Ich wollte Dir ganz ganz herzlich für dieses Video danken. Ich habe basierend auf Deinem Video meine erste Transalp geplant und soeben beendet. Ich wollte unbedingt das Plumsjoch und das Pfitscherjoch mit Schlegeisspeicher dabei haben. Gesagt getan, in sieben Etappen (München, Garmisch, Plumsjochhütte, Mayrhofen, Sterzing, Bozen, Molveno) bin ich schließlich mit meinem alten Hardtail-Alu-MTB in Riva angekommen.😅 Danke für die tolle Inspiration
Tolle Zusammenfassung. Eisjöchl bin ich dieses Jahr drüber. Gehört wirklich zu den geilsten Übergängen zumal man auf der Rückseite auch wirklich fast alles fahren kann. Das entschädigt dann etwas für den schiebelastigen Aufstieg. Übers Rabbi bin ich jetzt 5x drüber (alleine schon wegen dem Trail bei der Abfahrt). Aber noch nie bei Schnee...das gibt dem ganzen nochmal ganz andere Vibes :-D Würde noch das Niederjoch (über die Similaunhütte) in Deine Sammlung mit aufnehmen, als eine weitere Alternative um von Österreich nach Südtirol zu kommen.
Prima, dass du die Pässe bereits kennst 😊 und danke für deinen weiteren Pass.. kenne die Gegend, bin aber noch nicht mim bike drüber.. sollte ich vll mal machen 😉 Vg
Als weitere Option (als leicht oder mittel zu bewerten) ist der San Bernadino Pass von Chur Richtung Lago Maggiore zu empfehlen. Super schöne Anfahrt über die alte Viamala Straße (die alte steinschlaggefährdete, aber sehr schöne Straße ist in Thusis nicht als Radvariante ausgeschildert, im Kreisverkehr eine Abzweigung vorher nehmen), am Sufnerstausee vorbei und dann nochmal 400 hm die letzten Serpentinen zum Pass auf gut 2060 m. Sehr wenig befahren, also angenehm zum Hochkurbeln. Ein paar Impressionen gibts bei mir auf dem Kanal 👌 Bei der Abfahrt empfehle ich sehr die Gravelvariante die rechts um den Lago d'Isola herumführt. Darauf kommt man auf schönen Gravel- und Asphaltradwegen ins Tal.
Danke für die Informationen bezüglich der verschiedenen Möglichkeiten der Alpenüberquerung. Da kann sich jeder nach persönlichen Fitnesslevel etwas Passendes heraussuchen.
Danke schön für deine super Erklärung. Super Arbeit. Schade dass TH-cam dich nicht früher mir vorgeschlagen hat. Super Guide. Ich freue mich sehr auf deinen weitere Videos.
Super Tipps. Danke für die Arbeit. 👍 Bin bisher "nur" das Val Mora gefahren. Traumhaft schön ! 😊 Nachdem viele vmtl. mit EMTB's einen AlpenX wagen würden, fände ich eine kurze Einschätzung zur Fahrbarkeit ganz cool.Ein E-Bike schieben ist natürlich ganz übel...😂
Lustig, die ersten 6 Pässe bin ich regelmäßig geradelt, als ich noch in Innsbruck lebte. Brenner, Jaufenpass, Timmelsjoch (und dann noch Kuhtai) öfters auch an einem Stück. Allerdings mit dem Rennrad.
Moin, sehr schönes video, vielen dank dafür. Ich könnte als mittelschweren Pass noch den Pass da Constainas von s-charl bzw. Sur En empfehlen. Und vor allem den passo Val mora, mein absolutes Highlight auf meiner alp-x liste. Und wenn man schon über den stelvio fährt, dann sollte man nicht direkt nach bormio runterbrettern, sondern den bocchetta di forcola mitnehmen. Ist ein kleiner Umweg und kostet bestimmt 2 stunden, aber der Trail ab dem Kamm ist auch ein Highlight.
Oh ja, Val mora ist wirklich traumhaft 😍und klar am stelvio gibt's einige coole trails.. der umbrail trail ist auch der hammer 😉danke für deine Tipps 😉
Vielen Dank für die Inspiration, Peter. Ich könnte noch den Albulapass von der Schweiz aus hinzufügen. Hier ist relativ wenig Autoverkehr, da es parallel den Julierpass gibt. Im Anschluss dann über den Bernina nach Italien. Den bin ich allerdings noch nicht gefahren. Mach weiter so und viele Grüße Angelika
Auf der ersten Transalp letztes Jahr direkt Uina und Rabbi gemacht. :) Gerade das Rabbi war sehr langwierig steil hinten raus.. Wenn man oben ist: Top! Aber der weg da rauf ist definitiv anspruchsvoll...
