The "Great Winter" of 1962/63

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 ก.พ. 2025
  • Agenda:
    00:21 - Winter temperatures in Vienna from 1775 to 2024
    02:00 - Winter temperatures in Innsbruck from 1777 to 2024
    02:47 - Global classification of winter
    03:29 - The winter of 1962/63 at a glance
    05:52 - Photos from German-speaking countries: Rhine
    06:28 - More photos from German-speaking countries
    09:02 - The general weather situation on December 26, 1962
    10:20 - The general weather situation on January 13, 1963
    11:03 - The general weather situation on February 2, 1963
    12:49 - Frozen lake on Lake Constance
    12:08 - Great Britain: “The Big Freeze of 1963”
    13:32 - Could a winter like this repeat itself despite global warming? 14:42 - Report on interviews with your parents/grandparents etc.
    15:39 - My conclusion
    16:38 - Are you interested in the slide deck?
    The winter of 1962/63 was one of the coldest winters in Western and Central Europe since records began. Some sources even write that it brought the biggest cold spell since the “great winter” of 1739/40. That would correspond to a period of almost 300 years. The unusually long frost period and the freezing of the very large lakes - such as Lake Constance and Lake Zurich (“Seegfrörne”) - were remarkable. In Great Britain, the winter of 1962/63 became legendary as the “Big Freeze”.
    In this video presentation, you can expect official measurement data from Vienna and Innsbruck over almost 250 years, an analysis of the prevailing weather conditions and many pictures from German-speaking countries and Great Britain. If you are interested in the whole set of slides with even more information and all sources, please send me an email at g.aigner@zukunft-skisport.at. In return, I would ask you for a donation for my future research projects.
    What would be really cool: Please interview your parents / grandparents / great-grandparents or people you know who still have memories of the winter of 1962/63. And then report in the comments. My goal is to be able to publish the largest collection of anecdotes about the winter of 1962/63 on the German-speaking Internet here in the comments section. I myself am of course setting a good example and reporting on the memories of my father (* July 1946), who, as a 16-year-old plumber's apprentice, had to take on the "fight" against frozen water pipes! 😊
    The video was recorded in January 2025 in Fieberbrunn (Tyrol) by the company "Bildmaterial". Many thanks to Martin Hautz, editor Markus Schennach and cameraman Hanna Issa.

ความคิดเห็น • 209

  • @guentheraigner_schnee_klima
    @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +39

    Liebe Freunde von Schnee und Klima,
    mein Ziel ist, hier im Kommentarbereich die größte Anekdoten-Sammlung zum Winter 1962/63 im deutschsprachigen Internet zu publizieren. Ich selbst gehe natürlich mit gutem Beispiel voran und berichte von den Erinnerungen meines Vaters (* Juli 1946), welcher damals als Installateur-Lehrling den „Kampf“ gegen gefrorene Wasserleitungen aufnehmen musste! 😊
    Hier ist sein Bericht:
    „Im Winter 1962/63 war ich 16 Jahre alt und Installateur-Lehrling in Kitzbühel. Der Schwachpunkt in diesem Kältewinter waren die Wasserleitungen. Meist waren es aber nicht die Freileitungen, die abfroren, denn diese waren sehr tief unter der Erde verlegt. Was meist abfror, war die Hauptwasserleitung in den Kellern, denn nach Wochen extremer Kälte kroch die Kälte langsam in die Häuser. Nach dem Abfrieren der Hauptwasserleitung waren die Häuser und Wohnungen ohne Wasser. So beispielsweise auch die WCs, welche dann nicht mehr benützt werden konnten. Ich war also in Kitzbühel im Dauereinsatz und versuchte den ganzen Tag, gefrorene Wasserleitungen wieder aufzutauen. Wenn ich meinen Job erfolgreich erledigt hatte, war die Freude bei den Menschen riesengroß. Ich achtete nach dem erfolgreichen Auftauen der Wasserleitungen auf einen permanenten leichten Überlauf, sodass das Wasser in den Leitungen niemals stillstand. Dann fror es zukünftig nicht mehr ein.
    Auch bei den Nachbarn und Verwandten in Waidring war ich im Einsatz und taute die gefrorenen Wasserleitungen in den Häusern und Bauernhäusern auf. Freiwasserleitungen sind nur dort abgefroren, wo sich darüber vom Schnee geräumte Wege und Straßen befanden und somit die isolierende Schneeschicht fehlte. Unter freiem Felde und einer geschlossenen Schneedecke gelegene Freiwasserleitungen sind nicht abgefroren."

  • @Veronika-yr9gu
    @Veronika-yr9gu 8 วันที่ผ่านมา +42

    Lieber Günther, ich bin im März 56 geboren und dieser Winter war mein erstes Schuljahr. In Unterkärnten war damals viel Schnee. Wir hatten damals nur Gummistiefel und der Schaft war immer voller Schnee, wir waren verfroren und nass. Ach ja, Mädchen trugen damals noch keine Hosen und als Kälteschutz hatten wir selbst gestrickte Jacken. Für uns Kinder war es lustig, wir führen mit dem Schlitten, für die Brüder gab es ein paar alte Skier. Autos gab es bei uns fast keine und die Straße würde als Piste benützt. In meiner Erinnerung gab soviel Schnee, dass ich nicht über die Schneeberge hinweg sehen konnte, wenn ich in den Stall ging oder Holz holen mußte. Ein toller Winter mit viel Spaß und Sport. Da die Bauern Selbstversorger waren, kann ich mich auch an keine Klagen meiner Eltern erinnern. Es war eine Zeit der Ruhe und der Langsamkeit. Alles Gute aus Kärnten

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +13

      Servus Veronika! Vielen Dank für deinen tollen Bericht aus deiner Kindheit. Toll! lg Günther

  • @wolfgangtheZ
    @wolfgangtheZ 8 วันที่ผ่านมา +23

    Super interessant, wie du das immer wieder vortägst. Mein Onkel, welcher einen Bauernhof in der Nähe von Kiel Betrieb, erzählte uns Stöpcken ( kleine Kinder ) wie er mit dem Traktor in einer Bucht Holz über die Ostsee ins Nachbardorf fuhr, damit die Leute dort nicht erfroren. Er selber war als Kind Eisschnellläufer vor dem Krieg in Ostpreußen. Das war dann ein Fest für ihn nochmal auf den Kufen zu stehen und auf dem See hinter dem Hof seine Runden zu drehen und anschließend mit Familie und Freunden einen heißen Grog in der Stube zu trinken.
    Ich selber Jahrgang 1965, erlebte in meiner Kindheit Schlitten fahren von Ende November bis Februar noch weit in die 1970er Jahre. Geile Zeit!

  • @krauterhannes2172
    @krauterhannes2172 8 วันที่ผ่านมา +28

    Hallo lieber Günther. Ich habe schon mal darüber berichtet, aber gerne nochmal, weil ich mich sehr gut an dieses außergewöhnliche
    Wetter damals gut erinnern kann, auch wenn es für uns Kinder eher eine spannende Angelegenheit war, als Bäche und Flüsschen zugefroren waren. War damals fast 6 Jahre alt. Was nicht so toll war, dass es meinen Papa trotz Frostschutz den Kühler zerrissen hatte, und im Stall die Wasserpumpe geplatzt ist, obwohl sie mit zig Wolldecken und Lumpen eingewickelt war. Da unser Hof außerhalb
    war, auf einer Anhöhe, war es auch nicht möglich, den Hof mit dem Auto zu erreichen, da der Weg immer wieder von Schneewehen heimgesucht wurde, und Räumen zwecklos war, auch wenn wir es immer wieder versuchten, was uns als Kindern aber Spaß gemacht
    hat, da draußen rum zu stapfen. Aber die Eltern hat es natürlich ein wenig traurig gemacht, wegen der Kosten von Pumpe und Auto. Es
    war auch nicht so prickelnd, wenn man mal aufs stille Örtchen musste, weil man über den schneebedeckten Hof musste, im Dunkel mit
    Taschenlampe, da wir nur Gaslicht hatten. Ich blicke heute mit großer Freude und großer Dankbarkeit zurück, so aufgewachsen zu sein,
    mitten in der Natur auf dem größten "Spielplatz" den es gibt. Und die Natur, ich betrachte es als Gottes wunderbare Schöpfung hat mich auch nie wirklich losgelassen, weil es da draußen, ganz besonders auch im Wald soooo viel zu entdecken gibt, was mein Herz
    immer wieder zum Hüpfen bringt. Danke für Deinen tollen Wetterdienst, auch bei Kai, den Ihr beide so mega sympathisch rüber bringt, dass das Wetter schon fast wieder egal ist.
    Alles liebe
    Hans (Unterhaching)

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +3

      Super Hans, ich danke dir. Darf ich fragen, wo du aufgewachsen bist? War das in Unterhaching? Ich war übrigens heute Vormittag in München, mit meiner Tochter im Michalibad! 🙂
      lg Günther

    • @krauterhannes2172
      @krauterhannes2172 8 วันที่ผ่านมา +4

      @@guentheraigner_schnee_klima Ich bin in Arnstein, 25km von Würzburg aufgewachsen, etwa 3km außerhalb von Arnstein.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา

      @@krauterhannes2172 Danke dir Hans!

