischen LR und BAT sitzt, dann kann das viele (nicht alle) LR u.U. töten. Auch am LOAD-Ausgang angeschlossene Verbraucher können dann ebenso Überspannung von der PV kriegen, was gerne bei der Planung übersehen wird. Lösen läßt das Problem sich trotzdem.
1. Mehrere Sicherungen sind mechanisch miteinander verbunden. Wenn eine SI auslöst, dann zieht sie die anderen beiden mit (zu PV, BAT, Load) und der Regler ist nun komplett getrennt. (Sowas gibt es auch im Haushalt, z. B. für den Herd mit 3 Phasen.) Und wer besonders vorsichtig ist, der kann 2 SI-Blöcke zu je 3 Sicherungen nehmen, einer sitzt in der Plus-Leitung, der andere Block in der Minus-Leitung.
2. Eine Schaltung per Relais, wobei sich hier wieder weitere Fehlerquellen einschleichen könnten, darum bevorzuge ich Nr.1, die ich auch selber im Einsatz habe.
Hallo,du sagt drei Module mit 105v und 0,9a parallel schalten Dann kommt man auf 2,7a.Habe auch noch zehn von den Dünnschichtmodulen,Mal sehen was ich daraus machen.mfg
Hallo Bob habe eine agm Batterie 130ah und eine normale Autobatterie 100ah . Ich will die zusammenschalten 12v.Frage ? Geht das.wie hoch muß ich den Ladestrom am epever einstellen.danke schon Mal im voraus wach weiter so.
Kannst normal zusammenschalten.
Musst auch nix ändern
Ganz ehrlich: verkauf die Dünnschichtmodule zu egal welchem Wertverlust
Warum? Du sparst die teuren, exotischen 105V Einzelkomponenten und bekommst günstige Standard bzw. Massenware, wo Du auch zukünftig noch mit wachsen kannst, oder wer will mit 105V weiter machen ?
Das wird nur teuer ... lieber hochwertige Module auf den paar besten Spots ohne Schatten als all die Folgen jetzt in Kauf nehmen, um dann später zur Erkenntnis zu kommen.
1.000 A beziehen sich ja auf die kurzzeitige Spitzenlast - hier zum Anlassen des Motors. Das ist ja deren Aufgabe, der so einer Batterie.
Bei 1.000 A Last wären die 220 Ah ja in rund 1/5 Stunde leer oder besser die Batterie abgebrannt oder hochgekocht, weil Batterie und meist die Kabel das nicht dauernd leisten können.
Sind halt hier nur 220 Ah ... und am Ende nur die Hälfte nutzbar, also 105 Ah netto,
eben dem großen Unterschied zu Lii Akkus aus den 18650 Zellen etc.
Bzgl. der PV-Module sehe ich das anders. Wenn der Laderegler zu den 3 Modulen paßt, dann kann Toni in Zukunft die PV trotzdem erweitern, denn niemand zwingt ihn, künftige Module mit dem schon vorhandenen Regler zu verbinden. :-) Wenn er irgendwann billige Module findet, dann nimmt er einfach einen weiteren (gerade günstigen) Laderegler dazu und gut is. Beide lassen sich ohne Probleme an die selbe Batteriebank anklemmen.
Ich habe auch schon billige PWM-12V-Laderegler an einer Hälfte meiner 24V-Batteriebank hängen gehabt. Alles kein Problem, wenn man GENAU darauf achtet, was man an welchen Kontakt schraubt. :-)
hey kannst du mir bitte helfen. versuche einen Insel solar Anlage aufzubauen.
mit 10x 100W Panelen und 6x 100Ah Batterie welchen Laderegler brauche ich für so eine Anlage. oder brauche ich 2 Laderegler
möchte die parallel mit String anschließen
Panel
Leerlaufspannung (Voc): 24,3 V
Optimaler Betriebsstrom: 4,91A
Maximalwertbei Reihensicherung 15A
Maximale Systemspannung: 600V DC (UL)
Kurzschlussstrom (Isc): 5,21A
Optimale Betriebsspannung: 20,4 V
Was willst du denn bauen?
12v, 24v oder 48v?
Was willst du denn erreichen?
Was soll damit laufen?
@@zombieprevention dachte da an 12v da der Aufbau denke ich einfacher ist. kann aber auch 24V machen
betreiben möchte ich soweit es geht alles was ich so zu hause habe. bis auf die Großverbraucher wie Herd
und so.
aber alles andere würde ich gerne über die Anlage laufen lasen. kann die natürlich dann weiter ausbauen wen zu wenig Leistung
wie gesagt erst die 1000W für einige Sachen wie PC TV und den ganzen Kleinkram was man so zu hause hat.
Nein. 12v kann man später eben nicht mehr ausbauen. Da kommst an Grenzen. Da ist 24v einfach besser.