Hi Peter. Gute Seite und gute Videos. Sehr kurzweilig und schön anzuschauen. Nur die Schwierigkeitseinteilung in S1-4 verwirrt doch etwas, da sie schon seit den 90ern im Mountainbikebereich als Schwierigkeitsgrad der Trails in der Abfahrt (S0-S5) verwendet wird....da merkt man erstmal wie alt man schon ist..... Ansonsten bitte so weitermachen 🙂
Scalettta und Schlappiner hätte ich noch im Angebot... ;-) Plumsjoch Hoch ist gut machbar - Abfahrt ist mit Vorsicht zu geniessen, nur grober Schotter, kurze sehr steile Kehren die sehr auf die Bremse gehen. Mussten zwischen durch mal abkühlen lassen :-)
Sehr schöne Tipps..die habe ich beide auch schon auf meiner todo liste..vielen Dank dafür ;) Und Plumsjoch: ja das stimmt. Ich bin das plumsjoch schon von beiden seiten hoch, bzw. runter gefahren. auf der Aachensee seite ist es oben sehr grobschottrig und steil.. aber nur für ein paar serpentinen.. deshalb für mich noch kategorie mittel-schwer
Also ich bin das Pfunderer Joch heuer gefahren. Teilweise wird es steil zum fahren, schieben geht ohne Probleme, aber Tragen mußt dort nichts. Über das Tuxer Joch wäre evtl. auch ne Alternative von Hintertux aus. Über den Wasserfallweg (Schleierwasserfälle) hoch zum Tuxer Joch Haus und dann die 65Kehren wieder Richtung Schmirn bzw. Stafflach am Brenner, danach weiter übern Brenner Grenzkamm. Schlüsseljoch wäre dabei mittel Oberstdorf den Schrofenpass ist eher schwierig weil ziemlich ausgesetzt.
Rennrad ist vermutlich nur Kategorie 1 und 2 möglich..Kategorie 3 vll noch mit gravel oder trekking, wobei auf weichen forstwegen schon das mtb am besten wäre 👍😉
danke dir für das Video! ich hab mal eine vielleicht etwas naive bzw banale Frage, als jemand, der noch keinen Transalp absolviert hat und auch nicht direkt aus der Alpenregion kommt, also auch erst noch anreisen müsste: Wie gestalte(s)t du / ihr idR eure Rückreise zum Ausgangspunkt bzw zurück nach Hause? :D das sind ja sowohl zeitliche als auch mitunter physische Ressourcen, die man da noch einplanen muss, oder?
Absolut berechtigte Frage und mitunter gar nicht so leicht. Wenn du allein oder zu zweit bist kann man zb vom gardasee einen Zug zb nach München reservieren (rechtzeitig).. für größere Gruppen kann ein privatshuttle Sinn machen.. und teilweise gibt es auch sammeltaxis in die man sich einbuchen kann. Muss man aber etwas recherchieren..Gibt keine pauschal Lösung
Brenner- und Reschenpass wären okay für mich. Die GG Hochalpenstraße ist mir schon zu hart, obwohl landschaftlich interessant 😄 Hinter der Mautstelle geht es praktisch durchgehend mit 11-12% Steigung bis zum Gipfel😵
Ich habe mal in einer Bike Zeitschrift gelesen,dass sich der Fimberpass nicht als Runde eignet. Ich bin mal von Nauders aus über Samnaun hochgefahren und könnte mir vorstellen dann über den Fimberpass wieder nach Nauders zu gelangen. Das wäre dann ein Rundkurs. Wäre das machbar?
Da müsstest du von Samnaun über das zeblasjoch zur Heidelberger hütte ..(den Aufstieg kenne ich nicht), dann runter zur Heidelberger Hütte und dann wieder hoch zum fimberpass.. bestimmt ne hammer Tour aber auch gewiss sehr anspruchsvoll mit 3000höhenmetern.
Perfekt, danke für die Komoot Links und direkt links zu deinen Videos. Dienstleistung at it’s best😋
😊😊freut mich, wenn es hilft 😉👍
Hallo Peter, vielen Dank für die tolle Arbeit die du dir machst! LG Flo
Freue mich, wenn es hilft 😉danke dir
Danke für deine Arbeit.