  • @hedwigfrommer9214
    @hedwigfrommer9214 8 วันที่ผ่านมา +19

    Hallo Günther
    Wie immer informativ, interessant und vor allem sachlich .Ich höre deine Berichte mit großer Freude

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +2

      Danke dir fürs Reinschauen, Hedwig. Solltest du eine Geschichte / Anekdote aus 1963 recherchieren können, freuen wir uns über deinen Input als Kommentar. lg Günther

  • @AkopalypseBau
    @AkopalypseBau 8 วันที่ผ่านมา +18

    Ich war damals 5 Jahre alt und meine älteren Geschwister bauten mir ein schönes Schneehaus. Grade jetzt wo es mir wieder einfällt freut es mich immer noch. Zum Schlittenfahren ging es gefühlt jeden Tag in die Obstgärten raus, wenn mir das Bergauflaufen zu viel wurde knabberte ich an gefriergetrockneten Mostäpfeln, die da so rumlagen. In der Abenddämmerung packte man mich so schlapp wie ich war auf den Schlitten und irgend ein lieber Mensch zog mich den ganzen Weg nach Hause. An das bleierne Licht und die strenge Kälte habe ich bis heute eine starke Erinnerung, war aber vielleicht nicht wirklich genau so...Daheim wurden mir die gefrorenen Skistiefel von den Füsschen montiert und ich jammerte über "groniegelnde" Füsse, wie wir das nannten wenn man mal wieder vom Frost angebissen wurde. Toll war´s, der große Winter, wenn man ein wohlbehütetes Kind war.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +7

      Danke dir für diese schöne Geschichte. Die "Oanegl", also das stechende und juckende Gefühl beim Auftauen der gefrorenen Füße, kenne ich noch vom Skifahren meiner Kindheit: Anfang der 1980er-Jahre waren die Winter ein letztes Mal recht kalt und die Skischuhe waren noch weniger gut isoliert als heute. lg Günther

  • @utebinder8348
    @utebinder8348 7 วันที่ผ่านมา +9

    Ene echt super Idee, Günther, die Generationen so miteinander ins Gespräch zu bringen😊🎉
    Selbst Baujahr 54, erinnere ich mich noch gut an den zugefrorenen Main in Würzburg, Ufr.. Super war es für mich, mitten in W7rzbung in den Anlagen, das Schiefahren zu erlernen😊
    Kürzlich schaute ich mir mal wieder diese steile Piste an, die ich🎉 hinunterbrauste😅 Zu erkennen, ist sie noch heute, an diesem Rosenbeet an ihrem Ende nach kaum 20 m. Einen Stemmbogen kurz davor einzulegen, war wohl für .ich die Herrausforderung, denn ich erinnere mich aucb an das Herausmontkeren der Dornen auf dem Küchentisch liegend😂
    LG ❤

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  7 วันที่ผ่านมา

      Danke für deine Geschichte, Ute! Und ja: Das Einbinden der Generationen macht es richtig spannend. lg Günther

  • @michael8982
    @michael8982 8 วันที่ผ่านมา +14

    Hallo Herr Aigner.
    Wider ein großartiges Video von Ihnen. Vielen Dank für die seriösen und unaufgeregten Informationen. Viel Glück und Gesundheit wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie.
    Mit freundlichen Grüßen. 😂❤

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +4

      Danke dir Michael! Ebenfalls alles gute. Danke für dein Interesse! lg Günther

  • @kdh9700
    @kdh9700 8 วันที่ผ่านมา +16

    Ich bin Jahrgang 1952 und habe den Winter in der Oberlausitz erlebt. Für uns Kinder war der Winter wunderbar. Wir hatten keinen Unterricht mehr, da die Kohlen für die Beheizung der Schule fehlten. Nur der Schulhort wurde noch beheizt. Dort müssten wir uns regelmäßig unsere Hausaufgaben abholen.
    Schnee gab es reichlich. Durch die Schneewehen am Hang der Spree haben wir Tunnel gegraben, die wir als Rutsche genutzt haben.
    Für uns war es einfach wunderbar und die Erwachsenen haben sich ihre Sorgen nicht anmerken lassen.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  7 วันที่ผ่านมา +1

      Danke dir für deinen Bericht! lg Günther

    • @golddigga331
      @golddigga331 7 วันที่ผ่านมา +3

      Jaaaa wir haben auch Tunnel gegraben zum durchrutschen. Das waren noch Winter, die konnte man auch noch so nennen. Schade dass die Kinder das heute so gar nicht mehr kennen. 😢

    • @uweshaller7231
      @uweshaller7231 4 วันที่ผ่านมา

      So ein Winter können wir uns bei den Energiebreisen Dank der Grünen Heute nicht mehr leisten

  • @manuelakamm8364
    @manuelakamm8364 7 วันที่ผ่านมา +6

    Bin am 16. Januar 1963 geboren, mit Eisblumen am Schlafzimmerfenster und viel Schnee, das hat mir meine Mutter immer am Geburtstag erzählt 🥰

  • @manuelasimon8285
    @manuelasimon8285 8 วันที่ผ่านมา +19

    Wirklich sehr interessant 😊❤
    Ich war da 1 Jahr alt

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +3

      Danke Manuela! Falls du noch Geschichten von damals in Erfahrung bringen kannst, lass es uns bitte wissen! lg Günther

  • @BarbaraLu-hc9vv
    @BarbaraLu-hc9vv 8 วันที่ผ่านมา +10

    Lieber Günther, erstmal danke für dies Video.
    1962 war ich drei Jahre alt. Durch den vielen Schnee war es für mich also selbstverständlich, dass es zum Heiligen Abend Schnee zu geben hatte (auch bei uns in Münster/Westf.). Ich erinnere mich noch gut daran, in den folgenden Jahren zu Heilig Abend in unseren schneefreien Garten geschaut zu haben, in der Hoffnung, dass es doch noch rechtzeitig bis zum Abend schneien würde. Mit der Zeit musste ich lernen, dass bei uns Schnee zu Weihnacht eher eine Ausnahme ist.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +3

      Danke für deine tolle Geschichte. Weihnachten 1962 muss krass gewesen sein, auch im flachen Land. Siehe dazu die irren Temperaturen in Tirol. lg Günther

  • @nenasonnenschein5409
    @nenasonnenschein5409 8 วันที่ผ่านมา +12

    Hallo Günther.
    Meine Oma (jhrg 1935) hatte mir immer erzählt,dass im Februar 63 der Main bei Kitzingen komplett zugefroren war und sie auf die andere Seite laufen konnten. Ich bin 81 geboren und ich kann mich nicht erinnern sowas jemals ansatzweise erlebt zu haben. Höchstens Eisschollen. Aber nie zugefroren. Lg Verena

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +5

      Servus Verena! Ja, da sind wir ähnlich alt. Ich bin Baujahr 1977. In unserer Zeit hatten wir das nicht mal ansatzweise erlebt. Mehr als 2-wöchige Kältephasen sind in unserer Lebenszeit in West- und Mitteleuropa kaum vorgekommen. lg Günther

  • @golddigga331
    @golddigga331 7 วันที่ผ่านมา +4

    Ich war im Winter 1962/63 mit meinen Großeltern bei uns in Schweinfurt auf der Natureisbahn Schlittschuhlaufen. Ich habe das in diesem Winter mit knapp 6Jahren gelernt. Mein Onkel aus Kanada schickte mir nagelneue Schlittschuhe, da waren der Schuh und die Kufen schon miteinander verschraubt. Es waren keine „Absatzreisser“, die in dieser Zeit noch häufig gefahren wurden. Hab das Schlittschuhlaufen gleich am ersten Tag gelernt und kann mich erinnern, dass ich sehr stolz darauf war. Ich finde das Thema sehr spannend genauso, wie deine Zusammenarbeit ab und an mit Kai Zorn.
    Bin schon gespannt, was da noch kommt. LG ❤

  • @man-on-tour
    @man-on-tour 8 วันที่ผ่านมา +16

    Ich war damals 8 Jahre alt und und habe den Winter an zwei ganz unterschiedlichen Orten erlebt. Zum einen zu Hause in Bonn am Rhein, zum andern, wie immer in den Ferien, in Buching im Allgäu bei den Großeltern. Dort im Allgäu waren kalte Winter mit viel Schnee für mich ganz normal. Ein paar Grad weniger ist mir nicht aufgefallen. Die Seen waren eh immer zugefroren und die Eiszackeln hingen an der Regenrinne herunter. Wie immer haben wir Kinder trotz der Kälte draussen gespielt, Iglus gebaut, sind Schlitten fefahren und wenn wir dann in die warme Stube zum heißen Kachelofen kamen, taten die Finger schrecklich weh. Ein Winter wie jeder halt. Ein Meter Schnee und nachts -20 Grad gehörten einfach dazu. Dann ging es irgendwann zurück nach Bonn. Normalerweise war spätestens dort dann der Winter zu Ende. Atlantisches Klima halt, feucht und grau. In diesem Jahr nicht. Wir konnten tagelang rodeln und wenn ich mit meinen Eltern am Rhein spazieren ging. trieben dort die Eisschollen, oft aufgeschoben zu kleinen Eisbergen. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass er komplett zugefroren war. Interessanter Weise erzählte mein Vater damals, dass auch er als Kind Eisschollen auf dem Rhein erlebt hat und sich auf ihnen den Rhein hinab treiben ließ. Da er Jahrgang 27 war, muss es also nach 1928/29 nochmal einen recht kalten Winter gegeben haben. Für mich war dieser Winter der einzige, wo der Rhein so viele Eisschollen hatte. Einzelne Eisschollen gab es hingegen sogar vor ein paar Jahren noch. Die kommen dann meist von der Mosel oder der Ahr.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +5

      Servus Man-on-Tour! Danke für deine schöne Geschichte. Dein Vater hatte viele Möglichkeiten, auf dem Rhein mit den Eisschollen zu treiben: So waren die drei Winter von 1939/40 bis 1941/42 extrem kalt. Ebenso 1946/47. Oder der Februar 1956. lg Günther