@@zombieprevention aha ok dann 24v Danke
Obacht bei Minute 9 - was man anschließen darf an die Laderegler betrifft NICHT die Vmpp sondern immer die Leerlaufspannung.
d.h. bei den Modulen 132,8V - das sind nicht 5V die irgendwohin müssen sonder knappt 33V zu viel!
Jap stimmt. Deswegen ja der mit 150v
EPEVER
1210N TRIRON
2210N TRIRON
3210N TRIRON
4210N bis zu 100V : TRIRON
4215N bis zu 150V
www.epsolarpv.com/upload/file/1909/EPEVER-Datasheet-TRIRON.pdf ich hoffe das hilft.
Als nicht Elektriker muss ich sagen es ist verwirrend! Gibt es kein Video mit Anschlussskizen von Aufbau einer Anlagen Anfang bis ende findet? Bei der Anzahl an Videos ist es alles für mich zusammenhanglos bzw. fällt einem schwer sich da zurecht zu finden,
Hä? Man setzt sich mit Papier hin und fängt an zu zeichnen. Die Dimensionierung fängt am Verbraucher an und die Zellen kommen zum Schluss. Ein 24V System ist schon gut zu gebrauchen. Mehr als 25A würde ich nie aus den Akkus ziehen. Und mehr als 500W sind utopisch, also keine Mikrowelle, keine Föns, keine Öfen usw.
Der epever kann 150V www.amazon.de/dp/B074W5BHG2/ref=cm_sw_r_apa_i_sjBSEb67X02R7
Ohne Dir zu nahe zu treten... bei diesen Leistungen sind industrielle Lösungen Pflicht, also mit Stromschienen usw. Und ganz sicher nicht mit irgendwelchen China Wandlern. Das Zeug was meine Firma herstellt ist ja nicht umsonst so teuer. Und bei über 60V hast du noch ne Menge Berührungsschutz und Erdung zu leisten. Denn wenn die Bude abfackelt zahlt keine Versicherung wenn das nicht fachmännisch gemacht wurde.
Ohne dir zu nahe zu treten...... wer bist du denn Überhaupt und wer ist deine Firma ?
@@zombieprevention Öffentlich darf ich die hier nicht nennen. Aber wir planen ganze MW-Solarfelder und rüsten diese mit Technik aus. Ich selbst bin Dipl-Ing. E-Technik und vereidigter Gutachter des VDI, zugelassen am Amtsgericht Bad Pyrmont, Zert Nr 15/174. Sowas wie Du habe ich auch zu Hause, auf dem Balkon. Mit einfachen Mitteln aus China, epever, Akkus, Platten, Lautsprecherkabel, Wandler usw. Bei den Leistungen die Du aber erwähnst ist das lebensgefährlich! Du hast keinen Not-Aus für hohe DC Ströme mit Lichtbogen Löscher, gar nichts! Und Du darfst es nicht mal selbst installieren. Weil Du keine EFK bist und der Versicherungsschutz erlischt, wenn die Bude abbrennt. Ich will Dir da nichts Böses, Du hast Ahnung - aber verleitete bitte nicht Laien dazu sich 1kW und mehr auf den Balkon zu packen bei Spannungen > 60V und Strömen, die auch beim Schweissen entstehen. Die ganze Technik gehört zb in einen brandsicheren IP-20 Schaltschrank mit Belüftung usw. Da gehören zumindest Sicherheitshinweise dazu und vor allem der Zusatz, dass keine Versicherung für Schäden aufkommt, die durch die enorme Konzentrierung von Energie entstehen. Schon ein Backofen darf nur durch eine EFK angeschlossen werden. Ja, ich weiss, ich bin nervig :-) Aber das ist mein Job und nur so dürfen unsere Anlagen an die Netze ran.
Dann bitte ich dich meinen channel mal bissl weiter anzuschauen.
Die Aussage ich würde hier jemanden verleiten ist falsch.
Videos über dc Sicherungen und Co gibt's bei mir einige.
Klar kann ich nicht in jedem video alle Aspekte erwähnen, aber die Aufforderung sich bei mir einiges anzuschauen stelle ich normal sehr oft. Keine ahnung ob ich das bei, dem video auch getan habe
@@zombieprevention Wie du leicht feststellen kannst habe ich auch einen Kanal. Und gerade erst letztes Jahr wurde am AG Blomberg meine Haftung verhandelt als "Anstifter". Ich habe verloren. Warum? Ich wurde abgemahnt als "meinungsbildende Instanz" mit mehr als 500 Abos. Du und auch ich stehen mit dem Telemediengesetz in der Pflicht, wir haften für alles, leider :-(
Also ich habe mir eben nochmal mein Video angeschaut.
Was ich darin alles an warnungen ausspreche finde ich schon heftig.
Sicherungen. Kabel. Spannung.
Was die Leute am Ende draus machen ist doch deren Sache.....