Vielen Dank für das "super thanks" 🤗🤗freu mich riesig 😉
Ich wollte Dir ganz ganz herzlich für dieses Video danken. Ich habe basierend auf Deinem Video meine erste Transalp geplant und soeben beendet. Ich wollte unbedingt das Plumsjoch und das Pfitscherjoch mit Schlegeisspeicher dabei haben. Gesagt getan, in sieben Etappen (München, Garmisch, Plumsjochhütte, Mayrhofen, Sterzing, Bozen, Molveno) bin ich schließlich mit meinem alten Hardtail-Alu-MTB in Riva angekommen.😅 Danke für die tolle Inspiration
Das freut mich riesig zu hören 😊😊 danke für die Nachricht und toll, dass ich dich dazu inspirieren konnte 🤗 vg
Danke!
Tolle Zusammenfassung. Eisjöchl bin ich dieses Jahr drüber. Gehört wirklich zu den geilsten Übergängen zumal man auf der Rückseite auch wirklich fast alles fahren kann. Das entschädigt dann etwas für den schiebelastigen Aufstieg. Übers Rabbi bin ich jetzt 5x drüber (alleine schon wegen dem Trail bei der Abfahrt). Aber noch nie bei Schnee...das gibt dem ganzen nochmal ganz andere Vibes :-D
Würde noch das Niederjoch (über die Similaunhütte) in Deine Sammlung mit aufnehmen, als eine weitere Alternative um von Österreich nach Südtirol zu kommen.
Prima, dass du die Pässe bereits kennst 😊 und danke für deinen weiteren Pass.. kenne die Gegend, bin aber noch nicht mim bike drüber.. sollte ich vll mal machen 😉
Vg
Sehr kompakte Info über einige der schönsten Alpenpässe.
Vielen Dank 🤗🤗 freue mich sehr darüber 👍😊
Als weitere Option (als leicht oder mittel zu bewerten) ist der San Bernadino Pass von Chur Richtung Lago Maggiore zu empfehlen. Super schöne Anfahrt über die alte Viamala Straße (die alte steinschlaggefährdete, aber sehr schöne Straße ist in Thusis nicht als Radvariante ausgeschildert, im Kreisverkehr eine Abzweigung vorher nehmen), am Sufnerstausee vorbei und dann nochmal 400 hm die letzten Serpentinen zum Pass auf gut 2060 m. Sehr wenig befahren, also angenehm zum Hochkurbeln. Ein paar Impressionen gibts bei mir auf dem Kanal 👌 Bei der Abfahrt empfehle ich sehr die Gravelvariante die rechts um den Lago d'Isola herumführt. Darauf kommt man auf schönen Gravel- und Asphaltradwegen ins Tal.
Vielen Dank für den Tipp 👍 den pass kenne ich auch noch nicht..muss ich mir mal ansehen 😉
Tolles Video, tolle Filme über eure Transalp-Touren. Ich wünschte, 30 Jahre jünger zu sein. Habe wirklich das Gefühl, viel verpasst zu haben.
Vielen Dank 😊😉 ja, Fahrradreisen sind genial, aber es gibt auch noch andere schöne Dinge auf der Welt 😉
Top Zusammenstellung. Danke
Freut mich, wenn es hilft 😉
Schöner Überblick!
Klassiker ist sicher auch die Schneebergscharte…ordentlich anstrengend aber geniale Hütte im ehemaligen Bergarbeiterdorf!
Perfekt..für den tipp mit schneebergscharte hat es sich schon gelohnt..sieht super cool aus 👍danke dir, die kannte ich noch nicht
Gut dargestellt - good job.👍🏻
Hätte da noch die Birnlücke anzubieten, als alternative zum Tauernpass.
Danke dir 👍 jap, die kenne ich auch.. past auch gut in die Liste 👍👍
Sehr cooles Video! Sind dies Jahr bei unserer Transalp übers Pfunderer Joch. Vor allem eine tolle Abfahrt.
@@christophjenckel5222 pfunderer Joch ist ein wahrer Traum 😉
Danke für die Informationen bezüglich der verschiedenen Möglichkeiten der Alpenüberquerung. Da kann sich jeder nach persönlichen Fitnesslevel etwas Passendes heraussuchen.
Freut mich, wenn es hilft 😉
Sehr informatives Video! Echt hilfreich für eine Planung🎉
Für dich irrelevant, weil du mich ja als planer hast 😉
Vielen Dank für die kpl. Info, ich freue mich über die ganzen Passberichte.
Freue mich, wenn es dir hilft 😉
Danke schön für deine super Erklärung. Super Arbeit. Schade dass TH-cam dich nicht früher mir vorgeschlagen hat. Super Guide. Ich freue mich sehr auf deinen weitere Videos.
Vielen Dank 🤗 freut mich 😉
Klasse Video, vielen Dank! Vor allem auch die Verlinkungen zu Komoot finde ich super
Freut mich, wenn es hilft..vielen Dank 😊
Saugeiles Video! Danke für die tollen Infos...