  • @carlbachtold7833
    @carlbachtold7833 7 วันที่ผ่านมา +3

    Sehr schöne Darstellung und KlimaDoku ! ❄️ 👍🖖CB aus Schwäbisch Gmünd

  • @helmutwollmersdorfer7314
    @helmutwollmersdorfer7314 7 วันที่ผ่านมา +6

    Kann mich erinnern. Bin März 1957 geboren und in Schwechat bei Wien aufgewachsen. Wir konnten über den Gartenzaun gehen, so hoch und fest waren die Schneeverwehungen.
    Wie die Schneeschmelze eingesetzt hat, ist mein grosser Bruder ins Wasser gefallen. Wir haben in den immer noch hohen Schnee mit der Schaufel Auflaufrinnen gestochen. Dann ist ein bissiger Hund aus der Nachbarschaft über den Zaun gelaufen und hat meinen Bruder von hinten gerammt. War wohl auch eine der grossen Schneeschmelzen, wo wir Hochwasser geschaut haben.
    Der nächste extreme Winter war 1986/87. Ich war beim Militär und musste manchmal in der Nacht Streife gehen. Hüfthoch durch den Schnee bei -22°C. Bürgermeister Zilk hat den Notstand ausgerufen. Die Leute haben ihre geparkten Autos mit Fähnchen markiert, so hoch war der Schnee. In meiner Wohnung hat der Sturm die Zündflamme der Heizung ausgeblasen. Die WC-Muschel war eingefroren.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  7 วันที่ผ่านมา +4

      Wow, danke für diese genialen Geschichten. Ich hab gerade nachgesehen: Von 10. Jänner bis 07. Februar 1987 war es entsetzlich kalt in Wien. Und das in Kombination mit viel Niederschlag. Erstaunlich. lg Günther

    • @helmutwollmersdorfer7314
      @helmutwollmersdorfer7314 7 วันที่ผ่านมา

      @@guentheraigner_schnee_klima Der Dezember 1986 war noch relativ normal. Der 24. Dezember war zuerst trocken, dann hat es zu schneien begonnen. Weiss ich deshalb, weil ich beim Militär Schneebereitschaft hatte und bei Schneefall einrücken hätte müssen. War ausserhalb von Wien und hab damals gesagt: "Nein, hier schneit es nicht." Nach Weihnachten am nächsten Tag in der Kaserne nimmt mich der Spiess diskret zur Seite und fragt mich: "Wo warst Du denn? Die haben Dich gesucht."

  • @theSunKing142
    @theSunKing142 8 วันที่ผ่านมา +4

    Danke für diesen interessanten Beitrag. Ich lebe in der Zentralschweiz und in diesem Winter waren alle Seen komplett zugefroren. Ich war damals 5 Jahre und auf dem zugefrorenen See rumgerannt - ein einmaliges Erlebnis in meinem Leben. Hab gelesen dass der Bodensee freigegeben wurde sogar für Autos - unglaublich.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +2

      Danke dir für deine tolle Geschichte. Das glaube ich dir, dass das ein einmaliges Erlebnis war, und unvergessen. Am Bodensee sind 1963 Autos gefahren, das ist klar. Ob aber der Bodensee für Autos freigegeben war, das weiß ich nicht! 🙂
      Nächste Woche kommt ein Video über die Seegfrörne am Bodensee 1963. lg Günther

  • @franzschmalz8505
    @franzschmalz8505 8 วันที่ผ่านมา +13

    Ich habe ja bereits zum Kältefebruar 1956 einen kleinen Beitrag geschrieben, nun sieben Jahre später ist mein Erinnerungsvermögen an den Winter 1962/63 um einiges größer. Auch im Schwarzwald im Kinzigtal bleibt dieser Winter unvergessen. Mitte November begann der Winter mit ersten Schneefällen und einer Frostperiode. Nach einem etwas milderen Ablauf in der zweiten Dezemberdekade wurde es dann über die Weihnachtsfeiertage wieder sehr kalt. Was hier fehlte, war der Schnee, umso erstaunlicher die tiefen Minimatemperaturen, die bis -16 Grad absanken. Kurz nach Weihnachten fiel dann aber auch Schnee, zum Jahreswechsel gabs Tauwetter und Schneematsch. Ab dem 11. kehrte der Winter mit einem massiven Kälteeinbruch wieder zurück. Bis zum 6. Februar kam das Thermometer nicht mehr über den Gefrierpunkt. Alle Flüsse und Bäche froren vollständig zu und wir Schüler hatten es nach Schulschluß eilig um auf die Eisfläche der Kinzig vor der Schule zu kommen. Wie ich erfahren habe, wäre auch fast mal ein Schüler ums Leben gekommen, da er im Eis eingebrochen war und er fast unter die Eisdecke geriet. Wenn ich morgens das Haus verließ um in die Schule zu gehen, sorgte die starke Kälte dafür, dass beim Einatmen die Nase kurz zusammen klebte, etwas das es nur gibt, wenn die Temperatur unter etwa minus 15 Grad liegt. Super war auch, dass es über viele Tage auch sonniges und ruhiges Wetter gab, was diesen Winter trotz der starken Kälte erträglich machte. Allein der stets leicht wehende Ostwind ließ die Kälte mit der Zeit durch die Kleidung dringen. Im Vergleich zu heute waren die damaligen Anoraks oder "Kittel" bei weitem nicht so kälteabweisend. Es war nur schade, dass ich als 12-jähriger damals keine Chance hatte, an den Bodensee zu kommen um die Seegfrörne mit eigenen Augen zu sehen. Im Gegensatz zu heute war die Information dazu auch eher spärlich. Man hatte ja nur Zeitung und noch keinen Fernseher und "Brennpunkt" gab es schon mal gar nicht. Daß ich seit vielen Jahren als Hobbymeteorologe und Stationsbetreuer des DWD tätig bin, hat sicher auch ein Stück weit mit diesem Winter zu tun, der einfach prägend war. Ich habe dazu hier in unserer lokalen Presse auch immer wieder geschrieben, wenn z. B. sich dieses Ereignis wieder einmal jährte. Herzliche Grüße aus dem Schwarzwald

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  7 วันที่ผ่านมา +3

      Danke dir Franz. Großartig! Am Freitag nehme ich ein neues Video auf, zur Seegfrörne 1963. lg Günther

    • @BenjaminPozniak
      @BenjaminPozniak 2 วันที่ผ่านมา +1

      Der Februar 1956 war es in Deutschland ein ... Jahrhundertwinter!

    • @franzschmalz8505
      @franzschmalz8505 วันที่ผ่านมา

      @@BenjaminPozniak Der Winter 1955/56 kann nicht als Jahrhundertwinter gelten, da sowohl Dezember und Januar deutlich zu mild waren.

  • @Franklin-mw6gj
    @Franklin-mw6gj 8 วันที่ผ่านมา +5

    Vielen Dank, ich finde Deine Berichte immer sehr spannend.

  • @rainerwaansinn
    @rainerwaansinn 8 วันที่ผ่านมา +4

    Ich war 12 Jahre alt und habe den Schnee zum Schlittenfahren genossen. Unser Kohlenkeller und die Vorratsregale waren voll und wir haben kaum gefroren. An mehr kann ich mich nicht erinnern, was diesen Winter angeht. ABER ich kann mich sehr lebhaft daran erinnern, wie wenige Monate vor diesem Winter, im Oktober 1962, die 'Kubakrise' unserer Familie (und sicher nicht nur der) eine sehr große Anspannung und Angst vor einem Atomkrieg beschert hatte! Das war das erste Mal in meinem jungen Leben, dass Erwachsene nicht mehr fähig waren, mir Zuversicht zu vermitteln. Zum Glück ist es "noch einmal gutgegangen".
    Ich habe Ihren Beitrag gerne gesehen, Herr Aigner, danke.

  • @peterhahn967
    @peterhahn967 8 วันที่ผ่านมา +11

    Ich war da mal gerade knapp drei Jahre alt, aber meine Mutter hat erzählt dass sie damals Wasser im Eimer , das über Nacht eingefroren war über den Küchen Ofen wieder aufgetaut hatte 😮

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +2

      War der Eimer Wasser über Nacht im Haus oder draußen? lg Günther

    • @peterhahn967
      @peterhahn967 8 วันที่ผ่านมา +3

      @guentheraigner_schnee_klima der war da im Treppenhaus über Nacht als Vorrat weil oben in unserer Dachwohnung war es nach Kais Worten Gesäßkalt, 🥶und nach der Logik von der Mutter war von unten her immer Wärmer deswegen! Aber sie hat sich geirrt, 😉🤔

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +1

      @ Ich danke dir für deine Geschichte! :-)

  • @leandorone
    @leandorone 8 วันที่ผ่านมา +4

    Meine Eltern hatten mir erzählt dass damals ihre Eltern Ziegeln im Ofen erwärmten und diese dann ins Bett legten. Die Wände im Zimmer glänzten vor lauter Eis. Aus meiner Sicht unvorstellbar. Vielen Dank für Ihre Perspektive und Information zu dieser Zeit. Daumen hoch 👍🏼 👍🏼 👍🏼.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  7 วันที่ผ่านมา

      Ja genau, die warmen Ziegel. Diese Geschichten kenne ich. Für uns alle ist das unvorstellbar. lg Günther

  • @julim3889
    @julim3889 8 วันที่ผ่านมา +12

    Meine Mutter hat mir ein Bild gezeigt wo Sie im Kinderwagen mit meinen Großeltern auf der zugefrorenen Mosel standen.
    Ich hoffe dass ich es wenigstens einmal erleben werde im Winter auf der Mosel zu laufen :)

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +4

      Danke für deine Geschichte! 🙂
      Mit der zugefrorenen Mosel schaut es leider sehr schlecht aus. Es müsste wohl beinahe ein Wunder passieren, dass wir das in den nächsten ein bis zwei Jahrzehnten erleben könnten. lg Günther