Sehr gerne..freue mich, wenn es für deine Touren hilft 😉
Vielen Dank für dieses Video - super nützlich und toll gemacht!
Freut mich, dass es hilft 👍😉
Amazing mountain views.
:) :) vielen Dank ;)
Richtig tolles Video!
Vielen Dank 🤗🤗
Super Tipps. Danke für die Arbeit. 👍 Bin bisher "nur" das Val Mora gefahren. Traumhaft schön ! 😊 Nachdem viele vmtl. mit EMTB's einen AlpenX wagen würden, fände ich eine kurze Einschätzung zur Fahrbarkeit ganz cool.Ein E-Bike schieben ist natürlich ganz übel...😂
Val Mora ist wunderschön 👍 ich bin selbst kein ebiker, aber denke, dass alle Pässe, außer Kategorie schwer machbar sein sollten 👍
Mega Video! Danke dafür
Super, freut mich 😉👍
Sehr interessant und hilfreich. Arlbergpass und Madritschjoch könnte man noch hinzufügen.
Madritschjoch steht ganz weit oben auf meiner Liste 👍👍danke dir 😉
Lustig, die ersten 6 Pässe bin ich regelmäßig geradelt, als ich noch in Innsbruck lebte. Brenner, Jaufenpass, Timmelsjoch (und dann noch Kuhtai) öfters auch an einem Stück. Allerdings mit dem Rennrad.
Mega gut!! Sind ja auch allesamt Klassiker 👍😉
Moin, sehr schönes video, vielen dank dafür. Ich könnte als mittelschweren Pass noch den Pass da Constainas von s-charl bzw. Sur En empfehlen. Und vor allem den passo Val mora, mein absolutes Highlight auf meiner alp-x liste.
Und wenn man schon über den stelvio fährt, dann sollte man nicht direkt nach bormio runterbrettern, sondern den bocchetta di forcola mitnehmen. Ist ein kleiner Umweg und kostet bestimmt 2 stunden, aber der Trail ab dem Kamm ist auch ein Highlight.
Oh ja, Val mora ist wirklich traumhaft 😍und klar am stelvio gibt's einige coole trails.. der umbrail trail ist auch der hammer 😉danke für deine Tipps 😉
Sieht gut aus, freu mich auf mehr!
Prima 🤗😉
Vielen Dank für die Inspiration, Peter.
Ich könnte noch den Albulapass von der Schweiz aus hinzufügen. Hier ist relativ wenig Autoverkehr, da es parallel den Julierpass gibt. Im Anschluss dann über den Bernina nach Italien. Den bin ich allerdings noch nicht gefahren.
Mach weiter so und viele Grüße
Angelika
Hi Angelika, vielen Dank für die beiden Pässe..bin ich beide noch nicht gefahren..klingt spannend 👍😉 lg
Hallo, plane für nächstes Jahr eine weitere und das ist perfektes Feedback. Danke vorab. VG
Prima! Vielen Dank 😊😉
Super, danke!
Sehr gerne! 😉
Auf der ersten Transalp letztes Jahr direkt Uina und Rabbi gemacht. :) Gerade das Rabbi war sehr langwierig steil hinten raus.. Wenn man oben ist: Top! Aber der weg da rauf ist definitiv anspruchsvoll...
Runter aber wie von dir beschrieben extrem schön zu fahren :)
Stark..hört sich nach einer klasse route an 😉 und Abfahrt vom Rabbi kann ich mich auch noch gut erinnern..einfach toll 😊
Hi Peter. Gute Seite und gute Videos. Sehr kurzweilig und schön anzuschauen. Nur die Schwierigkeitseinteilung in S1-4 verwirrt doch etwas, da sie schon seit den 90ern im Mountainbikebereich als Schwierigkeitsgrad der Trails in der Abfahrt (S0-S5) verwendet wird....da merkt man erstmal wie alt man schon ist..... Ansonsten bitte so weitermachen 🙂
Danke dir 🤗🤗 ja die schwierigkeitseinteilung ist einfach nur persönlich und nicht objektiv oder vergleichbar mit s0-s5..sorry für die Verwirrung 😉
Mega! Vielen Dank
Gerne 😊😊
that's what I was exactly looking for, do you have any recommendation for gravel? Thanks a lot
With gravel I wouldn't recommand the very difficult passes, but besides that, you could probably do it with gravel 👍
Super
👍👍👍
🔥👍
Scalettta und Schlappiner hätte ich noch im Angebot... ;-) Plumsjoch Hoch ist gut machbar - Abfahrt ist mit Vorsicht zu geniessen, nur grober Schotter, kurze sehr steile Kehren die sehr auf die Bremse gehen. Mussten zwischen durch mal abkühlen lassen :-)
Sehr schöne Tipps..die habe ich beide auch schon auf meiner todo liste..vielen Dank dafür ;)
Und Plumsjoch: ja das stimmt. Ich bin das plumsjoch schon von beiden seiten hoch, bzw. runter gefahren. auf der Aachensee seite ist es oben sehr grobschottrig und steil.. aber nur für ein paar serpentinen.. deshalb für mich noch kategorie mittel-schwer
Also ich bin das Pfunderer Joch heuer gefahren. Teilweise wird es steil zum fahren, schieben geht ohne Probleme, aber Tragen mußt dort nichts.