  • @ulrichhinterplattner
    @ulrichhinterplattner 8 วันที่ผ่านมา +6

    vielen dank Günther für dieses Video und deine Arbeit :) für mich ist das ja unvorstellbar bin bj 1982 ich kann mich nur an einen Winter in der jüngeren Vergangenheit erinnern müsste 2006 auf 07 gewesen sei, ich war gerade ein paar Jahre bei der Feuerwehr tätig und wir hatten damals einige Dächer zum ab schaufeln OÖ Ennstal. und das war auch das letzte mal wo von November bis März durchgehend Schnee gelegen ist. Grüße aus OÖ

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +4

      Servus Ulrich! Das muss 2005/06 gewesen sein, als u.a. in Bad Reichenhall die Eishalle eingestürzt ist. lg Günther

    • @ulrichhinterplattner
      @ulrichhinterplattner 8 วันที่ผ่านมา +2

      @@guentheraigner_schnee_klima ja danke :) in Bayern war damals die Hölle los

  • @WAU470
    @WAU470 3 วันที่ผ่านมา +2

    Danke, gerade von Kai vernommen - eigentlich von Dir - konnte gar nicht hinschauen, in diesem Eisloch.Mich hätte der Schlag getroffen.
    Geb. Jänner 1956 - Geburtstag war naja, mit diesem Alter!
    Ja, in diesem Winter waren wir öfter rodeln, bei den Großtanten - Nähe Wiener Neustadt - weit unter - 20 Grad, aber Sonnenschein.
    Zu Weihnachten habe ich neue, grüne Stiefel bekommen und nach dem zweiten Rodeltag war die Farbe der grünen Stiefel weg, weil der Schnee an der
    Oberfläche gefroren war und somit die Farbe der Stiefel praktisch abradiert hat. Weiters waren die Füße so kalt, fast gefroren, dass nach dem Rodeln
    ein KALTES FUSSBAD von den Tanten verordnet wurde und dazu warme Milch mit Honig. Aber die Füße wurden danach wieder heiß und es war alles wieder gut. Ohne Frostbeulen. Gott sei Dank ! GLG aus Wien

  • @axelzdiarstek2806
    @axelzdiarstek2806 8 วันที่ผ่านมา +12

    In dem Winter war ich in der 2ten Klasse. Wir haben Kohle mit zur Schule mitgebracht und hatten jeden zweiten Tag Unterricht. Über unmengen Schnee oder genauere Temperaturen kann ich mich natürlich nicht erinnern. Wir Kinder sind mit dem Schlitten und Heu und Stroh in den Wald gefahren und haben den
    Tieren Futter gebracht. Zu dieser Zeit wohnte ich ca. 60 km nördlich Berlin´s.

  • @wilhelmkrisch1179
    @wilhelmkrisch1179 8 วันที่ผ่านมา +4

    Ich kann mich gut an diesen Winter erinnern (war 12 Jahre alt). Das Nachbarhaus (in der Oberpfalz) war bis zum 1Stock zugeweht ( 7m). Der Schnee war so fest, dass Pferdeschlitten mit Kaltblütern ohne einsinken darüberfahren konnten. (Ich müsste sogar ein Schwarzweißfoto davon noch haben.

  • @klausdieter2476
    @klausdieter2476 5 วันที่ผ่านมา +1

    Ich war 11/12 Jahre und werde diesen Winter nicht vergessen. Traumhaft!

  • @holgerweber8490
    @holgerweber8490 8 วันที่ผ่านมา +10

    Meine Oma hat mir immer von dem Winter erzählt.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +2

      Was hat sie dir denn erzählt? Kannst du dich an ihre Geschichten erinnern? lg Günther

    • @holgerweber8490
      @holgerweber8490 8 วันที่ผ่านมา +3

      @guentheraigner_schnee_klima Hallo Günther. Ich bin zwar erst Jahrgang 67, aber als ich dann im Alter war hat sie mir immer von dem Winter erzählt. Das der Rhein zugefroren war und es war eine Reitschule auf dem Rhein gestanden. Man konnte Schlittschuhlaufen und wandern und das alles auf dem Rhein. Man konnte sich nicht lange draußen aufhalten so kalt war es u und der Wind blies einem um die Ohren.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +4

      @@holgerweber8490 Oh ja, der kalte Ostwind. Muss enorm gewesen sein, damals. Danke für deine Geschichte! lg Günther

  • @Olaf-gd2ee
    @Olaf-gd2ee 6 วันที่ผ่านมา +3

    Ich bin im Januar 63 geboren , ich liebe Schnee, Eis und Kälte.

  • @musicbecker
    @musicbecker 8 วันที่ผ่านมา +3

    Da war ich gerade mal 2 Jahre alt und meine Eltern leben achon seit geraumer Zeit nicht mehr. Meine Nachbarn allerdings werden sich daran und auch an den Winter 1956 erinnern. Die werde ich mal diesbezgl. interviewen. Diese Videos sind eine ideale Ergänzung zu Kai´s Wetterschau. 😉

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +1

      Danke dir. Wir freuen uns alle auf die Anekdoten, die du recherchieren kannst. Danke für dein Feedback! lg Günther

  • @hans-ulrichbunger2625
    @hans-ulrichbunger2625 8 วันที่ผ่านมา +3

    Das war der schönste Winter meines Lebens. Übrigens funktionierte die Bahn gut.

  • @manfredrinke327
    @manfredrinke327 7 วันที่ผ่านมา +3

    Moin, Moin aus dem Norden bei Hamburg. Ich kann mich noch an diesen Winter erinnern. Mein Freund sagte mir, er wäre im November schon losgegangen, wie auch im Video erwähnt. Ich war erst 6 Jahre alt.
    Ich wohnte damals in Oelde in Westfalen, Münsterland. Das ist eine milde Gegend.
    Ich weiß noch den Sonntag zwischen Weihnachten und Neujahr. Zu 7:30 gingen wir zur Kirche, die nur 1 km entfernt war. Ich sah zum ersten Mal Schneewehen und rief, Wir haben Schneesturm.
    Das schneite den ganzen Sonntag so. Im Hof sah ich eine Schneewehe in einer Ecke, die so hoch war wie ich. Offiziell sollen 35 cm gelegen haben. Hinten in der Waschküche stellten wir das Wasser ab und bliesen die Leitungen leer. Die Temperatur am Haus war oft < -10°. Der Schnee blieb bis Anfang März, offiziell bis zum 6.
    Interessant war das Tauwetter Ende Februar. Es schien jeden Tag die Sonne. Am Tage taute es, wo die Sonne hinkam. Gefolgt von strengem Frost in der Nacht. Es wurde dabei von Tag zu Tag allmählich immer wärmer. Unsere Dachrinne war an den Nahtstellen aufgebrochen und ich sammelte in Dosen und Eimern das Wasser... Man war ja erst 6 und spielte gern mit Wasser!
    Das Ende kam Anfang März, als plötzlich Sturm und Regen aufkamen. Dabei verschwand auch der große Schneehaufen im Hof...
    An Versorgungsengpässe kann ich mich nicht erinnern. Geheizt wurde mit Kohle, die kam mit der Bahn aus dem nahen Ruhrgebiet. Wir hatten immer genug Kohle und Holz im Haus.
    Kann das nochmal auftreten? Ich sage ja, denn bei entsprechender Wetterlage wird es auch heute noch kalt.
    ...
    Nachtrag aus Februar 1956. Wie in diesem Video gezeigt, war das Begräbnis ein Problem. So auch 1956, da hat man den Sarg der Oma meiner Frau nicht tief genug platziert. Wenige Jahre später brach jemand bei der Grabpflege ein... Es musste umgebettet werden...

  • @sterno5119
    @sterno5119 7 วันที่ผ่านมา +3

    Ich war im dritten Schuljahr, wir wohnten am Niederrhein, und ich erinnere mich, dass ich jeden Morgen auf dem Weg zur Schule an einem Thermometer vorbeikam und es wochenlang auf -14°Cel wie angenagelt war. Wie gesagt, am Niederrhein, eigentlich unglaublich.
    Ich lernte aus der Praxis wie "gefriertrocknen" funktioniert. Die langen Unterhosen wurden vom Balkon geholt und als dünne Bretter an den Ofen gestellt - die waren ruckzuck trocken 😂
    Ich denke, es hat Heizprobleme gegeben, wir heizten noch mit Kohleöfen. Die Kohle war ja überall knapp. Vielleicht standen wir etwas besser da, weil ja die Braunkohle nur ein paar Kilometer weiter abgebaut wurde. Davon weiß ich allerdings nichts mehr, wir hatten unseren Spaß auf Schlitten und Gleitschuhen.
    Für mich in Erinnerung das Thermometer auf dem Schulweg und die Unterhosenbretter 😂

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  7 วันที่ผ่านมา +1

      Danke dir. Spitzen Geschichte! 🙂
      Könntest du "Niederrhein" noch etwas spezifizieren für die Leute, die sich damit nicht so gut auskennen? In der Nähe welcher Städte / Orte bist du aufgewachsen? lg Günther

  • @tristanpirker8027
    @tristanpirker8027 8 วันที่ผ่านมา +11

    Als Mein Vater noch lebte hat er Mir einmal Erzählt , als er noch Heizer für Dampflokomotiven war bei den ÖBB das es in einen Winter lange so Kalt war das Sie die Dampfloks eine Zeit lang nicht mit Wasser betanken konnten weil die Leitungen dafür Komplett Zugefroren waren und sie es kaum geschafft haben sie Aufzutauen . Ich kann aber nicht mit Sicherheit sagen ob das im Winter 1963/63 war . Aber da Mein Vater 1965 Lokführer für Dieselloks geworden ist , ist es gut möglich das es dieser Winter war. Der Heimatbahnhof Meines Vaters war Knittelfeld in der Obersteiermark.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +3

      Ich denke, dass es sehr wahrscheinlich der Winter 1962/63 war. Der Februar 1956 war zwar noch kälter, aber eben nur 4 Wochen lang. Das mit dem "ganzen Winter" klingt also ziemlich nach 1962/63. Danke für die Anekdote!
      lg Günther

  • @veitsperling5673
    @veitsperling5673 8 วันที่ผ่านมา +3

    Ich war damals noch im warmen Bauch meiner Mama ! Geboren am 28.März 1963!

  • @tschonzy
    @tschonzy 6 วันที่ผ่านมา +2

    1962/63 war ich zehn Jahre alt und habe im Sauerland auf einem Hügel bei Hirschberg Ski laufen gelernt. Es lag so viel Schnee, dass man problemlos über die Weidezäune hinweg fahren konnte. Die Möhnetalsperre war so stark zugefroren, dass Menschen, obwohl verboten, mit dem Auto über den See gefahren sind. Allerdings würde ich nicht sagen, dass dieser Winter der letzte Eiswinter gewesen ist. Ich erinnere an den Katastrophenwinter 78/79. Gut erinnern kann ich mich an den Winter 85/86. Wir sind mit dem Skibus von Dezember bis in den April jedes Wochenende ins Sauerland zum Langlaufen gefahren. In der Soester Börde gab es wochenlang Dauerfrost, oft im zweistelligen Bereich, die kälteste Temperatur, an die ich mich erinnern kann, war minus 22 Grad. Seit diesem Winter gab es allerdings keine Saison mehr zum Langlaufen kontinuierlich über Wochen und Monate hinweg.

  • @rolandvogt5612
    @rolandvogt5612 8 วันที่ผ่านมา +5

    62/63 war ich noch zu klein. Der härteste Winter für mich war 78/79.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +2

      Das denke ich mir. Vielleicht habe ich mal Zeit, mich mit diesem legendären Winter zu beschäftigen. lg Günther

  • @petermuller6117
    @petermuller6117 8 วันที่ผ่านมา +14

    Das mit den Problemen bei Beerdigungen kann ich für Köln bestätigen. Mein Großvater starb Anfang 1963 und wie es meine Mutter überlieferte, musste letztlich die oberste Bodendecke gesprengt werden, damit überhaupt ein Loch für den Sarg ausgegraben werden könnte. Auch vom zugefrorenen Rhein bei Köln berichtete Sie, man konnte zu Fuß den Fluss überqueeren. Danach, so meine Mutter, gab es im Winter nicht mal mehr Eisschollen auf dem Rhein, die es in den Jahrzehnten davor wohl immer mal gegeben hat.
    Im Schnitt also flächendeckend ca. -10°C weniger als in Wintern heutzutage. Sind -10°C Durchschnittstemperatur nicht die allgemeine Prognose für den Fall, dass der Golfstrom wirklich mal zum Erliegen kommt?

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +17

      Danke dir Peter für diese hochinteressanten Anekdoten. Das mit dem Golfstrom würde ich nicht allzu ernst nehmen. Schwankungen des Golfstromes beeinflussen unser Klima vielleicht über Jahrhunderte oder Jahrtausende, für ein Menschenleben sind sie völlig belanglos und zusätzlich wissenschaftlich noch längst nicht abschließend erforscht. Das sind meist effekthaschende Medien- oder NGO-Enten. lg Günther

    • @Haui2
      @Haui2 8 วันที่ผ่านมา +6

      ​​@@guentheraigner_schnee_klima Der Golfstrom kommt nicht so schnell zum erliegen! Es gibt eine neueste Studie in Nature dazu.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +9

      @ Immer wieder gibt es Studien dazu. Und immer wieder liest man, dass die Wissenschaft eben noch nicht alles zum Golfstrom weiß. Meldungen zum Golfstrom sind meist sensationshaschend. lg Günther

    • @ingridschmall3289
      @ingridschmall3289 8 วันที่ผ่านมา

      Der Golfstrom wird von den Winden, die durch die Erddrehung entstehen, angetrieben und kommt erst zum Stillstand, wenn sich die Erde nicht mehr dreht. Durch gleichgerichtete oder gegengerichtete Effekte wie Salzgehaltabweichungen...kann er stärker oder schwächer werden.

    • @scienceofjustin2451
      @scienceofjustin2451 8 วันที่ผ่านมา

      ​@@ingridschmall3289 er ist aber wohl schon um 20% abgeschwächt

  • @BerndTraube-b1t
    @BerndTraube-b1t 8 วันที่ผ่านมา +7

    Ich war damals bei der Bundeswehr, als Rekrut in Freising. Ich habe diese noch in guter Erinnerung. Bis auf die letzten 14 Tage nur Schnee.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +5

      Erzähl gerne mehr davon, wie du und deine Kameraden diese Zeit erlebt haben. Wie waren eure Märsche in Schnee und Kälte? Wie die Wachdienste oder die Situation in euren Unterkünften? lg Günther

  • @fiatlux2004
    @fiatlux2004 7 วันที่ผ่านมา +3

    Ich habe damals noch nicht gelebt, aber der Winter 62/63 ist in meiner Familie in lebhafter Erinnerung. Ich wohne in einem Haus, welches 1814 von meinen Vorfahren gebaut wurde. Damas kam mein Urgroßvater vor 7 Generationen aus den Napoleonischen Russland Feldzug zurück. Das Haus sehr massiv errichtet worden. In dem Winter 62/63 hat die ganze Familie in der Küche, welche sehr groß ist, geschlafen und gelebt. Denn zu diesem Zeitpunkt gab es noch keine Zentralheizung und die Zimmer wurden mit Koleöfen beheizt. Dies war wegen der fehlenden Isolierung und der schlechten Fenster nicht so möglich, dass eine gewisse Wohlfühltemparatur erreicht werden konnte. Meine Mutter hat erzählt, dass die Karaffe mit Wasser, welche Sie abends neben ihrem Bett stehen hatte, am nächsten Morgen komplett gefroren war. Also hat Opa entschieden, alle Wasserleitungen werden geleert und alle ziehen in die Küche, weil es dort einen großen Holz/Kohle Herd gab. 2007 haben wir das ganze Haus in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz, kernsaniert. Das ganze Haus ist nun sehr gut isoliert.

  • @NorbertStrau
    @NorbertStrau 2 วันที่ผ่านมา

    Danke für die Anregung - ich komme aus Ost Berlin und damals war ich 10 Jahre alt. Meine Eltern wohnten im 3 Stock eines typischen Mietshauses. Durch den Krieg waren die gegenüberliegenden Häuser ausgebombt. Von dem vollkommen freien Balkon der elterlichen Wohnung hatte ich eine wunderbare Sicht auf das Wetter in Richtung Westen, Norden und Osten. Das führte dazu, dass ich schon ab Alter 5 stundenlang vor dem geschützt das Wetter beobachtet habe. Seit 1961 machte ich täglich in einem Notizbuch Wetteraufzeichnungen. Als einziges Messinstrument hatte ich ein Mini-Max Thermometer . In diesem Winter schneite es 4 Tage ohne Unterbrechung. Der Schnee lag bis Oberkante Balkon und in den Straßen lag der Schnee über einen halben Meter hoch. Nach dem großen Schnellfall kam ein großes Hochdruckgebiet und der Schnee verschwand langsam . Übrigens: Mein Berufswunsch war geboren. Nachdem Abitur studierte ich Meteorologie und habe dann 13 Jahren in der Synoptik gearbeitet (bis zur Wende) Geblieben ist meine Leidenschaft zum Wetter.!

  • @I.M.G-d7m
    @I.M.G-d7m 8 วันที่ผ่านมา +9

    Servus Günther, schee dasd wieda do bist 😊
    1962/63 konn i mi nimma erinnern, do war i grod 5 Joahr oid.
    Oiwei interessant wos du uns zoagsd.
    Woasd ja, das i des oiwei ooschaug. Pfad di, bis boid 👋👋 lg Inga aus München

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +5

      Danke Inga. I war heute Vormittag in München und bin im Michaelibad mit meiner Tochter schwimmen gegangen! 🙂
      lg Günther

    • @I.M.G-d7m
      @I.M.G-d7m 8 วันที่ผ่านมา +4

      @guentheraigner_schnee_klima
      .... und ich bin zu meiner Freindin nach Darmstadt gfahrn. 😊😊

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +4

      @@I.M.G-d7m Viel Vergnügen! 😀

    • @I.M.G-d7m
      @I.M.G-d7m 8 วันที่ผ่านมา +4

      @@guentheraigner_schnee_klima
      Eich aa 👍😊

  • @187hfg
    @187hfg 3 วันที่ผ่านมา +1

    Stellt euch mal vor wir würden in der heutigen Zeit so einen Winter bekommen.

  • @kevha
    @kevha วันที่ผ่านมา +1

    Interessanter Beitrag!
    Im Januar 2011 hatten wir in Mecklenburg-Vorpommern 1,20m Neuschnee bei - 31,8 Grad in der Nacht und tagsüber - 17 Grad.
    Der Winter damals dauerte nur 9 Wochen.
    Die nachfolgenden Winter 2011/12 waren mit - 29 Grad, wenig Schnee und einer Dauer von 7 Wochen und der Winter 2012/13 mit - 27 Grad und erst keinem Schnee bei einer Dauer von 6 Wochen.
    2m Schneeverwehungen gab es dann noch im März 2013 als Nachtisch😅

  • @HugoWaldl
    @HugoWaldl 7 วันที่ผ่านมา +2

    Im Winter bin ich jetzt froh das es nicht mehr so kalt ist. im Sommer ist es mir aber dafür jetzt schon fast zu heiß.

  • @gerole.3881
    @gerole.3881 8 วันที่ผ่านมา +5

    Als 8 jähriger war ich auf den Dorf Wiesen oft beim Schlitten fahren. Heute sind diese Wiesen überbaut, der Rest bleibt im Winter grün.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา

      Das kann ich mir sehr gut vorstellen. Wo bist du aufgewachsen und wann? lg Günther

  • @calmarcalmar
    @calmarcalmar 8 วันที่ผ่านมา +9

    Der Gefrierpunkt von Meerwasser liegt bei einem Salzgehalt von etwa 3,5 % bei etwa −1,9 °C.