Über das Tuxer Joch wäre evtl. auch ne Alternative von Hintertux aus. Über den Wasserfallweg (Schleierwasserfälle) hoch zum Tuxer Joch Haus und dann die 65Kehren wieder Richtung Schmirn bzw. Stafflach am Brenner, danach weiter übern Brenner Grenzkamm.
Schlüsseljoch wäre dabei mittel
Oberstdorf den Schrofenpass ist eher schwierig weil ziemlich ausgesetzt.
Danke für die Einschätzung zum Pfunderer Joch. Und auch für die beiden Passempfehlungen.. sind beide top, bin ich auch beide bereits gefahren ;)
Der Kunkelspass und der Lukmanierpass kann man auch mit reinnehmen befinden sich in der Schweiz. Zusehen bei Mäser Günter auf seinem Kanal.
Vielen Dank für die beiden Tipps 👍😉
Die Passstraße zum Jaufenpass lässt sich über das Jaufental perfekt umgehen. Kommt dann erst 3 Km vor der Passhöhe wieder auf die Straße.
Jap, das stimmt..gute alternative 👍danke dir
Hey, ein sehr schönes Video. Heißt das bis Kategorie 3 kann man mit Renn- oder Trekkingrad fahren und danach eher MTB? VG
Ok, hat sich erledigt, wenn man das Video auch bis zum Ende geschaut hat 😉
Rennrad ist vermutlich nur Kategorie 1 und 2 möglich..Kategorie 3 vll noch mit gravel oder trekking, wobei auf weichen forstwegen schon das mtb am besten wäre 👍😉
danke dir für das Video! ich hab mal eine vielleicht etwas naive bzw banale Frage, als jemand, der noch keinen Transalp absolviert hat und auch nicht direkt aus der Alpenregion kommt, also auch erst noch anreisen müsste: Wie gestalte(s)t du / ihr idR eure Rückreise zum Ausgangspunkt bzw zurück nach Hause? :D das sind ja sowohl zeitliche als auch mitunter physische Ressourcen, die man da noch einplanen muss, oder?
Absolut berechtigte Frage und mitunter gar nicht so leicht. Wenn du allein oder zu zweit bist kann man zb vom gardasee einen Zug zb nach München reservieren (rechtzeitig).. für größere Gruppen kann ein privatshuttle Sinn machen.. und teilweise gibt es auch sammeltaxis in die man sich einbuchen kann. Muss man aber etwas recherchieren..Gibt keine pauschal Lösung
Brenner- und Reschenpass wären okay für mich. Die GG Hochalpenstraße ist mir schon zu hart, obwohl landschaftlich interessant 😄
Hinter der Mautstelle geht es praktisch durchgehend mit 11-12% Steigung bis zum Gipfel😵
Nur eine Sache des Trainings 😉
Welche Drone hattet ihr mit ???
Anfangs hatte ich eine DJI Mini 2 und als ich die gesenkt habe, bin ich zu Mini 3 Pro gewechselt ;)
Ich habe mal in einer Bike Zeitschrift gelesen,dass sich der Fimberpass nicht als Runde eignet. Ich bin mal von Nauders aus über Samnaun hochgefahren und könnte mir vorstellen dann über den Fimberpass wieder nach Nauders zu gelangen. Das wäre dann ein Rundkurs. Wäre das machbar?
Da müsstest du von Samnaun über das zeblasjoch zur Heidelberger hütte ..(den Aufstieg kenne ich nicht), dann runter zur Heidelberger Hütte und dann wieder hoch zum fimberpass.. bestimmt ne hammer Tour aber auch gewiss sehr anspruchsvoll mit 3000höhenmetern.
Wer hat auch gleich zu „schwer“ vorgespult? 😂
@@knitterfreiyoutube 🤣🤣 richtig so 👍