  • @g.tamango1502
    @g.tamango1502 5 วันที่ผ่านมา +1

    Ich war damals 11 Jahre alt und habe zum Geburtstag im Februar mein erstes Fahrrad bekommen und konnte zu meinem Leidwesen erst anfang April damit richtig fahren

  • @horstschumacher3694
    @horstschumacher3694 7 วันที่ผ่านมา

    Hallo Hr. Aigner, ich habe im Winter 62/63 Jahre das Skifahren gelernt. Es lag bei uns im Westerwald über dreieinhalb Monate eine geschlossene Schneedecke, mit bis zu drei Metern hohe Schneeverwehungen. Die Tiefsttemperatur wurde vom 27auf den 28 Januar 63 mit 28Grad minus erreicht.

  • @guentheraigner_schnee_klima
    @guentheraigner_schnee_klima  5 วันที่ผ่านมา +1

    Anbei darf ich im Auftrag eine Geschichte aus meinem Heimatort Waidring veröffentlichen:
    Hallo Günther, ich habe Dein Video gesehen und kann dazu anmerken, dass bei uns daheim, Pillerseestrasse 11, das Wasser einfror. Ob das genau 1962/63 war weiß ich nicht genau. Die Jahreszahl könnte aber stimmen, bin 1957 geboren und weiß von der Misere die daraus entstand aus eigenem Erleben soweit ich es als Kind einordnen konnte. Könnte sogar zweimal hintereinander gewesen sein soweit ich mich erinnere.
    Wir haben das Wasser in Kübeln bei der Polizeistation gegenüber im Wohnbau drüben im Bad holen dürfen, wenn Polizisten da waren. Gingen aber auch öfters zum Dorfbrunnen - zur "Brunnstubm". Das war sehr beschwerlich, aber für uns Kinder hat das ja nicht viel ausgemacht. Für die Erwachsenen schon. Ich weiß auch, dass die Aufwärmerei viele Umstände machte und dass dann das Wasser immer ein wenig laufen mußte. Es war Aufregung im Haus und große Erleichterung und Freude als das Wasser wieder normal lief.
    Schöne Grüße
    Helga Büchl/Massinger

  • @scienceofjustin2451
    @scienceofjustin2451 8 วันที่ผ่านมา +5

    Und ich bin erst 2005 Geboren und kann mich vor allem an Dezember 2010 erinnern

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +1

      Servus Justin! Erzähl mal! lg Günther

    • @scienceofjustin2451
      @scienceofjustin2451 8 วันที่ผ่านมา +1

      Ich denke wir werden bald Winter ohne Frost am Niederrhein haben

    • @scienceofjustin2451
      @scienceofjustin2451 8 วันที่ผ่านมา +2

      2010 lag halt den Kompletten Dezember Schnee und an Heiligabend lagen 20 cm meine Mutter hat mich und meine Schwester immer mit dem Schlitten zum Kindergarten gefahren.

    • @scienceofjustin2451
      @scienceofjustin2451 8 วันที่ผ่านมา +1

      Bei der Richtigen Wetterlage könnte es auch wieder kalt werden. Aber nicht mal in Moskau ist es im Moment kalt wo soll die Kälte denn herkommen?

    • @AlexanderSchulz-wz4nb
      @AlexanderSchulz-wz4nb 7 วันที่ผ่านมา

      Also ich fand,dass 2010 fast das ganze Jahr nicht warm werden wollte bis auf einen kurzen heißen sommer,der schon Anfang August zu Ende war und september musste man schon heizen,echt merkwürdig.und dann erfuhr ich,dass die Kälte mit jahrelanger ungewöhnlich niedriger sonnenaktivität zusammenhing seit 2006.auch la ninja war daran mitschuldig.der winter vor 2010 war auch schon recht eisig und begann früh.jetzt haben wir sehr hohe sonnenaktivität.ich hatte auch den zusammenbrechenden golfstrom im Verdacht,aber wahrscheinlich hängt beides zusammen,wenn die sonne schwächelt,gar nicht gut.

  • @lucachilla6456
    @lucachilla6456 7 วันที่ผ่านมา +3

    Guten Abend allseits, also mein Vater hat mir erzählt wo er noch in Frankfurt am Main gelebt hatte. Das der Main als eine Art Autobahn genutzt wurde, wo selbst LKWs drüber gefahren sind.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  7 วันที่ผ่านมา +1

      Wow! Danke für deine Geschichte! lg Günther

    • @lucachilla6456
      @lucachilla6456 7 วันที่ผ่านมา +1

      ​@@guentheraigner_schnee_klimagern geschehen 😃

  • @LoganDankie
    @LoganDankie 7 วันที่ผ่านมา +1

    Danke Guenther, werde mal nachfragen ;

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  7 วันที่ผ่านมา

      Ja bitte. Wir brauchen hier Geschichten, Geschichten, Geschichten! 🙂
      lg Günther

  • @andreasranzenberger1030
    @andreasranzenberger1030 8 วันที่ผ่านมา +3

    Ich war damals sieben Monate alt, aber ich weiß ein paar Jahre später hat mein Vater im Winter immer das Wasser leicht rinnen lassen, damit es nicht ab friert, das war seine Strategie. Darum liebe ich vielleicht immer noch die Kälte und gehe Eis baden.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +1

      Genau das hat mein Vater, ein damaliger Installateurlehrling, auch gesagt: Man musste das Wasser leicht rinnen lassen, dann sind die Leitungen nicht abgefroren. lg Günther

  • @eastfrisian_88
    @eastfrisian_88 8 วันที่ผ่านมา +5

    Ich bin zu jung (das ich das nochmal sagen kann... 😬), aber ich kenne Berichte aus der Familie. Mein Vater war damals 9 Jahre alt, meine Oma war 28 und mein Opa 30, meine Oma war schwanger mit meinem Onkel und sie war mehrfach im Krankenhaus und hatte lange Zeit strenge Bettruhe einzuhalten (aus medizinischen Gründen). Mein Vater musste viel beim Holzhacken und lagern helfen und einmal im Monat samstags wurden die Kinder aus der Nachbarschaft zusammen losgeschickt mit Schlitten, um Kohlebriquettes aus der Stadt zu holen 4 km hin- und zurück (mein Opa hatte noch kein Auto). Mein Vater ging zur Volksschule und musste noch Holz, Torf oder Kohlebriquettes zum heizen mit zur Schule bringen, jeder war mal dran. Er erinnert sich auch an "Breinermoorer Schöfels", Schlittschuhe die unter den Schuhen geschnürt wurden und das er sogar gelegentlich mit meinem Opa auf der Ems gefahren ist. Die Wasserleitung im Haus fror zu und zeitweise auch die Abwasserleitung zur Klärgrube und der Strom ist gelegentlich ausgefallen wenn es stark schneite, weil die Strommasten noch nicht unterirdisch gebaut waren.
    Meine Mutter wohnte zu der Zeit in Essen und war 7 Jahre alt, sie erinnert sich an teilweise schwarzen Schnee und das sie auch viel Schlittschuh gelaufen ist.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +3

      Lieber Eastfrisian, du junger Hüpfer! 🙂
      Vielen Dank für diese tollen Geschichten. Darf ich fragen, wo dein Vater aufgewachsen ist? Der schwarze Schnee in Essen könnte vermutlich mit der damals noch stark verschmutzten Industrie im Ruhrgebiet zu tun haben. lg Günther

    • @eastfrisian_88
      @eastfrisian_88 8 วันที่ผ่านมา +2

      @@guentheraigner_schnee_klima Mein Vater ist im südlichen Ostfriesland aufgewachsen, im dortigen Moorgebiet. Genau, der schwarze Schnee kam von den Bergwerken und der Industrie, meine Mutter hatte früh gelernt, diesen besser nicht zu essen 🤣

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +3

      @@eastfrisian_88 Don't eat black snow! Don't eat yellow snow! 😀

  • @einbotaniker5147
    @einbotaniker5147 8 วันที่ผ่านมา +3

    Ich müsste so einen Winter nicht mehr haben.
    Will mir gar nicht vorstellen was hier los wäre.
    Das Chaos bricht doch schon los, wenn bei knapp unter Null in den Städten und Autobahnen mehr als 100 Flocken je qm fallen. 🙃

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  7 วันที่ผ่านมา +1

      Ja, das wäre ein heftiger Stress-Test für unsere moderne Gesellschaft. lg Günther

  • @sau1948
    @sau1948 8 วันที่ผ่านมา +2

    Das war Super da hätten 14 Tage Schulfrei

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา

      Hätten oder hatten? Bist du ein Zeitzeuge von 1963? lg Günther

    • @sau1948
      @sau1948 8 วันที่ผ่านมา +1

      @guentheraigner_schnee_klima Ja ich war Schüler

  • @PyroMeister49
    @PyroMeister49 3 วันที่ผ่านมา

    Servus aus Ostbayern.

  • @PiaBork
    @PiaBork 7 วันที่ผ่านมา +1

    Ich stamme aus Dorsten, Nordrhein-Westfalen. Ich war erst ein Jahr alt, habe keine eigenen Erinnerungen daran. Meine Eltern haben damals in einer Wohnung kurz unterm Dach gewohnt, eine Zentralheizung gab es noch nicht und nicht alle Räume konnten geheizt werden. Meine Mutter hat immer erzählt, dass in diesem Jahr Eiskristalle an der Dachschräge glitzerten, die Fenster dick eingefroren waren und sie mich und meinen damals 6 Jahre alten Bruder mit Pudelmützen und Handschuhen ins Bett gesteckt hat.

  • @ralphschley609
    @ralphschley609 8 วันที่ผ่านมา +2

    Hallo.
    Mein Vater der heute 82 Jahre alt ist war damals bei der Bundeswehr. Ich habe sofort daran gedacht als ich die Soldatenbilder im Video sah.
    Es gibt nämlich ein Bild da steht mein Vater zwischen mehreren Metern hohen Eisschollen die sich an der Ostsee zusammen geschoben und gestapelt hatten.
    Mein Vater erzählte auch das große russische Eisbrecher Tag und Nacht fuhren um Fahrrinnen freizuhalten .
    In Baden Würtemberg muss es damals drei Monate von Januar bis März keinen Tag gegeben haben der über 0 Grad erreichte.
    Viele Grüße und ich finde es toll wenn jemand solche Ereignisse wie diese Extremwinter oder das Magdalenen Hochwasser zum Thema macht. Das ist ein wiederbeleben der Geschichte.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา

      Hallo Ralph! Vielen Dank für deine schöne Geschichte und für dein positives Feedback. lg Günther

  • @MegaJulianw
    @MegaJulianw วันที่ผ่านมา +1

    Nächstes Jahrhundertwinter 2025/26 im Deutschland hoffentlich.

  • @Haui2
    @Haui2 8 วันที่ผ่านมา +7

    Die Kälte wird heute von vielen unterschätzt. Mir reichte es bei minus 5 bis 8 Grad mit Biese draußen zu arbeiten. Gefühlt minus 15 Grad.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +4

      Das ist klar. Das ist äußerst unangenehm. Die Kälte hat auch dadurch ihren Schrecken verloren, weil wir meist in warmen Zimmern sitzen und auch schlafen. lg Günther

    • @Joachim-ih7ih
      @Joachim-ih7ih วันที่ผ่านมา +2

      @@guentheraigner_schnee_klimaJa so ist es, wer hat denn noch Eisblumen an Fensterinnenseite, Wärmflasche und dickes Federbett selbst erlebt. Geheizt wurde ja nur in der Küche und im Wohnzimmer, die Schlafzimmer waren Kühlkammern. Selbst die im Herbst, zusätzlich eingehangenen Winterfenster haben nicht extrem viel gebracht. Ich habe es erlebt und möchte auf die Zentralheizung, moderne Fenster nie mehr verzichten.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  วันที่ผ่านมา +1

      @ Das glaube ich dir. Danke für deine Diskussionsbeiträge! lg Günther

  • @Schnipp08
    @Schnipp08 2 วันที่ผ่านมา +1

    Könntest du bitte mal was zum Jahr 1947 machen? Der Winter 1946/47 soll auch lang und extrem gewesen sein und direkt darauf folgte dann ein langer und heißer Jahrhundertsommer. Sowas kommt wahrscheinlich auch sehr selten vor.

  • @norbertbudzinski6744
    @norbertbudzinski6744 วันที่ผ่านมา +2

    Ich war Damals ein 8 Jahre altes DDR Kind . Wir konnten nicht die Schule besuchen . Die Kohlen waren alle .

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  วันที่ผ่านมา +1

      Ja, das habe ich immer wieder gehört, dass die Schulen schließen mussten, aus Mangel an Kohle. Auch im Westen Deutschlands und in Österreich. lg Günther

  • @wetterfan0072
    @wetterfan0072 5 วันที่ผ่านมา +1

    Für mich bedeutet es,es gab einen extremen Polarwirbel Zwilling, also Polarwirbel Splitter.
    Auch wenn wir bis lang kaum Winterwetter hatten.
    Aber ein Azoren Hoch bis nach Island,und Tiefdruck Richtung Russland,würde noch mal den Winter uns bescheren .

  • @hellaschuenemann
    @hellaschuenemann 3 วันที่ผ่านมา

    Ich erinnere, dass die Weser zugefroren war. Wir fuhren, allerdings auch in weiteren Jahren,auf Schlitten den Deich runter. Zum Schlittschuhlaufen war ich zu klein, aber meine Geschwister zogen mich auf dem Schlitten auf dem Eis. Oma hatte furchtbare Angst, wir könnten einbrechen, obwohl das schlicht unmöglich war. Mein Schwiegervater nutzte damals die Weser als Strasse, um die Einkäufe zu erledigen, da kam er schneller voran als auf der Strasse.
    Ebenso sparten sich viele die recht grossen Umwege über die Weserbrücken, die teils 30 km auseinander lagen.
    Den Kommentar meiner entsetzten Oma zu diesen auch später oft in Geschichten erzählten Verhalten erspare ich uns.

  • @OpaSpielt
    @OpaSpielt 8 วันที่ผ่านมา +2

    Ich war damals 9 Jahre alt und habe in dem Winter für kurze Zeit in Ostfriesland gelebt, weil mein Vater beruflich ständig in Niedersachsen versetzt worden ist. Leider kann ich mich nicht mehr an den Winter erinnern. 🙄
    Später während meines Meteorologiestudiums wurde mir der Winter allerdings täglich vor Augen geführt, weil wir eine Klimatafel von dem Winter im Institutsflur hängen hatten. 🙂
    Das Video ist wie immer sehr schön und sachlich. Allerdings muss ich leider etwas Wasser in den Wein schütten:
    9:40 Es ist zwar öfter zu Kälteausbrüchen mit nordöstlichen Winden nach Mitteleuropa gekommen. Aber in dieser Wetterkarte vom 26.12.62 ist der Pfeil völlig fehl am Platze. Es liegt nämlich ein Tief nördlich von Skandinavien und über der Wolga und dem Ural herrscht hoher Luftdruck. Daraus resultiert genau da, wo Du den Pfeil eingezeichnet hast, ein Südwestwind. Mit diesem wurde wärmere Luft als normal in Richtung Zentralrussland und Sibirien gelenkt. Das passt auch gut zu Deiner Karte der globalen Temperaturabweichungen, auf der ja Sibirien und Umgebung deutlich zu warm eingezeichnet waren.
    10:58 Auch hier passt zumindest der nördliche Windpfeil nicht. Da wo er eingezeichnet ist, herrscht in der Bodenwetterkarte vom 13.01.63 auf der Vorderseite des Tiefs über der nördlichen Ostsee Südwind. Würde der nördliche Pfeil von der Wolga zur Ukraine zeigen, wäre es wegen des von den Alpen nach Nordrussland reichenden schmalen Hochkeils perfekt. 😉
    Davon abgesehen bin ich begeistert.
    Danke für die viele Arbeit und das schöne Video.
    👋🏻👴🏼

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  7 วันที่ผ่านมา +1

      Ich danke dir sehr für dein konstruktives Feedback! Ich bin ja kein Meteorologe. Habe mich da ein wenig beraten lassen, aber die waren wohl nicht so aufmerksam wie du! 🙂
      Schau gerne weiter hier rein. lg Günther

  • @holgernelke196
    @holgernelke196 3 วันที่ผ่านมา

    Hallo Günther.
    Ich kenne den Winter 62/63 nur aus den Erzählungen meiner Mutter.
    Sie sagte das es am Niederrhein so Kalt war das der Rhein, die Lippe und die Ruhr komplett zugefroren waren.
    Leute sind mit ihren Käfern auf dem Rhein gefahren, haben an den Fährpunkten gar den Rhein im Auto überqueren können, zB in Duisburg-Walsum. Bilder davon hat ua der WDR veröffentlicht, teils auch Videomaterial.
    Auch müssten vielfach Straßen mit Pickhacken vom Eis befreit werden. Um überhaupt genutzt werden zu können.
    Gruß vom Niederrhein, Holger

  • @marcelmuller8572
    @marcelmuller8572 7 วันที่ผ่านมา +1

    Erinnerungen an das Valentins Massaker 1963
    Ich bin am 14. Februar 1963 geboren. Gott war das kalt. So kalt dass ich mich lange geweigert habe, aus meiner feuchtwarmen Behausung raus zu schlüpfen. Hebammen und Ärzte mussten mich mit Gewalt heraus ziehen. Dann hielten sie mich kopfüber an den Beinen in die fröstelnde Kälte und hauten mit feste auf den Ar$ch. Dies tat zwar unglaublich weh, doch durch die Abreibung kriegte ich auch wiederum schön warm. Ansonsten kann ich nicht viel mehr zum Valentinstag 1963 sagen

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  7 วันที่ผ่านมา +1

      Ach du lieber Himmel. Das war ein Drama. Für alle Beteiligten muss es wohl unvergesslich geblieben sein. lg Günther

  • @hostlangr
    @hostlangr 5 วันที่ผ่านมา +1

    Im Prinzip hat sich das KLIMA jedoch nicht wesentlich verändert. Das Wetter schwankt natürlich jedes Jahr. Ich hab den beschriebenen Winter erlebt. Ja, bisschen kühl aber *gefühlt 'NIX BESONDERES'.......* Uns Kinder hat's gefreut!

  • @bennobeck
    @bennobeck 8 วันที่ผ่านมา +8

    Leider bin ich erst 6,5 Jahre nach diesem Winter geboren und habe keine Eltern oder Großeltern mehr die ich dazu befragen könnte.
    Aber ich bin in Radolfzell am Bodensee geboren und aufgewachsen. Das Ereignis der Seegfrörne ist immer noch im kollektiven Bewußtsein vorhanden.
    Der Markelfinger Winkel - ein sehr kleiner Teil des Sees bei Radolfzell, ebenso wie der Gnadensee - jedoch froren in meiner Kindheit und Jugend noch öfter zu und bildeteten eine ein bis 15 Quadratkilometer große Eisfläche. Das letzte Mal war dies 2012. Seitdem sind die Kälteperioden leider viel zu kurz geworden.
    de.wikipedia.org/wiki/Markelfinger_Winkel
    de.wikipedia.org/wiki/Gnadensee
    Hier mein kurzes Video von 2012 vom Beginn des Zufrierens: th-cam.com/video/QnWd_qpYN9s/w-d-xo.html

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +6

      Danke dir Benno für dein Video und für deine Informationen. Am Freitag bin ich wieder im Filmstudio, und dann nehmen wir ein Video mit faszinierenden Informationen zur Seegfrörne 1963 auf. lg Günther

    • @bennobeck
      @bennobeck 8 วันที่ผ่านมา +5

      @@guentheraigner_schnee_klima Gerne Günther und danke für Deine interessante Arbeit. Sorry daß das Video von mir so eine schlechte Auflösung hat, aber das war noch meine alte Kamera.
      Bin gespannt auf Dein Video zur Seegfrörnen. Herzliche Grüße, Benno

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +6

      @@bennobeck 2012 waren wir technisch alle noch nicht sooo gut ausgerüstet wie heute. Ich kenne das. lg Günther

  • @yogiaol
    @yogiaol 6 วันที่ผ่านมา +1

    Ich komme aus Bulgarien. Mein Großvater geboren 1913, meine Großmutter geboren 1920, meine Mutter geboren 1943, alle haben in den 80-gern Jahren über den großen Winter 1953/54 berichtet. Dieser Winter war dort vergleichbar und noch kälter als 1963. Das Schwarze Meer in Warna und Burgas Bucht war vollständig gefroren, die Menschen konnten bis zu 2 km im Meer auf dem Eis laufen. Es gibt auch Bilder, das ist das letzte Mal, wo das Schwarze Meer dort fror, zuvor in 1929 auch. In 1963 nicht. Dabei war der Winter 1953/54 zudem durch extreme Aktivität der Tiefdruckgebiete im östlichen Mittelmeer und im Schwarzen Meer geprägt. Mehrmals widerhollten sich scharfe Luftmassengrenzen über den südlichen Balkan, die mehrtägige starke Dauerschneefälle und starke Schneestürme verursacht haben. Alles war tief verschneit, die Großeltern und meine Eltern berichteten, dass sie Tunnele im Schnee gemacht haben, so hoch war der Schnee. In meiner Stadt Schumen im Nordosten Bulgarien bei normaler Temperaturmittel für Januar und Februar um die 0 Grad, waren die Mittelwerte im Januar 1954 und Februar 1954 extrem kalt. -7,8 im Januar und -7,2 im Februar. Schnee lag zwischen 25.12.1953 und Mitte März 1954 durchgehend, im Nordwesten des Landes Schneeflecken sollte es bis zum Ende April gegeben haben. In dem Winter wurden die absolute maximale Schneehöhen gemessen worden sein. Um die 150-170 cm im Flachland. Es war alles unvorstellbar. Hier ein Video über den Winter 1953/54 aus Bukarest Rumänien, wo das gleiche war, wie bei uns im Nordosten Bulgariens th-cam.com/video/fVUVJG1vmbA/w-d-xo.htmlsi=0-LhjMMuZ7zWSg5r Weiterhin der Winter 1968/69 war auch schneereich und kalt dort. Aber weit vom 1953/54 entfernt.

  • @andreasranzenberger1030
    @andreasranzenberger1030 8 วันที่ผ่านมา +2

    Was haben Sie dann vor circa 300 Jahren nach der letzten Kälteperiode gesagt, wenn es Medien gegeben hätte: es wird immer wärmer, aber nur bis 1962

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +1

      Dieses Posting verstehe ich nicht. lg günther

    • @SamB-c4e
      @SamB-c4e 7 วันที่ผ่านมา

      @@guentheraigner_schnee_klima

  • @AlexanderSchulz-wz4nb
    @AlexanderSchulz-wz4nb 7 วันที่ผ่านมา

    Ich habe diesen winter nicht erlebt,da war ich noch nicht auf der Welt.mich würde interessieren,wie der sommer 1963 danach war vom wetter her.

  • @wilhelmkrisch1179
    @wilhelmkrisch1179 8 วันที่ผ่านมา +1

    Vielleicht passt mein Video "bizarre Winterwelt" ein wenig zu dem Thema

  • @ATS3788
    @ATS3788 6 วันที่ผ่านมา

    8:23 Das ist doch Frankfurt / Sindlingen. Da bin ich aufgewachsen.

  • @KlausMühlbacher-c7k
    @KlausMühlbacher-c7k 8 วันที่ผ่านมา +1

    Können Sie auch mal - wenn Sie die Grafik der bereinigten Temperaturdaten angeben - auch die Kurve der Rohdaten zeigen? Es ist eigentlich unwissenschaftlich, Daten zu verändern und dann aber die Rohdaten nicht zu zeigen. (ich denke, sie selbst haben die Daten nicht verändert und haben die Rohdaten auch nicht zur Verfügung, aber vielleicht können Sie diese irgendwo bekommen?) Schöne Grüsse!

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา

      Leider nein. Ich habe die Rohdaten nicht. Ebenso bin ich kein Klimaforscher. Das ist zum Glück nicht meine Debatte! 🙂
      lg Günther

  • @lefrisur198
    @lefrisur198 8 วันที่ผ่านมา +3

    Der letzte Kältewinter - für die nächsten 1000 Jahre. Es sei denn die AMOC bricht zusammen. Dann wird es - auf jeden Fall in Norddeutschland - richtig kalt im Winter.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +4

      Das wissen nur die Götter. Kein Großcomputer der Welt weiß das, nur die Götter. 🙂
      lg Günther

    • @theSunKing142
      @theSunKing142 8 วันที่ผ่านมา +1

      Ich hab mal irgendwo gelesen dass 2030 eine kleine Eiszeit kommt - schau mer mal🤷‍♂️😎

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +1

      @@theSunKing142 Ich wette EUR 10.000,00 dagegen! ;-)

    • @HugoWaldl
      @HugoWaldl 7 วันที่ผ่านมา

      ​@@theSunKing142
      WO haben sie den das gelesen? im Kaffee Sud?

  • @ThomasBode-xs7ej
    @ThomasBode-xs7ej 6 วันที่ผ่านมา

    Warum werden Daten homogenisiert? Werden sie angepasst, damit sie besser zum Klimaschwindel passen? Original Daten dürfen nicht verändert werden

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  5 วันที่ผ่านมา +1

      Es ist nötig, die damalige Messmethodik und das damalige Messinstrument an die heutige Zeit anzupassen. Sonst kann man die Reihen überhaupt nicht vergleichen. Ich habe nicht das Gefühl, dass bei diesem Vorgang geschwindelt wird. Ganz und gar nicht. Die Messreihen stimmen mit den Veränderungen des Schnees (= Hinweis auf Wintertemperaturen) sowie der Gletscher (= Hinweis auf die Sommertemperaturen) gut überein. Schnee und Eis lügen nicht. lg Günther

  • @landcruiserde
    @landcruiserde 6 วันที่ผ่านมา +1

    Entschuldigung aber das kann nicht stimmen! Wir lebten Mitte der 1990 iger im Vogtland/Erzgebirge und hatte am Tage -21 Grad Celsius und das eine ganze Woche lang!. nachts ging es runter bis -28/-29 Grad Celsius. Es sei denn die Definition Kältewinter bezieht sich auf den gesamten meteorologischen Winter, dann stimmt das hier gesagte.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  6 วันที่ผ่านมา

      Genau so ist es. Ein oder zwei kalte Wochen sind etwas ganz anderes wie ein Kältewinter. lg

  • @patmctallica3522
    @patmctallica3522 8 วันที่ผ่านมา +1

    Bullshit "letzter Kältewinter"!
    Ich kann mich an Februar 1986 erinnern, > -20 Grad, die Stadt war völlig vereist!

    • @franzschmalz8505
      @franzschmalz8505 8 วันที่ผ่านมา +2

      Ja, da waren noch drei Winter 1984/85, 1985/86 und 1986/87 die auch sehr kalte Phasen hatten aber es mit dem Winter 1962/63 in Länge und Kältesumme nicht aufnehmen konnten.

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  7 วันที่ผ่านมา

      Servus! Der Winter 1985/86 war kein Kältewinter, ganz und gar nicht. 2 Wochen Kälte machen eben keinen Kältewinter. lg Günther

    • @franzschmalz8505
      @franzschmalz8505 7 วันที่ผ่านมา

      @@guentheraigner_schnee_klima Hallo Günther, da liegst du nicht ganz richtig, was den Februar 1986 betrifft, hier im Schwarzwald begann der Winter am 24. Januar mit heftigem Schneefall, am 27. war die Schneedecke auf 30 cm angewachsen. der Februar war der kälteste seit dem von 1956 bei einem Durchschnitt von -4,3 Grad. Über den gesamten Monat hielt sich eine geschlossene Schneedecke, zeitweise mit Neuschneefällen aufgebessert, am 24. mit 40 Zentimeter maximale Höhe. Es dauerte bis zum 11. März bis die Schneedecke abgetaut war. Also nix mit nur zwei Wochen. Gruß Franz

  • @amostheking
    @amostheking 8 วันที่ผ่านมา

    An TH-cam: In eurem hellblauen Sudelfenster unter dem Video schreibt Ihr "Temparatur" - und Ihr wollt die User hier belehren?

    • @theSunKing142
      @theSunKing142 8 วันที่ผ่านมา

      Aha da spricht ein Lehrer😎

    • @guentheraigner_schnee_klima
      @guentheraigner_schnee_klima  8 วันที่ผ่านมา +1

      Da sprichst du mir aus dem Herzen. Diese automatisierten Anhänge bei Themen wie dem Klimawandel finde ich auf Kindergarten-Niveau. Ich empfinde es als Beleidigung meiner Intelligenz. Ist unsere Gesellschaft wirklich so verblödet? Braucht es solche (häufig politischen) Statements wirklich? Alle wissen, dass sich die Erde aktuell rasch erwärmt. Gletscher lügen nicht. Und die Vereisung des Bodensees auch nicht. lg Günther